Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Ob auf dem Schulweg oder bei Freizeitaktivitäten – Kinder wachsen heute selbstverständlich mit vielen Formen der Mobilität auf. Gehen Sie mit Ihren Schülern der Frage nach, was Mobilität ist. Die Kinder erarbeiten in der Lernwerkstatt zum Thema "Mobilität" anhand kindgerechter Arbeitsblätter, wie sich Mobilität gewandelt hat, frischen spielerisch ihre Kenntnisse in der Verkehrserziehung auf und beschäftigen sich ausführlich mit den Besonderheiten des Autos.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Zum Thema „Mobilität“ gibt es Vieles zu lernen und zu entdecken! In dieser Lernwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern finden Ihre Schülerinnen und Schüler heraus, was man unter Mobilität versteht, sie beurteilen Verkehrssituationen, spielen ein Verkehrszeichen-Legespiel, erfahren mehr über umweltfreundliche Wege, um mobil zu sein und vieles mehr.
Mobilität meint jedoch nicht nur die Beweglichkeit im Straßenverkehr – es gilt auch, den eigenen Körper mobil zu halten. In diesem Sinne enthält die Werkstatt auch leichte Bewegungsspiele für zwischendurch.
Die Kinder lernen darüber hinaus die Bestandteile eines Autos kennen und erfahren, wie ein Ottomotor funktioniert. Beim Basteln kleiner Automodelle lassen sie ihrer Kreativität freien Lauf. Ein Wissensquiz und die Frage nach dem „Auto der Zukunft“ runden die Werkstatt ab.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Mobilität ist ein zentrales Thema für Kinder. Mobilsein beginnt für die meisten Kinder bereits mit dem Schulweg und setzt sich bei verschiedensten Freizeitaktivitäten fort. Die Kinder reisen mit ihren Eltern und sind auch beim Einkaufen oder virtuell mobil. Diese verschiedenen Aspekte von Mobilität umgeben die Kinder in ihrem Alltag. Daher ist es umso wichtiger, dass mit zunehmendem Alter ein kompetenter Umgang mit diesem Thema in der Schule erlernt, trainiert und gefördert wird. Das verantwortliche Mobilitätsverhalten der Kinder bezieht sich dabei nicht nur auf sie selbst, sondern auch auf die Umwelt.
Der Straßenverkehr, als großer Teilaspekt von Mobilität, hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Daher ist es wichtig, Kinder gezielt auf die Gefahren im Verkehr und auf den richtigen Umgang mit Verkehrsmitteln vorzubereiten. Für ihre Zukunft sollten sie im Sinne der Nachhaltigkeit einen verantwortungsvollen und selbstständigen Umgang mit Mobilität erlernen und sich kritisch mit bestehenden Verkehrsverhältnissen auseinandersetzen.
Das Auto ist im Straßenverkehr das am häufigsten benutzte Fortbewegungsmittel und für viele Kinder aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, die Kinder über dessen Vor- und Nachteile aufzuklären und ihnen grundlegendes Wissen dazu alters-gerecht zu vermitteln. Autos faszinieren Kinder und bieten die Möglichkeit, ein technisches Thema im Unterricht vielseitig aufzubereiten und gleichzeitig Rollenbilder aufzulösen und Mädchen wie Jungen gleichermaßen für ein Themengebiet zu begeistern.
Die vorliegende Lernwerkstatt wurde für eine 3./4. Klasse konzipiert und besteht aus 22 Stationen mit dazugehörigen Auftragskarten. Die meisten Ergebnisse können die Kinder eigenständig mithilfe von Lösungsblättern kontrollieren. Einige Stationen ermöglichen individuelle Schülerlösungen. Bei diesen Aufgaben sind die Lösungsseiten mit der Überschrift „Lösungsvorschlag“ gekennzeichnet.
Schwerpunktmäßig befassen sich die Stationen 1–13 mit dem Thema Mobilität. In den Stationen 14–21 lernen die Schüler thematisch zum Schwerpunkt Auto.
Das Mobilitätsquiz in Station 13 schließt das Thema Mobilität ab, indem die Inhalte aus den vorangegangenen Aufgaben abgefragt werden. Das Abschlussspiel in Station 22 bezieht sich auf die Inhalte der gesamten Werkstatt.
Einige Stationen greifen Inhalte auf, die normalerweise bereits in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Gegenstand der schulischen Verkehrserziehung sind. Grundsätzliche Verkehrsregeln wie z. B. „rechts vor links“ und die Bedeutungen von Verkehrsschildern werden daher in den vorliegenden Materialien als bekannt vorausgesetzt. Die Aufgaben der Stationen 4–10 dienen vorrangig zur Wiederholung und Festigung.
Die Spielkarten sollten entweder auf festem Papier ausgedruckt oder laminiert und danach ausgeschnitten werden.
Die in den Bildern dargestellten Situationen können im Klassenraum nachgestellt werden, um die Regeln für die Kinder anschaulicher zu machen.
Die beiden letzten Aufgaben der Auftragskarte können Sie im Sitzkreis besprechen, da Ihre Schüler so von den Erfahrungen der anderen Kinder profitieren können und auf diese Wei-se zusätzlich für Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert werden.
Für das Experiment benötigen die Kinder jeweils ein weißes und ein schwarzes Blatt Ton-karton sowie eine Taschenlampe.
Hier bietet es sich an, den Schülern ein verkehrssicheres Fahrrad und einen Fahrradhelm als Anschauungsmittel mitzubringen.
