Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Musik ist ein elementarer Bestandteil unserer Kultur. Mit bestimmten Klängen verbinden wir verschiedene Gefühle und assoziieren unterschiedliche Gedanken und innere Bilder. Musik berührt uns auf einer emotionalen Ebene und spielt auch im Leben von Kindern eine wichtige Rolle. Bereits beim Kleinkind lässt sich die Freude an der Musik erkennen, wenn es die ersten lallenden Gesänge anstimmt oder sich spontan zu Klängen bewegt. Man kann sagen, die Musikalität wird uns in die Wiege gelegt. Musik als eine wichtige Bereicherung unseres kulturellen Lebens ist zugleich Ausdruck der Persönlichkeit und des eigenen Empfindens. Die kindliche Musikalität sollte in der Schule weiter gefördert werden, indem die Kinder Raum zum Entdecken, Singen, Musizieren, Hören und sinnlichen Erleben bekommen. Die Freude an der Musik zu wecken bzw. zu erhalten und auszubauen, gehört zu den elementaren Zielen des Musikunterrichts. Der Musikunterricht sollte ein Lernen mit allen Sinnen ermöglichen und zu kreativem Handeln auffordern. Die eingesetzten Materialien sollen diese Ziele sinnvoll unterstützen und Raum für einen emotionalen Zugang schaffen.
Wir spielen im Rhythmus mit Triangel & Co
Rhythmus ist ein elementarer Bestandteil von Musik. Unsere Lernwerkstatt unterstützt diesbezüglich auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte mit praxisbezogenen Übungen. Gängige Instrumente wie Triangel, Handtrommel und Tamburin stehen dabei im Mittelpunkt. Unsere Lehrerinformationen bieten Ihnen zusätzliche Anregungen für eine Einstiegsstunde sowie für folgende Stunden mit der gesamten Klasse.
ab 12,90 €
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
20,60 €
Musikwerkstatt Notenlehre 2
Um Lieder singen und spielen zu können, ist es hilfreich, Noten lesen zu können. Was bedeuten beispielsweise die Vorzeichen vor den Noten? Wie hören sich die verschiedenen Intervalle an? Antworten gibt diese Lernwerkstatt an 14 Stationen .
Wir bauen Musikinstrumente
Für den Bau der in dieser Lernwerkstatt vorgestellten Instrumente werden größtenteils Alltagsgegenstände oder Müll verwendet – die Kinder erleben, dass aus scheinbar banalen oder überflüssigen Dingen etwas Neues entstehen kann.
10,70 €
Musikwerkstatt Weihnachtslieder
Lesekartei-Musikinstrumente
Während ihrer Grundschulzeit sollen die Kinder im Musikunterricht möglichst mit einer Vielfalt an Instrumenten vertraut gemacht werden. Nach Möglichkeit sollten die Kinder die Instrumente im Original kennen lernen, um sie im wahrsten Sinne des Wortes be-g
14,30 €
Musikwerkstatt Orff-Instrumente
Bei dieser Musikwerkstatt gehen die Schüler auf enge Tuchfühlung mit den Orff-Instrumenten. Egal, ob Kinder schon ein Instrument spielen oder sich mit Noten auskennen, bei unseren Übungen gelangen alle Kinder zu Erfahrungen mit Tönen, Musik und Bewegung.