Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
In diesem Materialpaket sollen die positiven und alltäglichen Aspekte der Kleidung im Vordergrund stehen: „Was ziehe ich an?“, „Was ist meine Lieblingskleidung?“, „Was packe ich in meinen Koffer?“
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Der Kleidungsstil eines Menschen kann ein Weg sein, um seine Persönlichkeit zu zeigen. Bereits früh spielt Kleidung auch im Leben von Kindern eine Rolle. Häufig möchten Kinder schon vor Eintritt in die Schule ein Wörtchen bei der Auswahl ihrer Kleidung mitreden und entwickeln Vorlieben für eine bestimmte Hose, einen ganz speziellen Pullover oder Rock. In diesem Materialpaket sollen die positiven und alltäglichen Aspekte der Kleidung im Vordergrund stehen: „Was ziehe ich an?“, „Was ist meine Lieblingskleidung?“, „Was packe ich in meinen Koffer?“ Dies sind Inhalte, die im täglichen Leben von Grundschulkindern eine Rolle spielen und durch Wort- und Bildkarten, diverse Lernspiele, Schreib-, Bastel- und Malaufgaben und Gespräche aufgegriffen werden.
Wort- und Bildkarten
Das Material enthält mehrere Ausführungen von Wort- und Bildkarten zu Kleidungsstücken: es gibt 22 Wortkarten, 22 farbige Bildkarten sowie 22 Karten mit Wort und Bild. Die unterschiedlichen Ausführungen ermöglichen einen genau auf das Können der Lerngruppe abgestimmten Unterricht und bieten diverse methodische Vorgehensweisen.
Doppelgängerkarten
Das Doppelgängerspiel kann in drei Varianten gespielt werden: Eine gelungene Mischung bietet die Variante „Bild und Wort“. Dabei ordnen die Kinder den Bildern die passenden Begriffe zu. Zusätzlich existieren die „Wort und Wort“-Variante sowie die „Bild und Bild“-Variante.
3 Quartette
Anhand der Quartette wird das Fragen nach bestimmten Kleidungsstücken geübt sowie das Antworten auf diese Fragen. Immer vier Karten mit denselben Abbildungen gehören zusammen. Wer am Schluss die meisten Vierergruppen gesammelt hat, hat gewonnen.
Suchsel 1–3
In drei Wortgittern suchen die Schüler die Namen verschiedener Kleidungsstücke und malen diese im Wortgitter an. Dann benennen sie die gefundenen Begriffe und schreiben sie in die dafür vorgesehenen Kästchen.
2 Lese-Mal-Blätter
Auf den Lese-Mal-Blättern wird zunächst gemeinsam gelesen, welche Kleidung die Personen tragen. Diesen Beschreibungen entsprechend malen die Kinder dann die Arbeitsblätter an.
3 AB’s „Wege finden – Was haben die Kinder an?“
Bei diesen Rätselbildern finden die Kinder durch Verfolgen der Linien heraus, welcher Person welches Kleidungsstück gehört. Jede Entdeckung wird im vollständigen Satz geäußert.
Arbeitsblatt „Ich zeichne meine Lieblingskleidung“
Hier dürfen die Kinder ihre persönliche Lieblingsbekleidung entwerfen und aufzeichnen. Ist jeder fertig, darf er seinen Mitschülern zeigen und beschreiben, wie seine Lieblingsbekleidung aussieht.
Arbeitsblatt „Das habe ich heute an“
Die Kinder zeichnen auf das Arbeitsblatt, welche Kleidung sie heute tragen. Sind alle fertig, stellt jeder zunächst vor, was er gerade trägt. Danach beschreiben die Mitschüler die Kleidung des jeweiligen Kindes.
Arbeitsblatt „Male die Kleidung so an“
Zwei Kinder arbeiten zusammen. Jedes Kind erhält ein Arbeitsblatt mit Kleidungsstücken und malt dieses den Anweisungen seines Partners entsprechend an.
Arbeitsblatt „In meinem Koffer ist…“
Aus einem Katalog schneiden die Kinder Kleidungsstücke aus, die ihnen gefallen und die sie benennen können. Diese kleben sie in den Koffer. Hat jeder seinen Koffer gefüllt, darf er sagen, was darin enthalten ist.
Arbeitsblatt “Ich lege in meinen Kleiderschrank…”
Vom bereitgelegten Stapel der Bildkarten wird eine Karte gezogen und das Kleidungsstück benannt. Der Name des Kleidungsstücks sowie der dazugehörige Artikel werden in den Kleiderschrank geschrieben. Zuletzt wird noch einmal alles vorgelesen.
3 AB’s „Das kann ich schon“
Diese Arbeitsblätter stellen eine Art „Portfolio“ dar. Die neuen Wörter werden allein und ohne Hilfe in die Arbeitsblätter geschrieben. Anschließend werden sie untereinander getauscht und es wird gemeinsam kontrolliert.
