Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
In unserem Mini-Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes zum bewegten Lernen speziell für Schulanfänger und erhalten vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Konzepts im Unterricht. Mit jeweils 10 ausführlich beschriebenen Übungen für den Unterricht in Deutsch und Mathematik sowie für fächerunabhängige Bewegungspausen sorgen Sie für Bewegung und Spaß beim Lernen!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Bewegungsmangel ist heute oft schon bei Grundschulkindern zu beklagen – sie sitzen zu lange und sie bewegen sich zu wenig. Darunter können nicht nur die Gesundheit und Konzentration der Kinder leiden, sondern auch das Sozialverhalten. Das bewegte Lernen zeigt hier Lösungsansätze auf. Erleichtern Sie Ihren Schülerinnen und Schülern den Einstieg, indem Sie Bewegung von Anfang an in Ihren Unterricht integrieren. Neben Hintergründen zum bewegten Lernen erhalten Sie mit diesem Ratgeber Karteikarten für jeweils zehn unkomplizierte Bewegungsübungen für den Unterricht in Deutsch und Mathematik sowie Anregungen zu erfrischenden Bewegungspausen zwischendurch.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Haben auch Sie in Ihrer Klasse mit erhöhter Unruhe, unaufmerksamen Schülerinnen und Schülern sowie häufigen aggressiven Streitereien zu tun? Leider ist dies heutzutage oft der Fall. Mit dem Konzept des „bewegten Lernens“ können Sie gegensteuern!
Die beschriebenen Bewegungsübungen eignen sich besonders für Kinder der Klasse 1. Sie sind einfach gehalten und ohne lange Erklärungen und großen Materialaufwand durchzuführen. Es empfiehlt sich, eine „Bewegungskiste“ ins Klassenzimmer zu stellen, in der alle Materialien enthalten sind, die für die Übungen benötigt werden.
Erfahren Sie im Theorieteil dieses Ratgebers Hintergründe zum bewegten Lernen. Erstellen Sie sich aus den Übungen im Praxisteil eine Bewegungskartei. So haben Sie einen guten Grundstock für bewegtes Lernen im Deutsch- und Mathematikunterricht sowie für Bewegungspausen.
Damit das bewegte Lernen eine Bereicherung für Ihren Unterricht wird, braucht es Regeln. Ergänzen Sie die Liste ggf. und hängen Sie sie nach ausführlicher mündlicher Besprechung für alle gut sichtbar auf.
Sind keine Zahlenfliesen vorhanden, verwenden Sie laminierte Zahlenkarten im DIN-A3-Format, die Sie mit Klebepunkten auf dem Boden fixieren. Alternativ können Sie mit Kreide auch Zahlenfelder auf den Schulhof malen. Vielleicht ist das eine Idee für eine dauerhafte Pausenhofbemalung? Eine wetterunabhängige Alternative sind auf eine Treppe im Schulhaus geklebte Zahlenkarten.
Lassen Sie ggf. zur Vertiefung Rechenaufgaben ins Heft schreiben, also z. B. „8 – 5 = 3“, wenn ein Kind von acht Dosen fünf umgeworfen hat.
Um auch langsameren Läuferinnen und Läufern die Chance zu geben, einen Punkt für ihre Klasse zu holen, können Sie das Spiel abwandeln. Dann zählt jedes richtige Ergebnis. Um auch schwächeren Rechnerinnen und Rechnern eine Chance auf einen Erfolg zu geben, können Sie die Zusatzregel einbauen, dass ein Kind zu Hilfe geholt werden kann.
Dann gibt es für im Team gelöste Aufgaben einen, für allein gelöste Aufgaben zwei Punkte.
Das Ganze kann auch als Wettkampf gestaltet werden. Oder die ganze Klasse spielt und die Zeit wird gestoppt. Klappt es im zweiten Durchgang schneller?
Diese CDs haben sich in der Praxis als lohnenswerte Anschaffung erwiesen:
Bestimmt haben Ihre Schülerinnen und Schüler noch zahlreiche weitere Ideen, z. B. „Krabble wie ein Käfer“ oder „Nimm einen Partner huckepack wie eine Kröte“. Schreiben Sie die Anweisungen auf kleine Kärtchen, die Sie laminiert in eine Dose stecken. Wird die Klasse unruhig, lassen Sie die Kinder Karten ziehen und die Bewegungen machen.
Nutzen Sie die Vorlage zum Notieren eigener Ideen oder Anregungen von Kolleginnen oder Kollegen.
Die Seite „Unsere Regeln für Bewegung im Klassenzimmer“ wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen. Da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Wir gehen auf Entdeckungstour: Niedersachsen
Niedersachsen ist flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Landschaftlich besonders sind die raue Küste im Norden, die Heide im östlichen Teil oder der Harz im Südosten. An sechs Stationen verorten die Kinder Niedersachsen zunächst auf einer Karte, lernen das Wappen und einige wichtige Sehenswürdigkeiten kennen, erstellen Plakate zu vier niedersächsischen Natur- und Nationalparks und vieles mehr.
