Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Der Apfel ist ein kleines „Gesundheitskraftwerk“, denn er enthält zahlreiche für den Organismus wertvolle Stoffe. Die Lernwerkstatt behandelt das Thema „Apfel“ an 14 abwechslungsreichen Stationen, die für die Klassen 1 und 2 differenziert erstellt wurde.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
„An apple a day keeps the doctor away.“ – diese alte Volksweisheit aus dem 19. Jahrhundert kennt nahezu jeder und sie erlebt heutzutage wieder einen regelrechten „Boom“. Der Apfel ist ein kleines „Gesundheitskraftwerk“, denn er enthält zahlreiche für den Organismus wertvolle Stoffe. In seiner Schale sitzen über 30 Vitamine und Spurenelemente. Die Frucht enthält wichtige Mineralstoffe wie Phosphor, Magnesium, Kalium, Kalzium und Eisen und ist dabei erfrischend und kalorienarm. Im Apfel steckt Pektin, das vor Cholesterinablagerungen in den Adern schützt und den Cholesterinspiegel senkt. Das im Apfel enthaltene Quercetin zählt zu den Antioxidantien und wirkt als Radikalfänger. Bei Durchfällen ist der Apfel ein bewährtes Hausmittel. In Deutschland stellen Äpfel das beliebteste Frischobst dar. Jeder Deutsche isst statistisch gesehen um die 60 Äpfel im Jahr. Aus dem Grundschulunterricht ist das Thema „Äpfel“ kaum wegzudenken. Es eignet sich besonders für die Klassen 1 und 2, da es viele Möglichkeiten bietet, die Inhalte handlungsorientiert aufzubereiten. Sei es, das mitgebrachte Äpfel mit allen Sinnen untersucht werden, dass mit Äpfeln gekocht und gebacken wird und dass Äpfel aufgeschnitten und ihre Bestandteile betrachtet werden. Nahezu jedes Kind kennt Äpfel und hat sie bereits als heimisches Obst gekostet. Mittlerweile bieten auch viele Schulen während der Frühstückspause einen durch die Klasse vorbereiteten „Obstteller“ an, auf dem sich auch Äpfel wiederfinden. Die Lernwerkstatt kann Gegenstand des regulären Sachunterrichts sein oder in der Freiarbeit ihren Einsatz finden. Konzipiert wurde die Werkstatt für die Altersstufen des 1. und 2. Schuljahres. Für jede Schulstufe gibt es separate Arbeitsblätter, Lösungen zur Selbstkontrolle und einfach gehaltene Arbeitsanweisungen, die den Schülern ein selbstständiges Arbeiten ermöglichen. Die jeweiligen Themen der unterschiedlichen Schulstufen sind generell identisch, jedoch sind die Inhalte des zweiten Schuljahres inhaltlich anspruchsvoller aufbereitet und im tatsächlichen Pensum umfangreicher. Zur Differenzierung kann es sich anbieten, die Aufgaben aus den zwei unterschiedlichen Jahrgangsstufen für besonders starke oder schwache Kinder individuell zusammenzustellen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
„An apple a day keeps the doctor away.“ – diese alte Volksweisheit aus dem 19. Jahrhundert kennt nahezu jeder und sie erlebt heutzutage wieder einen regelrechten „Boom“. Der Apfel ist ein kleines „Gesundheitskraftwerk“, denn er enthält zahlreiche für den Organismus wertvolle Stoffe. In seiner Schale sitzen über 30 Vitamine und Spurenelemente. Die Frucht enthält wichtige Mineralstoffe wie Phosphor, Magnesium, Kalium, Kalzium und Eisen und ist dabei erfrischend und kalorienarm. Im Apfel steckt Pektin, das vor Cholesterinablagerungen in den Adern schützt und den Cholesterinspiegel senkt. Pektine bescheren dem Menschen eine Verlängerung des Sättigungsgefühls und somit ist der Apfel bei Abnahmeprozessen eine gute Wahl. Das im Apfel enthaltene Quercetin zählt zu den Antioxidantien und wirkt als Radikalfänger. Bei Durchfällen ist der Apfel ein bewährtes Hausmittel.
In Deutschland stellen Äpfel das beliebteste Frischobst dar. Jeder Deutsche isst statistisch gesehen um die 60 Äpfel im Jahr. Es gibt unzählige Apfelsorten, unter denen der Konsument auswählen kann und man kann das ganze Jahr über Äpfel erwerben, auch wenn gerade keine Erntezeit ist.
