Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Die Verwechslung von ähnlichen Buchstaben kann eines von verschiedenen Symptomen einer Lese-Recht-Schreib-Schwäche sein. Die Buchstaben „b“ und „p“ stehen bei diesem umfangreichen Übungsmaterial im Vordergrund.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Die Buchstaben „b“ und „p“ stehen bei diesem umfangreichen Übungsmaterial im Vordergrund. Die Verwechslung von ähnlichen Buchstaben kann eines von verschiedenen Symptomen einer Lese-Recht-Schreib-Schwäche sein. Auch, wenn die Buchstaben „b“ und „p“ im Titel gemeinsam genannt werden, ist dieses Material so aufgebaut, dass jeder Buchstabe für sich allein geübt wird. Erst, wenn ein Buchstabe „sitzt“, kann mit zeitlichem Abstand zum nächsten Buchstaben übergegangen werden. Differenzierungsaufgaben zu beiden Buchstaben dürfen erst dann angeboten werden, wenn die Kinder eine gewisse Sicherheit erlangt haben. Dies ist wichtig, um die Ähnlichkeitshemmung zu vermeiden. Dieses Material enthält zu beiden Buchstaben viele abwechslungsreiche Aufgaben, mit denen das visuelle Erkennen, die auditive Schulung sowie die Synthese geübt werden. Die Buchstaben werden auf vielfältige Weise behandelt: Die Kinder werden zum Malen, Schreiben, Kleben, Schneiden, Sprechen, Verbinden und Lesen aufgefordert.
1) 35 Übungsblätter im DIN A4 Format fordern die Kinder zur intensiven Auseinandersetzung mit den Buchstaben auf.
Das Übungsmaterial ist in drei Bereiche gegliedert:
1. Der Buchstabe/ der Laut „p/P“: Die Übungen 1 – 12 beinhalten verschiedene Aufgaben zu diesem Buchstaben. Es handelt sich um auditive, visuelle und motorische Aufgabenstellungen.
2. Der Buchstabe/ der Laut „b/B“: Bei den Übungen 13 – 27 setzen sich die Kinder ausschließlich mit diesem Buchstaben auseinander. Der Aufbau ähnelt den Übungen aus dem ersten Bereich.
3. Die Buchstaben/ die Laute „p/P“ und „b/B“: Der dritte und letzte Bereich mit den Übungen 28 – 35 enthält Aufgaben zu beiden Buchstaben. Dieser Bereich sollte, wie oben erwähnt, erst bearbeitet werden, wenn die Lerninhalte der Bereiche eins und zwei sicher verankert sind.
Die Kinder werden von „Pidi“, dem niedlichen Buchstabenzwerg, durch die Übungen geführt. Im Gegensatz zu einer Lernwerkstatt, bei der die Reihenfolge der zu bearbeitenden Stationen von den Kindern frei gewählt werden kann, sollte dieses Material möglichst chronologisch erarbeitet werden. Die blaue Schrift wurde gewählt, da diese für Kinder mit LRS eine bessere Lesbarkeit ermöglicht.
