Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Zeigt ein Kind auditive Differenzierungsstörungen, so besteht häufig die Problematik, Lautunterschiede zu erkennen und sprechmotorisch umzusetzen. Die betroffenen Personen, Kinder wie auch Erwachsene, können harte und weiche Konsonanten ...
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Zeigt ein Kind auditive Differenzierungsstörungen, so besteht häufig die Problematik, Lautunterschiede zu erkennen und sprechmotorisch umzusetzen. Die betroffenen Personen, Kinder wie auch Erwachsene, können harte und weiche Konsonanten „g – k, d – t, b – p“ nur schwer unterscheiden, ebenso wenig das summende und das zischende „s“. Unser Material zu den Buchstaben „G/g“ und „K/k“ ist in drei Übungsbereiche gegliedert, die mit den Schülerinnen und Schülern in der vorgegebenen Reihenfolge chronologisch durchgeführt werden sollten. Bereich 1 umfasst die Übungsblätter 1–17. Bei diesen Übungen steht der Buchstabe „G/g“ im Vordergrund. Er wird auf vielfältige Art und Weise betrachtet, gelesen, geschrieben, ausgeschnitten, ausgesprochen, in Wörtern gesucht und vieles mehr. Bereich 2 behandelt anhand der Übungsblätter 18–35 ausschließlich den Buchstaben „K/k“. Auch diese Übungen sorgen für eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit dem Buchstaben. Erst in Bereich 3 (ab Übungsblatt 36) kommen beide Buchstaben gemeinsam vor. Diese Trennung ist insofern wichtig, als zunächst immer nur ein Buchstabe durch verschiedene Aufgaben geübt werden soll. Werden ähnliche Lerninhalte gleichzeitig angeboten, kann dies zur Ähnlichkeitshemmung führen (auch bekannt unter dem Namen Ranschburgsche Hemmung). Es kommt zu einer Überlagerung der Lerninhalte und zu Denkblockaden. Um dies auszuschließen, sollten ähnliche Inhalte also immer bewusst mit einem zeitlichen Abstand voneinander gelernt und gefestigt werden. Deshalb ist es wichtig, zunächst nur den Buchstaben „G/g“ mit den Kindern zu üben und durch häufige Wiederholungen eine Verankerung der Lerninhalte zu ermöglichen. Mit ausreichend Abstand kann schließlich der Buchstabe „K/k“ geübt werden. Erst wenn die Kinder eine gewisse Sicherheit erlangt haben, darf auf Ähnlichkeiten der Buchstaben hingewiesen und damit begonnen werden, Differenzierungsübungen zu beiden Buchstaben anzubieten (Übungen 36–41). Alle Übungsblätter sind im DIN-A4-Format erstellt worden. Für alle Übungen stehen Lösungen zur Verfügung. Der Laufzettel kann begleitend geführt werden, damit die Kinder den Überblick über die bereits bearbeiteten Übungen behalten.
1) 41 Übungen zu den Buchstaben „G/g“ und „K/k“ mit unterschiedlichsten Schreib-, Zuordnungs-, Wahrnehmungs- und Leseübungen:
Übung 1
Das große „G“ (die Kinder malen den vorgegebenen Buchstaben „G“ aus, fertigen davon ein Duplikat an, schneiden ihn aus und kleben ihn auf Tonpapier)
Übung 2
Suche alle „G“! (innerhalb des Buchstabengitters suchen die Schüler den Buchstaben „G“, malen ihn aus und schneiden ihn für die folgende Übung aus)
Übung 3
Welches Wort beginnt mit „G“? (die Kinder betrachten die Abbildungen, sprechen die Begriffe laut und deutlich aus und kleben einen der ausgeschnittenen Buchstaben neben jede Abbildung, die mit „G“ beginnt)
Übung 4
Wörter mit „G“ (die Kinder markieren alle Wörter im Wortgitter, die mit „G“ beginnen und schreiben sie zu den passenden Abbildungen)
Übung 5
Buchstaben ergänzen (die Kinder ergänzen Nomen mit dem fehlenden Anfangsbuchstaben, verbinden sie mit den Abbildungen und schreiben sie mit Artikel nochmals auf)
