Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Dieses Material für das 1. Schuljahr bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, die Grundlagen für einen sicheren Umgang mit den Rechenzeichen Plus und Minus über konkrete Sachsituationen zu verinnerlichen ...
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Lebenspraktische Erfahrungen der Schüler werden im Mathematikunterricht in abstrakte Rechenaufgaben verwandelt und mit Hilfe von Rechenzeichen aufgeschrieben. Die Rechenzeichen „Plus“ und „Minus“ gehören zu den ersten Zeichen, welche die Schüler kennen lernen. Die damit verbundenen Rechenoperationen können aber nur umgesetzt werden, wenn die Bedeutung dieser Zeichen durch vielseitiges Handeln begreifbar gemacht werden konnte. In den neueren didaktischen Ansätzen wird immer wieder die Bedeutung des sachbezogenen Rechnens betont. Wird gerade im Anfangsunterricht viel mit Bildern gearbeitet und werden für die Kinder interessante Geschichten eingebaut, so wird der gesamte Unterricht nicht nur anschaulicher, sondern auch nachvollziehbarer und authentischer für die jungen Rechner. Dieses Material bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, die Grundlagen für einen sicheren Umgang mit den Rechenzeichen über konkrete Sachsituationen zu verinnerlichen und langsam in abstrakteres Operieren mit Zahlen überzuleiten.
Da die Rechenzeichen im Unterricht häufig etwas beiläufig eingeführt werden, liegt die Konzentration dieses Materials in erster Linie auf den beiden Rechenzeichen Plus und Minus. Den Kindern soll ausreichend Gelegenheit gegeben werden, die Bedeutung der Zeichen zu erfassen und zu verinnerlichen. Die beiden Zauberer dienen den Kindern als Gedächtnisstütze, um sich die Namen für die Rechenzeichen einzuprägen und die Begriffe „Plus“ und „Minus“ werden mit einer konkreten Vorstellung verknüpft.
Neben dem Einsatz im regulären Mathematikunterricht der Grundschule bietet sich das Material aufgrund seiner kleinschrittigen Vorgehensweise an, um auch in Differenzierungsgruppen bzw. im Förderschulbereich benutzt zu werden. Bewusst wurde sich dafür entschieden, den Fokus primär auf den Umgang mit den Rechenzeichen Plus und Minus zu legen und dafür formelle Kriterien des Mathematikunterrichts eher in den Hintergrund treten zu lassen. So gibt es zwar Arbeitsblätter, auf den z.B. auch Rechnungen mit Gleichheitszeichen notiert werden sollen, diese befinden sich aber in der Minderzahl. Gleichweg sollte den Kindern die Bedeutung dieses Zeichens bekannt sein.
In diesem Teil ist eine einleitende Geschichte über die beiden Rechenzauberer enthalten, die vom Lehrer zu Beginn vorgelesen wird. Es gibt weiterhin Bastelvorlagen, um den Rechenzauberer für die Kinderhand herzustellen. Zaubersprüche, die als Plakate im Klassenraum aufgehängt werden können sowie Vorlagen für eigene Zaubersprüche stehen ebenfalls zur Verfügung. Eine „Ideensammlung zum handelnden Umgang mit den Rechenzauberern“ bietet wichtige Vorschläge für das spielerische Üben und Festigen des bereits Gelernten.
In diesem Teil des Materials finden sich Bildkarten, Rechenkarten und Zauberspruchkarten, eine Kartei mit Spielvorschlägen sowie Arbeitsblätter, die zu den Aufgaben der Kartei passen. Mithilfe der drei Kartenangebote können Übungen geschaffen werden, welche die Kinder dazu anregen, zwei Situationen vergleichend miteinander in Beziehung zu setzen und auf diese Weise zu entscheiden, welches Rechenzeichen jeweils eingesetzt werden muss. Die Kartei „Spielvorschläge für den Umgang mit den Karten“ liefert die dazu nötigen Ideen. Zu den Spielvorschlägen der Kartei passende Arbeitsblätter runden diesen Teil des Materials ab. Zu diesen Arbeitsblättern gibt es Lösungsblätter, die von den Schülern zur Selbstkontrolle genutzt werden können.
Dieser Teil des Materialpakets enthält 70 Arbeitsblätter mit ausführlichen Übungen, bei denen die jeweiligen Rechenzeichen erkannt und eingetragen bzw. die entsprechenden Rechenoperationen angewandt werden sollen. Die Arbeitsblätter können in laminierter Form mit Folienstift bearbeitet oder als kopierte Arbeitsblätter eingesetzt werden. Die Arbeitsblätter bestehen aus bildlich dargestellten Aufgaben, symbolisch dargestellten Aufgaben sowie Aufgaben mit Zahlenmaterial. Auch zu diesen Arbeitsblättern gibt es Lösungsblätter, die von den Schülern zur Selbstkontrolle genutzt werden können.