Und so sehen die Übungen im Einzelnen aus:
Übung 1
Der Buchstabe „p“ (der Buchstabe wird in der Lieblingsfarbe der Kinder ausgemalt, ausgeschnitten und auf Tonpapier geklebt)
Übung 2
Visuelles Erkennen des Buchstaben „p“ (zwischen vielen Buchstaben soll die „p“ erkannt und ausgemalt werden)
Übung 3
Visuelles Erkennen des Buchstaben „p“ (auf diesem Übungsblatt ist das „p“ in verschiedenen Schrifttypen abgebildet - die Kinder solle alle „p“, sie sie erkennen, ausschneiden)
Übung 4
Buchstabe aufkleben (die ausgeschnittenen „p“ von Übung 3 werden aufgeklebt)
Übung 5
Den Anlaut „p“ erkennen (die Kinder lesen Sätze, in denen bei den Verben das „p“ fehlt und setzen den Buchstaben ein)
Übung 6
Den Laut „p“ im Wort erkennen (die Kinder lesen verschiedene Wörter und unterstreichen alle, in denen ein „p“ vorkommt)
Übung 7
Visuelles Erkennen des Buchstaben „P“ (alle „P“ auf dem Übungsblatt sollen ausgemalt und dann ausgeschnitten werden)
Übung 8
Den Anlaut „P“ erkennen (die ausgeschnittenen „P“ von Übung 7 werden als Anfangsbuchstaben zu den Wörtern geklebt und die Wörter dann gelesen)
Übung 9
Die Buchstabenformen „p“ und „P“ erkennen (alle großen P“ werden blau, alle kleinen „p“ rot ausgemalt)
Übung 10
Die Buchstabenformen „p“ und „P“ in gedrucktem Text erkennen (in der Geschichte über den kleinen Pudel Pim sind alle „p“ und „P“ nur blass gedruckt – die Kinder lesen die Geschichte und schreiben die Buchstaben nach)
Übung 11
Wörter lesen, Buchstabenformen erkennen und schreiben (Wörter mit „p“ und „P“ werden gelesen und dann in eine Tabelle geschrieben, nach Groß- und Kleinbuchstaben sortiert)
Übung 12
Übung zur Synthese (die Kinder bilden mit „p“ und „P“ Wörter, lesen diese und schreiben sie auf)
Übung 13
Visuelles Erkennen des Buchstaben „b“ (auf dem Übungsblatt werden alle „b“ eingekreist)
Übung 14
Visuelles Erkennen des Buchstaben „b“ (in jeder von sieben Buchstabenreihen hat sich das „b“ ein paar Mal versteckt – die Kinder zählen die „b“ in jeder Reihe)
Übung 15
Übung zur Synthese (die Kinder bilden mit dem „b“ verschiedene Wörter und schreiben sie auf)
Übung 16
Den Laut „b“ hören und entsprechende Bilder anmalen (die Kinder benennen die Bilder laut und malen alle an, in denen sie ein „b“ hören können)
Übung 17
Wörter erlesen, wiedererkennen und schreiben (in jeder Reihe soll ein bestimmtes Wort gefunden werden – wenn das Wort in der Reihe vorkommt, schreiben die Kinder dieses Wort auf)
Übung 18
Visuelles Erkennen des Buchstaben „B“ (ein gestricheltes „B“ soll auf dem Arbeitsblatt nachgefahren werden)
Übung 19
Den Anlaut „B“ erkennen (in das große „B“ haben sich einige Wörter eingeschlichen, die dort nicht hingehören – die Kinder streichen alle Wörter durch, die nicht mit „B“ anfangen)
Übung 20
Visuelles Erkennen des Buchstaben „B“ und Einsetzen als Anlaut (die Kinder schneiden mehr Kästchen mit dem „B“ aus und kleben sie als Anfangslaut zu den Wörtern)
Übung 21
Die Buchstabenformen „b“ und „B“ in Wörtern schreiben (Wörter mit kleinem „b“ und großem „B“ werden in die richtigen Tabellen sortiert)
Übung 22
Die Buchstabenformen „b“ und „B“ in gedrucktem Text erkennen (in der Geschichte über einen Geburtstagsbesuch befinden sich viele blasse „b“ und „B“ – die Kinder lesen die Geschichte laut und schreiben dann die blassen Buchstaben nach)
Übung 23
Wörter im Text erkennen und schreiben (die Kinder malen die Geschenke, die in der Geburtstagsgeschichte von Übung 22 genannt werden und schreiben sie dann auf)
Übung 24
Den Laut „b/B“ in Wörtern erkennen (die Kinder betrachten verschiedene Bilder, sprechen sie laut und schreiben auf, an welcher Stelle im Wort sie ein „b/B“ hören)
Übung 25
Endlaut erkennen und Textergänzung (welcher Buchstabe fehlt bei den Wörtern?)