Übung 6
Buchstaben nachzeichnen (in mehreren Zeilen mit gemischten Buchstaben markieren die Kinder alle „g“, notieren deren Anzahl pro Zeile und kleben aus Zeitungen ausgeschnittene „g“ auf)
Übung 7
Wörter bilden (die Kinder bilden Tunwörter mit „g“, schreiben diese auf und notieren sie im Infinitiv sowie in der Ichform in einer Tabelle)
Übung 8
Suchen und finden (die Kinder markieren alle mit „g“ beginnenden Adjektive im Wortgitter, schreiben sie auf und ergänzen den Lückentext)
Übung 9
Wörter hören (die Schüler markieren Wörter, die in einer Zeile wiederholt vorkommen, schreiben deren Anzahl auf und sortieren diese Wörter nach Wortarten unterschieden in eine Tabelle ein)
Übung 10
Klein und groß (die Kinder bilden sinnvolle Wörter mit „g“ und „G“ und ordnen diese nach Groß- und Kleinschreibung getrennt in eine Tabelle ein)
Übung 11
Buchstaben ergänzen (innerhalb zahlreicher Wörter markieren die Kinder diejenigen Wörter, die ein „g“ im Wortinneren haben und ordnen diese Wörter nach Nomen und Verben getrennt in eine Tabelle ein)
Übung 12
Vervollständigen (die Kinder markieren alle Wörter mit „ng“ im Wortinneren, vervollständigen Wörter mit fehlenden Buchstaben und schreiben sich reimende Wortpaare auf)
Übung 13
Verwandte Wörter (aus verschiedenen Wörtern notieren die Kinder die jeweils verwandten Wörter, kennzeichnen das „ng“ in diesen Wörtern und überlegen sich zu einem Wort eigene Beispiele zur Wortfamilie)
Übung 14
Verlängern (die Kinder verlängern Nomen dadurch, dass sie sie in den Plural setzen und erkennen so, dass diese Wörter mit „g“ geschrieben werden)
Übung 15
Tunwörter verändern (die Schüler schreiben drei Formen eines Verbs (Infinitiv, Präsens, Präteritum) auf und erkennen durch die Benutzung des Infinitivs, dass diese Verben mit „g“ geschrieben werden)
Übung 16
Wie ist der Mann? (durch Verlängerung von Adjektiven erkennen die Schüler, dass diese Adjektive den Auslaut „g“ tragen und füllen mit diesen Adjektiven einen kleinen Lückentext)
Übung 17
Wo höre ich ein „G/g“? (die Kinder betrachten Abbildungen von Personen, Tieren und Gegenständen, sprechen den jeweiligen Namen deutlich aus, markieren, ob sie „G/g“ als Anlaut, Inlaut oder Auslaut hören und schreiben die Nomen mit Artikel auf)
Übung 18
Suche alle „K“! (in einem Wortgitter malen die Kinder alle „K“ an und schneiden diese für die folgende Übung aus)
Übung 19
Welches Wort beginnt mit „K“? (die Kinder betrachten die Fotos und kleben eines ihrer ausgeschnittenen „K“ neben die Abbildung, wenn der dazugehörige Begriff mit „K“ beginnt)
Übung 20
Hier fehlt ein Buchstabe! (zu jedem Wort ergänzen die Kinder ein „K“, schreiben das so vervollständigte Nomen samt Artikel auf und lesen anschließend alle Nomen laut und deutlich vor)
Übung 21
Wörter mit „K“ (im Buchstabenkasten markieren die Kinder alle Wörter, die mit „K“ beginnen und schreiben sie zu den passenden Abbildungen)
Übung 22
Bilde sinnvolle Wörter! (die Kinder bilden sinnvolle Wörter, indem sie den fehlenden Buchstaben „K“ einsetzen, schreiben diese Nomen samt Artikel auf und ordnen sie passenden Adjektiven zu)
Übung 23
Suche alle „k“! (in einem Buchstabenwirrwarr kennzeichnen die Kinder alle „k“, notieren deren Anzahl und malen den Umriss eines „k“ in ihrer Lieblingsfarbe aus)
Übung 24
Ergänze den Buchstaben „k“! (die Schüler ergänzen den Anfang der Verben mit einem „k“, schreiben die Verben in der Ichform auf und setzen sie passend in den Lückentext ein)
