Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Erdbeeren sind beliebt bei Groß und Klein. In dieser Lernwerkstatt entdecken Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 viel Kreatives, Leckeres und Wissenswertes rund um die leckeren Früchte. Alle Arbeitsblätter liegen differenziert für Klasse 1 und Klasse 2 vor.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Erdbeeren zählen zu den beliebtesten heimischen Früchten. Reif, rot, lecker – so mögen wir sie am liebsten. Aber wie pflegt man eine Erdbeerpflanze? Wie macht man Erdbeer-Lassi? Und wann sind Erdbeeren überhaupt reif? An 12 Stationen erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über die schmackhaften Früchte. Sie unterscheiden mit allen Sinnen reife und unreife Erdbeeren. Sie erfinden eine Geschichte aus dem Erdbeerfeld, finden Reimwörter und entdecken die Erdbeere als leckeres und gesundes Nahrungsmittel. Nicht zuletzt werden sie kreativ beim Gestalten einer Speisekarte für ihr Erdbeer-Restaurant und beim Basteln eines Mobiles. Entdecken Sie mit Ihren Schülern viel Kreatives, Leckeres und Wissenswertes rund um die Erdbeere!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Erdbeeren gehören zu den beliebtesten heimischen Früchten. Anders als viele „Exoten“ wie Orangen, Kiwis und Bananen wachsen sie auch bei uns. Ihre Haupterntezeit liegt zwischen Mai und Juni, doch werden verschiedene Sorten auch noch im Juli und August angeboten. Man erhält die besten und leckersten Erdbeeren, wenn man auf den heimischen Anbau zurückgreift. Oft werden auch schon früher im Jahr Erdbeeren angeboten, zum Beispiel im März. Doch diese stammen dann aus anderen Ländern, haben lange Anfahrtswege hinter sich und sind geschmacklich mit heimischen Früchten häufig nicht zu vergleichen. Eigentlich ist es fast unnötig zu erwähnen, dass der Kauf dieser importierten Erdbeeren auch in ökologischer Hinsicht nicht sinnvoll ist.
Erdbeeren sollten nur in reifem Zustand gekauft werden, da sie nach der Ernte nicht mehr nachreifen: Unreife Früchte haben wenig Aroma und sind zum Teil noch sehr fest. Man erkennt sie daran, dass sie nicht vollständig rot sind und weiße Spitzen haben. Beim Kauf ist außerdem darauf zu achten, dass sich keine faulen oder matschigen Erdbeeren im Behälter befinden, da diese die anderen Früchte „anstecken“. Nach Möglichkeit sollten sie nicht in der Sonne stehen, weil sie dann schneller weich und matschig werden. Erdbeeren sind druckempfindlich und sollten möglichst rasch gegessen werden, am besten noch am Tag des Kaufs.
Falls Sie die Möglichkeit haben, Erdbeeren selbst zu pflücken, sollten Sie Folgendes beachten:
Die Erdbeere gehört botanisch gesehen zu den Rosengewächsen und wächst rosettenförmig. Sie trägt nach der Kälteperiode weiße Blüten. Der rote Teil der Erdbeere wird irrtümlich als Frucht bezeichnet, es handelt sich dabei jedoch um eine sogenannte „Scheinfrucht“. Die eigentlichen Früchte der Erdbeere sind die kleinen gelbbraunen Samen auf der roten Oberfläche. Sie werden auch „Nüsschen“ genannt.
Die Geschichte der Erdbeere ist lang – schon in der Steinzeit wurden Erdbeeren gegessen. Die heute bei uns weitverbreitete Gartenerdbeere entstand im 18. Jahrhundert in Europa aus der Kreuzung zweier amerikanischer Arten. Seit 1840 wird sie in Deutschland kommerziell angebaut, es werden etwa 1.000 verschiedene Sorten kultiviert.
