Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
In den ersten vier Schuljahren erlernen die Schüler das Rechnen mit den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Ab dem 3. Schuljahr werden diese Fachbegriffe als Vorbereitung für den Fachunterricht zunehmend verwendet. ...
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
In den ersten vier Schuljahren erlernen die Schüler das Rechnen mit den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Ab dem 3. Schuljahr werden diese Fachbegriffe als Vorbereitung für den Fachunterricht zunehmend verwendet. Mittels der Mathematik-Kartei können die Schüler einerseits die Fachbegriffe festigen, andererseits ermöglichen Sachaufgaben den Schülern, ihre Rechenfertigkeiten bzgl. der Grundrechenarten im realitätsbezogenen Zusammenhang anzuwenden. So trainieren die Schüler ihre mathematischen Fertigkeiten und durch den realitätsbezogenen Zusammenhang lernen sie Mathematik nicht nur als Schulfach zu verstehen, sondern ihr mathematisches Wissen auch im Alltag anzuwenden. Voraussetzung für den erfolgreichen Umgang mit der Mathematik-Kartei ist die Kenntnis der Fachbegriffe Addition, addieren, Summand, Summe, Wert der Summe, Subtraktion, subtrahieren, Minuend, Subtrahend, Differenz, Wert der Differenz, Multiplikation, multiplizieren, Faktor, Produkt, Wert des Produkts, Division, dividieren, Dividend, Divisor, Quotient, Wert des Quotienten, Rechenterm sowie das Beherrschen der vier Grundrechenarten inklusive der schriftlichen Rechenverfahren in einem Zahlenbereich über 1000, weshalb diese Kartei erst ab Klasse 4 empfohlen wird und auch für die weiterführende Schule geeignet ist. Die jeweilige Bedeutung der Fachbegriffe wird auf Plakaten noch einmal genau erläutert. Diese können als Erinnerungsstütze für schwächere Schüler im Klassenraum gut sichtbar aufgehängt werden. Die Mathematik-Kartei ist in drei Differenzierungsstufen angelegt, um den unterschiedlichen Lernniveaus der Schüler Folge zu leisten. Zu jeder Karteikarte existiert eine Lösungskarte. Für nicht eindeutige (da individuelle) Lösungen werden zur Orientierung für Schüler und Lehrer Lösungsvorschläge angeboten. Diese können bei Unsicherheiten als Hilfestellung benutzt werden. Alle Lösungen können die Kinder zur Selbstkontrolle verwenden. Um den Überblick zu wahren, welche Karteikarten sie bereits bearbeitet haben, können die Kinder dies auf einem Laufzettel festhalten. Außerdem erhält die Lehrperson so einen Überblick über den Lernstand der Schüler.
Aufbau der Mathematik-Kartei
Die Kopiervorlagen liegen im DIN A4-Format vor. Auf jeder Kopiervorlage befinden sich eine Karteikarte mit einer Textaufgabe sowie die dazugehörige Lösungskarte, die die Schüler zur Selbstkontrolle benutzen können. Die Mathematik-Kartei ist differenziert angelegt, um den unterschiedlichen Lernniveaus der Schüler Folge zu leisten – es gibt drei Schwierigkeitsgrade: „leicht“, „mittel“ und „schwer“. Diese sind durch Symbole (Zauberer auf dem Baumstamm = leicht; Zauberer stehend = mittel; Zauberer am Zaubertrog = schwer) markiert. Entsprechend der drei Niveaus sind die Übungen innerhalb der Kartei angeordnet: Sie beginnt mit den leichteren und steigert sich bis hin zu den schwierigeren Aufgaben. Auf jeder Lösungskarte werden zwei mögliche Rechenwege angeboten: ein längerer, besonders für Grundschüler verständlicher Rechenweg und ein kürzerer, der häufig das Rechnen mit Klammern beinhaltet.
Was wird mit der Mathematik-Kartei geübt?
