Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Während ihrer Grundschulzeit sollen die Kinder im Musikunterricht möglichst mit einer Vielfalt an Instrumenten vertraut gemacht werden. Nach Möglichkeit sollten die Kinder die Instrumente im Original kennen lernen, um sie im wahrsten Sinne des Wortes be-g
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Während ihrer Grundschulzeit sollen die Kinder im Musikunterricht möglichst mit einer Vielfalt an Instrumenten vertraut gemacht werden. Nach Möglichkeit sollten die Kinder die Instrumente im Original kennen lernen, um sie im wahrsten Sinne des Wortes be-greifen zu können. Durch den Umgang mit den Musikinstrumenten wird die Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder geschult, sie lernen die Instrumente in Klang, Form und Bauweise kennen. Die Lesekartei beinhaltet eine Sammlung an bekannten und weniger bekannten Musikinstrumenten. Insgesamt 25 doppelseitige Lesekarten stellen Instrumente aus der Familie der Streich-, Zupf-, Schlag- und Tasteninstrumente in Wort und Bild vor. Die Karten eignen sich zum vertieften Üben und Wiederholen der Kenntnisse über einzelne Musikinstrumente.
Die Lesekartei besteht aus 25 doppelseitigen Karten. Zu jedem Instrument gehören eine Klappkarte mit einem Bild sowie eine Klappkarte mit einer kurzen Beschreibung. Auf den Karten sind Vertreter aus der Familie der Streich-, Zupf-, Schlag- und Blasinstrumente wie Trommel, Tamburin, Geige, Klavier, Harfe, Banjo, Triangel, Gitarre und viele mehr zu sehen.
Vor dem Einsatz im Unterricht werden die Karten gefaltet, so dass sich das Lösungswort auf der Rückseite der Karte befindet. Anschließend werden die Karten laminiert. Zu einem Musikinstrument gehören also immer zwei Karten: Die Bildkarte und die Textkarte. Bei beiden Karten befindet sich das Lösungswort durch Umknicken auf der Rückseite.
Die Schüler arbeiten wie folgt mit den Karten: Sie lesen die Beschreibung auf einer Textkarte und versuchen herauszufinden, um welches Instrument es sich handelt. Sie legen die Textkarte zu der entsprechenden Bildkarte, so dass sich ein Paar ergibt. Durch Umdrehen der beiden Karten können die Schüler vergleichen, ob die Lösungswörter überein stimmen. Es gibt weitere Einsatzmöglichkeiten für die Lesekartei im Unterricht: Im Zuge der Originalbegegnung wird eine Auswahl an Musikinstrumenten bereit gestellt und die entsprechenden Lesekarten aussortiert. Nun gilt es, die Karten zu den richtigen Instrumenten zu legen. Die Kartei kann darüber hinaus als Anregung dienen, um eigene Lesekarten herzustellen. Dazu wählen die Schüler z.B. ihr Lieblingsinstrument und formulieren eine eigene Beschreibung. Da im Musikunterricht auch Instrumentenfamilien kennengelernt werden sollen, bietet es sich an, die Karten der Lesekartei nach diesen Kategorien zu ordnen. Mit Hilfe von Literatur oder dem Internet können ergänzend weitere Instrumente dieser Familie herausgefunden werden.
Mathematik-Kartei: Textaufgaben verstehen …
In den ersten vier Schuljahren erlernen die Schüler das Rechnen mit den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Ab dem 3. Schuljahr werden diese Fachbegriffe als Vorbereitung für den Fachunterricht zunehmend verwendet. ...
14,70 € *
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
13,40 € *
Musikwerkstatt Orff-Instrumente
Bei dieser Musikwerkstatt gehen die Schüler auf enge Tuchfühlung mit den Orff-Instrumenten. Egal, ob Kinder schon ein Instrument spielen oder sich mit Noten auskennen, bei unseren Übungen gelangen alle Kinder zu Erfahrungen mit Tönen, Musik und Bewegung.
Das LRS-Förderpaket. Übungen zur Raum-Lage-Wahrnehmung
Die Raum-Lage-Wahrnehmung fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material trainiert diese Fähigkeit mithilfe ansprechender Übungen: Die Kinder werden z. B. dazu angeregt, Größen in Relation zueinander zu setzen, ihren Bewegungsfluss (Schreibrichtung) nach rechts, oben und unten zeichnerisch zu üben oder Positionsbestimmungen und Richtungsangaben zu unterscheiden und korrekt verwenden zu können.
Musikwerkstatt Weihnachtslieder
Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus
20,60 € *
Sprache entdecken: Anlaute, Silben, Reime und Sätze
Bei diesem vielseitigen Material dreht sich alles um die phonologische Bewusstheit. Zu den sechs Themenbereichen „auditive Merkfähigkeit“, „Reime“, „Silben“, „Anlaute“, „Laute und Buchstaben“ und „Sätze“ sind vorrangig Angebote für den Deutschunterricht in Klasse 1 enthalten. Einzelne, etwas anspruchsvollere Angebote sind eher für Klasse 2 geeignet. Darüber hinaus kann das Material auch für die therapeutische Förderung im Bereich der Leserechtschreibschwäche eingesetzt werden.
20,40 € *
Lese-Schreib-Karten
12,00 € *
Lebenswichtig und kostbar – unser Wasser
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
22,40 € *
Die Kunstmappe: Hundertwasser
Kunst macht Spaß! „Die Kunst-Mappe“ bringt Kindern spielerisch berühmte Künstler und bedeutende Werke näher und motiviert sie, selbst kreativ zu werden. Dieses Heft beschäftigt sich mit Leben und Werk Friedensreich Hundertwassers. Seine farbenfrohen Bilder berühren Menschen unmittelbar, fast so als stammten sie direkt aus der Natur. Damit ermöglichen sie den optimalen Einstieg in die Welt der Kunst.
Zahlenrätsel zum Einmaleins
17,40 € *
Klammerkarten Silbenwörter
30 schöne Klammerkarten im DIN A4 Format, womit Ihre Schüler selbstständig das Erlesen von mehrsilbigen Wörtern üben können. Ideal auch für differenziertes Arbeiten, für Freiarbeit, Wochen- oder Tagesplan sowie für den Förderunterricht.