Übung 26
Merkblatt (es gibt Wörter, da kann man durch genaues Hinhören nicht erkennen, ob ein „b“ vorkommt – auf dem Merkblatt sind Strategien wie Verlängern von Wörtern genannt, aber auch Merkwörter)
Übung 27
Auditives Erkennen und Merken des Lautes „b“ (die Kinder wenden die Verlängerungsregel an, um zur richtigen Schreibweise der Wörter zu gelangen - außerdem sollen sie ein paar Merkwörter aufschreiben)
Übung 28
Übung zur Synthese (die Kinder überlegen, ob die Buchstaben „b“ oder „p“ den richtigen Anfangsbuchstaben von verschiedenen Wörtern darstellen)
Übung 29
Auditive Unterscheidung der Anfangslaute „B“/“P“ und Textergänzung (kleine Kästchen mit „B“ und „P“ werden ausgeschnitten - dann überlegen die Kinder, welche Buchstaben die richtigen Anfangsbuchstaben der abgebildeten Dinge sind)
Übung 30
Visuelle Unterscheidung der Anlaute „B/b“ und „P/p“, Textergänzung (bei dieser Übung werden die fehlenden Buchstaben eingetragen)
Übung 31
Auditive Unterscheidung der Laute „b“/„p“ und Textergänzung (in den Wörtern auf der linken Seite fehlen Buchstaben, die von den Schülerinnen und Schülern eingetragen werden sollen – dann lesen sie die Wörter und verbinden sie mit den richtigen Bildern auf der rechten Seite)
Übung 32
Buchstabenformen üben und Wörter schreiben (Vorübung) (in dieser Bastelanleitung sollen alle „b/B“ und „p/P“ farbig angemalt werden, dann werden die Wörter in eine Tabelle sortiert)
Übung 33
Auditive Unterscheidung der Laute „b/B“ und „p/P“, Textergänzung (die Bastelanleitung wird langsam von der Lehrperson vorgelesen und die Kinder ergänzen die fehlenden Buchstaben im Text – dann kann gebastelt werden)
Übung 34
Rätselspaß (ein Texträtsel, bei dem verschiedene Fragen zu lösen sind)
Übung 35
Ausmalen nach Buchstaben (der Zwerg Pidi soll in verschiedenen Farben ausgemalt werden)
Purzelwortkarten
24 Karten (auf den Karten befinden sich Bilder und durcheinander gewürfelte Buchstaben zu verschiedenen Wörtern, in denen „b/B“ und „p/P“ vorkommen – den Lösungsteil nach dem Ausschneiden der Karten nach hinten knicken und die Karten dann laminieren, so können die Kinder mit Folienstiften darauf schreiben)
Domino
20 Dominokärtchen (auf den Karten befinden sich farbige Bilder und die dazu passenden Anfangsbuchstaben „B“ und „P“)
2) Lösungsblätter zu allen Übungen, bei denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen, gehören ebenfalls zum Material dazu.
3) Erläuterungen für die Lehrkraft geben einen ersten Überblick über das Material.
4) Ein Laufzettel dient den Kindern dazu, erledigte Aufgaben abzuhaken. So behalten sie den Überblick!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Alle Übungsblätter sind im DIN A4 Format erstellt worden.
Beim Ausdruck sollte darauf geachtet werden, den Farbdruck zu wählen, da die eingesetzte blaue Schrift bei Menschen mit LRS/Legasthenieproblematik eine bessere Lesbarkeit unterstützt.
Das Material ist in drei Übungsbereiche gegliedert, die mit den Schülerinnen und Schülern in der vorgegebenen Reihenfolge chronologisch durchgeführt werden sollten.
Der Bereich 1 mfasst die Übungsblätter 1–12. Bei diesen Übungen steht der Buchstabe „p“/„P“ im Vordergrund. Er wird auf vielfältige Art und Weise betrachtet, gelesen, geschrieben, ausgeschnitten, ausgesprochen, in Wörtern gesucht und vieles mehr.
Der Bereich 2 behandelt anhand der Übungsblätter 13–27 ausschließlich den Buchstaben „b/B“. Auch diese Übungen sorgen für eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit dem Buchstaben.
