Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
2-fach differenzierte Lesetexte, Rätsel & Kreativaufgaben zu fünf Gruselgestalten für Klasse 4–6
Warum hat der Vampir spitze Zähne? Lesen, Rätseln und Spielen – So lernen Kinder die spannenden Ursprünge mythischer Gestalten kennen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Mythische Wesen wie Hexen, Geister und Vampire sind nicht nur in Filmen und Büchern beliebt, sondern auch als gruselige Kostüme an Halloween. Dennoch schwingt oft eine gewisse Angst mit, wenn Kinder zum Beispiel vom bösen, blutrünstigen Werwolf hören. Doch woher stammen eigentlich die Erzählungen rund um diese Gestalten?
Unser Material geht dieser Frage nach und klärt auf, welche Bedeutung solche Figuren in einer Zeit hatten, in der es noch keine Erklärungen für Phänomene wie Gewitter oder Dürre gab. Anhand von zweifach differenzierten Lesetexten und dazu passenden Aufgaben und Rätseln erarbeiten sich die Schüler*innen, woher der Glaube an Hexe, Vampir und Co stammt. So lernen sie, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden, und verlieren gleichzeitig die Angst vor ebendiesen Wesen. Die beiden Figuren Kater Mimo und Maus Bobby begleiten die Kinder dabei auf ihrer „Spurensuche“.
Inhaltsverzeichnis
Nicht nur die dunkle Jahreszeit um Halloween ist eine Zeit für Gruselgeschichten. Mythische Gestalten sind in Filmen, Serien und Büchern das ganze Jahr über Thema. Obwohl Kindersicherungen und Altersfreigaben die Kinder beschützen sollen, treffen sie immer wieder auf fiktive Wesen, die ihnen Angst machen. Das nachfolgende Material greift die Gestalten der Gruselgeschichten auf und erklärt Kindern den Ursprung der Mythen. Der fachwissenschaftliche Inhalt aus der europäischen Ethnologie wird kindgerecht erklärt und entmystifiziert beziehungsweise „entgruselt“. So können Sie ängstlichen Kindern Mut machen und interessierten Kindern einen neuen Blickwinkel auf Gruselgeschichten ermöglichen. Der Kater Mimo und die Maus Bobby führen die Kinder durch die Lesekartei. Beide werden in der Einstiegsgeschichte vorgestellt, die gemeinsam in der Klasse gelesen werden kann. Im Anschluss können Sie das Material als Freiarbeit, Werkstatt oder Ähnliches anbieten. Die Schüler*innen lesen die Informationen und füllen einen Steckbrief zu dem entsprechenden Monster aus oder bearbeiten eine der anderen vertiefenden Aufgaben. Am Ende kann die Abschlussgeschichte wieder gemeinsam gelesen werden. Ergänzend können Sie die Stunde mit den Kindern reflektieren.
Die Texte stellen Erläuterungen zum Ursprung der mythischen Gestalten dar. Die Inhalte bieten eine kulturanthropologische Sichtweise auf „Monstergeschichten“. Dennoch sind die Erklärungen kindgerecht aufbereitet und enthalten keine unangemessenen Details. Um die Lesetexte in einen Kontext einzubetten, gibt es einen Einstiegstext und einen Abschlusstext für die Minieinheit. Darin lesen die beiden Leitfiguren ein Buch und finden Erklärungen für die Entstehung der Monstergeschichten.
Es können mehrere Lösungen richtig sein, da das Ziel der Aufgaben darin liegt, das Prinzip zu verstehen, warum Menschen damals an solche Wesen geglaubt haben. Die meisten mythischen Wesen lassen sich auf Krankheiten oder Naturphänomene zurückführen und diese können in den Rätselgeschichten unterschiedlich gedeutet werden.
Für das Monsterspiel benötigen die Kinder eine Spielfigur pro Kind, einen Würfel, das Spielfeld und die Frage- und Ereigniskarten. Es empfiehlt sich, das Spielfeld und die Frage und Ereigniskarten auf etwas dickeres Papier zu drucken. Die Frage- und Ereigniskarten müssen Sie als Lehrkraft im Vorfeld ausschneiden und auf der Rückseite mit Fragezeichen bzw. Ausrufezeichen versehen.
Gratisseiten
Die kunterbunte Farbenwerkstatt
Schon im Kleinkindalter entwickeln wir Menschen eine Vorliebe für eine bestimmte Farbe. Diese kann sich im Laufe der Jahre immer wieder ändern. Doch wie setzen sich Farben zusammen und warum erscheint uns Blau wie ein Blau? Mit unserer Werkstatt begeben sich Ihre Schüler in die bunte Welt der Farben und erfahren mehr über ihre Zusammensetzung, die Farbchemie und den Farbkreis.
