Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Wochenpläne gehören zu den wichtigsten Formen des Offenen Unterrichts. Dieser Ratgeber gibt einen Überblick über die Hintergründe der Wochenplan-Arbeit. Dazu gibt es praxiserprobte Tipps für die Vorbereitung eines Wochenplans, für die Begleitung der Klasse während der Arbeitsphase, aber auch für auftretende Probleme. Natürlich gibt es in der Praxis unzählige Varianten von Wochenplänen. Wir stellen Ihnen zwei Beispiel-Wochenpläne vor. Darüber hinaus erhalten Sie eine veränderbare Wochenplan-Vorlage, die Sie direkt am PC bearbeiten können. Dazu fügen Sie farbige Symbole für Fächer, Sozialformen und Methoden direkt per Copy-and-Paste in die Vorlage ein. Zur Bewertung der Wochenplan-Arbeit erhalten die Kinder einen Rückmeldebogen. Gesprächskarten für ein Wochenplan-Feedback runden den Ratgeber ab.
Hier finden Sie wichtige Infos zu folgenden Themen:
Hinweis: Weil für die veränderbare Wochenplanvorlage das Format Microsoft® Word® notwendig ist, ist dieses Material ausschließlich als Download Plus erhältlich.
Wochenplan-Vorlage: Hier herunterladen
(Das Passwort zum Öffnen der Datei finden Sie in den Erläuterungen Ihrer Druckausgabe)
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Angesichts der zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft sowie wachsenden Herausforderungen wie Inklusionsklassen und jahrgangsübergreifenden kombinierten Lerngruppen bietet die Arbeit mit Wochenplänen Lehrerinnen und Lehrern eine hervorragende Alternative zum herkömmlichen Unterricht. So können die Schülerinnen und Schüler selbstbestimmt lernen und in ihrem eigenen Tempo im Lernstoff fortschreiten. Die Lehrperson hat die Möglichkeit, das Aufgabenpensum und den Schwierigkeitsgrad an das Leistungsvermögen der einzelnen Kinder anzupassen. Dadurch verschafft sie sich Freiräume, um genügend Zeit für besondere Kinder zu haben, während der Rest der Klasse sinnvoll beschäftigt ist.
Der vorliegende Mini-Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick über die theoretischen Hintergründe der Wochenplan-Arbeit. Sie erhalten praxiserprobte Tipps für die Vorbereitung eines Wochenplans, für die Begleitung Ihrer Klasse während der Arbeitsphase, aber auch für auftretende Probleme. Außerdem erhalten Sie Anregungen für die Korrektur und Bewertung der Ergebnisse. Wertvolle Tipps für die Reflexion der Schülerinnen und Schüler und Hilfestellungen für eine angemessene Rückmeldung an die Kinder runden den Ratgeber ab.
Im Material kommen Pflicht- und Wahlaufgaben vor. Grundsätzlich empfiehlt es sich, wenn die Lernenden zuerst die Pflichtaufgaben abarbeiten und sich erst danach den Wahlaufgaben widmen. Es wären aber z. B. folgende Unterrichtssituationen denkbar: Tim hat heute schon drei Pflichtaufgaben geschafft, ist schneller vorangekommen als erwartet und erledigt nun zur Belohnung eine Wahlaufgabe. Lisa ist gerade jetzt müde und hat Kopfschmerzen. Statt gar nichts zu arbeiten, nimmt sie sich das Ausmalbild aus den Wahlaufgaben. Die Beispiele zeigen, dass es unter gewissen Umständen sinnvoll sein kann, die Kinder die Aufgaben noch freier auswählen zu lassen.
Hinweise zu einzelnen Materialien
Wie gestalte ich einen Wochenplan?
Die Menge der Aufgaben in den Beispiel-Wochenplänen ist nur ein Auszug aus dem Wochenpensum in der zweiten oder dritten Klasse. Der erste Wochenplan enthält Pflicht- und Zusatzaufgaben. Er gibt Hausaufgaben für jeden Tag vor. Im zweiten Wochenplan sind die Hausaufgaben in das Aufgabenpensum integriert. Außerdem forciert er die Reflexion des Kindes.