Hier werden Bälle für die beiden Spiele benötigt. Wenn möglich, sollten diese Spiele in einem separaten Raum durchgeführt werden, damit die anderen Schüler ungestört arbeiten können.
Bereiten Sie ein Modell des Papierautos vor, damit die Kinder sich daran orientieren können.
Hier sollen die Schüler ohne eine konkrete Anleitung ein Modellauto aus denjenigen Materialien bauen, die sie an dieser Station vorfinden. Auf diese Weise sollen in der Klasse ganz unterschiedliche Fahrzeuge entstehen. Für den Materialtisch werden Verpackungen aus Alltagsgegenständen, z. B. Getränkekartons und Papprollen benötigt. Eine ausführlichere Aufzählung möglicher Materialien finden Sie auf dem Stationsblatt.
Die gestellten Fragen werden von den Kindern nicht auf Anhieb zu beantworten sein. An dieser Stelle ist es völlig in Ordnung, wenn sie zunächst nur raten und ihre Vermutungen mit dem Lösungsblatt abgleichen. Wenn die Möglichkeit besteht, können Sie die Kinder die Antworten auch im Internet recherchieren lassen. Hierfür bietet sich die Kindersuchmaschine www.fragfinn.de an.
Die Aussagen in den Sprechblasen von Blatt 1 dienen zunächst als Impulse für die Kinder, sich eigene Gedanken darüber zu machen, wie sie sich das Auto der Zukunft vorstellen. Blatt 2 enthält Tipps, wie die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Vortrag zu diesem Thema vorbereiten und halten können. Zur Vorbereitung der Präsentation benötigen die Kinder Computer mit Internetanschluss, kindgerechte Fachbücher zum Thema Autos und Bild- sowie Präsentationsmaterial, wie z. B. Karteikarten, ein Flipchart oder Plakatblätter.
Die Wissensfragen des Spiels beziehen sich auf die Inhalte der gesamten Werkstatt. Auch hier bietet es sich an, die Spielkarten auf festem Papier auszudrucken oder zu laminieren und diese danach auszuschneiden.
Gratisseiten
Mutig wie König David
König David gehört zu den bekanntesten Figuren des Alten Testaments. Laut Bibel verdankt König David seinen außergewöhnlichen Mut dem Vertrauen darauf, dass Gott ihn nicht verlassen wird. Diesen Mutbegriff erarbeiten die Kinder anhand der David-Geschichten. Dabei geht es in der Lernwerkstatt auch darum, die Geschichten auf die eigene Lebenswelt zu übertragen und selbst mutiger zu handeln!
17,90 € *
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
Unter der Lupe: Werbung und Konsum
Laut Lehrplan sollen bereits Grundschüler lernen, Maßnahmen zur Beeinflussung des Kaufverhaltens zu beschreiben und eigenes Konsumverhalten zu reflektieren. In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in die Tricks der Werbeindustrie und die Entstehung von Werbung, sie testen ihre eigene Beeinflussbarkeit und sie lernen, Werbung und Konsum zunehmend kritischer zu hinterfragen.
11,60 € *
Wir erforschen den Magnetismus
Mein Körper
Den eigenen Körper kennenzulernen, sowie seine Fähigkeiten und Besonderheiten wahrzunehmen, ist für Kinder eine faszinierende Angelegenheit. In der Lernwerkstatt "Mein Körper" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Organen, dem Knochengerüst, dem Blutkreislauf, der Atmung und der Verdauung auseinander. Ein Spiel zum Thema Blutkreislauf rundet die Lernwerkstatt ab.
18,80 € *
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
Das Eichhörnchen
Kaum ein Waldtier ist so beliebt und faszinierend wie das Eichhörnchen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder die Lebenswelt des Eichhörnchens kennen. Anhand schöner Arbeitsblätter zum Eichhörnchen lesen die Kinder Texte, lösen Rätsel, spielen Rollenspiele, basteln Eichhörnchen und einen Kobel sowie vieles mehr. Begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf die Spur des Eichhörnchens!
Brücken kennenlernen und bauen
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder Brückenkonstruktionen, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und skizzieren Brücken in ihrer Region. Auch Experimente kommen zum Einsatz: Durch einfache Versuche erfahren die Kinder, dass z. B. auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Modelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen.
Der Frosch
Frösche werden oftmals mit gemischten Gefühlen betrachtet: Für die einen sind sie putzige Gesellen, deren Quaken zu einem lauen Sommerabend einfach dazu gehört, andere fühlen sich von Fröschen eher abgeschreckt. Mit der vorliegenden Werkstatt wird Kindern dieses interessante Tier näher gebracht und vielleicht das eine oder andere Vorurteil ausgeräumt. Werden auch Sie zum Froschfan!
17,00 € *
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
19,70 € *
Kinder-Krimi für kleine Kommissare: Spürnase Lotta ermittelt
Erinnern Sie sich noch an das erste Buch, das Sie regelrecht verschlungen haben? Wenn Sie diese Spannung an Ihre Schüler weitergeben wollen, ist der Kinder-Krimi das richtige Material für Sie! Die acht Kapitel bestehen aus Lesetexten von meist nur einer Seite. Zu jedem gibt es handlungs- und produktorientierte Arbeitsblätter. Darauf helfen die Kinder Simon und Emily dabei, einen Kriminalfall zu lösen.
Verkehrssicherheit – So bin ich sicher auf dem Schulweg
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
ab 19,70 €
ab 18,80 €