Um gut zu gedeihen, benötigt die Erdbeere viel Sonne und muss vor Wind geschützt sein. Sie ist zwar winterfest, damit sie aber reife Früchte hervorbringt, benötigt sie eher gemäßigtes Klima – raues, windiges Wetter verträgt sie nicht besonders gut. In der Regel wird die Erdbeere ein bis zwei Jahre lang beerntet.
Diese Werkstatt umfasst zwölf abwechslungsreiche Stationen je Klassenstufe. Das Thema „Erdbeere“ wird dabei im Rahmen des Sach-, Deutsch- und Kunstunterrichts betrachtet. Nicht alle Stationen bringen eindeutige Lösungen hervor. Sofern konkrete Ergebnisse erwartet werden, sind Lösungsseiten beigefügt. Es wird empfohlen, diese den Schülern am besten laminiert zur Selbstkontrolle zur Verfügung zu stellen.
Im Folgenden werden Hinweise zur Vorbereitung der einzelnen Stationen gegeben. Kopieren Sie jeweils alle Arbeitsblätter in entsprechender Klassenstärke. An den folgenden Stationen müssen weitere Vorbereitungen getroffen werden.
Kopieren Sie das Erdbeer-Puzzle mindestens dreimal farbig und laminieren Sie es. Zwei Exemplare werden als Puzzle zerschnitten, eines dient als Lösung. Benötigt werden außerdem Buntstifte.
Klären Sie vorab Unverträglichkeiten von Erdbeeren ab. Stellen Sie eine reife und eine unreife Erdbeere pro Schüler bereit und legen Sie sie am besten in zwei entsprechend beschrifteten Schüsseln an der Station aus. Benötigt werden außerdem Buntstifte, für Klasse 1 auch Scheren und Kleber.
Stellen Sie Zusatzblätter zum Aufkleben, Scheren und Kleber bereit. Klären Sie vorab Unverträglichkeiten von Erdbeeren oder Milchprodukten ab. Für ca. 1 l Erdbeer-Lassi werden benötigt: 300 g Erdbeeren, 1 EL Honig, 1 Prise Vanille, 500 g Joghurt, 200 ml Milch. Teilen Sie die Schüler in Kleingruppen ein und unterstützen Sie sie beim Herstellen des Lassis. Legen Sie die Zutatenliste und das Rezept aus dem Anhang laminiert aus.
Es empfiehlt sich, das Material für zwei Gruppen mit jeweils zwei Spielern vorzubereiten: Kopieren Sie die Erdbeerfelder und die Erdbeeren (beide im Anhang) zweimal farbig und laminieren Sie sie. Die vier Felder und die 80 Erdbeeren müssen zusätzlich ausgeschnitten werden. Es werden außerdem zwei Würfel benötigt.
Schüler der Klasse 1 benötigen Buntstifte.
Benötigt werden Scheren, Kleber und farbige Stifte oder Malkasten sowie je Schüler ein Bogen Tonpapier in A4. Als Anschauungsmaterial können einige Speisekarten ausgelegt werden.
Benötigt werden Buntstifte. Die Schüler der Klassenstufe 2 benötigen Schreibblätter.
Benötigt werden Scheren und Kleber. Stellen Sie für Klasse 1 Zusatzblätter zum Aufkleben bereit.
Stellen Sie mithilfe der Vorlagen Schablonen aus dicker Pappe her. Beschriften Sie die Schablonen. Es werden folgende Materialien benötigt: Faden zum Aufhängen der Erdbeeren bzw. Blüten, ein Kreuz aus zwei Hölzern oder ein Ring und eine starke Schnur zum Befestigen des Mobiles, für Klassenstufe 1 außerdem weißes und gelbes, für Klasse 2 rotes und grünes Tonpapier und gelbes Krepppapier. Die Schüler können ein Klassenmobile herstellen oder mehrere Exemplare in Kleingruppen.
