Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Das Materialpaket zum Thema Einkaufen motiviert zum selbstständigen Handeln und spricht die Sinne des Kindes an. Die Kinder lernen wichtige Ausdrücke und Formulierungen kennen und werden auf reale Einkaufssituationen vorbereitet.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Einkaufssituationen haben einen festen Bestandteil in unserem alltäglichen Leben. Auch Kinder kommen mit Einkaufssituationen schon von klein an in Berührung, sei es, dass sie ihre Eltern in Geschäfte begleiten oder selbst etwas erstehen. Um eigenständig agieren zu können, ist es wichtig, sich korrekt verständigen zu können und gegebenenfalls über Produkte oder Preise kommunizieren zu können bzw. bei Bedarf um Hilfe zu fragen. Das Materialpaket zum Thema Einkaufen motiviert zum selbstständigen Handeln und spricht die Sinne des Kindes an. Die Kinder lernen wichtige Ausdrücke und Formulierungen kennen und werden auf reale Einkaufssituationen vorbereitet. Es wird in verschiedenen Sozialformen gearbeitet: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit. Zu jedem Material werden nachfolgend Anwendungsmöglichkeiten und Sprechanlässe angeführt.
Wort- und Bildkarten
Das Material enthält mehrere Ausführungen von Wort- und Bildkarten zum Thema Einkaufen: es gibt 28 Wortkarten, 28 farbige Bildkarten sowie 28 Karten mit Wort und Bild. Die unterschiedlichen Ausführungen ermöglichen einen genau auf das Können der Lerngruppe abgestimmten Unterricht und bieten diverse methodische Vorgehensweisen.
Domino
An die Wortkärtchen werden die passenden Bildkärtchen angelegt. Das jeweilige Wort wird noch einmal vorgelesen und in einem spontan überlegten Satz benannt.
3 Quartette
Anhand der Quartette wird das Fragen nach bestimmten zum Thema passenden Gegenständen und Personen geübt sowie das Antworten auf diese Fragen. Immer vier Karten mit denselben Abbildungen gehören zusammen. Wer am Schluss die meisten Vierergruppen gesammelt hat, hat gewonnen.
Puzzlebilder 1–3
Die Bilder auf der Grundplatte werden zunächst benannt, dann legen die Schüler die Wortkärtchen auf die passenden Bilder. Abschließend werden alle Wörter noch einmal vorgelesen und auch das entstandene Ergebnisbild wird benannt.
Wimmelbild
Das Wimmelbild fordert die Kinder auf, die Marktsituation zu beschreiben und regt einen Einkaufsdialog zwischen den Schülern an.
Vorlage Geld
Das abgebildete Geld kann für das Durchspielen von Einkaufssituationen benutzt werden und das Bezahlen in der realen Situation vorbereiten.
Arbeitsblatt „Gemüsesuppe“
Auf dem oberen Teil des Arbeitsblattes notieren die Kinder die Zutaten für eine gemeinsam zu kochende Gemüsesuppe, auf dem unteren Teil schreiben sie Zutaten auf, die sie in einer eigenen Gemüsesuppe bevorzugen würden.
Arbeitsblatt „Wo hörst du…?“
Bei dieser Übung finden die Kinder heraus, an welcher Stelle in einem Wort ein bestimmter Laut zu hören ist und markieren die richtige Stelle (Anfang, Mitte, Ende) des Wortes durch Anmalen.
Arbeitsblatt „Erstelle eine Preisliste!“
In Werbeprospekten suchen die Schüler die Preise für die auf dem Arbeitsblatt benannten Gemüsearten, notieren den jeweiligen Preis pro Kilogramm und berechnen die Gesamtsumme.
Arbeitsblatt „Rezept“
Die Kinder zeichnen auf das Arbeitsblatt die Zutaten für eine Gemüsesuppe und ergänzen weitere Zutaten selbst.
Arbeitsblatt „Ich gehe einkaufen“
Die Kinder ordnen den durcheinander geratenen Einkaufsdialog, indem sie ihn passend nummerieren und lesen in anschließend mit verteilten Rollen vor.
Arbeitsblatt „Rollenspiel – Einkaufen“
Der auf dem Arbeitsblatt abgebildete Dialog dient als Anregung für die Lehrkraft, um die Kinder anzuleiten, ein einfaches Einkaufsgespräch zu führen. Sind die Kinder in ihrer Ausdrucksform sicher, können Bildkarten von Gemüsesorten gezogen werden, die „eingekauft“ werden sollen.
Brettspiel mit Fragekarten
Bei diesem Spiel werden auf bestimmten Feldern Ereigniskarten gezogen. Die Schüler versuchen unter jeweils drei vorgeschlagenen Begriffen bzw. Sätzen den zur Abbildung stimmigen herauszufinden und werden so zum Sprechen und Lesen aufgefordert.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Im Deutschunterricht für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sollte das Hören und Sprechen an erster Stelle stehen. Erst dann folgen Lesen und Schreiben. Damit die Kinder zum Sprechen angeregt werden, sind offene Lernszenarien zu gestalten, die zur vielfältigen Auseinandersetzung mit Sprache auffordern. Ebenfalls wichtig sind motivierende und abwechslungsreiche Methoden, die den Kindern bei der Entdeckung der deutschen Sprache helfen – statt Vermittlung grammatikalischen Regelwissens steht aktives Sprachhandeln im Vordergrund, bei dem die Interessen und Bedürfnisse der Lernenden aufgegriffen werden sollen. Die Orientierung an der Lebenswirklichkeit der Kinder ist ein zentrales Anliegen des Lernbereichs DaZ.