Das liegt vor allem daran, dass Äpfel heutzutage aus vielen Ländern importiert werden und dass selbst Bio-Obst mittlerweile um die halbe Welt reist. Der Energieverbrauch beim Transport hat einen hohen CO2-Ausstoß zur Folge und daher einen negativen Einfluss auf das Klima. Aber auch deutsche Äpfel lagern im Schnitt 150 Tage in Kühlhäusern, bis sie in den Verkauf kommen. Die Klimaanlagen der Kühlhäuser haben ebenfalls einen hohen Energieverbrauch. Unter Umständen kann daher sogar der Energieverbrauch für den Import von Äpfeln niedriger sein als die Lagerung heimischer Ware.
Auch bei einem für uns so selbstverständlichen Lebensmittel wie einem Apfel ist es also sinnvoll, darauf zu achten, es möglichst zur Erntezeit zu kaufen. Da im Supermarkt viele Produkte ganzjährig angeboten werden, hilft ein Besuch im Bioladen, um saisonale Ware zu erkennen. Dort bekommt man auch sehr schmackhafte Früchte alter Apfelsorten.
Als Beispiel dafür, wie man mit Durchhaltevermögen und dem Glauben an sich selbst und an seine Äpfel zu einem bekannten Apfelbauern werden kann, mag Eckart Brandt gelten. Seit fast 30 Jahren beschäftigt sich der deutsche Apfelbauer mit alten Apfelsorten und sammelte viele Jahre lang Stecklinge aus der Region des Alten Landes. Mittlerweile hat er an die 800 alte Apfelsorten in seinem „Boomgarden-Projekt“ (niederdeutsch für Baumgärten-Projekt) gesammelt und züchtet diese auf ökologisch geführten Plantagen nach. Da die von Brandt angebauten Apfelbäume auch tatsächlich aus dieser Region stammen und die Bäume aufgrund ihrer Angepasstheit an die dortigen klimatischen Verhältnisse auch gut gedeihen, kann auf die chemischen Pflanzenschutzmittel verzichtet werden, die man an Bäumen anwenden muss, die an für sie ungünstigen Standorten stehen. Um den Gedanken dieses ökologischen Bewusstseins weiterzutragen, finden sich in dieser Werkstatt nur Äpfel wieder, die von Biobauern produziert wurden oder gar dem eigenen Garten entstammen.
Aus dem Grundschulunterricht ist das Thema „Äpfel“ kaum wegzudenken. Es eignet sich besonders für die Klassen 1 und 2, da es viele Möglichkeiten bietet, die Inhalte handlungsorientiert aufzubereiten. Sei es, das mitgebrachte Äpfel mit allen Sinnen untersucht werden, dass mit Äpfeln gekocht und gebacken wird und dass Äpfel aufgeschnitten und ihre Bestandteile betrachtet werden. Nahezu jedes Kind kennt Äpfel und hat sie bereits als heimisches Obst gekostet. Mittlerweile bieten auch viele Schulen während der Frühstückspause einen durch die Klasse vorbereiteten „Obstteller“ an, auf dem sich auch Äpfel wiederfinden.
Die Lernwerkstatt kann Gegenstand des regulären Sachunterrichts sein oder in der Freiarbeit ihren Einsatz finden. Konzipiert wurde die Werkstatt für die Altersstufen des 1. und 2. Schuljahres. Für jede Schulstufe gibt es separate Arbeitsblätter, Lösungen zur Selbstkontrolle und einfach gehaltene Arbeitsanweisungen, die den Schülern ein selbstständiges Arbeiten ermöglichen. Die jeweiligen Themen der unterschiedlichen Schulstufen sind generell identisch, jedoch sind die Inhalte des zweiten Schuljahres inhaltlich anspruchsvoller aufbereitet und im tatsächlichen Pensum umfangreicher.
Zur Differenzierung bietet es sich an, die Aufgaben aus den zwei unterschiedlichen Jahrgangsstufen für besonders starke oder schwache Kinder individuell zusammenzustellen.
Ein Laufzettel erleichtert den Kindern, den Überblick über die bereits bearbeiteten Stationen zu behalten.
Das Puzzle wird mehrfach kopiert und laminiert. Je nach Schwierigkeitsgrad kann es in mehr oder weniger Teile von der Lehrkraft zerschnitten werden. Dafür eignet sich eine Schneidemaschine sehr gut.
Die Arbeitsblätter werden in Klassenstärke kopiert und ausgelegt. Die Kinder tragen die fehlenden Begriffe in die Kästchen ein.
Die Arbeitsblätter werden in Klassenstärke kopiert und ausgelegt. Bei den Lesetexten von Klasse 2 reicht es, diese in halber Klassenstärke zu kopieren. Klasse 1 und 2 tragen die fehlenden Begriffe in die zum Foto gehörenden Kästchen ein. Klasse 2 schneidet zusätzlich die Lesetexte aus und klebt sie an die passenden Stellen des weiteren Arbeitsblattes.
