Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Mit dem kleinen Einmaleins legen Ihre Schülerinnen und Schüler einen Grundstein für den weiteren Mathematikunterricht. Wer es sicher beherrschen will, muss es üben. Dass dieses Üben sich keinesfalls auf bloßes Auswendiglernen beschränken muss, zeigt diese Mini-Werkstatt zum kleinen Einmaleins. Ob bei Legespielen, Rätseln oder Würfelspielen – spielerisch trainieren die Kinder an acht Stationen das Malnehmen und Teilen. Sie würfeln um die Wette, bauen einen Einmaleins-Kreisel, messen sich im „Duell der Zahlen“ miteinander und lösen ein kniffliges Einmaleins-Rätsel. Mit einer Klammerkarte oder Schachtelrechnungen bieten sich weitere Möglichkeiten, das Einmaleins zu festigen. Ein Legespiel mit römischen Zahlen fördert das fächerübergreifende Denken und Handeln. So macht das Üben Spaß!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Das kleine Einmaleins ist die Grundlage für den Mathematikunterricht. Umso wichtiger ist es also, dass die Kinder dieses sicher beherrschen. Malnehmen und Teilen sollte vielfältig geübt werden und das geht umso leichter, wenn es auch noch Freude bereitet.
Die Lernwerkstatt wurde für die Klassen 3 und 4 konzipiert. Das Material spricht besonders Kinder an, die gerne forschend und spielend lernen. Knifflige Übungen oder Problemstellungen wecken das Interesse der Kinder – und plötzlich geht das Üben wie von allein!
Die Werkstatt ist so aufgebaut, dass die Stationen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden können. Beim Punkte-Legespiel (Station 1) geht es um das Visualisieren und Abstrahieren von Rechnungen. Zu zweit würfeln die Kinder an Station 2 bei „Wer gewinnt?“ um die Wette. Sie werden sich bald so vertieft dem kleinen Einmaleins widmen, dass sie eifrig rechnen, ohne es bewusst zu merken. Der Einmaleins-Kreisel (Station 3) ist eine Bastelarbeit, die anschließend als spielerisches Element zum Üben benutzt werden kann. Bei der Klammerkarte (Station 4) entscheiden die Kinder, ob die Aussagen stimmen oder ob sich ein Fehler eingeschlichen hat. Anhand der farbigen Klammern können sie am Schluss einfach eine Selbstkontrolle durchführen. An Station 5 dürfen sich die Kinder eigene Sachaufgaben überlegen. Diese schreiben sie auf und verpacken sie mit den Lösungen in eine Schachtel. So steht von jedem Kind eine Schachtel mit Rechnungen zur Verfügung, die Sie im Unterricht wiederholt einsetzen können. Eine echte Knobel-Herausforderung ist das Einmaleins-Rätsel von Station 6. Das Legespiel (Station 7) mit Rechenaufgaben, die als römische Zahlen notiert sind, fördert das fächerübergreifende Denken und Handeln. An Station 8 schließlich messen sich die Kinder im „Duell der Zahlen“ miteinander. Wer findet so schnell wie möglich eine Rechnung zum kleinen Einmaleins, die zur gezogenen Zahl passt, auf dem eigenen Spielfeld?
Die Lernwerkstatt enthält im Anhang eine Einmaleins-Tabelle. Mit ihr können die Kinder ihre Lösungen überprüfen. Als Variante können die Kinder mit der Einmaleins Tabelle arbeiten, indem Sie verschiedene Arbeitsaufträge erhalten, z. B.: „Finde alle Zahlen, die zur Achterreihe gehören und färbe diese gelb ein.“.
Die Schülerinnen und Schüler
Kopieren Sie die Arbeitsblätter im Klassensatz und legen Sie sie an den einzelnen Stationen für die Schülerinnen und Schüler bereit.
Gratisseiten
Zahlenrätsel zum Einmaleins
17,40 € *
Sachaufgaben zu Bildern
Sachaufgaben stellen viele Kinder im Mathematikunterricht vor eine ganz besondere Hürde. Gleichzeitig einen Text sinnentnehmend zu lesen und Hinweise auf die gestellte Rechenaufgabe zu finden, ist nicht immer einfach. Mit unseren vielfältigen Sachaufgaben werden Ihre Schüler animiert, sich mit diesem Aufgabentypus auseinanderzusetzen. Die ansprechenden Bilder bieten zusätzliche Motivation.