Übung 25
Wörter mit „k“ (im Wörterkasten markieren die Kinder alle Wörter mit „k“, schreiben sie auf die Schreiblinien und ordnen sie dann sortiert nach Verben und Adjektiven in eine Tabelle ein)
Übung 26
Sinnvolle Wörter (die Kinder ergänzen die Nomen und Verben um den passenden Anfangsbuchstaben „K“ oder „k“ und ordnen sie nach Groß- und Kleinschreibung sortiert in eine Tabelle ein)
Übung 27
Verwandtschaft (die Kinder bilden mit „K“ und „k“ sinnvolle Nomen und Verben, suchen die jeweils verwandten Wörter und schreiben diese auf)
Übung 28
Mittendrin ein „k“ (in verschiedenen Wörtern spuren die Schüler das „k“ im Wortinneren nach, finden innerhalb dieser Wörter drei Kontinente und ergänzen in weiteren Wörtern das fehlende „k“)
Übung 29
Besondere Laute (die Kinder schreiben Wörter mit „k“ im Wortinneren mit und ohne Silben auf und ordnen diese Wörter nach Nomen und Verben unterschieden in eine Tabelle ein)
Übung 30
Verbinde! (die Kinder verbinden die Silben, schreiben die so entstandenen Wörter auf und unterstreichen den Laut „nk“)
Übung 31
Immer nur einmal (die Kinder sprechen die Nomen im Plural deutlich aus, um zu erkennen, mit welchem Buchstaben die Nomen im Singular enden, notieren die Nomen im Singular samt Begleiter und schreiben zu den vier Abbildungen die passenden Nomen)
Übung 32
Besondere Wörter (die Kinder verlängern Wörter, um deren Auslaut „k“ zu erkennen, schreiben die verlängerten Wörter auf und schreiben Merkwörter aus einem Text richtig ab)
Übung 33
Tunwörter mit „k“ (aus Verben der dritten Person bilden die Kinder den Infinitiv, schreiben ihn auf, ergänzen einen Lückentext und markieren die „k“ innerhalb der Verben)
Übung 34
Wiewörter verlängern (die Schüler schreiben Adjektive in der Grundform sowie in der Steigerungsform auf, um den richtigen Auslaut herauszufinden)
Übung 35
Wohin gehört das „K/k“? (die Kinder betrachten Abbildungen von Personen, Tieren und Gegenständen, sprechen den jeweiligen Namen deutlich aus, markieren, ob sie „K/k“ als Anlaut, Inlaut oder Auslaut hören und schreiben die passenden Nomen auf)
Übung 36
Hier fehlt etwas! (die Schüler betrachten die Abbildungen, ergänzen den fehlenden Anlaut „G“ oder „K“ und schreiben Tierarten auf, die mit „G“ und „K“ beginnen)
Übung 37
Ergänze! (die Kinder lesen die Sätze, tragen in die Wortlücken die passenden Buchstaben „G/g“ oder „K/k“ ein und schreiben die Sätze einmal ab)
Übung 38
Suchrätsel (im Suchrätsel markieren die Kinder die versteckten Nomen, ergänzen in Wörtern die fehlenden Buchstaben und schreiben die Wörter geordnet nach „g“ oder „k“ in eine Tabelle)
Übung 39
Der richtige Buchstabe (die Kinder lesen die Sätze und tragen in die Wortlücken die passenden Buchstaben „G/g“ oder „K/k“ ein und schreiben die Sätze einmal ab)
Übung 40
Reimwörter (die Kinder setzen Nomen in den Plural, schreiben im Singular sowie im Plural den jeweils passenden Artikel dazu und finden passende Reimwörter)
Übung 41
Rätselseite (zu verschiedenen Umschreibungen finden die Kinder das jeweils gesuchte Rätselwort und ergänzen in der Zeichnung den zu nennenden Kontinent und die Tiere)
2) Ein Laufzettel ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.
3) Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen ersten Überblick über das Material.
4) Zu allen Übungen, bei denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen, runden Lösungsblätter das Material ab. Zu nicht eindeutigen Ergebnissen werden Lösungsvorschläge angeboten.
