Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Umgang mit Cybermobbing, Social Media und Co. – eine Mini-Werkstatt für Klasse 4–6
In der Werkstatt untersuchen Kinder Chancen und Gefahren des Internets und lernen bewusst mit digitalen Medien umzugehen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Digitale Medien wie Smartphones oder Tablets spielen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eine zunehmend wichtigere Rolle. Die Gefahren des Internets sind vielen von ihnen jedoch nicht bewusst. Es ist das Anliegen dieser Werkstatt, die Schüler*innen zu einem reflektierten und sicheren Handeln im Netz anzuleiten. Sie lernen, was man unter dem Begriff „Medien“ versteht, wie Werbung in sozialen Netzwerken funktioniert und wie Fake News entlarvt werden können. Ebenso werden die Kinder dafür sensibilisiert, mit welchen Informationen sie im Internet besonders vorsichtig umgehen müssen und welche Regeln für das sichere Chatten gelten. Zudem werden die Themen Cybermobbing, sichere Passwörter und Schönheitsideale in sozialen Netzwerken behandelt. Dabei fordert die Werkstatt die Lernenden immer wieder dazu auf, ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen.
Inhaltsverzeichnis
Smartphones, Laptops und Tablets sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Schon in der Alltagswelt der Kinder spielen digitale Medien eine zunehmend wichtigere Rolle. Die KIM Studie 2020 fand heraus, dass 88 Prozent der 10- bis 11-Jährigen das Internet nutzen. Bei den 12- bis 13-Jährigen sind es sogar 97 Prozent. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich bereits Grundschulkinder mit den Chancen und Gefahren des Internets auseinandersetzen und einen bewussten Umgang mit digitalen Medien erlernen.
Die Werkstatt richtet sich an Schüler*innen der 4. bis 6. Jahrgangsstufe. Der Einstieg sollte über die Station 1 erfolgen, da hier der Medienbegriff allgemein geklärt wird. Außerdem empfiehlt es sich, die Stationen 7 und 8 hintereinander zu erledigen. Alle anderen Stationen können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.
Zu Beginn der Werkstatt erfahren die Kinder an Station 1, was man unter dem Begriff „Medien“ versteht.
An Station 2 reflektieren die Schüler*innen ihr eigenes Mediennutzungsverhalten.
Anschließend grenzen sie an Station 3 die Vor- und Nachteile digitaler Spiele voneinander ab.
Die Station 4 sensibilisiert Kinder dafür, mit welchen Daten (Adresse, Name etc.) sie im Internet besonders vorsichtig umgehen müssen.
Daran anknüpfend werden an Station 5 Regeln zum sicheren Chatten erarbeitet (z. B. Ich treffe mich nicht mit fremden Personen, die ich nur aus dem Internet kenne!).
Anhand eines Beispiels an Station 6 soll das Bewusstsein der Kinder für Cybermobbing geschärft werden. Außerdem werden den Kindern Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie sie sich und anderen in entsprechenden Fällen helfen können.
Station 7 regt die Schüler*innen dazu an, gängige Schönheitsideale auf Social Media zu hinterfragen. Sie erkennen, dass sich hinter scheinbar „perfekten“ Fotos häufig Bildbearbeitungsprogramme und Filter verstecken.
An Station 8 lernen die Kinder, dass hinter vermeintlichen Lieblingsprodukten von Influencer*innen häufig Kooperationen stehen, die neue Käufer*innen anwerben sollen.
Wie seriöse Nachrichten von sogenannten Fake News zu unterscheiden sind, erfahren die Schüler*innen an Station 9.
Station 10 zeigt den Kindern, welche Kriterien ein sicheres Passwort erfüllen muss. Nach diesen Kriterien bewerten die Lernenden verschiedene Passwörter und erfinden anhand eines Merksatzes ein eigenes, sicheres Passwort.
Bei Station 2 und Station 3 (1) füllen die Lernenden Fragebögen aus, inwieweit sie selbst elektronische Medien bzw. digitale Spiele nutzen. Die Auftragskarten sehen es vor, dass die Schüler*innen ihre Antworten mit einem Partnerkind vergleichen. Noch schöner wäre es jedoch, wenn Sie die Ergebnisse der gesamten Klasse gemeinsam im Rahmen einer Plenumsdiskussion betrachten. Das gibt den Kindern die Möglichkeit, ihr eigenes Verhalten mit dem der anderen zu vergleichen und besser einschätzen zu können. Die Schüler*innen könnten ihre Antworten auf ein Klassenplakat o. Ä. mithilfe von Strichen übertragen. Alternativ können Sie als Lehrkraft die Antworten der Kinder auch selbst summieren und in die Tabellen der Stationsblätter notieren. Diese müssten Sie für das Gespräch nur noch unter die Dokumentenkamera legen. Etwas aufwendiger, dafür aber anschaulicher, wäre die Erstellung von Diagrammen mit Tools wie PowerPoint etc.
Gratisseiten
Weihnachtskrimi zum Zuhören
Bei Kindern sind Krimis sehr beliebt. Daher eignen sich Krimis ideal, um mit ihnen das genaue Zuhören zu schulen. Der Reiz, in die Rolle des Detektivs zu schlüpfen und ein Verbrechen aufzuklären, motiviert die Schüler*innen, die Ohren zu spitzen und der Geschichte zu folgen. In dem nachfolgenden Krimi geht es – passend zur Jahreszeit – um den Weihnachtsmann und seine zwei helfenden Elfen. Kurz vor dem großen Fest droht eine Katastrophe: Dem Weihnachtsmann wurde der letzte Sack mit Geschenken gestohlen. Damit die verbleibenden Kinder nicht leer ausgehen, müssen sie sich beeilen und den Dieb zu schnell wie möglich fassen …
0,00 € *
Tandem-Lesen: Zu zweit leichter lesen lernen
Wie motiviert man Kinder zum Lesen? Wichtig ist dabei, dass sie sich als erfolgreich wahrnehmen. Tun sie das nicht, liegt das oft daran, dass sie nicht flüssig lesen können. Klar, fällt dann auch das Leseverständnis schwerer. Hier setzt das Tandem-Lesen an. Mit der kooperativen Methode üben die Schülerinnen und Schüler im Team – das motiviert, sorgt für Erfolgserlebnisse und ist effektiv!