Erläuterungen
Im Deutschunterricht für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sollte das Hören und Sprechen an erster Stelle stehen. Erst dann folgen Lesen und Schreiben. Damit die Kinder zum Sprechen angeregt werden, sind offene Lernszenarien zu gestalten, die zur vielfältigen Auseinandersetzung mit Sprache auffordern. Ebenfalls wichtig sind motivierende und abwechslungsreiche Methoden, die den Kindern bei der Entdeckung der deutschen Sprache helfen – statt Vermittlung grammatikalischen Regelwissens steht aktives Sprachhandeln im Vordergrund, bei dem die Interessen und Bedürfnisse der Lernenden aufgegriffen werden sollen. Die Orientierung an der Lebenswirklichkeit der Kinder ist ein zentrales Anliegen des Lernbereichs DaZ.
Der Kleidungsstil eines Menschen kann ein Weg sein, um seine Persönlichkeit zu zeigen. Über die Art, sich zu kleiden, zeigen viele Menschen ihrer Umwelt gern, wer sie „sind“. Ob flippig, modern, bequem oder sportlich: Es gibt zig Kleidungsstile und Mischformen, frei nach dem Motto „Erlaubt ist, was gefällt.“ Bereits früh spielt Kleidung auch im Leben von Kindern eine Rolle. Häufig möchten Kinder schon vor Eintritt in die Schule ein Wörtchen bei der Auswahl ihrer Kleidung mitreden und entwickeln Vorlieben für eine bestimmte Hose, einen ganz speziellen Pullover oder Rock – oft unabhängig von praktischen Gedanken, die bei der Wahl geeigneter Kleidung eine nicht unwesentliche Rolle spielen sollten. Kleidung ist nicht zuletzt für viele auch ein Symbol für Zugehörigkeit, wenn Gruppen sich über bestimmte Kleidungsstücke, -stile oder -marken definieren. Durch teils extreme Einstellungen, wie beispielsweise einem übertriebenen Markenbewusstsein, kann dem alltäglichen Thema „Kleidung“ rasch etwas Negatives anhaften.
In diesem Materialpaket sollen die positiven und alltäglichen Aspekte der Kleidung im Vordergrund stehen: „Was ziehe ich an?“ „Was ist meine Lieblingskleidung?“ „Was packe ich in meinen Koffer?“ Dies sind Inhalte, die im täglichen Leben von Grundschulkindern eine Rolle spielen und durch Lernspiele, Gespräche und verschiedene Arbeitsblätter aufgegriffen werden.
Das Material kann von der 1. bis zur 8. Jahrgangsstufe für Kinder ohne jegliche oder mit (sehr) geringen Deutschkenntnissen verwendet werden.
Es gehören immer vier Karten mit denselben Abbildungen zusammen.
Die Lehrperson spricht vor, wie nach einer Karte gefragt wird: „Hast du …?“ Das Kind spricht nach und soll im Laufe des Spiels die Frage allein stellen können. Als Antwort werden die Sätze „Nein, ich habe die Hose nicht.“ bzw. „Ja, ich habe die Hose.“ eingeführt.
Eine passende Anweisung dazu wäre: „Nimm deinen roten Stift. Male das Wort „Badehose“ rot an.“
Sprechanlässe:
Der einfache Text im Kasten wird gemeinsam gelesen. Ein Kind liest den Text laut vor. Falsch ausgesprochene Wörter werden korrigiert. Nun wird das Bild nach den Vorgaben angemalt. Zuletzt wird der ganze Text noch einmal durchgelesen. Beim Lesen wird auf das jeweilige Kleidungsstück gezeigt.
Die Kinder nehmen verschiedenfarbige Buntstifte („Nimm den blauen Stift. Nimm den…“). Jeder Weg wird mit einer anderen Farbe nachgezogen. Wurde ein Weg gefunden, wird sofort ein Satz gebildet: „Vera hat den Rock an.“
Der Satz wird vorgesprochen und die Kinder sprechen ihn nach.
Wurden alle Wege gefunden, werden nochmal alle Sätze gebildet. Zum Schluss können alle Sätze aufgeschrieben werden.
Hier dürfen die Kinder ihre persönliche Lieblingsbekleidung entwerfen und aufzeichnen. Geben Sie ihnen genügend Zeit dazu!
Ist jeder fertig, darf er seinen Mitschülern zeigen und beschreiben, wie seine Lieblingsbekleidung aussieht.
Die Kinder zeichnen auf das Arbeitsblatt, welche Kleidung sie heute tragen.
Sind alle fertig, sagt zunächst jeder selbst, was er trägt.
Danach sagen die Mitschüler, was das Kind an hat.
Jedes Kind bekommt das gleiche AB.
Nun sagt ein Kind dem anderen, was in welcher Farbe angemalt werden soll: „Male das Kleid rot an.“ Das andere Kind führt diesen Arbeitsauftrag genau aus. Malt jemand etwas falsch aus, wird sofort korrigiert.