Das Arbeitsblatt wird in Klassenstärke kopiert und ausgelegt. Von den Klammerkarten werden mehrere Exemplare in laminierter Form zur Verfügung gestellt: Vor dem Laminieren sind die Lösungen nach hinten zu knicken, so dass die Kinder durch Wenden der Karten selbstständig kontrollieren können. Außerdem werden rote und grüne Wäscheklammern bereitgestellt. Die Schüler verbinden zunächst die Satzanfänge mit den passenden Satzenden und schreiben schließlich den so entstandenen Text auf die Schreiblinien des Arbeitsblattes. Anschließend testen sie ihr Wissen, indem sie die Sätze auf der Klammerkarte lesen und, je nach Wahrheitsgehalt der Aussagen, Klammern in der richtigen Farbe anheften.
Die Arbeitsblätter werden in Klassenstärke kopiert und ausgelegt. Bei der Vorlage mit den Zeichnungen reicht es, diese in halber Klassenstärke zu kopieren. Die Kinder der Klasse 1 und 2 schneiden die Zeichnungen der Apfelprodukte aus, ordnen sie den Begriffen auf dem Arbeitsblatt zu und kleben diese nebeneinander auf. In die leeren Felder schreiben die Schüler eigene Begriffe und malen selbst Bilder dazu. Die Kinder der Klasse 2 lösen zusätzlich ein Kreuzworträtsel, in dem sich alles um Apfelprodukte dreht.
Die Arbeitsblätter werden in Klassenstärke kopiert und ausgelegt. Bei der Vorlage mit den Apfelfotos reicht es, diese in halber Klassenstärke zu kopieren. Die Kinder lesen die vier Texte über die verschiedenen Apfelsorten. Anhand der Beschreibungen in den Texten ordnen sie jedem Text ein Foto zu und kleben es auf. Anschließend füllen sie mithilfe eines Textes den Steckbrief zu einer Apfelsorte ihrer Wahl eigenständig aus und ergänzen ihn mit einem selbst gemalten Bild des Apfels.
Die Arbeitsblätter werden in Klassenstärke kopiert und ausgelegt. Die Kinder schneiden die Zeichnungen aus, lesen die Texte des Dominos und kleben die Zeichnungen an die passenden Stellen. Für einige Stellen des Dominos müssen die Kinder selbst die passenden Lebewesen zeichnen. Ist alles ausgefüllt, so werden die Dominokarten ausgeschnitten, gemischt und passend aneinandergelegt.
Das Arbeitsblatt wird in Klassenstärke kopiert und ausgelegt. Die Vorlage mit den Zeichnungen wird in halber Klassenstärke zur Verfügung gestellt. Die Kinder schneiden die Zeichnungen aus, ordnen sie den Texten zu und kleben sie an den passenden Stellen auf.
Das Arbeitsblatt (bzw. die Arbeitsblätter für das 2. Schuljahr) wird in Klassenstärke kopiert und ausgelegt. Klasse 1 und 2 lesen den Text und vervollständigen die Zeichnung des Baumes so, wie es dem Text entspricht. Zusätzlich informiert sich Klasse 2 über die Bestäubung (Station 9 – Arbeitsblatt 2) und malt den Bienen Blütenstaub an die Beine. Auf dem folgenden Arbeitsblatt testen die Kinder nun ihr frisch erworbenes Wissen und malen die jeweils richtige Aussage an und suchen im Wortgitter die fünf Begriffe aus dem Text, kennzeichnen sie und schreiben sie auf die Schreiblinien.
Das Arbeitsblatt (bzw. die Arbeitsblätter für das 2. Schuljahr) wird in Klassenstärke kopiert und ausgelegt. Klasse 1 und 2 lesen den Text und vervollständigen die Zeichnung des Baumes so, wie es dem Text entspricht. Klasse 2 liest auf dem folgenden Arbeitsblatt, was nach der Bestäubung mit der Apfelblüte geschieht und bringt mithilfe des Gelesenen die Sätze auf Arbeitsblatt 3 in die richtige Reihenfolge und malt das jeweils passende Bild zu den Sätzen.
Das Arbeitsblatt (bzw. die Arbeitsblätter für das 2. Schuljahr) wird in Klassenstärke kopiert und ausgelegt. Klasse 1 und 2 lesen den Text und vervollständigen die Zeichnung des Baumes so, wie es dem Text entspricht. Klasse 2 liest den Lückentext über die Ernte und Lagerung von Äpfeln und schreibt die fehlenden Wörter in die Lücken.
Das Arbeitsblatt (bzw. die Arbeitsblätter für das 2. Schuljahr) wird in Klassenstärke kopiert und ausgelegt. Klasse 1 und 2 lesen den Text und vervollständigen die Zeichnung des Baumes so, wie es dem Text entspricht. Klasse 2 sucht im Wortgitter zusätzlich die fünf Tiere, die in der Rinde des Baumes überwintern, markiert diese und schreibt sie auf die Linien des Arbeitsblattes.
