Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Erde umgraben, Samen ausstreuen, gießen – das macht Kindern Freude. Ihnen auch? Sie möchten Ihren Schülern auch gern die Begeisterung am Gärtnern vermitteln, haben aber keinen Schulgarten? Dann legen Sie einen an! Die Lernwerkstatt „Schulgarten – Wie geht denn das?“ bietet abwechslungsreiche Unterrichtsmaterialien mit kindgerechten Arbeitsblättern, um gemeinsam mit den Schülern erste Schritte zum erfolgreichen Gärtnern zu unternehmen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Als Herkunftsort von Gemüse, Salat und Co. nennen viele Kinder oft nur den Supermarkt. Dass man diese gesunden Lebensmittel aber auch ganz einfach selber anbauen kann, kann ihnen mit Hilfe eines Schulgartens vermittelt werden. Unsere Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern unterstützt Sie dabei, gemeinsam mit Ihren Schülern einen Garten anzulegen.
Die ersten Stationen der Lernwerkstatt zum Thema "Schulgarten" dienen dabei der Einführung in das Thema „Gärtnern“. Die Kinder erfahren mehr über einzelne Gartenpflanzen und die verschiedenen Arbeitsgeräte. Im zweiten Teil wird der eigentliche Schulgarten gemeinsam konzipiert. Da Kinder in der Regel von Natur und Umwelt fasziniert sind, werden sie sich schnell auf die Arbeit im eigenen Beet einlassen.
Und selbstgezüchtete Tomaten oder Möhren schmecken noch einmal doppelt so gut!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Kinder im Grundschulalter sind begeistert von der Natur. Sie sind neugierig, wollen forschen, entdecken und alles selbst ausprobieren.
Erde umgraben, Samen ausstreuen, gießen – das alles macht Kindern Freude und kommt ihrem Bewegungsdrang entgegen. Die Freude über das erste Grün, das aus der Erde sprießt, ist groß. Und was gibt es draußen nicht alles zu beobachten, zu fragen, zu entdecken und zu lernen! Die Möhre, selbst aus der Erde gezogen, selbst geerntet, ist die schönste Belohnung und das Staunen ist groß, selbst wenn die Möhre winzig geblieben ist. Da wird jeder Gemüse-Muffel zum Möhrenliebhaber: Das hab ich selbst gesät und gepflegt. Ich habe beobachtet, wie es wächst und jetzt kann man das tatsächlich essen!
Sie möchten Ihren Schülern auch gern diese Begeisterung am Gärtnern vermitteln, haben aber keinen Schulgarten? – Dann legen Sie eben einen an!
Der Garten muss gar nicht groß sein, ein kleiner Platz wird sich sicher auf jedem Schulgelände finden. Fragen Sie bei der Schulleitung und beim Hausmeister nach. Wenn Sie deren Einverständnis haben, fragen Sie bei den Kolleginnen nach – vielleicht haben ja auch andere Klassen Lust, einen Schulgarten anzulegen und möchten bei der Gartenarbeit mithelfen.
Suchen Sie zunächst mit Kollegen, Hausmeister und Schulleitung nach einem geeigneten Ort auf dem Schulgelände, an dem der Schulgarten entstehen kann, bevor Sie Ihre Schüler in den Plan einweihen. Ist der Ort gefunden, so legen Sie sich eine Liste an, sodass Sie einen Überblick bekommen, welche Dinge in welcher Reihenfolge getan werden müssen.
Sobald die groben Vorarbeiten erledigt sind, sind Ihre Schüler an der Reihe: Kleine Steine tragen und aufstapeln macht Schülern Spaß. Erde mit dem Spaten umgraben ist ebenfalls eine Tätigkeit, die gut von Schülern ausgeführt werden kann. (Je nachdem, wie hart der Boden ist, muss die Erde aber bereits vorbereitet sein – vielleicht von den Eltern bereits erstmalig umgegraben?)
Wann ist nun die beste Zeit, um einen Schulgarten anzulegen?
Eigentlich können Sie während der kompletten frostfreien Periode im Schulgarten arbeiten). Nutzen Sie also die frische Motivation und beginnen Sie sofort!