Hat ein Kind auf seinem Arbeitsblatt alle Kleidungsstücke ausgemalt, werden die Rollen getauscht.
Hier brauchen die Kinder einen Kleiderkatalog, eine Schere und Kleber.
Sie dürfen sich aus dem Katalog Kleidungsstücke aussuchen, die ihnen gefallen und die sie benennen können!
Diese werden ausgeschnitten und auf das Arbeitsblatt mit dem Koffer geklebt. Der Koffer darf ganz voll werden. Man sollte aber noch jedes Kleidungsstück sehen.
Hat jeder seinen Koffer gefüllt, darf er sagen, was in seinem Koffer ist.
Die Lehrperson spricht vor: „In meinem Koffer ist…“ Das Kind spricht nach und ergänzt den Satz mit seinen Kleidungsstücken.
Anschließend kann gefragt werden: „Welche Farbe hat der Pullover in deinem Koffer?“ Das Kind antwortet.
Die Bildkarten liegen auf einem Stapel. Das Kind zieht mit geschlossenen Augen eine Karte. Das Bild wird benannt. Anschließend wird der Name des Kleidungsstücks mit Begleiter in den Kleiderschrank geschrieben.
Zuletzt wird noch einmal alles vorgelesen.
Können die Kinder jedes neu erlernte Wort fehlerfrei sprechen bzw. wird jedes Bild richtig benannt und werden die Wörter richtig geschrieben, werden diese Arbeitsblätter ausgeteilt.
Die Blätter werden alleine und ohne Hilfe ausgefüllt. Anschließend werden sie untereinander getauscht und es wird gemeinsam kontrolliert.
Die Lehrkraft bringt verschiedene Kleidungsstücke mit.
Die Kinder dürfen sie auf den Tisch legen und ordnen jeweils die richtige Bildkarte zu jedem Kleidungsstück.
Zum Schluss wird gemeinsam kontrolliert und alle Wörter werden noch einmal vorgelesen.
Die Lehrkraft bringt Kleidungsstücke mit, die auf den Wortkarten benannt werden.
Eine Wortkarte wird blind gezogen. Das Wort wird vorgelesen.
Anschließend sucht das Kind das Kleidungsstück und zieht es an.
Ist es „fertig“ angezogen, benennt es alle Kleidungsstücke, die es anhat.
Gratisseiten
Logik-Karten - Was passt nicht dazu?
13,40 € *
Mathematik-Kartei: Textaufgaben verstehen …
In den ersten vier Schuljahren erlernen die Schüler das Rechnen mit den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Ab dem 3. Schuljahr werden diese Fachbegriffe als Vorbereitung für den Fachunterricht zunehmend verwendet. ...
14,70 € *
Geometrie-Kartei: Muster zeichnen
Zu den grundlegenden Fähigkeiten in der Geometrie gehört das Zeichnen von Mustern. Diese Geometrie-Kartei hält reichlich Material bereit, mit dem die Kinder im Unterricht, in Freiarbeit oder Wochenplanarbeit das Zeichnen von Mustern intensiv üben können.
18,30 € *
Lernwerkstatt Achsensymmetrie
17,40 € *
Lesetexte Advent
Wortschatz-Karten
40 Karten im DIN A5 Format zum Einsatz während Freiarbeit und Förderunterricht. Die Karten dienen dazu, den Wortschatz Ihrer Schüler zu erweitern. Auf jeder Karte befindet sich ein buntes Motiv, für das es zwei passende Bezeichnungen gibt...
12,00 € *
Kinder-Krimi für kleine Kommissare: Spürnase Lotta ermittelt
Erinnern Sie sich noch an das erste Buch, das Sie regelrecht verschlungen haben? Wenn Sie diese Spannung an Ihre Schüler weitergeben wollen, ist der Kinder-Krimi das richtige Material für Sie! Die acht Kapitel bestehen aus Lesetexten von meist nur einer Seite. Zu jedem gibt es handlungs- und produktorientierte Arbeitsblätter. Darauf helfen die Kinder Simon und Emily dabei, einen Kriminalfall zu lösen.
Mathematik-Kartei: Längen
Es ist ein wichtiges Anliegen des Mathematikunterrichts, den Kindern grundlegende Einsichten in genormte Längenangaben zu vermitteln. Mit dieser Kartei können Ihre Schülerinnen und Schüler an 99 Karteikarten selbstständig üben.
23,30 € *
Das Komma
Redensarten
Werkstatt zu "ä" und "äu"
Übungs-Kartei: Adjektive steigern mit dem Nilpferd
Materialpaket Daz: Obst und Gemüse
18,30 €
Materialpaket DaZ: Hobbys
Das Materialpaket zum Thema Einkaufen motiviert zum selbstständigen Handeln und spricht die Sinne des Kindes an. Die Kinder lernen wichtige Ausdrücke und Formulierungen kennen und werden auf reale Einkaufssituationen vorbereitet.
17,40 €
Materialpaket DaZ: Einkaufen
18,80 €