Die Kartei führt die Kinder einerseits zum selbstverständlichen Umgang mit mathematischen Fachbegriffen wie Addition, addieren, Summand, Summe, Wert der Summe, Subtraktion, subtrahieren, Minuend, Subtrahend, Differenz, Wert der Differenz, Multiplikation, multiplizieren, Faktor, Produkt, Wert des Produkts, Division, dividieren, Dividend, Divisor, Quotient, Wert des Quotienten und Rechenterm und trainiert andererseits die mathematischen Fähigkeiten in Bezug auf das Verstehen und Bearbeiten von Textaufgaben. Um erfolgreich mit der Kartei arbeiten zu können, ist es wichtig, dass den Kindern die in der Kartei vorkommenden Fachbegriffe bekannt sind. Als Erinnerungsstütze dienen Plakate, auf denen die Fachbegriffe noch einmal übersichtlich und zusammenfassend erläutert werden.
So arbeiten die Schüler mit den Karteikarten
Die Karten können auf unterschiedliche Weise bearbeitet werden: Alle Karten werden in laminierter Form für die Kinder bereitgestellt, damit die Schüler die Möglichkeit haben, mit wasserlöslichen Folienstiften auf ihnen zu schreiben. Entweder können die Karten nun von der ganzen Klasse bearbeitet werden oder man teilt einzelnen Kindern bestimmte Aufgaben und Schwierigkeitsgrade zu. Eine Möglichkeit, die Schüler das für sie geeignete Rechenniveau finden zu lassen, kann sein, sie eine Aufgabe aus dem mittleren Niveau rechnen zu lassen. Je nach Erfolg oder Misserfolg können die Schüler ihr Niveau dann gegebenenfalls korrigieren. Die Richtigkeit der errechneten Ergebnisse kann anhand der Lösungskarten selbstständig kontrolliert werden.
Erläuterungen
In den ersten vier Schuljahren erlernen die Schüler das Rechnen mit den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Ab dem 3. Schuljahr werden diese Begriffe als Vorbereitung für den Fachunterricht zunehmend verwendet.
Mittels dieser Mathematik-Kartei können die Schüler einerseits die Fachbegriffe festigen, andererseits ermöglichen Sachaufgaben den Schülern, ihre Rechenfertigkeiten bzgl. der Grundrechenarten im realitätsbezogenen Zusammenhang anzuwenden. So trainieren die Schüler ihre mathematischen Fertigkeiten und durch den realitätsbezogenen Zusammenhang lernen sie Mathematik nicht nur als Schulfach zu verstehen, sondern ihr mathematisches Wissen auch im Alltag anzuwenden.
Voraussetzung für den erfolgreichen Umgang mit der Kartei ist die Kenntnis der Fachbegriffe Addition, addieren, Summand, Summe, Subtraktion, subtrahieren, Minuend, Subtrahend, Differenz, Multiplikation, multiplizieren, Faktor, Produkt, Division, dividieren, Dividend, Divisor, Quotient, Rechenterm sowie das Beherrschen der vier Grundrechenarten inklusive der schriftlichen Rechenverfahren in einem Zahlenbereich über 1000, weshalb diese Kartei erst ab Klasse 4 empfohlen wird und auch für die weiterführende Schule geeignet ist. Die jeweilige Bedeutung der Fachbegriffe wird auf Plakaten noch einmal genau erläutert. Diese können als Erinnerungsstütze für schwächere Schüler im Klassenraum gut sichtbar aufgehängt werden.
Die Mathematik-Kartei ist differenziert angelegt, um den unterschiedlichen Lernniveaus der Schüler Folge zu leisten – es gibt drei Schwierigkeitsgrade: „leicht“, „mittel“ und „schwer“. Diese sind durch Symbole (Zauberer auf dem Baumstamm = leicht; Zauberer stehend = mittel, Zauberer am Zaubertrog = schwer) markiert. Entsprechend der drei Niveaus sind die Übungen innerhalb der Kartei angeordnet.
Sie beginnt mit den leichteren und steigert sich bis hin zu den schwierigeren Aufgaben.
Eine Möglichkeit, die Schüler das für sie geeignete Rechenniveau finden zu lassen, kann sein, sie eine Aufgabe aus dem mittleren Niveau rechnen zu lassen. Je nach Erfolg oder Misserfolg können die Schüler ihr Niveau dann gegebenenfalls korrigieren.