5) Kurze Erläuterungen zum Inhalt des Materials dienen als erste Einführung und geben Hinweise zur Vorbereitung.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Zeigt ein Kind auditive Differenzierungsstörungen, so besteht häufig die Problematik, Lautunterschiede zu erkennen und sprechmotorisch umzusetzen.
Die betroffenen Personen, Kinder wie auch Erwachsene, können harte und weiche Konsonanten „g – k, d – t, b – p“ nur schwer unterscheiden, ebenso wenig das summende und das zischende „s“.
Eine Übungsmöglichkeit in diesem Bereich bietet z.B. langsames, besonders betontes Sprechen, wobei das Wort vorgesprochen werden sollte.
Bei den Sprachübungen zum Buchstabenklang kann auf das Halten von Hilfsmitteln wie eines Wattebällchens, das Halten eines Papierstreifens oder das Halten einer Feder vor dem Mund oder auf der Handfläche zurückgegriffen werden.
Zusätzlich zu den Sprachübungen sollte das jeweilige Buchstabenbild im Einzelnen wie auch im Gesamtwort erarbeitet werden.
Dies fällt in den Bereich der optischen Wahrnehmung, die durch motorische Übungen wie
unterstützt werden kann (und sollte).
Unser Material kann bereits ab Klasse 1 eingesetzt werden, wenn die Kinder durch eine Lehrperson unterstützt werden (z. B. im Rahmen des Förderunterrichts). Alle Übungsblätter sind im DIN-A4-Format erstellt worden. Beim Ausdruck sollte darauf geachtet werden, den Farbdruck zu wählen, da die eingesetzte blaue Schrift bei Menschen mit LRS/Legasthenieproblematik eine bessere Lesbarkeit unterstützt. Es gibt weiterhin einige Übungen, bei denen sich Wörter optisch voneinander unterscheiden, indem sie farblich voneinander abgesetzt sind (z. B. Übungen mit Wortgittern). Dies ist beabsichtigt, da es gerade für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bei einer großen Anzahl von Buchstaben problematisch sein kann, konkrete Wörter zu finden, da für die Betroffenen die Buchstaben optisch häufig ineinander verschwimmen und sich nicht exakt voneinander absetzen.
Das Material ist in drei Übungsbereiche gegliedert, die mit den Schülerinnen und Schülern in der vorgegebenen Reihenfolge chronologisch durchgeführt werden sollten.
Dieser Bereich umfasst die Übungsblätter 1–17. Bei diesen Übungen steht der Buchstabe „G/g“ im Vordergrund. Er wird auf vielfältige Art und Weise betrachtet, gelesen, geschrieben, ausgeschnitten, ausgesprochen, in Wörtern gesucht und vieles mehr.
Dieser Bereich behandelt anhand der Übungsblätter 18–35 ausschließlich den Buchstaben „K/k“. Auch diese Übungen sorgen für eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit dem Buchstaben.
Erst in Bereich 3 (ab Übungsblatt 36) kommen beide Buchstaben gemeinsam vor.
Diese Trennung ist insofern wichtig, als zunächst immer nur ein Buchstabe durch verschiedene Aufgaben geübt werden soll. Werden ähnliche Lerninhalte gleichzeitig angeboten, kann dies zur Ähnlichkeitshemmung führen (auch bekannt unter dem Namen Ranschburgsche Hemmung). Es kommt zu einer Überlagerung der Lerninhalte und zu Denkblockaden. Um dies auszuschließen, sollten ähnliche Inhalte also immer bewusst mit einem zeitlichen Abstand voneinander gelernt und gefestigt werden. Deshalb ist es wichtig, zunächst nur den Buchstaben „G/g“ mit den Kindern zu üben und durch häufige Wiederholungen eine Verankerung der Lerninhalte zu ermöglichen. Mit ausreichend Abstand kann schließlich der Buchstabe „K/k“ geübt werden. Erst wenn die Kinder eine gewisse Sicherheit erlangt haben, darf auf Ähnlichkeiten der Buchstaben hingewiesen und damit begonnen werden, Differenzierungsübungen zu beiden Buchstaben anzubieten (Übungen 36–41).