Es wird empfohlen, eine fertiggebastelte Blüte bzw. Erdbeere als Vorlage für die Schüler an die Station zu legen. Beim Aufhängen am Mobile benötigen die Schüler am besten Unterstützung. Das Loch kann mit einem spitzen Gegenstand gestochen werden.
Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie diese in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Gesunde Leckerei vom Baum: Der Apfel
Der Apfel ist ein kleines „Gesundheitskraftwerk“, denn er enthält zahlreiche für den Organismus wertvolle Stoffe. Die Lernwerkstatt behandelt das Thema „Apfel“ an 14 abwechslungsreichen Stationen, die für die Klassen 1 und 2 differenziert erstellt wurde.
23,30 € *
Wortstamm-Karten
40 Wortstamm-Karten zum Einsatz während Freiarbeit und Förderunterricht. Jede Karte hat die Größe DIN A4 und enthält eine Selbstkontrolle für die Schüler. Die Karten lediglich ausdrucken und laminieren, schon sind sie einsatzbereit.
20,60 € *
Musikwerkstatt Weihnachtslieder
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
14,30 € *
Kühles Nass - Experimente mit Wasser
Ob in der Regenpfütze, im Trinkglas oder in der Badewanne – Wasser ist in unserem Alltag überall gegenwärtig und lebensnotwendig. Nehmen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern das Thema Wasser genauer unter die Lupe! Diese Lernwerkstatt zum Wasser mit einer Experimentiersammlung rund um das Thema Wasser richtet sich an Schüler der 1. und 2. Klasse. Die Lernwerkstatt umfasst Unterrichtsmaterialien und abwechslungsreiche Arbeitsblättern zur Durchführung von 16 spannenden Wasserexperimenten.
25,90 € *
Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
24,90 € *
Der Kalender - mein Wegweiser durch das Jahr
Mit unserer Lernwerkstatt zum Thema „Kalender“ können sich die Schülerinnen und Schüler mit der Größe „Zeit“ auseinandersetzen. Die Kinder werden mit der Einteilung des Jahres in Tage, Wochen, Monate und Jahreszeiten vertraut gemacht und lernen den Kalender in seinen verschiedenen Ausprägungen und Funktionen als Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskalender als zeitliche Orientierungshilfe kennen.
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen
Hier können Ihre Schüler wie „echte Forscher“ agieren: Sie bauen einfache Versuche selbstständig auf, beobachten, was passiert und halten die gewonnenen Ergebnisse schriftlich fest. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Arbeiten bereits bei den Kleinen spielerisch angebahnt. Die Kinder lesen die Versuchsanleitungen und lernen, diese strukturiert in die Tat umzusetzen und dabei vorgegebene Maßeinheiten einzuhalten.
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
23,90 € *
Wegweiser Wald
Fast ein Drittel Deutschlands besteht aus Wald. Kein Wunder, dass es da einiges zu entdecken gibt! Mit diesem Unterrichtsmaterial erforschen die Kinder den Wald mit allen Sinnen – pfiffige Waldspiele und -Bastelanregungen wecken das Interesse, Arbeitsblätter rund um die Tiere und Pflanzen des Waldes vertiefen das Wissen und leckere Waldrezepte runden das Thema kulinarisch ab. So wird jedes Kind zum Waldforscher!
19,40 € *
23,30 €
Die Schmetterlinge
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.
ab 21,90 €
Der Igel
Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels. Er weckt reges Interesse bei Groß und Klein. Mit Hilfe von Bildern, Rätsel-, Mal und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht.
ab 22,40 €
Unsere Laubbäume
Nicht nur für Kinder gleicht oft ein Baum dem anderen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 1 und 2 lernen Ihre Schüler, die häufigsten Laubbäume zu unterscheiden. Warum sind Bäume für uns nützlich? Welche Früchte der Laubbäume werden von welchen Tieren gefressen? Was macht man aus dem Holz der Bäume? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Schüler an 12 Stationen mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zu Laubbäumen.