Veränderbare Vorlage für einen Wochenplan:
Im Word-Dokument finden Sie auf S. 17 eine editierbare Vorlage, die Sie an Ihre Lerngruppen anpassen können. Fügen Sie dazu die Symbole von S. 18 per Copy-and-paste ein. Weitere Hinweise stehen auf Seite 14.
Regeln für die Wochenplan-Arbeit:
Hängen Sie die Vorlage groß kopiert im Klassenzimmer auf. Unterbrechen Sie in der Anfangsphase konsequent die Arbeit Ihrer Schülerinnen und Schüler, wenn etwas nicht rundläuft, oder klären Sie Dinge sofort im Einzelgespräch.
Helfersysteme für die Wochenplan-Arbeit:
Selbstverständlich können Ihre Schülerinnen und Schüler bei Fragen immer zu Ihnen an das Pult kommen. Achten Sie darauf, dass die Kinder sich (je nach Ort Ihres Pults) zur Tafel oder zur Zimmerwand hin aufstellen, damit sie nicht irgendwann alle im Klassenzimmer stehen und die anderen beim Arbeiten stören.
Rückmeldebogen zum Wochenplan:
Geben Sie den Bogen zusammen mit den korrigierten Ergebnissen zurück. In Einzelfällen wie z. B. bei großem Leistungsrückstand oder Verhaltensauffälligkeiten sollten Sie die Eltern den Bogen unterschreiben lassen. Besprechen Sie den Rückmeldebogen von Zeit zu Zeit im Rahmen eines Gesprächs mit jedem Kind. Dabei können Sie Ihre Einschätzungen besser erläutern, Beispiele geben oder gezielt nachfragen, wenn etwas auffällig gut oder außergewöhnlich fehlerhaft funktioniert hat.
Reflexion zum Wochenplan:
Machen Sie sich während oder nach einem Rückmeldegespräch Notizen. Heften Sie diese gemeinsam mit dem alten Wochenplan der jeweiligen Schülerin oder des jeweiligen Schülers in einem Ordner ab oder sammeln Sie die Sachen in einem Karteikasten mit Register. So können Sie noch einmal nachschauen, was ein Kind schon erledigt hat oder was ihm ggf. noch fehlt, weil es krank war oder den Plan nicht geschafft hat. Außerdem sind sie für Elterngespräche oder die Zeugnisberichte wichtig.
Gesprächskarten für ein Wochenplan-Feedback:
Setzen Sie die Kärtchen im Rahmen eines Rückmeldegespräches wie auf S. 23 beschrieben ein. Entweder lassen Sie das Kind ein paar der Fragen aussuchen oder Sie selbst suchen einzelne aus. Alternativ wählt das Kind eine Karte aus, mit der das Gespräch eröffnet wird. Danach thematisieren Sie die vorgestellten Fragen. Überlegen Sie außerdem, ob Sie alle Kärtchen zur Verfügung stellen oder im Wechsel immer eine Zeit lang nur ein paar Fragen zur Auswahl geben.
Gratisseiten
Wir gehen auf Entdeckungstour: Niedersachsen
Niedersachsen ist flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Landschaftlich besonders sind die raue Küste im Norden, die Heide im östlichen Teil oder der Harz im Südosten. An sechs Stationen verorten die Kinder Niedersachsen zunächst auf einer Karte, lernen das Wappen und einige wichtige Sehenswürdigkeiten kennen, erstellen Plakate zu vier niedersächsischen Natur- und Nationalparks und vieles mehr.
34,00 € *
Die Jahreszeiten: Wir lernen, basteln, feiern
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – jedes Kind kennt sie und doch gibt es noch so viel zu entdecken! In diesem Mini-Material dreht sich alles um die vier Jahreszeiten. Was tut ein Baum rund ums Jahr? Wie basteln wir eine Faschingsmaske? Und was hat es mit Erntedank auf sich? Mit einer vielfältigen Auswahl an Übungen entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten der Jahreszeiten.