Gerade bei Kindern mit auditiver Störung ist es besonders wichtig, die Laute deutlich und klar auszusprechen, damit ähnlich klingende Laute besser unterschieden werden können. Die nachfolgend beschriebenen Übungen dienen auch dem lautbetonten Lesen und sollten mehrmals vorgelesen bzw. selbst gelesen werden, bevor mit dem schriftlichen Teil begonnen wird. Die zunächst mündliche Bearbeitung der Arbeitsblätter stellt einen wichtigen Bestandteil der Lauterkennung dar. Unterstützt werden kann das betonte Lesen durch Klatschen oder Auf-den-Tisch-Klopfen, wenn der zu erlernende Laut gesprochen wird.
Die Übungen 1–2 beschäftigen sich mit der optischen Wahrnehmung unterstützt durch motorische Übungen wie Ausmalen und Ausschneiden des Buchstabens.
Die Übungen 3–5 beinhalten Anlautübungen des Großbuchstabens „G“. Fotos und Zeichnungen unterstützen diese akustisch ausgerichteten Übungen. Wörter mit „G“ als Anfangsbuchstaben müssen von anderen Wörtern unterschieden werden, der Anfangsbuchstabe muss in Wörtern ergänzt werden und Nomen müssen im Buchstabenkasten erkannt werden.
Diese Übung unterstützt die optische Wahrnehmung und die motorische Schreibfertigkeit des Kleinbuchstabens „g“.
Dies ist eine Übung zur Synthese, denn hier bilden die Schüler Verben. Die Schreibung des Infinitivs wird wiederholt sowie die Konjugation in der 1. Person Singular Präsens erstmals geübt.
Adjektive müssen in einem Wortkasten erkannt und aufgeschrieben werden. Die dort gefundenen Worte finden als Lückenwörter in den nachfolgenden Aussage- und Fragesätzen Verwendung.
Dieses Arbeitsblatt wird den Schülerinnen und Schülern zunächst vorgelesen. Ein in jeder Reihe mehrfach vorkommendes Wort muss erkannt und benannt werden. Im Anschluss wird den Kindern das AB ausgehändigt und von ihnen bearbeitet: Die mehrfach vorkommenden Wörter werden gekennzeichnet, ihre Anzahl aufgeschrieben und die markierten Wörter nach Wortart sortiert tabellarisch aufgelistet.
Dies ist eine Übung zur Synthese. Nomen, Verben und Adjektive werden gebildet, aufgeschrieben und nach Klein- bzw. Großschreibung geordnet in eine Tabelle eingetragen.
In einer Wortsammlung werden alle Wörter mit „g“ im Inlaut unterstrichen, der Buchstabe „g“ wird (zur motorischen Unterstützung) nachgeschrieben. Die unterstrichenen Wörter werden nach Nomen und Verben getrennt aufgeschrieben.
In einer Wortsammlung werden alle Wörter mit „ng“ im Inlaut unterstrichen. In der anschließenden Aufgabe werden diese Wörter mit Anfangsbuchstaben wiederholt und müssen fertiggestellt werden. Die 3. Aufgabe gibt die oben geübten Wörter mit ihren Anfangsbuchstaben als zu ergänzende Reimwörter vor. Diese Aufgabe sollte mündlich vorbereitet werden, um den Klang des Lautes „ng“ zu festigen.
Diese Übung behandelt nochmals den „ng“-Laut, verwandte Begriffe müssen nach Vorgabe gesucht und anschließend aufgeschrieben werden.
Als Übung zur Auslautverhärtung werden Nomen mit „g“ im Endlaut zunächst im Singular abgeschrieben und anschließend in den Plural gesetzt.
Drei Formen desselben Verbs (Infinitiv und unterschiedliche Tempora) sind zu kennzeichnen und in einer Tabelle geordnet zu notieren. Geübt wird die Auslautverhärtung. Des Weiteren wird zu vier vorgegebenen Verben ein verwandtes Nomen gesucht.
Adjektive sind im Positiv vorgegeben und müssen zur Auslautverhärtung in den Komparativ gesetzt werden. In einer weitergehenden Übung werden die Adjektive als Attribut zum Nomen behandelt und entsprechend verändert.
