Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Die 27 Übungen dieses Materials dienen als Unterstützung, die Defizite im Teilleistungsbereich der Serialität aufzuarbeiten und den Kindern Reihenfolgen und Abläufe näher zu bringen.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Serialität ist ein Teilleistungsbereich, der die Fähigkeit bezeichnet, z.B. zeitlich nacheinander ablaufende Ereignisse zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Bei intakter serialer Leistungsfähigkeit wird der Handlungsablauf erkannt und kann nachvollzogen werden. Beispiele finden sich dafür u.a. in der sinnvollen Einteilung eigener Zeit, dem sinnvollen und ausdauernden Spielen, dem richtigen Packen der Schultasche, dem folgerichtigen Zusammenstellen einer Bildgeschichte, dem Nacherzählen einer Geschichte. Die Übungen dienen als Unterstützung, die Defizite im Teilleistungsbereich der Serialität aufzuarbeiten und den Kindern Reihenfolgen und Abläufe näher zu bringen. Hierbei werden sowohl visuelle als auch akustische Aspekte der Serialität berücksichtigt.
1) 27 Übungen zum Teilleistungsbereich der Serialität in Form von unterschiedlichsten Schreib- und Leseübungen:
Reihenfolgen erkennen und vervollständigen (die Kinder vervollständigen Reihen, indem sie fehlende Symbole und Buchstaben an den richtigen Stellen einfügen)
Buchstaben ins ABC einordnen (die Kinder ergänzen die fehlenden Buchstaben des ABC)
Buchstaben erkennen und Nachbarn im ABC zuordnen (zu vorgegebenen Buchstaben tragen die Kinder jeweils den vorhergehenden bzw. nachfolgenden Buchstaben des ABC ein)
Anlaute erkennen und Begriffe danach ordnen (die Kinder ordnen verschiedene Wörter nach dem ABC und schreiben sie auf)
Wörter erkennen und richtig schreiben (mit Unterstützung durch vorhandene Bilder setzen die Kinder durcheinander gewirbelte Buchstaben zu Wörtern zusammen und tragen diese in eine ABC-Liste ein)
Wörter erkennen und Bildern zuordnen (die Kinder setzen durcheinander gewirbelte Buchstaben zu Wörtern zusammen und verbinden sie mit den passenden Bildern)
Wörter erkennen und Buchstabenfolgen richtig anordnen (die Kinder setzen durcheinander gewirbelte Buchstaben zu Wörtern zusammen und schreiben diese auf)
Wörter im Satzkontext erkennen und vervollständigen (in einen Text sollen die Kinder fehlende Buchstaben eintragen sowie ein passendes Bild malen)
Zusammengesetzte Nomen bilden ohne Veränderung der Ursprungswörter (aus zwei Nomen bilden die Kinder ein zusammengesetztes Nomen und malen das passende Bild dazu)
Zusammengesetzte Nomen bilden ohne Veränderung der Ursprungswörter (zunächst schreiben die Kinder fehlende Wörter zu Bildern und setzen diese Nomen dann jeweils mit weiteren Nomen zu zusammengesetzten Nomen zusammen)
Bildung von Partikelverben (die Kinder verbinden die Vorsilben „auf“ und „hin“ mit den Verben und bilden daraus neue Wörter)
Silbensynthese (die Kindern setzen Silben zu Wörtern zusammen und malen die zueinandergehörigen Silben mit derselben Farbe an)
Wörter nach dem ABC geordnet aufschreiben (die Kinder ordnen die Wörter aus Übung 13 nach dem ABC und malen passende Bilder zu den Begriffen)
Satzteile verbinden (die Kinder verbinden die fünf Satzanfänge mit den passenden Enden)
Satzteile ergänzen (zu den fünf Satzanfängen schreiben die Kinder eigene Satzenden und lesen die Sätze vor)
Schüttelsätze richtig schreiben und lesen (die Kinder ordnen die durcheinander gewirbelten Wörter und bilden daraus sinnvolle Sätze)
Sätze erfinden (zu den Bildern schreiben die Kinder jeweils einen kurzen Satz und lesen ihn vor)
Handlungen ihrer logischen Abfolge nach ordnen (die Kinder ordnen jeweils drei Sätze der logischen Abfolge eines Handlungsverlaufes nach)
Beschreibung eines Handlungsablaufs (Die Kinder fassen einen bildlich dargestellten Handlungsablauf in eigene Worte)
Eine Geschichte fortführen (die Kinder erzählen den vorgegebenen Ablauf einer Geschichte eigenständig weiter)
Bericht zum Tagesablauf (die Kinder vervollständigen den möglichen Tagesablauf eines Jungen und schreiben ihren eigenen Tagesablauf auf)
Zeitliche Abfolge (Wochentage) (die Kinder tragen die Wochentage in der richtigen Reihenfolge ein)
Zeitliche Abfolge (Jahr) (die Kinder schreiben die Monatsnamen in der richtigen Reihenfolge auf)
Silbensynthese (die Kinder setzen die Silben zu Monatsnamen zusammen und ermitteln die fehlenden Monate)
Zahlenfolge (auf einem Kalenderblatt tragen die Kinder das Datum in der richtigen Reihenfolge ein und fügen eventuelle Geburtstage hinzu)
2) Ein Laufzettel ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.
3) Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen ersten Überblick über das Material.
4) Zu allen Übungen, bei denen konkrete Ergebnisse erarbeitet werden sollen, runden Lösungsblätter das Material ab.
5) Kurze Erläuterungen zum Inhalt des Materials dienen als erste Einführung und geben Hinweise zur Vorbereitung.
6) Aus den Vorlagen können die Kinder einen Geburtstagskalender basteln.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Serialität ist ein Teilleistungsbereich, der die Fähigkeit bezeichnet, z.B. zeitlich nacheinander ablaufende Ereignisse zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Bei intakter serialer Leistungsfähigkeit wird der Handlungsablauf erkannt und kann nachvollzogen werden. Beispiele finden sich dafür u.a. in
Einige unten aufgeführte Punkte können einen Hinweis auf Schwachstellen im Bereich der Serialität geben:
Die Übungen dienen als Unterstützung, die Defizite im o.g. Teilleistungsbereich aufzuarbeiten und den Kindern Reihenfolgen und Abläufe näher zu bringen.
Hierbei werden sowohl visuelle als auch akustische Aspekte der Serialität berücksichtigt.
Die Übungsblätter sollten farbig ausgedruckt werden, da die darauf eingesetzte blaue Schrift bei Menschen mit LRS/ Legasthenieproblematik eine bessere Lesbarkeit gewährleistet.
Vorgegebene Elemente sollen zu einer Reihe vervollständigt werden.
Das Alphabet soll als Reihenfolge von Buchstaben erkannt und fehlende Elemente ergänzt werden.
Begriffe nach der Position ihrer initialen Buchstaben im Alphabet ordnen (ABC-Liste). Diese Übung kann als Vorübung zur Arbeit mit dem Wörterbuch gesehen werden. Die Begriffe werden als Liste aufgeführt und können zusätzlich im Wörterbuch (unter Angabe der Seitenzahl) wiedergefunden werden.
Aus den Buchstaben soll jeweils ein Wort gebildet und dieses aufgeschrieben werden, wobei hier noch das Bild als Hilfestellung dient. ABC-Liste s. Übung 4.
Die Buchstaben sollen nur „vor dem Auge“ zu einem Wort geformt werden, um sie dann mit dem entsprechenden Bild zu verbinden.
Die Wörter sollen nun ohne Zuhilfenahme von Bildern erkannt und die Buchstaben entsprechend geordnet werden.
Das Kind soll anhand des Kontextes im Satz erkennen, welcher Buchstabe in der Buchstabenreihe des jeweiligen Wortes fehlt und diesen jeweils ergänzen (Lösungshilfe nach hinten klappen!).
Diese beiden Übungen beschäftigen sich mit der Bildung zusammengesetzter Nomen ohne Buchstabenergänzung. Die Kinder sollen erkennen, dass durch richtiges Zusammenfügen verschiedener Begriffe neue Wörter mit anderer Bedeutung gebildet werden können.
Diese Übung entspricht inhaltlich den Übungen 9–10, nur werden nun Nomen zusammengesetzt, die einer Buchstabenergänzung bedürfen.
Anhand dieser Übung soll erfahren werden, dass durch den Gebrauch eines Partikels ein neues Wort, gegebenenfalls mit anderer Bedeutung, entsteht. Die Kinder sollen weitere Verben zur Vorsilbe „hin“ nennen und damit „neue“ Wörter kreieren.
Silben sind Bestandteile von Wörtern und diese sollen von den Kindern zunächst als solche erkannt werden. Jeweils zwei Silben sollen zu einem Wort zusammengesetzt werden. Silben, die ein Wort ergeben werden farblich gleich gekennzeichnet und die entstandenen Wörter werden vorgelesen.