Zur Herstellung und Bereitstellung der Mathematik-Kartei
Die Seiten mit den Karteikarten und den dazu gehörigen Lösungskarten werden ausgedruckt. Anschließend wird jede DIN A4 Seite einmal in der Mitte gefaltet und kann nun laminiert oder in eine DIN A5 Klarsichthülle gesteckt werden. Bei beiden Varianten können die Schüler die Karten mit wasserlöslichen Folienstiften beschrieben. Natürlich ist es ebenso möglich, die jeweilige Karteikarte und die Lösung getrennt voneinander aufzubewahren.
Zu jeder Karteikarte existiert eine Lösungskarte. Für nicht eindeutige (da individuelle) Lösungen werden zur Orientierung für Schüler und Lehrer Lösungsvorschläge angeboten. Diese können bei Unsicherheiten als Hilfestellung benutzt werden. Alle Lösungen können die Kinder zur Selbstkontrolle verwenden.
Weitere Anmerkungen zum Umgang mit der Mathematik-Kartei
Um den Überblick zu wahren, welche Karten sie bereits bearbeitet haben, können die Kinder dies auf einem Laufzettel festhalten. Außerdem erhält die Lehrperson so einen Überblick über den Lernstand der Schüler.
Gratisseiten
Lesekartei-Musikinstrumente
Während ihrer Grundschulzeit sollen die Kinder im Musikunterricht möglichst mit einer Vielfalt an Instrumenten vertraut gemacht werden. Nach Möglichkeit sollten die Kinder die Instrumente im Original kennen lernen, um sie im wahrsten Sinne des Wortes be-g
12,00 € *
Rapunzel, Frau Holle & Co. Lesetexte Märchen
Die oft schaurig-schönen Märchen der Gebrüder Grimm haben Kinder schon immer fasziniert. Was liegt also näher, als mit Hilfe dieser Texte das Leseverständnis Ihrer Schüler zu trainieren? Zehn Märchen werden kindgerecht aufbereitet und schöne Arbeitsblätter laden zum Lesen und Entdecken ein. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern in die spannende Welt von Frau Holle, Rumpelstilzchen, König Drosselbart und vielen mehr!
18,30 € *
Wir erforschen den Magnetismus
21,50 € *
Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000
Sich im Zahlenraum auszukennen und orientieren zu können, ist die Grundlage für das Verstehen und Anwenden von Rechenstrategien. Diese Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000 bietet 16 abwechslungsreiche Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um den Zahlenraum bis 1000 zu „erobern".
14,70 € *
Rechen-Logicals
16,10 € *
Sachaufgaben zu Bildern
Sachaufgaben stellen viele Kinder im Mathematikunterricht vor eine ganz besondere Hürde. Gleichzeitig einen Text sinnentnehmend zu lesen und Hinweise auf die gestellte Rechenaufgabe zu finden, ist nicht immer einfach. Mit unseren vielfältigen Sachaufgaben werden Ihre Schüler animiert, sich mit diesem Aufgabentypus auseinanderzusetzen. Die ansprechenden Bilder bieten zusätzliche Motivation.
20,60 € *
LRS-Übungen zu "b" und "p"
18,80 € *
Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus
LRS-Übungen: Fördermaterial zur Serialität 2
17,90 € *
Materialpaket DaZ: Kleidung
LRS-Übungen zu "g" und "k"
23,30 € *
Lese-Schreib-Karten
Mathematik-Kartei: Längen
Es ist ein wichtiges Anliegen des Mathematikunterrichts, den Kindern grundlegende Einsichten in genormte Längenangaben zu vermitteln. Mit dieser Kartei können Ihre Schülerinnen und Schüler an 99 Karteikarten selbstständig üben.
23,30 €
Mathematik-Kartei: Sachaufgaben Zeitumwandlung
Mit dieser ansprechenden Kartei üben die Kinder das Umrechnen von Zeiteinheiten, indem sie die Sachaufgaben lösen – auf diese Weise wird zudem die Fähigkeit des Sinn entnehmenden Lesens geübt.
14,70 €