Diese Übung zeigt verschiedene Darstellungen von Gegenständen und Tieren. Die jeweiligen Begriffe sind laut zu nennen, dabei muss festgehalten werden, an welcher Stelle des Wortes der gesuchte Buchstabe „G/g“ zu hören ist. Zur Kontrolle wird das Nomen aufgeschrieben.
Übung 18 beschäftigt sich mit der optischen Wahrnehmung und beinhaltet motorische Übungen wie Ausmalen und Ausschneiden des Buchstabens.
Die Übungen beinhalten Anlautübungen des Großbuchstabens „K“. Fotos und Zeichnungen unterstützen diese akustisch ausgerichteten Übungen. Wörter mit „K“ als Anfangsbuchstaben müssen von anderen Wörtern unterschieden werden, der Anfangsbuchstabe muss in Wörtern ergänzt werden und Nomen müssen im Buchstabenkasten erkannt werden.
Dies ist eine Übung zur Synthese. Nomen mit dem Anlaut „K“ werden gebildet und sollen zu vorgegebenen Adjektiven passend ergänzt werden.
Übung 23 unterstützt die optische Wahrnehmung und die motorische Schreibfertigkeit des Kleinbuchstabens „k“.
In dieser Aufgabe werden Verben im Infinitiv um den Anfangsbuchstaben ergänzt und in der 1. Person Singular Präsens konjugiert. Die dort behandelten Verben finden als Lückenwörter in der nachfolgenden Aufgabe Verwendung.
Verben und Adjektive müssen in einem Buchstabenkasten markiert werden. Die markierten Wörter werden abgeschrieben. Zusätzlich werden diese Wörter nach Wortart geordnet notiert.
Verwandte Begriffe müssen in einer Vorgabe gesucht und anschließend aufgeschrieben werden.
Der Buchstabe „k“ im Wortinnern muss als motorische Übung im Wort nachgespurt werden. Die Buchstabenlücke „k“ ist in den zuvor erlernten Wörtern zu füllen.
Der Laut „nk“ wird anhand der Anwendung der Silbentrennung erarbeitet. Diese Aufgaben sollten mündlich vorbereitet werden, um den Klang des Lautes „nk“ zu festigen.
Übung 31 ist eine Übung zur Auslautverhärtung. Nomen sind im Plural vorgegeben und sollen in den Singular gesetzt werden. Die Nomen sollen im Singular mit besonderer Betonung des Auslauts mehrfach vorgelesen werden. Zusätzlich kann z.B. der Tischnachbar auswendig den Plural des jeweiligen Nomens bilden.
Diese Übung beinhaltet einige Merkwörter, die verlängert bzw. abgeschrieben werden.
Üung 33 konzentriert sich auf die Auslautverhärtung der Verben. Diese werden in der 3. Person Singular Präsens und in der Infinitivform mit Silbentrennung bearbeitet. Sie finden Verwendung als Füllwörter in vorgegebenen Satzlücken.
Adjektive sind im Komparativ vorgegeben und müssen zur Auslautverhärtung in den Positiv gesetzt werden. Zur Festigung wird zu jedem Adjektiv ein Merksatz geschrieben.
Diese Übungen beinhalten Anlautübungen der Großbuchstaben „G/K“. Zeichnungen unterstützen diese akustisch ausgerichteten Übungen. Der Anfangsbuchstabe muss ergänzt werden. Wortlücken in Sätzen werden vervollständigt. Die einzelnen Sätze werden abgeschrieben.
In dieser Übung werden Nomen bearbeitet, die im Wortinneren den Buchstaben „g“ bzw. „k“ haben. Wortlücken sind unter Verwendung zuvor in einem Suchrätsel markierter Nomen zu ergänzen. Die Nomen werden nach „g“ und „k“ getrennt geordnet notiert.
Durch Erlesen werden die in die Wortlücken einzusetzenden Buchstaben „G/g“ oder „K/k“ in den vorgegebenen Sätzen erarbeitet. Ein nochmaliges Abschreiben festigt die zu übenden Wörter.
Nomen mit den Endbuchstaben „g“ oder „k“ werden in den Plural gesetzt. Zur Festigung werden die Nomen im Singular als Reimwörter bearbeitet.
