Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Unsere Mini-Materialien und Mini-Ratgeber sind klein, aber randvoll mit Praxistipps und tollen Ideen. Sie sind perfekt für spontane Unterrichtseinsätze geeignet oder dafür neue Impulse in den Schulalltag einfließen zu lassen.
Forschendes Lernen im Mathematikunterricht
Mathematisches Forschen ist schon in der Grundschule umsetzbar und eine tolle Möglichkeit, Kinder motiviert und selbstentdeckend lernen zu lassen. Was genau ist forschendes Lernen und welche Rahmenbedingungen braucht es? In diesem Mini-Ratgeber finden Sie Antworten auf diese und andere Fragen. Als Kopiervorlage enthalten ist eine fertig ausgearbeitete Forschungseinheit zum Thema „Mal-Plus-Häuser“.
ab 9,40 €
Die Jahreszeiten: Wir lernen, basteln, feiern
Frühling, Sommer, Herbst und Winter – jedes Kind kennt sie und doch gibt es noch so viel zu entdecken! In diesem Mini-Material dreht sich alles um die vier Jahreszeiten. Was tut ein Baum rund ums Jahr? Wie basteln wir eine Faschingsmaske? Und was hat es mit Erntedank auf sich? Mit einer vielfältigen Auswahl an Übungen entdecken Ihre Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten der Jahreszeiten.
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
ab 8,90 €
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
Bewegtes Lernen für Schulanfänger
In unserem Mini-Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes zum bewegten Lernen speziell für Schulanfänger und erhalten vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Konzepts im Unterricht. Mit jeweils 10 ausführlich beschriebenen Übungen für den Unterricht in Deutsch und Mathematik sowie für fächerunabhängige Bewegungspausen sorgen Sie für Bewegung und Spaß beim Lernen!
Stille in der Grundschule einüben: So klappt es
Wir leben in einer lauten Welt. Nicht nur im Klassenzimmer ist es oft laut. Lärm im übertragenen Sinne entsteht auch durch Terminstress, Reizüberflutung durch Medien oder Leistungsdruck. Erfahren Sie mit unserem neuen Mini-Ratgeber, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler zur Ruhe kommen können. Mit Anregungen für Ruhe-Signale und einfach durchzuführenden Stille-Übungen üben Sie Stille mit den Kindern ein.
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
Kombiklassen. Jahrgangsübergreifendes Lernen mit Leichtigkeit
Jahrgangskombinierte Klassen sind vielerorts auf dem Vormarsch, sei es aufgrund von sinkenden Schülerzahlen oder aus pädagogischen Überlegungen. Natürlich muss einiges bedacht werden, wenn mehrere Jahrgänge gemeinsam lernen. Starten Sie mit unserem Mini-Ratgeber gut vorbereitet in den Unterricht mit Ihrer Kombiklasse.
Meinen Klassenraum gestalten - pfiffig und durchdacht
So gelingt Freiarbeit! Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Wie gelingt Freiarbeit, ohne im Chaos zu enden? In unserem Mini-Ratgeber finden Sie neben Hintergrundinformationen viele wertvolle Tipps und Ideen aus der Praxis, die genau das möglich machen. Erfahren Sie, welche Chancen Freiarbeit bietet und wie Sie diese für sich und Ihre Schülerinnen und Schüler optimal nutzen. Schnell einsetzbare und liebevoll gestaltete Kopiervorlagen unterstützen Sie dabei.
Wie klappt Werkstatt-Unterricht?
Der Werkstatt-Unterricht bietet als Form des offenen Unterrichts viele Vorzüge, wirft aber auch Fragen auf: Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Werkstatt-Unterricht zu beachten? Wie wertet man Werkstattphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Werkstattlernen in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
Der Morgenkreis. Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Der Morgenkreis – nicht umsonst eines der bekanntesten und beliebtesten Rituale in der Grundschule. Wann ist ein Morgenkreis sinnvoll? Wie hole ich die Kinder ohne Chaos in den Kreis? Was kann ein gewinnbringender Inhalt sein? Unser Mini-Ratgeber beantwortet unter anderem diese Fragen, gibt Lösungstipps bei Problemen und enthält viele schöne und schnell einsetzbare Vorlagen für die Arbeit im Kreis.