Wenn der Ort für den Schulgarten gefunden und umgrenzt ist, stellt sich die Frage:
Was kann ich jetzt, zu dieser Jahreszeit, pflanzen oder aussäen?
Beispiele für Samen, die im Schulgarten gesät werden können:
Februar:
Möhren, Petersilienwurzel, Schnittlauch
März:
Kornblume, Lavendel, Möhren, Oregano, Petersilie, Pfefferminze, Ringelblumen, Schnittlauch, Zitronenmelisse
April:
Dill, Fenchel, Kamille, Kresse, Lavendel, Oregano, Petersilie, Pfefferminze, Schnittlauch, Zitronenmelisse
Mai:
Dill, Kamille, Kapuzinerkresse, Kresse, Lavendel, Oregano, Petersilie, Pfefferminze, Schnittlauch, Zitronenmelisse
Juni:
Dill, Fenchel, Kamille, Kapuzinerkresse, Kresse, Lavendel, Petersilie, Pfefferminze, Schnittlauch, Zitronenmelisse
Juli:
Dill, Kamille, Kapuzinerkresse, Kresse, Möhren, Petersilie, Schnittlauch, Zitronenmelisse
August:
Dill, Kresse, Möhren, Petersilie, Radieschen, Schnittlauch, Zitronenmelisse
September:
Kresse, Radieschen
November:
Möhren
Beispiele für Samen, die das ganze Jahr über in Töpfen auf der Fensterbank ausgesät werden können: Basilikum, Bohnenkraut, Borretsch, Dill, Estragon, Keimsprossen, Kerbel, Kresse, Lavendel, Majoran, Oregano, Petersilie, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Thymian, Zitronenmelisse.
Probieren Sie einfach aus, wozu Sie Lust haben: Der Weg ist das Ziel.
Das Material ist für die Klassen 2 und 3 konzipiert. Einige Arbeitsblätter gibt es in einer leichteren und einer schwereren Variante. Eine Handschaufel markiert die leichtere Variante, zwei Handschaufeln markieren die schwerere Variante.
Der lange Text ist die Originalfassung des Grimm’schen Märchens. Vermutlich müssen hier einige Wörter erklärt werden. Weisen Sie Ihre Schüler auch ggf. darauf hin, dass der Text nicht der heutigen Rechtschreibung entspricht. (Falls gewünscht, können die „Fehler“ im Text gesucht und „berichtigt“ werden. Es kann sich ein Gespräch darüber anschließen, wie sich Sprache und Rechtschreibung immer wieder verändern.)
Sie können das Arbeitsblatt Teil 1 vorbereitend mehrmals auf verschiedenfarbiges Papier kopieren, die Seiten laminieren und die Kärtchen ausschneiden. Dann können die Kinder sofort mit dem Sortieren beginnen. Laminierte Kärtchen halten länger, und die verschiedenen Farben sorgen dafür, dass die Kärtchen nicht durcheinandergeraten.
Vorsicht beim Einfangen der Insekten! Es sollten möglichst weder Mensch noch Tier verletzt werden. Becherlupen oder leere Einmachgläser leisten hier gute Dienste.
Gratisseiten
Wegweiser Wald
Fast ein Drittel Deutschlands besteht aus Wald. Kein Wunder, dass es da einiges zu entdecken gibt! Mit diesem Unterrichtsmaterial erforschen die Kinder den Wald mit allen Sinnen – pfiffige Waldspiele und -Bastelanregungen wecken das Interesse, Arbeitsblätter rund um die Tiere und Pflanzen des Waldes vertiefen das Wissen und leckere Waldrezepte runden das Thema kulinarisch ab. So wird jedes Kind zum Waldforscher!
17,90 € *
Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co
Schon seit hunderten von Jahren kennen und nutzen Menschen verschiedenste Kräuter. Hierbei gibt es reine Gewürzkräuter, Heilkräuter oder die sogenannten „Unkräuter“. In unserer heutigen Zeit sind jedoch nur wenigen die Kräuter bekannt und gerade Kinder wissen oft kaum etwas über diese Pflanzen. Mit der Naturforscher-Kartei lernen die Schüler 14 verschiedene Kräuter, deren Vorkommen und Nutzen kennen.