Als spielerische Übungsform werden 24 Dominos sowie ein Brettspiel angeboten. Bei den Dominos sind 12 Spiele vorhanden, bei denen ausschließlich auf eine bildliche Darstellung zurückgegriffen wird sowie 12 Spiele, bei denen die Rechenaufgabe (z.B. + 2) auch mit Ziffern dargestellt ist. Das Brettspiel „Reise durch den Zauberwald“ ist für 3–5 Spieler konzipiert und trainiert auf vergnügliche Weise den Umgang mit Rechenoperationen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Da die Rechenzeichen im Unterricht häufig etwas beiläufig eingeführt werden, liegt die Konzentration dieses Materials in erster Linie auf den beiden Rechenzeichen Plus und Minus. Den Kindern soll ausreichend Gelegenheit gegeben werden, die Bedeutung der Zeichen zu erfassen und zu verinnerlichen. Seit die lateinischen Begriffe („Plus“ und „Minus“) von Anfang der Schulzeit an benutzt werden, fehlt vielen Kindern auch das sprachliche Verständnis für die Namen der Rechenzeichen. Die beiden Zauberer dienen den Kindern daher als Gedächtnisstütze, um sich die Namen für die Rechenzeichen einzuprägen und die Begriffe „Plus“ und „Minus“ werden mit einer konkreten Vorstellung verknüpft.
Das Materialpaket gliedert sich in folgende Teile:
Darin werden konkrete Vorschläge zur Einführung der Rechenzeichen gemacht sowie erste Schritte zur Festigung genannt.
Mithilfe von Bild-, Rechen- und Zauberspruchkarten können Übungen geschaffen werden, welche die Kinder dazu anregen, zwei Situationen vergleichend miteinander in Beziehung zu setzen und auf diese Weise zu entscheiden, welches Rechenzeichen jeweils eingesetzt werden muss. Die Kartei „Spielvorschläge für den Umgang mit den Karten“ liefert die dazu nötigen Ideen. Zu den Spielvorschlägen der Kartei passende Arbeitsblätter runden diesen Teil des Materials ab.
Dieser Teil des Materialpakets enthält Arbeitsblätter mit ausführlichen Übungen, bei denen die jeweiligen Rechenzeichen erkannt und eingetragen bzw. die entsprechenden Rechenoperationen angewandt werden sollen.
Die Sammlung enthält 24 Dominos und ein Brettspiel.
Die beiden Rechenzeichen werden anhand der Geschichte der beiden Zauberer eingeführt. Die Lehrperson liest die Geschichte vor und den Schülern wird deutlich,
dass jeder der Zaubererbrüder jeweils nur die halbe Zauberkraft hat: Der Zauberer Plus kann nur herzaubern, der Zauberer Minus kann nur wegzaubern. Im Anschluss an die Geschichte werden die Zauberer gebastelt und parallel dazu können bereits die Zaubersprüche, die in der Geschichte vorkommen, nachgesprochen werden. So prägt sich den Kindern zusätzlich die Bedeutung der Rechenzeichen ein. Sollten die Zauberer als Hausaufgabe gebastelt werden, ist eine kindgerechte Bastelanleitung beigefügt, die von den Eltern vorgelesen werden kann.
Die Zaubersprüche, die im „Material zur Einführung“ zu finden sind, sind auch für die Eltern der Schüler als Hilfe zur häuslichen Unterstützung gedacht. Motivierend für die Kinder wäre z.B., wenn die Eltern sich Rechensituationen ausdenken und die Kinder dazu den richtigen Zauberer benennen oder den passenden Zauberspruch aufsagen dürfen. Umgekehrt wäre auch möglich, dass die Eltern einen der Sprüche auswählen und die Kinder dazu in einer selbst ausgedachten Aktion handeln. Am Anfang dienen die Bilder der beiden Zauberer den Kindern als Erinnerungsstütze für die Sprüche, unter leistungsstarken Grundschülern wird es aber sicher auch Kinder geben, welche die Texte schon lesen können.
Eigene Zaubersprüche zu erfinden wäre eine mögliche Differenzierung oder Ausweitung des Themas, z.B. als Zusatzaufgabe für Schüler, die bereits schreiben können (evtl. dürfen die Kinder ihren Spruch dann vortragen und die Klasse muss erkennen, welcher Zauberer gemeint ist und den Zauberer richtig legen). Dann kann jeder Lehrer selbst entscheiden, ob die vorgegebenen Zaubersprüche verwendet werden oder er/sie mit der Klasse eigene entwickelt.
Nach der ersten Einführung der beiden Zauberer und ihrer Zaubersprüche folgt eine längere Phase des handelnden Umgangs mit den Zauberern. Im „Material zur Einführung“ sowie in der „Ideensammlung zum handelnden Umgang mit den Zauberern“ finden sich dazu zahlreiche Vorschläge.
