Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Nicht nur für Kinder gleicht oft ein Baum dem anderen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 1 und 2 lernen Ihre Schüler, die häufigsten Laubbäume zu unterscheiden. Warum sind Bäume für uns nützlich? Welche Früchte der Laubbäume werden von welchen Tieren gefressen? Was macht man aus dem Holz der Bäume? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Schüler an 12 Stationen mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zu Laubbäumen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt unserer Laubbäume – nicht nur im Herbst ist dies ein spannendes Unterrichtsthema! Diese zweifach differenzierte Lernwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern für Klasse 1 und 2 bringt Ihren Schülern unsere heimischen Laubbäume näher. Die Kinder lernen die Kastanie, die Esche, die Linde, die Birke, die Weide, die Buche, den Ahorn und die Eiche kennen. Anhand von Baumsteckbriefen üben die Kinder, Baumarten je nach Blattform, Blüte und Frucht zu unterscheiden. Mit einem Laubbaum-Quartett festigen die Schüler ihr Wissen auf spielerische Art. Außerdem erfahren sie, welche Waldtiere sich von Baumfrüchten ernähren.
Die Lerninhalte werden auch auf praktische Weise greifbar, denn die Blätter und Früchte der Bäume bieten spannende Möglichkeiten zum Zeichnen, Fühlen und Basteln.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Laubbäume sind vielerorts zu finden. Ob in Parks, in Gärten oder in Wäldern – sie sind aus unserer Umgebung nicht wegzudenken. Mit ihrem Aussehen prägen Laubbäume eine Region ganz entscheidend und an ihnen lässt sich der Wandel der Jahreszeiten eindrucksvoll ablesen. Es gibt in unseren Breiten die verschiedensten Laubbäume: Kleine Arten, die nur wenige Meter hoch werden und andere, die bis zu 50 Meter Höhe erreichen. Nicht nur ihr Aussehen macht diese Bäume für uns Menschen interessant, sie haben auch einen hohen ökologischen Nutzen: So wandeln sie Kohlendioxid in Sauerstoff um, schützen vor Wind, Regen und Bodenerosion und liefern uns nicht zuletzt den wertvollen Rohstoff Holz. Auch für die Tierwelt sind Laubbäume unentbehrlich.
Für Kinder im ersten und zweiten Schuljahr ist es zunächst wichtig, dass sie überhaupt mit der Verschiedenartigkeit von Bäumen in Berührung kommen und erkennen, dass „Baum nicht gleich Baum ist“. Ziel dieser Lernwerkstatt ist es, erste grundlegende Kenntnisse bei den Kindern anzubahnen. Aus diesem Grund wird an den Stationen also zum Beispiel allgemein von der „Birke“ und nicht von der „Hängebirke“ gesprochen usw. Lediglich an der Station zu den Baumsteckbriefen für Klasse 2 werden die Bäume mit ihrem genauen botanischen Namen vorgestellt – also eine Zusatzinformation gegeben, die Sie als Lehrkraft mit den Kindern besprechen können und sollten. Für diese Lernwerkstatt wurden gezielt acht Baumarten ausgewählt, die in unseren Breiten häufig vorkommen und in Wald, Park oder Garten anzutreffen sind: Die Rosskastanie, die Gemeine Esche, die Sommerlinde, die Hängebirke, die Trauerweide, die Gemeine Buche, der Bergahorn und die Stieleiche. Ideal wäre es, wenn zu jedem Baum „Originalzutaten“ wie Früchte und Blätter vorhanden sind. Auch ein Unterrichtsgang, bei dem die Laubbäume vor Ort erfahren und begreifbar gemacht werden , ist von unschätzbarem Wert.
Die Lernwerkstatt ist für Kinder der ersten und zweiten Klasse konzipiert. Die Stationsblätter, Auftragskarten und Lösungen sind separat für die jeweilige Klassenstufe erstellt worden. Die Stationen für das erste Schuljahr kommen mit sehr wenig Text aus. Ansprechende Bilder und Symbole auf den Auftragskarten sorgen dafür, dass sich schon die Kleinsten in dieser Unterrichtsform gut zurechtfinden – so können bereits die Schulanfänger an die Werkstattarbeit herangeführt werden.