17,90 € *
Hexe, Vampir & Co – Mythischen Wesen auf der Spur
2-fach differenzierte Lesetexte, Rätsel & Kreativaufgaben zu fünf Gruselgestalten für Klasse 4–6
Warum hat der Vampir spitze Zähne? Lesen, Rätseln und Spielen – So lernen Kinder die spannenden Ursprünge mythischer Gestalten kennen.
13,40 € *
Die Fledermaus
Fledermäuse werden oft gefürchtet – und das zu Unrecht. Denn sie sind faszinierende Tiere mit außergewöhnlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Die Kinder lernen in dieser Werkstatt, dass Fledermäuse die einzigen fliegenden Säugetiere sind, was und wie sie jagen und vieles mehr. Wecken Sie bei ihren Schülern Begeisterung für diese faszinierenden Flugtiere!
21,00 € *
Pfiffige Sachtexte lesen & verstehen
Lesen macht Spaß! Der Schlüssel zu dieser Botschaft ist das sinnentnehmende Lesen: Wenn die Kinder nicht nur flüssig Wörter aneinanderreihen, sondern auch verstehen, was sie da formulieren, beginnt das Leseabenteuer! Damit das klappt, bietet das Unterrichtsmaterial zur Leseförderung pfiffige Sachtexte zu spannenden Themen an. Anhand von Lesestrategien werden diese mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen erarbeitet.
Mäusefang an Weihnachten
Rund um Weihnachten gibt es unzählige Geschichten, Gedichte und Lieder. Im vorliegenden Lesetext geht es einmal nicht um Engel oder Weihnachtsmänner, sondern um zwei Mäuschen, die die Weihnachtszeit mit all ihren Leckereien sehr genießen. Mithilfe des Materials für die Jahrgangsstufen 3 und 4 (zum Vorlesen auch für Klassenstufen 1 und 2) können die Kinder das sinnentnehmende Lesen trainieren und handelnd mit dem Text umgehen, indem sie die Figuren aus dem Text basteln und ein kleines Theaterstück damit aufführen. Sie sollen sich überlegen, wie die Geschichte weitergehen könnte und als Zusatzaufgabe gibt es ein Wortsuchrätsel.
24 Adventskalender-Karten
Mit diesem Material kehrt in Ihrem Klassenzimmer weihnachtliche Stimmung ein! Die Adventskalender-Karten verkürzen Ihren Schülern die Wartezeit bis Weihnachten und sorgen für besinnliche Momente in der Klasse. Spiele, Rätsel und andere weihnachtliche Beschäftigungen bringen den Kindern weihnachtliche Bräuche näher – vor allem aber machen sie Spaß und werden schnell zu einem beliebten Ritual!
12,90 € *
Wichtel Matti zieht ins Klassenzimmer ein
Mit Briefen, Bastelvorlagen und Ideen für weihnachtliche Aktionen in der Adventszeit
Der Wichtel Matti verzaubert den Advent mit liebevollen Briefen, Geschichten & Mitmachaktionen – für eine magische Vorweihnachtszeit!
14,90 € *
Logicals für Pfiffikusse
Damit es mit dem sinnentnehmenden Lesen klappt, ist Üben angesagt. Unterhaltsame Lesematerialien helfen dabei, dass Ihre Schüler motiviert bei der Sache bleiben. Diese Logicals bieten den Schülern Rätselspaß und trainieren fast „nebenbei“ das sinnentnehmende Lesen auf spielerische Art und Weise. Diese pfiffigen Logicals für die Klassenstufe 4–6 sind jederzeit und auch einzeln einsetzbar.
Unsere Hunde
Er zählt zu den beliebtesten Haustieren – der Hund. Besonders Kinder lieben ihn, aber nicht alle wissen, wie man sich Hunden gegenüber verhält. In dieser Lernwerkstatt lernen Ihre Schüler den richtigen Umgang mit Hunden, sie entdecken verschiedene Hunderassen und vieles mehr. Ob Domino, Doppelgängerspiel oder Wissensspiel – auch spielerisch hat diese Lernwerkstatt viel zu bieten!
23,30 € *
Woher kommt Kakao und wie macht man Schokolade?
Schokolade – ob als Schokoriegel, in Form von Pralinen oder Keksen – ist bei Groß und Klein eine der beliebtesten Süßigkeiten. Doch wie entsteht sie eigentlich? Ihre Schüler verfolgen mit dieser Lernwerkstatt den spannenden Weg von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade und erfahren, wie die Kakaoernte funktioniert, was Fairtrade-Produkte sind und werden selbst zu Schokoladentestern.
21,90 € *
Die Berliner Mauer
Am 9. November 1989 „fiel“ die Berliner Mauer und erstmals konnten Bürger der damaligen DDR ungehindert von Ost- nach West-Berlin gehen. Vermitteln Sie den Kindern Ihrer Klasse mit unseren kostenlosen Arbeitsblätter Kenntnisse über den Hintergrund der Mauer und die wesentlichen Geschehnisse dieses geschichtsträchtigen Tages.