Erst in Bereich 3 - ab Übungsblatt 28 - kommen beide Buchstaben gemeinsam vor.
Diese Trennung ist insofern wichtig, als zunächst immer nur ein Buchstabe durch verschiedene Aufgaben geübt werden sollte. Werden ähnliche Lerninhalte gleichzeitig angeboten, kann dies zur Ähnlichkeitshemmung führen (auch bekannt unter dem Namen Ranschburgsche Hemmung). Es kommt zu einer Überlagerung der Lerninhalte und zu Denkblockaden. Um dies auszuschließen, sollten ähnliche Inhalte also immer bewusst mit einem zeitlichen Abstand voneinander gelernt und gefestigt werden. Deshalb ist es wichtig, zunächst nur den Buchstaben „p“/„P“ mit den Kindern zu üben und durch häufige Wiederholungen eine Verankerung der Lerninhalte zu ermöglichen.
Mit ausreichend Abstand kann schließlich der Buchstabe „b“/„B“ geübt werden. Erst, wenn die Kinder eine gewisse Sicherheit erlangt haben, darf auf Ähnlichkeiten der Buchstaben hingewiesen und damit begonnen werden, Differenzierungsübungen zu beiden Buchstaben anzubieten (Übungen 28–35).
Die Übungsblätter beschäftigen sich mit der optischen Wahrnehmung des Buchstaben „p“, wobei hier die Motorik mit inbegriffen ist à Erkennen, Ausmalen und Ausschneiden des Buchstabens.
Die in Übungsblatt 1 ausgeschnittenen „p“ können von den Kindern in Gruppenarbeit auf einen großen Karton aufgeklebt werden, um so ein „p-Bild“ zu erhalten.
Ab Übungsblatt 5 lernen wir Pidi, einen Zwerg, kennen. Er begleitet uns auf unserer Entdeckungsreise der Buchstaben „p“/„P“ und „b“/„B“.
Dieses Übungsblatt befasst sich mit dem Anlaut „p“. Durch einen Hilfssatz sollen die Kinder erkennen, welcher Buchstabe (welches Wort) im darauf folgenden Satz fehlt. Die Lösungen im Dreieck dienen als Hilfestellung, können aber auch nach hinten geknickt werden.
Der p-Satz wird laut vorgelesen, wobei das „fehlende“ Wort besonders betont gelesen wird (erste Übung zur akustischen Wahrnehmung). Mündlich kann zusätzlich der Infinitiv zu den verwendeten Verben gebildet oder Wortfamilien können gesucht werden (planen, der Plan…).
Auf diesem Übungsblatt soll der Buchstabe/Laut „p“ im Wort erkannt werden.
Dies soll über das Sehen und Hören geschehen. Die „Lückenwörter“ der zweiten Aufgabe dienen zum einen als Übung zum Buchstabenbild, zum anderen sind sie als Lösung der ersten Aufgabe zu verstehen.
Übung zum Buchstabenbild „P“ (siehe auch Stationen 1–4)
Übung zu „P“ als Anlaut (siehe auch Station 5)
Wiederholungsübung zu den Buchstabenbildern von „P“ und „p“
Buchstabenformen „P“ und „p“ visuell wahrnehmen und nachzeichnen (Motorik), Wörter mit „p“ und/oder „P“ vorlesen
Wörter mit „P“/„p“ als Anlaut schreiben und vorlesen
Übungen zur Synthese („P“ als Anlaut)
Übungen mit denselben Inhalten zum Buchstaben „b“/„B“ wie zuvor zu „p“/„P“
Auseinandersetzung mit beiden Buchstaben in angelehnter Arbeitsweise an die vorangegangenen Stationen:
Der Stein beinhaltet die Lösungen und kann nach hinten geknickt werden.
Diese Station dient als Vorübung zu Station 33.
Der Text wird langsam vorgelesen, die Kinder ergänzen den Text.
Ab Übungsblatt 28 kann das Dominospiel (zuvor ausschneiden und laminieren) eingesetzt werden, da es sich mit den Anlauten „B“/ „P“ beschäftigt.