Mehr als Pommes und Chips – die Kartoffel
Die Kartoffel ist hierzulande eines der bekanntesten Grundnahrungsmittel. Meist begegnet sie uns die Kartoffel in Form von Pommes frites, Chips oder Kroketten. Dabei hat die Kartoffelpflanze mehr zu bieten und verdient es, einmal in all ihren Facetten in den Mittelpunkt gestellt zu werden. In unserer Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zur Kartoffel dreht sich alles um die Herkunft der Kartoffel, die Bestandteile der Kartoffelplanze, Kartoffelnamen und Kartoffel-Rezepte. Und natürlich darf er nicht fehlen: Der Kartoffeldruck.
24,40 € *
Unsere Laubbäume
Nicht nur für Kinder gleicht oft ein Baum dem anderen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 1 und 2 lernen Ihre Schüler, die häufigsten Laubbäume zu unterscheiden. Warum sind Bäume für uns nützlich? Welche Früchte der Laubbäume werden von welchen Tieren gefressen? Was macht man aus dem Holz der Bäume? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Schüler an 12 Stationen mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zu Laubbäumen.
25,40 € *
Wir experimentieren mit Feuer und Flamme
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
Bionik: Klettverschluss, Flugzeug und Co
Fliegen wie ein Vogel oder Schwimmen wie ein Hai – wer träumt nicht davon? Die Bionik vereint Biologie und Technik. In dieser Lernwerkstatt erforschen die Schülerinnen und Schüler, wie Tiere, Pflanzen und der Mensch zu Vorbildern für technische Erfindungen werden können. So wird klar: Wir können viel von der Natur lernen!
23,90 € *
Gut orientiert mit Kompass und Karte
Im Zeitalter von Smartphones und Navigationsgeräten spielen Kompasse und Karten keine große Rolle mehr in der Lebenswelt von Kindern. Diese fehlende Kompetenz im Umgang mit Karten kann jedoch zu einem Schwinden der Orientierungsfähigkeit beitragen. Hier setzt unsere Lernwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern zu Kompass und Karte an. Die Werkstatt bringt die Kinder mit technischen Orientierungshilfen, natürlichen Orientierungsmöglichkeiten und der „Kartenkunde“ in Kontakt und vermittelt wichtige Fertigkeiten im Kartenlesen.
24,90 € *
Wir entdecken die Weltreligionen
Wo in der Welt gibt es welche Religionen? Wie unterscheiden sie sich und was haben sie gemeinsam? Diese und andere Fragen erforschen die Kinder an 18 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt. Die Schüler erkunden die Ursprünge und zentralen Symbole der jeweiligen Religion, welche Götter verehrt werden, wo und wie gebetet wird, welche Feste es gibt und vieles mehr.
Brücken kennenlernen und bauen
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder Brückenkonstruktionen, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und skizzieren Brücken in ihrer Region. Auch Experimente kommen zum Einsatz: Durch einfache Versuche erfahren die Kinder, dass z. B. auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Modelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen.
23,40 € *
Computer, Smartphone & Co: Die Welt der Medien
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass wir verschiedene Medien nutzen. Computer/Internet, Telefon/Handy, Radio, Fernseher, aber auch Zeitung und Buch begleiten schon Kinder ständig in ihrem Alltag. Daher ist es besonders wichtig, dass sie bereits früh Wissen über Medien sammeln und einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen erlernen. Darauf zielt diese spielerische Werkstatt ab.
Der Kalender - mein Wegweiser durch das Jahr
Mit unserer Lernwerkstatt zum Thema „Kalender“ können sich die Schülerinnen und Schüler mit der Größe „Zeit“ auseinandersetzen. Die Kinder werden mit der Einteilung des Jahres in Tage, Wochen, Monate und Jahreszeiten vertraut gemacht und lernen den Kalender in seinen verschiedenen Ausprägungen und Funktionen als Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskalender als zeitliche Orientierungshilfe kennen.
25,90 € *
ab 17,90 €