Die Kartei „Spielvorschläge für die Arbeit mit den Bildkarten“ liefert zahlreiche Anregungen, wie die Kinder durch spielerische Aktivitäten immer wieder dazu gebracht werden können, über den richtigen Einsatz der Rechenzeichen Plus und Minus nachzudenken und unterstützt so die Festigung des neu erworbenen Wissens. Für die Umsetzung der in der Kartei enthaltenen Übungen müssen folgende Materialien vorbereitet werden:
Bei den Bildkarten sind auf jeder Karte unterschiedlich viele Kinder, Tiere oder Gegenstände angeordnet. Jeweils zwei Karten haben dabei denselben inhaltlichen Hintergrund (z.B. zwei Karten mit Kindern, zwei Karten mit Löwen, zwei Karten mit Pilzen usw.). Mithilfe der Bildkarten werden Situationen geschaffen, innerhalb derer sich die Kinder für den richtigen Einsatz der Rechenzeichen entscheiden müssen.
Die Bildkarten benötigt man für die Übungen 1–7 der Kartei. Man kann sie wie vorliegend ausdrucken (die Karten haben dann das Format DIN A5). Um Kopierkosten zu reduzieren wäre es auch möglich, beim Drucken die Funktion „2 Seiten pro Blatt“ zu verwenden (die Bildkarten haben dann das Format DIN A6). Anschließend sollten die Karten zunächst laminiert und dann ausgeschnitten werden. Es empfiehlt sich, für alle Karten das gleiche Format zu wählen.
Die Rechenkarten enthalten passend zu den Situationen auf den Bildkarten jeweils das Rechenzeichen Plus oder Minus, die passende Zahl sowie ein Gleichheitszeichen. Sie sollten im gleichen Format wie die Bildkarten ausgedruckt werden. Auch diese Karten werden laminiert und ausgeschnitten. Die Rechenkarten benötigt man für die Übungen 3, 4 und 7 der Kartei.
Die Lesekarten Zaubersprüche enthalten auf der Vorderseite einen Zauberspruch. Auf der Rückseite ist das zum jeweiligen Zauberspruch passende Rechenzeichen in Gestalt eines Rechenzauberers abgebildet. Die Karten werden nach dem Ausdruck zunächst gefaltet, um die Vorder- und Rückseite auch plastisch hervorzuheben. Dann werden die Karten laminiert und ausgeschnitten. Man erhält 24 Karten mit Vorder- und Rückseite. Diese benötigt man für die Übungen 5 und 6 der Kartei.
Je nach Klassenstärke ist es eventuell sinnvoll, alle drei Kartensorten mehrfach auszudrucken, damit unterschiedliche Gruppen gleichzeitig damit arbeiten können.
Die 22 Arbeitsblätter mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad können im Anschluss an die jeweiligen Spielvorschläge zur Festigung eingesetzt werden. Man kann sie in laminierter Form anbieten und mit einem Folienstift bearbeiten lassen oder sie als kopiertes Arbeitsblatt zur Verfügung stellen.
Zu den Spielvorschlägen 1–4 passen die Arbeitsblätter „Welcher Zauberer hat gezaubert?“. Sie können auch für die Spielvorschläge 5 und 6 verwendet werden, wenn man die passenden Zaubersprüche in die freien Felder schreiben lässt.
Spielvorschlag 7 entspricht das Arbeitsblatt „Kannst du richtig zaubern?“.
Zur Differenzierung für besonders leistungsstarke Schüler eignen sich die Arbeitsblätter „Du bist der Zauberer!“, bei denen die Schüler schon eigene Rechnungen aufschreiben können.
Zu allen Arbeitsblättern gibt es Lösungsblätter, die von den Schülern zur Selbstkontrolle genutzt werden können.
Als umfangreiche Fördermöglichkeit stehen 70 weitere Arbeitsblätter zur Verfügung, die wieder in laminierter Form mit Folienstift bearbeitet oder als kopierte Arbeitsblätter eingesetzt werden können.
Unterteilt sind diese Arbeitsblätter in folgende Schwerpunkte:
1. Arbeitsblätter zum Erkennen und Eintragen des Rechenzeichens:
2. Arbeitsblätter zur Anwendung der Rechenzeichen:
Auch zu diesen Arbeitsblättern gibt es Lösungsblätter, die von den Schülern zur Selbstkontrolle genutzt werden können.
Bei den Dominos sind 12 Spiele vorhanden, bei denen ausschließlich auf eine bildliche Darstellung zurückgegriffen wird sowie 12 Spiele, bei denen die Rechenaufgabe (z.B. + 2) auch mit Ziffern dargestellt ist. Die Dominos müssen vor dem Einsatz im Unterricht ausgedruckt, laminiert und ausgeschnitten werden.