Die Aufgaben für das zweite Schuljahr sind weitgehend identisch mit denen des ersten Schuljahres, allerdings sind sie quantitativ und auch inhaltlich anspruchsvoller. Durch die differenziert angelegten Stationen haben Sie die Möglichkeit, die für Ihre Lerngruppe passenden Inhalte zusammenzustellen – für kleine Leseprofis in Klasse 1 können z.B. Stationen des 2. Schuljahres vorbereitet werden. Und für Zweitklässler, die sich mit dem Lesen und Schreiben noch schwer tun, bieten sich vielleicht die einfacheren Inhalte an. Kombinieren Sie die Stationen nach Belieben.
Es werden häufig Scheren und Kleber sowie Stifte benötigt. Also sollte sichergestellt sein, dass die Materialien in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Außerdem sollten – für die Arbeit an Stationen mit laminierten Arbeitsblättern –wasserlösliche Folienstifte und Tücher zum Abwischen bereitliegen. Darüber hinaus bietet es sich an, ein Lexikon oder anderes Nachschlagewerk über Laubbäume bereitzuhalten.
Die Stationsblätter mit den Bäumen sind entsprechend häufig zu kopieren. Das Blatt mit den verschiedenen Baumblüten, -früchten und -blättern muss pro Kind nur einmal kopiert werden. Sie können, um den Kopieraufwand gering zu halten, auch im Vorfeld festlegen, wie viele Steckbriefe es zu jedem Baum geben soll. Sie können also z. B. dreimal das Blatt mit der Kastanie kopieren, dreimal das Blatt mit der Birke usw. anbieten. Die Kinder können unter den Kopien wählen bzw. müssen den Baum bearbeiten, der noch übrig ist.
Die Aufgabe für die Kinder an dieser Station besteht für Klasse 1 darin, auf dem Stationsblatt alle Dinge einzukreisen, die aus Holz sind. Die Kinder im 2. Schuljahr lösen ein Worträtsel.
Es ist ausreichend, den Lesetext zwei- bis dreimal farbig auszudrucken und der besseren Haltbarkeit wegen zu laminieren.
Ein Laubbaumquartett ergänzt die Werkstatt. Die Spielkarten hierzu befinden sich im Anhang. Es wird je nach Klassengröße zwei- bis viermal kopiert, laminiert und ausgeschnitten. Die Anleitung wird ein- oder zweimal ausgedruckt.
Es werden acht Fühlsäckchen vorbereitet. In jedes werden die Früchte eines Baumes gegeben. Wenn Sie – z. B. jahreszeitenbedingt – nicht von allen in dieser Werkstatt vorkommenden Bäumen die Früchte finden können, macht das nichts. Diese Station kann ebenso gut mit einer kleineren Auswahl an Früchten, z. B. Kastanien, Eicheln und Bucheckern bearbeitet werden.
Die Kinder sammeln verschiedene Blätter. Sie benötigen Pinsel, Wasser, Unterlagen und Tücher.
Die Blätter der Bäume sollten möglichst vor Beginn der Werkstattarbeit gesammelt und gepresst werden, damit sie einsatzbereit sind, wenn die Kinder diese Station bearbeiten.
Die Bastelanleitung für die Karte wird je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal ausgedruckt und anschließend laminiert. Zum Basteln wird für jedes Kind ein Stück farbiges Tonpapier benötigt, etwa in der Größe DIN A4.
Die Kinder brauchen hier Schere und Kleber.
Das Blatt wird je nach Klassenstärke zwei- bis dreimal ausgedruckt und laminiert.
Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart übertragen.
Gratisseiten
Mathefußball
23,30 € *
Lese-Lotto
18,80 € *
Klammerkarten Silbenwörter
30 schöne Klammerkarten im DIN A4 Format, womit Ihre Schüler selbstständig das Erlesen von mehrsilbigen Wörtern üben können. Ideal auch für differenziertes Arbeiten, für Freiarbeit, Wochen- oder Tagesplan sowie für den Förderunterricht.