Allein einkaufen zu gehen, bedeutet für Kinder einen wichtigen Schritt in Richtung Selbstständigkeit. Sich in Supermarkt, Drogerie, „Tante Emma Laden“ oder auf dem Markt zurecht zu finden, erfordert von Kindern einiges an Übung: Wo befindet sich welches Produkt? Wie viel kostet es? Wie viel kann ich für mein Geld kaufen? Diese und andere Fragen gilt es für die kleinen Einkäufer zu lösen. In diesem Materialpaket finden sich viele verschiedene Übungen, mit denen die Kinder spielerisch an unterschiedliche Einkaufs-situationen herangeführt werden.
Das Material kann von der 1. bis 8. Schulstufe für Kinder ohne jegliche oder mit (sehr) geringen Deutschkenntnissen verwendet werden.
Auf dem Bild ist ein Kind auf dem Markt zu sehen.
Es gehören immer 4 Karten mit denselben Abbildungen zusammen.
Die Lehrperson spricht vor, wie nach einer Karte gefragt wird: „Hast du …?“ Das Kind spricht nach und soll im Laufe des Spieles die Frage allein stellen können. Als Antwort wird der Satz „Nein, ich habe … nicht.“ – „Ja, ich habe ...“ eingeführt.
Bevor mit dem Spiel begonnen wird, wird die Grundplatte zur Hand genommen und die darauf ersichtlichen Bilder werden von den Kindern benannt.
Das abgebildete Geld kann für das Durchspielen von Einkaufssituationen benutzt werden und das Bezahlen in der realen Situation vorbereiten. Es empfiehlt sich, dickeres Papier zum Ausdrucken zu benutzen. Vor dem Ausschneiden sollte das Blatt laminiert oder mit Klebefolie überzogen werden.
Dieses Arbeitsblatt besteht aus zwei Teilen: Auf den oberen werden die Zutaten geschrieben, die für eine Gemüsesuppe eingekauft werden müssen. Ein besonderes Highlight für die Kinder wäre es natürlich, die Suppe auch tatsächlich zu kochen.
Auf den unteren Teil schreibt jedes Kind, was es für seine eigene Gemüsesuppe einkaufen würde. Die eigene Liste kann der Klasse vorgelesen werden.
Die Kinder suchen in Einkaufsprospekten die Preise der aufgeschriebenen Dinge. Die Preise werden in die rechte Spalte eingetragen. In die unteren beiden Spalten können noch weitere Dinge eingetragen werden. Zuletzt wird der Gesamtpreis für die Zutaten ausgerechnet.
In die rechte Spalte werden die Zutaten für eine Gemüsesuppe gezeichnet. Unten sind zwei Zeilen für weitere Zutaten frei.
Ein Dialog ist durcheinander geraten. Die Kinder nummerieren die Sätze in der richtigen Reihenfolge. Dann wird mit den Lösungsblättern kontrolliert. Es gibt zwei mögliche Varianten. Ist die Reihenfolge kontrolliert, werden die Dialoge mehrmals mit verteilten Rollen vorgelesen.
Es gibt zwei Arbeitsblätter zu diesem Thema. Über jeder Zeile steht der Laut, der herausgehört werden soll. Das Wort wird deutlich hörbar vorgesprochen. Die Kinder hören genau hin, ob der zu findende Laut am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Wortes zu hören ist, und markieren das Ergebnis auf dem Arbeitsblatt, indem sie den richtigen Kreis ausmalen.
Zum Schluss wird mit dem Lösungsblatt kontrolliert. Dieses kann auch auf Folie ausgedruckt werden, um mithilfe des Overheadprojektors gemeinsam mit der ganzen Klasse arbeiten zu können.
Auf dem Blatt steht der Dialog einer einfachen Einkaufssituation. Dieser dient nur als Hilfe für die Lehrperson. Die Kinder sollten einigermaßen frei sprechen. Die Sätze können vorgesprochen werden und die Kinder sprechen sie nach.
Zu Beginn kann man nur ein Lebensmittel „einkaufen“ und die Anzahl später steigern, sodass die Kinder nicht überfordert werden.
Sind die Kinder in dieser Übung einigermaßen sicher, werden Bildkarten von Gemüsesorten gezogen, die „eingekauft“ werden. Dasselbe Gespräch wird nun mit den gezogenen Karten geführt.
Zusätzlich benötigtes Material: ein Würfel, für jeden Spieler eine Spielfigur
Vorbereitung: Der Spielplan wird wie folgt ausgedruckt: Unter Start à Drucken à Eigenschaften à Seitenlayout à Multi-Page à Posterdruck 2x2. So erhalten Sie die vierfache Größe des Spielfeldes. Auf stärkerem Papier ausdrucken, zusammenkleben und eventuell mit Klebefolie überziehen.