34,00 € *
Die Jahreszeiten: Wir lernen, basteln, feiern
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – jedes Kind kennt sie und doch gibt es noch so viel zu entdecken! In diesem Mini-Material dreht sich alles um die vier Jahreszeiten. Was tut ein Baum rund ums Jahr? Wie basteln wir eine Faschingsmaske? Und was hat es mit Erntedank auf sich? Mit einer vielfältigen Auswahl an Übungen entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten der Jahreszeiten.
Satelliten, ISS und mehr – Die Raumfahrt
Das Thema „Raumfahrt“ ist nicht nur etwas für Science-Fiction-Fans! Denn die Raumfahrt beeinflusst auch unser alltägliches Leben. Ohne Satelliten, die unseren Planeten umkreisen, wären zum Beispiel unsere modernen Formen von Telefon, Fernsehen oder Navigationsgeräten gar nicht möglich. In 10 abwechslungsreichen Stationen befassen sich die Kinder in dieser Mini-Werkstatt mit der bemannten und unbemannten Raumfahrt.
55,60 € *
Wie klappt Werkstatt-Unterricht?
Der Werkstatt-Unterricht bietet als Form des offenen Unterrichts viele Vorzüge, wirft aber auch Fragen auf: Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Werkstatt-Unterricht zu beachten? Wie wertet man Werkstattphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Werkstattlernen in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
Einmal hin und zurück: Die erste Mondlandung
Ein Spaziergang auf dem Mond? Dieser Traum der Menschheit wurde am 21. Juli 1969 Wirklichkeit, als Neil Armstrong seinen berühmten „kleinen Schritt“ auf den Mond machte. Mit unserem Übungsmaterial begleiten Ihre Schülerinnen und Schüler die erste erfolgreiche Mondlandung der Mission Apollo 11 von den Vorbereitungen über die abenteuerliche Reise zum Mond bis zur glücklichen Rückkehr auf der Erde.
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
Was war los im Wilden Westen?
Cowboy oder Indianer spielen – das mögen Kinder auch heute noch gern. Wie war die Zeit des Wilden Westens? In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in diese spannende Epoche der amerikanischen Geschichte. In zehn abwechslungsreichen Stationen beschäftigen sich die Kinder mit der Besiedelung des neuen Kontinents, den Ureinwohnern Amerikas, gefährlichen Banditen und vielem mehr.
Der Morgenkreis. Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Der Morgenkreis – nicht umsonst eines der bekanntesten und beliebtesten Rituale in der Grundschule. Wann ist ein Morgenkreis sinnvoll? Wie hole ich die Kinder ohne Chaos in den Kreis? Was kann ein gewinnbringender Inhalt sein? Unser Mini-Ratgeber beantwortet unter anderem diese Fragen, gibt Lösungstipps bei Problemen und enthält viele schöne und schnell einsetzbare Vorlagen für die Arbeit im Kreis.
Igel, Reh, Frosch & Co - die Tierwelt im Herbst
Es wird kühler, die Tage werden kürzer und die Blätter bunt – der Herbst hält Einzug! In dieser Mini-Werkstatt erfahren die Kinder, wie sich die Wildtiere auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. In acht abwechslungsreichen Stationen geht es darum, was Eichhörnchen, Igel und Co im Herbst beschäftigt. Dabei nehmen die Kinder auch das Verhalten von Tieren unter die Lupe, deren Strategien weniger bekannt sind, wie Fische, Schmetterlinge oder Frösche.
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
32,00 € *
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
Wir rätseln und basteln zu Weihnachten
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was mache ich mit meiner Klasse in der Vorweihnachtszeit? In unserer weihnachtlichen Mini-Werkstatt rätseln, basteln, lesen, dichten, malen und experimentieren die Schülerinnen und Schüler in acht abwechslungsreichen Stationen zum Thema „Weihnachten“. So werden die letzten Schulwochen vor Weihnachten zum Kinderspiel!
Kinderspiele rund um den Globus
Spiele sind das ideale Mittel zur Integrationsarbeit. Denn Kinder spielen überall. Spielend bauen sie Nähe zueinander auf, Vertrauen wächst, Freundschaften entstehen. In dieser Spielesammlung für Klasse 1–4 finden Sie 40 Kinderspiele aus aller Welt. Bewusst haben wir viele Spiele aus den Herkunftsländern der Flüchtlinge in Deutschland ausgewählt, z. B. aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und Albanien.
ab 18,40 €
Schwungvolle Ideen für bewegtes Lernen
Kinder brauchen Bewegung – auch in der Schule. Lernen Sie den Hintergrund zum bewegten Lernen kennen und bringen Sie mit erprobten Tipps aus der Praxis Schritt für Schritt mehr Bewegung in Ihren Unterricht. Die 44 ausführlich beschriebenen Übungen können Sie auch in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht einsetzen. So kommen Ihre Schülerinnen und Schüler in Schwung.
ab 20,40 €
Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
Spiele für den Sitzkreis