Satelliten, ISS und mehr – Die Raumfahrt
Das Thema „Raumfahrt“ ist nicht nur etwas für Science-Fiction-Fans! Denn die Raumfahrt beeinflusst auch unser alltägliches Leben. Ohne Satelliten, die unseren Planeten umkreisen, wären zum Beispiel unsere modernen Formen von Telefon, Fernsehen oder Navigationsgeräten gar nicht möglich. In 10 abwechslungsreichen Stationen befassen sich die Kinder in dieser Mini-Werkstatt mit der bemannten und unbemannten Raumfahrt.
55,60 € *
Wie klappt Werkstatt-Unterricht?
Der Werkstatt-Unterricht bietet als Form des offenen Unterrichts viele Vorzüge, wirft aber auch Fragen auf: Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Werkstatt-Unterricht zu beachten? Wie wertet man Werkstattphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Werkstattlernen in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
Einmal hin und zurück: Die erste Mondlandung
Ein Spaziergang auf dem Mond? Dieser Traum der Menschheit wurde am 21. Juli 1969 Wirklichkeit, als Neil Armstrong seinen berühmten „kleinen Schritt“ auf den Mond machte. Mit unserem Übungsmaterial begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die erste erfolgreiche Mondlandung der Mission Apollo 11 von den Vorbereitungen über die abenteuerliche Reise zum Mond bis zur glücklichen Rückkehr auf der Erde.
Was war los im Wilden Westen?
Cowboy oder Indianer spielen – das mögen Kinder auch heute noch gern. Wie war die Zeit des Wilden Westens? In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in diese spannende Epoche der amerikanischen Geschichte. In zehn abwechslungsreichen Stationen beschäftigen sich die Kinder mit der Besiedelung des neuen Kontinents, den Ureinwohnern Amerikas, gefährlichen Banditen und vielem mehr.
Bewegtes Lernen für Schulanfänger
In unserem Mini-Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes zum bewegten Lernen speziell für Schulanfänger und erhalten vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Konzepts im Unterricht. Mit jeweils 10 ausführlich beschriebenen Übungen für den Unterricht in Deutsch und Mathematik sowie für fächerunabhängige Bewegungspausen sorgen Sie für Bewegung und Spaß beim Lernen!
Der Morgenkreis. Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Der Morgenkreis – nicht umsonst eines der bekanntesten und beliebtesten Rituale in der Grundschule. Wann ist ein Morgenkreis sinnvoll? Wie hole ich die Kinder ohne Chaos in den Kreis? Was kann ein gewinnbringender Inhalt sein? Unser Mini-Ratgeber beantwortet unter anderem diese Fragen, gibt Lösungstipps bei Problemen und enthält viele schöne und schnell einsetzbare Vorlagen für die Arbeit im Kreis.
Igel, Reh, Frosch & Co - die Tierwelt im Herbst
Es wird kühler, die Tage werden kürzer und die Blätter bunt – der Herbst hält Einzug! In dieser Mini-Werkstatt erfahren die Kinder, wie sich die Wildtiere auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. In acht abwechslungsreichen Stationen geht es darum, was Eichhörnchen, Igel und Co im Herbst beschäftigt. Dabei nehmen die Kinder auch das Verhalten von Tieren unter die Lupe, deren Strategien weniger bekannt sind, wie Fische, Schmetterlinge oder Frösche.
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
32,00 € *
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
Wir rätseln und basteln zu Weihnachten
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was mache ich mit meiner Klasse in der Vorweihnachtszeit? In unserer weihnachtlichen Mini-Werkstatt rätseln, basteln, lesen, dichten, malen und experimentieren die Schülerinnen und Schüler in acht abwechslungsreichen Stationen zum Thema „Weihnachten“. So werden die letzten Schulwochen vor Weihnachten zum Kinderspiel!
ab 8,90 €
ab 9,40 €
Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
ab 20,40 €