Die Spielkarten werden ausgedruckt, eventuell auf buntes Tonpapier geklebt und mit Klebefolie überzogen oder laminiert. Anschließend werden sie noch ausgeschnitten.
Spielverlauf: Der jüngste Spieler beginnt zu würfeln und rückt um die gewürfelte Zahl vor. Kommt er auf ein blaues Feld, passiert nichts. Kommt er auf ein gelb-rotes Feld, wird eine Karte gezogen. Die Frage wird vorgelesen und beantwortet. Ist die Antwort richtig, darf der Spieler ein Feld vorrücken. Bei einer falschen Antwort muss er ein Feld zurück. Kommt er dabei auf ein weiteres Ereignisfeld, bleibt er dort stehen, ohne eine weitere Karte zu ziehen. Die Ereigniskarte wird unter den Stapel geschoben. Wer zuerst im Ziel ist, hat gewonnen.
Bei diesem Spiel werden die Kinder durch das Setzen der Spielfiguren und das Beantworten der Fragen zum Sprechen und Lesen aufgefordert.
Die Einkaufssituation wurde häufig und gut geübt. Jetzt geht die Gruppe zusammen zum Obst- und Gemüsehändler (oder auch auf einen Markt) und kauft die Dinge, die auf einer zuvor gemeinsam geschriebenen Einkaufsliste stehen, ein.
Nach dem Einkauf fragen sich die Kinder gegenseitig: „Was hast du eingekauft?“ Das befragte Kind antwortet: „Ich habe… eingekauft.“ So werden die Wörter wiederholt und die Kinder sprechen miteinander.
Mathematik-Kartei: Längen
Es ist ein wichtiges Anliegen des Mathematikunterrichts, den Kindern grundlegende Einsichten in genormte Längenangaben zu vermitteln. Mit dieser Kartei können Ihre Schülerinnen und Schüler an 99 Karteikarten selbstständig üben.
23,30 € *
Das Komma
12,00 € *
Redensarten
13,40 € *
Satzbaustelle
Mit der umfangreichen Satzbaustelle können Ihre Schülerinnen und Schüler ausgiebig die Wortarten, die vier Fälle, die Satzglieder und die Bildung der Zeitstufen üben.
Werkstatt zu "ä" und "äu"
14,70 € *
Übungs-Kartei: Adjektive steigern mit dem Nilpferd
Textaufgaben - keine Zauberei!
Textaufgaben sind für viele Schüler ein Gräuel. Dass Textaufgaben aber auch Spaß machen können und Unterhaltungswert bieten, zeigen die fünf Karteien in diesem Material. Alle Karteikarten bestehen aus den Aufgaben sowie den dazugehörigen Lösungen.
17,40 € *
Materialpaket DaZ: Meine Hobbys
Im Lernbereich DaZ ist es besonders wichtig, dass sich die Unterrichtsmaterialien an der Lebenswirklichkeit der Kinder orientieren. Die Schüler sprechen im DaZ-Unterricht gern über sich und ihren Alltag. Zum Beispiel über Vorlieben, Interessen und Hobbys. „Meine Hobbys“ ist deshalb ein ideales DaZ-Thema. Die Kinder lernen dabei Verstehen und Sprechen, aber auch Lesen und Schreiben zum Thema Hobbys.
Längen messen und berechnen
Wie viele Zentimeter hat ein Dezimeter und was macht das in Metern? Längenmaße und ihre verschiedenen Angaben können verwirrend für Kinder sein. Abhilfe bietet die vorliegende Lernwerkstatt. Neben dem Kennenlernen von ungewöhnlichen Messmethoden, wie dem Messen mit Handspanne und Co, erfahren Ihre Schüler alles Wissenswerte zum Umgang mit Messinstrumenten und der Berechnung von Längen und Maßeinheiten.
21,50 € *
„Ich weiß, was ich tun soll!“. 24 Kartenpaare zur Unterrichtsorganisation
Wäre es nicht wunderbar, wenn alle Kinder Ihrer Klasse ohne viele Erklärungen direkt wissen, was im Unterricht zu tun ist? Ob schreiben, in der Gruppe arbeiten, ausmalen oder lesen – mit diesen Kärtchen können Sie Ihren Schützlingen nonverbal vermitteln, was als Nächstes zu tun ist. Dieses Kartenset enthält 24 Bild- und 24 Wortkarten mit typischen Arbeitstechniken aus dem Grundschulalltag.
12,90 € *
Vokal-Karten
Eine Sammlung von 120 Vokal-Karten - ideal für den Anfangs- und Förderunterricht in Klasse 1 und evtl. auch noch in Klasse 2. Die Karten dienen dazu, die Einsicht von Lese- und Schreibanfängern in die Strukturierung der Schrift zu fördern
Silbenkarten Anfangsunterricht
10,70 € *
Materialpaket Daz: Obst und Gemüse
18,30 €
Materialpaket DaZ: Kleidung
18,80 €