Nach den Anweisungen und mithilfe eines Erwachsenen kochen die Kinder in Kleingruppen gemeinsam Apfelbrei. Jede Kleingruppe benötigt die folgenden Zutaten und Utensilien: 1–2 leicht säuerliche Äpfel pro Kind, 5–8 Esslöffel Wasser, Messer und Brettchen, einen großen Topf und einen Kochlöffel, einen Herd oder eine Kochplatte, nach Belieben etwas Vanillezucker oder Zimt.
Nach den Anweisungen und unter der Aufsicht eines Erwachsenen backen die Kinder in Kleingruppen gemeinsam Apfelwaffeln. Zum Backen von 10 Waffeln braucht man 3 Eier, 80 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 100 g weiche Butter, 250 g Mehl, 1 Prise Salz, 250 ml Milch, 1 Teelöffel Backpulver und 3 große Äpfel, Rührgerät, Besteck, Backpinsel, Schöpfkelle und Waffeleisen.
Gratisseiten
Unsere Laubbäume
Nicht nur für Kinder gleicht oft ein Baum dem anderen. Mithilfe dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 1 und 2 lernen Ihre Schüler, die häufigsten Laubbäume zu unterscheiden. Warum sind Bäume für uns nützlich? Welche Früchte der Laubbäume werden von welchen Tieren gefressen? Was macht man aus dem Holz der Bäume? Mit diesen und anderen spannenden Fragen beschäftigen sich die Schüler an 12 Stationen mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zu Laubbäumen.
22,40 € *
Schule früher und heute
Wie es früher in der Schule zuging, ist auch für heutige Schülerinnen und Schüler sehr spannend. Unser Unterrichtsmaterial mit kindgerechten Arbeitsblättern hält dazu viel Wissenswertes bereit und fördert bei den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Informationen: Interviews werden erstellt, eine Mindmap wird angelegt, Texte werden unter bestimmten Fragestellungen gelesen, Aussagen werden miteinander verglichen und geordnet. Auf interessante Weise setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit historischen Inhalten auseinander.
Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
Kühles Nass - Experimente mit Wasser
Ob in der Regenpfütze, im Trinkglas oder in der Badewanne – Wasser ist in unserem Alltag überall gegenwärtig und lebensnotwendig. Nehmen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern das Thema Wasser genauer unter die Lupe! Diese Lernwerkstatt zum Wasser mit einer Experimentiersammlung rund um das Thema Wasser richtet sich an Schüler der 1. und 2. Klasse. Die Lernwerkstatt umfasst Unterrichtsmaterialien und abwechslungsreiche Arbeitsblättern zur Durchführung von 16 spannenden Wasserexperimenten.
23,30 € *
Lese-Mal-Blätter
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege das Leseverstehen trainieren? Dann sind unsere Lese-Mal-Blätter genau das Richtige! Das sind schöne Arbeitsblätter mit kindgerecht gestalteten Zeichnungen; mit kurzen, einfachen Texten laden sie die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. Ohne es zu merken, trainieren die Kleinen dabei ihre Lesefähigkeit und üben sich im sinnentnehmenden Lesen.
14,30 € *
Der Morgenkreis. Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Der Morgenkreis – nicht umsonst eines der bekanntesten und beliebtesten Rituale in der Grundschule. Wann ist ein Morgenkreis sinnvoll? Wie hole ich die Kinder ohne Chaos in den Kreis? Was kann ein gewinnbringender Inhalt sein? Unser Mini-Ratgeber beantwortet unter anderem diese Fragen, gibt Lösungstipps bei Problemen und enthält viele schöne und schnell einsetzbare Vorlagen für die Arbeit im Kreis.
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
21,50 € *
19,90 € *
Leseübungen – differenziert und vielseitig
Unser Material hält fünf unterschiedliche Lese-Angebote sowie ein Zusatzangebot für den Deutschunterricht in Klasse 1 für Sie bereit. Da alle Angebote dreifach differenziert sind, ist es möglich, sie auch noch in Klasse 2 zu nutzen. Die Differenzierungsstufen sehen vor, dass die Kinder entweder wenige Worte (Stufe 1), Satzteile bzw. einfache, kurze Sätze (Stufe 2) oder längere bzw. mehrere Sätze (Stufe 3) lesend bewältigen.
Mach den Füllerführerschein!
„Hurra, endlich mit dem Füller schreiben!“ – die meisten Kinder freuen sich auf das neue Schreibgerät. Schrittweise und gründlich erarbeiten wir uns das richtige Verwenden des Füllers. Sinnvoll aufeinander aufbauende Übungen machen Ihre Schülerinnen und Schüler schnell mit dem Füller vertraut.
Lese-Lotto
Die Schmetterlinge
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.
ab 23,30 €