Das Brettspiel „Reise durch den Zauberwald“ ist für 3–5 Spieler konzipiert und trainiert auf vergnügliche Weise den Umgang mit Rechenoperationen. Als Vorbereitung für den Einsatz im Unterricht werden das Spielfeld und die Spielanleitung ausgedruckt und laminiert. Als Material werden vier farbige Spielfiguren, der Zauberwürfel (ein Würfel, dessen Seiten mit Klebepunkten beklebt sind, auf denen Plus- bzw. Minuszeichen aufgemalt sind), ein normaler Spielwürfel, 60 Muggelsteine und dafür 5 Behälter benötigt. Zusätzlich bekommt jeder Spieler (außer demjenigen, der die Rolle des Zauberers übernimmt) ein „Zauberschatz-Blatt“, worauf während des Spieles schriftlich festgehalten wird, wie sehr der eigene Schatz sich vergrößert oder verkleinert.
Gratisseiten
Bei den Pinguinen im Hunderterland
17,90 € *
Mathefußball
23,30 € *
Belohnungsaufkleber "Fleißige Biene"
6,40 € *
Monsterrechnen – Addition und Subtraktion bis 1000
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
16,40 € *
Übungsblätter rund ums ABC
72 Übungsblätter in zwei differenzierten Versionen zum Erkennen und Nachspuren der Groß- und Kleinbuchstaben und zum Heraushören von Lauten in Wörtern sowie dem Schreiben erster, überwiegend lauttreuer Wörter.
17,40 € *
Lese-Denksport
„Lesen ist langweilig!“ „Ich habe keine Lust zum Lesen!“ Hören Sie diese Sätze auch gelegentlich von Ihren Schülern? Der vermeintlichen Langeweile beim Lesen kann mit unseren Lese-Denksport-Aufgaben abgeholfen werden. Spannende Rätsel werden verknüpft mit kindgerechten Texten. Es wird geknobelt und getüftelt und dabei wie nebenher das Leseverstehen trainiert. So holen Sie auch Lesemuffel ins Boot!
19,90 € *
36x Mathe für Fertig-Rufer
„Ich bin fertig!“ – flotten Schülern können Sie jetzt unser interessantes „Zusatzfutter“ zu sechs Themenbereichen der Mathematik anbieten. Unser Material bietet fitten und fixen Rechnern Arbeitsblätter zum Rechnen, Knobeln, Puzzeln, Messen, Schätzen und Zeichnen. Die kindgerechten Anweisungen ermöglichen ein eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben. Setzen Sie das Material wahlweise im regulären Unterricht oder in der Freiarbeit ein.
14,90 € *
Rechenmauern
Der Mathematikunterricht kann auch bunt sein! Unsere farbigen Rechenmauern animieren Kinder, sich gerne mit einfachen Rechenaufgaben zu befassen. Dabei lernen sie sowohl den Zahlenbereich bis 10 kennen als auch Aufgaben zu errechnen, die darüber hinaus gehen. Mit unserem Material bietet sich eine farbenfrohe und kreative Ergänzung zum herkömmlichen Unterricht.
11,90 € *
Rechne mit der Raupe!
Um Schulanfängern die ersten Grundrechenarten näher zu bringen, eignen sich ansprechende Arbeitsmaterialien am besten. Sind auch Sie auf der Suche danach? Dann sind Ihnen unsere „Rechenraupen“ ans Herz gelegt. Mit ihnen wird der Zahlenraum bis 20 auf spielerische Weise erschlossen ohne die Schüler zu überfordern. Mit diesem liebevoll gestalteten Material werden schon die Kleinsten zu Mathe-Fans!
Sprache entdecken: Anlaute, Silben, Reime und Sätze
Bei diesem vielseitigen Material dreht sich alles um die phonologische Bewusstheit. Zu den sechs Themenbereichen „auditive Merkfähigkeit“, „Reime“, „Silben“, „Anlaute“, „Laute und Buchstaben“ und „Sätze“ sind vorrangig Angebote für den Deutschunterricht in Klasse 1 enthalten. Einzelne, etwas anspruchsvollere Angebote sind eher für Klasse 2 geeignet. Darüber hinaus kann das Material auch für die therapeutische Förderung im Bereich der Leserechtschreibschwäche eingesetzt werden.
Lese-Lotto
18,80 € *
23,30 €
Wunderbare Jahreszeiten: Der Sommer
Blühende Wiesen, strahlender Sonnenschein, Sommerferien – für viele Kinder ist der Sommer die schönste Jahreszeit. Jetzt gibt es draußen viele Pflanzen und Tiere zu entdecken und der See oder das Freibad lädt zum Baden ein. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Sommer!
ab 19,90 €