12,00 € *
Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus
20,60 € *
Wunderbare Jahreszeiten: Der Herbst
Leuchtende Blätter, wilde Stürme, Erntedank – der Herbst ist da! Entdecken Sie jetzt mit Ihrer Klasse diese wunderbare Jahreszeit. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zum Herbst, wie sich Tiere und Pflanzen auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, sie lernen Hintergründe zu Festen kennen, die jetzt gefeiert werden und gehen weiteren spannende Fragen rund um den Herbst nach.
20,40 € *
Stille in der Grundschule einüben: So klappt es
Wir leben in einer lauten Welt. Nicht nur im Klassenzimmer ist es oft laut. Lärm im übertragenen Sinne entsteht auch durch Terminstress, Reizüberflutung durch Medien oder Leistungsdruck. Erfahren Sie mit unserem neuen Mini-Ratgeber, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler zur Ruhe kommen können. Mit Anregungen für Ruhe-Signale und einfach durchzuführenden Stille-Übungen üben Sie Stille mit den Kindern ein.
9,30 € *
Rechenpuzzles
Wir entdecken die Gewichte
Ob zu Hause, auf der Straße oder beim Einkauf – Gewichte begegnen den Kindern überall in ihrem Alltag. An den 14 zweifach differenzierten Stationen dieser Lernwerkstatt erforschen Ihre Schülerinnen und Schüler die Gewichte. Begleitet werden sie dabei von der aufgeweckten Fee Lou und dem sympathischen Drachen Luis. So werden Ihre Schülerinnen und Schüler zu Gewichts-Experten!
Schätzen, Runden und Überschlagen
Warum kann es von Vorteil sein, mathematische Größen zu runden? Was ist ein Überschlag und wie schätze ich richtig? In dieser Lernwerkstatt erlernen Ihre Schüler die Grundlagen des überschlagmäßigen Rechnens, bekommen durch alltagsnahe Schätzaufgaben einen besseren Bezug zu Zahlen und lernen, große Zahlen durch das Runden zu vereinfachen.
21,40 € *
Sankt Martin
Am Martinstag, am 11. November, erstrahlen in zahlreichen Dörfern und Städten die Lichter von selbstgebastelten Laternen oder geschnitzten Rüben. Bei den meisten Kindern ist der Laternenumzug ein beliebter Brauch und das Lichtermeer der Laternen ist ein freundlicher Anblick im Novemberdunkel. Sie haben noch keine Unterrichtsidee zum Martinstag, fehlt Ihnen noch die zündende Idee für eine selbstgebastelte Laterne für den diesjährigen Umzug? Über das stimmungsvolle Lichterfest bekommen Sie Hintergrundinformationen und auch eine Idee, wie eine einfache, selbstgebastelte Laterne aussehen könnte.
0,00 € *
Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000
Sich im Zahlenraum auszukennen und orientieren zu können, ist die Grundlage für das Verstehen und Anwenden von Rechenstrategien. Diese Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000 bietet 16 abwechslungsreiche Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um den Zahlenraum bis 1000 zu „erobern".
14,70 € *
Gesunde Leckerei vom Baum: Der Apfel
Der Apfel ist ein kleines „Gesundheitskraftwerk“, denn er enthält zahlreiche für den Organismus wertvolle Stoffe. Die Lernwerkstatt behandelt das Thema „Apfel“ an 14 abwechslungsreichen Stationen, die für die Klassen 1 und 2 differenziert erstellt wurde.
Wegweiser Wald
Fast ein Drittel Deutschlands besteht aus Wald. Kein Wunder, dass es da einiges zu entdecken gibt! Mit diesem Unterrichtsmaterial erforschen die Kinder den Wald mit allen Sinnen – pfiffige Waldspiele und -Bastelanregungen wecken das Interesse, Arbeitsblätter rund um die Tiere und Pflanzen des Waldes vertiefen das Wissen und leckere Waldrezepte runden das Thema kulinarisch ab. So wird jedes Kind zum Waldforscher!
ab 16,10 €
Das Eichhörnchen
Kaum ein Waldtier ist so beliebt und faszinierend wie das Eichhörnchen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder die Lebenswelt des Eichhörnchens kennen. Anhand schöner Arbeitsblätter zum Eichhörnchen lesen die Kinder Texte, lösen Rätsel, spielen Rollenspiele, basteln Eichhörnchen und einen Kobel sowie vieles mehr. Begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf die Spur des Eichhörnchens!
ab 21,50 €