Siehe Übung 4.
Satzteile sollen zu sinnvollen Sätzen zusammengesetzt werden.
Vorhandene Satzteile sollen mit zu ergänzenden Satzteilen eine Sinneinheit bilden.
Wörter sollen so geordnet werden, dass sinnvolle Sätze entstehen.
Die Kinder sollen einen kurzen, zum Bild passenden Satz formulieren und vorlesen.
Die Aufgabe beschäftigt sich mit der zeitlich logischen Abfolge einer Handlung.
Ein Handlungsablauf ist bildlich in der richtigen Abfolge dargestellt, die Kinder sollen diesen nun in Worte fassen.
Der vorgegebene Sachverhalt einer Geschichte soll eigenständig weitererzählt werden.
Der Tagesablauf soll als aufeinander folgende Handlungen erkannt und beschrieben werden.
Eine Woche, ein Jahr – anhand der Übungen wird den Schülern deutlich, dass sich bestimmte Zeiteinheiten regelmäßig wiederholen und somit unseren zeitlichen Rhythmus bestimmen.
Siehe Übung 13.
Für alle Übungen mit eindeutigen Ergebnissen sind Lösungsblätter im Material enthalten. Bei Übungen, deren Ergebnis bei jedem Schüler individuell sein kann (z.B. bei kreativen Schreibanlässen), gibt es Lösungsvorschläge. An diesen können sich sowohl die Schüler als auch Sie als Lehrperson orientieren.
Gratisseiten
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
0,00 € *
Wahrnehmungs-Karten: Bilder ergänzen
Das Material beinhaltet 30 Wahrnehmungs-Karten, bei denen es gilt, unvollständige Zeichnungen selbstständig zu vollenden. Alle Karten trainieren zudem die innere Vorstellungskraft der Kinder und schulen ihre feinmotorischen Fähigkeiten.
17,40 € *
Klammerkarten Silbenwörter
30 schöne Klammerkarten im DIN A4 Format, womit Ihre Schüler selbstständig das Erlesen von mehrsilbigen Wörtern üben können. Ideal auch für differenziertes Arbeiten, für Freiarbeit, Wochen- oder Tagesplan sowie für den Förderunterricht.
12,00 € *
Lese-Schreib-Karten
Wahrnehmungs-Karten: Spiegelfiguren
Das Material beinhaltet 60 Karten samt Lösungen, bei denen es gilt, die Raum-Lage-Zuordnung zu trainieren. Zu einem Originalbild soll das jeweils passende Spiegelbild erkannt werden. Farbenfrohe Motive auf den Karten fordern die Kinder zum angeregten Üben
13,40 € *
Wortschatz-Karten
40 Karten im DIN A5 Format zum Einsatz während Freiarbeit und Förderunterricht. Die Karten dienen dazu, den Wortschatz Ihrer Schüler zu erweitern. Auf jeder Karte befindet sich ein buntes Motiv, für das es zwei passende Bezeichnungen gibt...
Leseübungen mit Tim & Lara
Silbenkarten Anfangsunterricht
10,70 € *
Lese-Lotto
18,80 € *
Lese-Mal-Blätter
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege das Leseverstehen trainieren? Dann sind unsere Lese-Mal-Blätter genau das Richtige! Das sind schöne Arbeitsblätter mit kindgerecht gestalteten Zeichnungen; mit kurzen, einfachen Texten laden sie die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. Ohne es zu merken, trainieren die Kleinen dabei ihre Lesefähigkeit und üben sich im sinnentnehmenden Lesen.
Das LRS-Förderpaket. Übungen zur Raum-Lage-Wahrnehmung
Die Raum-Lage-Wahrnehmung fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material trainiert diese Fähigkeit mithilfe ansprechender Übungen: Die Kinder werden z. B. dazu angeregt, Größen in Relation zueinander zu setzen, ihren Bewegungsfluss (Schreibrichtung) nach rechts, oben und unten zeichnerisch zu üben oder Positionsbestimmungen und Richtungsangaben zu unterscheiden und korrekt verwenden zu können.
14,70 € *
16,40 € *
Kartei Konzentration und Wahrnehmung
Eine umfangreiche Kartei mit Aufgaben zur Konzentration und Wahrnehmung für die Grundschule. Konzentration ist keine Fähigkeit, die immer vorhanden ist – sie kann jedoch erlernt und gefördert werden. Die Kartei besteht aus 50 Aufgaben im DIN A4 Format.
20,60 €