20,60 € *
Wir rätseln und basteln zu Weihnachten
Alle Jahre wieder stellt sich die Frage: Was mache ich mit meiner Klasse in der Vorweihnachtszeit? In unserer weihnachtlichen Mini-Werkstatt rätseln, basteln, lesen, dichten, malen und experimentieren die Schülerinnen und Schüler in acht abwechslungsreichen Stationen zum Thema „Weihnachten“. So werden die letzten Schulwochen vor Weihnachten zum Kinderspiel!
10,40 € *
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
12,00 € *
Forschendes Lernen im Mathematikunterricht
Mathematisches Forschen ist schon in der Grundschule umsetzbar und eine tolle Möglichkeit, Kinder motiviert und selbstentdeckend lernen zu lassen. Was genau ist forschendes Lernen und welche Rahmenbedingungen braucht es? In diesem Mini-Ratgeber finden Sie Antworten auf diese und andere Fragen. Als Kopiervorlage enthalten ist eine fertig ausgearbeitete Forschungseinheit zum Thema „Mal-Plus-Häuser“.
Gezeichnete Erzählungen – Bildergeschichten
Unser Material hält sechs fröhliche, humorvolle und nachdenkliche Bildergeschichten sowie 24 Arbeitsblätter für Sie bereit. Jede Bildergeschichte besteht aus vier Bildern. Trainieren Sie mit Ihren Schülern, die Bilder genau zu betrachten, sie zu verstehen und sie in einen Zusammenhang zu bringen. Die Aufgaben auf den Arbeitsblättern fördern die Sprech- und Schreibkompetenzen der Kinder auf vielfältige Weise.
14,70 € *
Den Wortarten auf der Spur: Nomen, Verb und Adjektiv
Mit diesem Übungsmaterial begeben sich die Kinder auf eine Entdeckungsreise zu den Wortarten. In den liebevoll gestalteten Übungen erkunden Ihre Schülerinnen und Schüler grammatische Besonderheiten rund um Nomen, Verb und Adjektiv. So beschäftigen sie sich zum Beispiel mit der Verwendung der Artikel, der Pluralbildung, der Flexion von Verben oder der Steigerung von Adjektiven.
17,90 € *
Lese-Lotto
18,80 € *
Lese-Mal-Blätter
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege das Leseverstehen trainieren? Dann sind unsere Lese-Mal-Blätter genau das Richtige! Das sind schöne Arbeitsblätter mit kindgerecht gestalteten Zeichnungen; mit kurzen, einfachen Texten laden sie die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. Ohne es zu merken, trainieren die Kleinen dabei ihre Lesefähigkeit und üben sich im sinnentnehmenden Lesen.
So klappt es mit der Rechtschreibung. Band 2
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? Nicht mit diesen Materialien! „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen Sie guten und bösen Mächten und bestehen wilde Abenteuer. Spielerisch und sehr abwechslungsreich lernen sie dabei den Umgang mit den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Die Materialien berücksichtigen das Ranschburg-Phänomen.
18,30 € *
So klappt es mit der Rechtschreibung
Werkstatt zum Dehnungs-h
Diese Werkstatt zum Dehnungs-h behandelt bewusst nur Merkwörter, bei denen das -h- nicht durch Ableitung hörbar gemacht werden kann, wie es beispielsweise bei „er geht - gehen“ der Fall wäre. Die Lernwerkstatt enthält 14 Stationen.
13,40 € *
Monsterrechnen – Addition und Subtraktion bis 1000
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
ab 16,40 €
Rechnen im Märchenland
Die Mathematik kann so spannend sein! Besonders, wenn sie wie in der vorliegenden Werkstatt in das beliebte Thema der „Märchen“ eingebettet ist. Spielerisch und mit dem Blick auf die fantasievollen Erzählungen der Gebrüder Grimm lösen Ihre Schülerinnen und Schüler überwiegend Divisions- und Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 1000 (selten bis 100.000).
ab 19,90 €
Schätzen, Runden und Überschlagen
Warum kann es von Vorteil sein, mathematische Größen zu runden? Was ist ein Überschlag und wie schätze ich richtig? In dieser Lernwerkstatt erlernen Ihre Schüler die Grundlagen des überschlagmäßigen Rechnens, bekommen durch alltagsnahe Schätzaufgaben einen besseren Bezug zu Zahlen und lernen, große Zahlen durch das Runden zu vereinfachen.
ab 21,40 €