Dies ist eine Rätselseite, die sich mit Begriffen beschäftigt, die Beispiele für unsere gelernten Buchstaben darstellen.
Für alle Übungen stehen Lösungen bzw. bei nicht eindeutigen Aufgaben Lösungsvorschläge zur Verfügung. Der Laufzettel kann begleitend geführt werden, damit die Kinder den Überblick über die bereits bearbeiteten Übungen behalten.
Gratisseiten
Lese-Lotto
18,80 € *
Wahrnehmungs-Karten: Spiegelfiguren
Das Material beinhaltet 60 Karten samt Lösungen, bei denen es gilt, die Raum-Lage-Zuordnung zu trainieren. Zu einem Originalbild soll das jeweils passende Spiegelbild erkannt werden. Farbenfrohe Motive auf den Karten fordern die Kinder zum angeregten Üben
13,40 € *
Lese-Schreib-Karten
12,00 € *
LRS-Übungen zu "b" und "p"
Geometrie-Kartei: Das Geobrett
Das Geobrett stellt in der Geometrie ein wichtiges Lernmittel für den entdeckenden und handlungsorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule dar. Diese Geometrie-Kartei kann in der Freiarbeit oder als ergänzendes Übungsmaterial im Mathe-Unterricht angeboten werden.
18,30 € *
Silbenkarten Anfangsunterricht
10,70 € *
Wahrnehmungs-Karten: Bilder ergänzen
Das Material beinhaltet 30 Wahrnehmungs-Karten, bei denen es gilt, unvollständige Zeichnungen selbstständig zu vollenden. Alle Karten trainieren zudem die innere Vorstellungskraft der Kinder und schulen ihre feinmotorischen Fähigkeiten.
17,40 € *
Die Römer
Sie sind vielen Kindern vor allem aus den Comicbüchern und den Filmen zu „Asterix und Obelix“ bekannt – die Römer. Aber natürlich werden dort die Figuren eher klischeehaft dargestellt und es wird wenig vom wahren Alltag der Menschen gezeigt. Wie lebten die Römer also wirklich und welche Spuren hinterließen sie im heutigen Mitteleuropa? In unserer Lernwerkstatt um Thema "Römer" gehen Sie diesen Fragen mit Ihren Schülern auf den Grund.
23,30 € *
Werkstatt zum "ss" (Eltern)
An 12 liebevoll illustrierten Stationen üben Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung von Wörtern mit „ss“. Der kleine Elefant führt die Kinder durch die Lernwerkstatt, an deren Stationen gerätselt, gespielt, geschrieben und gereimt wird.
19,70 € *
Rechen-Mal-Blätter Klasse 1 & 2 (Eltern)
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege die Grundrechenarten trainieren? Dann sind unsere Rechen-Mal-Blätter genau das Richtige! Kindgerecht gestaltete Zeichnungen mit Rechenaufgaben für Klasse 1 und 2 laden die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. So haben auch schon die jüngsten Schüler Spaß am Mathematikunterricht!
14,70 € *
Buchstabenbilder zum Ausmalen (Eltern)
Was für Erwachsene einfach klingt ist gerade für die jüngsten Schüler oftmals noch ein Buch mit sieben Siegeln. Buchstaben – besonders, wenn sie sich ähnlich sehen, können bei Schulanfängern noch Verwirrung auslösen. Mit unseren Ausmalbildern werden die Kleinen behutsam an die Materie herangeführt und lernen die Besonderheiten unserer Buchstaben sowie die Schreibweise verschiedener Laute kennen.
Knack die Rätselnuss! (Eltern)
Unser Material verbindet die Freude am Rätseln mit den Zielen des Deutschunterrichts. Die verschiedenen Rätsel bringen die Kinder mit Wörtern aus dem Grundwortschatz und deren Rechtschreibschwerpunkten in Kontakt. Weiterhin werden zwei wichtige Kompetenzen der phonologischen Bewusstheit trainiert: Die Kinder üben sich darin, Silben zu Wörtern zusammenzusetzen und Reimwörter zu finden.
18,80 €
LRS-Übungen: Fördermaterial zur Serialität 2
17,90 €