Die Übungsblätter „Purzelwörter“ dienen als Abschlussübung.
Gratisseiten
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
12,00 € *
Das LRS-Förderpaket. Übungen zur Raum-Lage-Wahrnehmung
Die Raum-Lage-Wahrnehmung fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material trainiert diese Fähigkeit mithilfe ansprechender Übungen: Die Kinder werden z. B. dazu angeregt, Größen in Relation zueinander zu setzen, ihren Bewegungsfluss (Schreibrichtung) nach rechts, oben und unten zeichnerisch zu üben oder Positionsbestimmungen und Richtungsangaben zu unterscheiden und korrekt verwenden zu können.
14,70 € *
Rechtschreib-Kartei: Auslautverhärtung
Für viele Schüler stellt die Differenzierung der Auslaute ein großes Problem dar. Durch diese Rechtschreib-Kartei wird angestrebt, die Schüler mit der Problematik der Auslautverhärtung innerhalb der einzelnen Wortarten vertraut zu machen.
13,40 € *
LRS-Übungen zu "g" und "k"
23,30 € *
Eine (Lese-)Reise zu den Tieren der Nacht
Gehen Sie mit Ihren Schülern auf eine abenteuerliche Lesereise in die Welt der nachtaktiven Tiere. Mithilfe unseres Lese-Materials können die Kinder vor allem ihre Lesefertigkeiten trainieren, sich Texte durch unterschiedliche Übungen erschließen, handelnd mit Texten umgehen, selbst Texte verfassen sowie interessante Sachinformationen über nacht- und dämmerungsaktive Tiere gewinnen.
18,30 € *
Wortstamm-Karten
40 Wortstamm-Karten zum Einsatz während Freiarbeit und Förderunterricht. Jede Karte hat die Größe DIN A4 und enthält eine Selbstkontrolle für die Schüler. Die Karten lediglich ausdrucken und laminieren, schon sind sie einsatzbereit.
Eine (Lese-)Reise zu den Tieren des Waldes
Die meisten Kinder lieben die Natur und zugleich kommen sie immer seltener mit ihr in Berührung. Was liegt da näher, als mit der ganzen Klasse auf eine (Lese-)Reise zu gehen? Unsere Geschichten führen Sie und Ihre Schüler direkt zu den Abenteuern, die die Tiere des Waldes erleben. Das Mädchen Lea, die Hauptfigur des Materials, ist auch dabei und lässt die Kinder an ihren Walderlebnissen teilhaben.
18,80 € *
Logicals für Pfiffikusse
Damit es mit dem sinnentnehmenden Lesen klappt, ist Üben angesagt. Unterhaltsame Lesematerialien helfen dabei, dass Ihre Schüler motiviert bei der Sache bleiben. Diese Logicals bieten den Schülern Rätselspaß und trainieren fast „nebenbei“ das sinnentnehmende Lesen auf spielerische Art und Weise. Diese pfiffigen Logicals für die Klassenstufe 4–6 sind jederzeit und auch einzeln einsetzbar.
17,90 € *
Pfiffige Sachtexte lesen & verstehen
Lesen macht Spaß! Der Schlüssel zu dieser Botschaft ist das sinnentnehmende Lesen: Wenn die Kinder nicht nur flüssig Wörter aneinanderreihen, sondern auch verstehen, was sie da formulieren, beginnt das Leseabenteuer! Damit das klappt, bietet das Unterrichtsmaterial zur Leseförderung pfiffige Sachtexte zu spannenden Themen an. Anhand von Lesestrategien werden diese mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen erarbeitet.
16,10 € *
Werkstatt zum Dehnungs-h
Diese Werkstatt zum Dehnungs-h behandelt bewusst nur Merkwörter, bei denen das -h- nicht durch Ableitung hörbar gemacht werden kann, wie es beispielsweise bei „er geht - gehen“ der Fall wäre. Die Lernwerkstatt enthält 14 Stationen.
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
0,00 € *
In English, please! The ABC
23,30 €
LRS-Übungen: Fördermaterial zur Serialität 2
17,90 €