19,40 € *
33x Kunst für Fertig-Rufer
„Ich bin fertig! Was soll ich jetzt machen?“ Welcher Lehrer und welche Lehrerin kennen diesen Ruf nicht? 33 attraktive Angebote halten wir daher für Ihre Schüler bereit. In „Bilder zum Ergänzen“ lesen die Kinder kurze Sachtexte über Tiere und setzen ....
13,40 € *
Jahreszeiten-Kunst: Winter
Im Winter regen viele stimmungsvolle Anlässe zur kreativen Betätigung an: Die Adventszeit, Schneelandschaften, Lichter in der Dunkelheit, das Feuerwerk zum Jahreswechsel und natürlich der Fasching. Wir haben ein Unterrichtsmaterial mit schönen Arbeitsblättern und 17 bebilderten Bastelangeboten für Sie.
14,70 € *
Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
18,30 € *
Wir gestalten ein Künstlerheft
18,40 € *
So gelingt Freiarbeit! Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Wie gelingt Freiarbeit, ohne im Chaos zu enden? In unserem Mini-Ratgeber finden Sie neben Hintergrundinformationen viele wertvolle Tipps und Ideen aus der Praxis, die genau das möglich machen. Erfahren Sie, welche Chancen Freiarbeit bietet und wie Sie diese für sich und Ihre Schülerinnen und Schüler optimal nutzen. Schnell einsetzbare und liebevoll gestaltete Kopiervorlagen unterstützen Sie dabei.
10,40 € *
Materialpaket Halloween
Am 31. Oktober ist Halloween. Hauptsächlich in Amerika und Irland sehr beliebt, gibt es auch hierzulande immer mehr Kinder, sie sich zu Halloween gern schaurig verkleiden und von Haus zu Haus ziehen, um Süßigkeiten von den Nachbarn zu erbitten. Viele Kinder mögen es, sich ein wenig zu gruseln, Spukgeschichten zu hören, unheimliche Masken zu basteln und vieles mehr. Diese Sammlung stimmt Sie und Ihre Schüler auf das Fest mit abwechslungsreichen Materialien ein.
Ein Satz – viele Satzglieder!
Jeder Satz besteht aus verschiedenen Gliedern. In dieser Werkstatt lernen die Kinder Subjekt, Prädikat, die adverbialen Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes und die Ergänzungen im 2., 3. und 4. Fall kennen. Sie werden mit den Fachbegriffen vertraut und üben, die Satzglieder gezielt zu erfragen und zu bestimmen. Einige Stationen liegen in zwei Differenzierungsstufen vor.
21,90 € *
Weihnachtskrimi zum Zuhören
Bei Kindern sind Krimis sehr beliebt. Daher eignen sich Krimis ideal, um mit ihnen das genaue Zuhören zu schulen. Der Reiz, in die Rolle des Detektivs zu schlüpfen und ein Verbrechen aufzuklären, motiviert die Schüler*innen, die Ohren zu spitzen und der Geschichte zu folgen. In dem nachfolgenden Krimi geht es – passend zur Jahreszeit – um den Weihnachtsmann und seine zwei helfenden Elfen. Kurz vor dem großen Fest droht eine Katastrophe: Dem Weihnachtsmann wurde der letzte Sack mit Geschenken gestohlen. Damit die verbleibenden Kinder nicht leer ausgehen, müssen sie sich beeilen und den Dieb zu schnell wie möglich fassen …
0,00 € *
Ritter und Burgen
Eine methodisch vielfältige Lernwerkstatt rund um das Leben im Mittelalter für Klasse 3–4
Die Schüler*innen lernen den Alltag der Ritter auf der Burg kennen, gestalten eigene Wappen, kochen ein Ritterfrühstück u.v.m.
22,40 € *
Logicals für Pfiffikusse
Damit es mit dem sinnentnehmenden Lesen klappt, ist Üben angesagt. Unterhaltsame Lesematerialien helfen dabei, dass Ihre Schüler motiviert bei der Sache bleiben. Diese Logicals bieten den Schülern Rätselspaß und trainieren fast „nebenbei“ das sinnentnehmende Lesen auf spielerische Art und Weise. Diese pfiffigen Logicals für die Klassenstufe 4–6 sind jederzeit und auch einzeln einsetzbar.
17,90 € *
Bewusst und sicher im Netz
Umgang mit Cybermobbing, Social Media und Co. – eine Mini-Werkstatt für Klasse 4–6
In der Werkstatt untersuchen Kinder Chancen und Gefahren des Internets und lernen bewusst mit digitalen Medien umzugehen.