Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Es ist ein wichtiges Anliegen des Mathematikunterrichts, den Kindern grundlegende Einsichten in genormte Längenangaben zu vermitteln. Mit dieser Kartei können Ihre Schülerinnen und Schüler an 99 Karteikarten selbstständig üben.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Es ist ein wichtiges Anliegen des Mathematikunterrichts, den Kindern grundlegende Einsichten in genormte Längenangaben zu vermitteln. Mit den Längenmaßen mm, cm, dm, m und km geben wir an, wie groß die Entfernung zwischen unterschiedlichen Punkten ist bzw. wie lang eine Strecke ist. Mit dieser Kartei können Ihre Schülerinnen und Schüler an 99 Karteikarten selbstständig üben. Die Kartei gliedert sich in drei wichtige Bereiche: Das Rechnen mit Längenmaßen, das Vergleichen sowie das Umrechnen in andere Längeneinheiten. Die Mathematik-Kartei ist differenziert angelegt, um den unterschiedlichen Lernniveaus der Schülerinnen und Schüler Folge zu leisten: Zu jedem Bereich gibt es Aufgaben in den drei Schwierigkeitsgraden leicht, mittel und schwer. Zu jeder Karteikarte gehört eine Lösungskarte, so dass die Kinder auch die Kontrolle ihrer Rechnungen selbstständig durchführen können.
Das beinhaltet die Übungskartei
36 Karteikarten - Umrechnen von Längen
Mit diesen 36 Karteikarten üben Ihre Schülerinnen und Schüler das Umrechnen von Längenmaßen. Bei den einfachen Aufgaben sollen mm in cm, cm in dm, dm in m und m in km umgerechnet werden. Die mittlere und die schwierige Stufe sind da schon kniffliger: Hier werden Längenangaben übersprungen und aus cm sollen durch Umrechnen z.B. m werden usw. Zudem sind manche Zahlen als Dezimalzahl angegeben, was die Schwierigkeit beim Rechnen erhöht. Um kontrollieren zu können, ob sie richtig gerechnet haben, können die Kinder jede Karteikarte mit einer Lösungskarte vergleichen.
28 Karteikarten – Vergleichen von Längen
An diesen 28 Karteikarten zum Vergleichen von Längen beschäftigen sich die Kinder damit, unterschiedliche Längen zueinander in Bezug zu setzen. Welches ist die kürzeste Länge? Welches die größte? Die einfachen Aufgaben bestehen aus denselben Längenmaßen. Hier vergleichen die Kinder also nur innerhalb einer einzigen Längeneinheit, welches die kürzeste und welches die längste ist. Die mittelschweren und schweren Aufgaben beinhalten Vergleiche mit unterschiedlichen Längenmaßen. Die Kinder sollen z.B. herausfinden, ob 1000 mm kleiner oder größer als 10 cm sind. Zur Selbstkontrolle sind auch hier wieder Lösungskarten vorhanden.
35 Karteikarten - Rechnen mit Längen
Die 35 Karteikarten zum Rechnen mit Längen setzen sich aus zwei Aufgabentypen zusammen: Zum Einen beinhalten die Karten Ergänzungsaufaben, bei denen die Kinder ausrechnen sollen, wie viele mm, cm usw. bis zu einer vorgegebenen Zahl fehlen. Zum Anderen bestehen die Karten aus Additions- und Subtraktionsaufgaben. Auch hier sind bei den Karteikarten wieder drei verschiedene Schwierigkeitsstufen sowie Lösungskarten vorhanden.
Erläuterungen
Es ist ein wichtiges Anliegen des Mathematikunterrichts, Kindern grundlegende Einsichten in genormte Längenangaben zu vermitteln. Mit den verschiedenen Längenmaßen geben wir an, wie groß die Entfernung zwischen unterschiedlichen Punkten ist bzw. wie lang eine Strecke ist.
Der Bereich „Längen“ stammt aus der unmittelbaren Umwelt der Kinder: In Schule und Freizeit werden sie mit diversen Längenangaben konfrontiert. Auf Verkehrsschildern und Schildern für Wanderwege werden Distanzen angezeigt, ebenso auf diversen (Wander-)Karten und Fahrplänen. Im Sportunterricht spielt der Bereich „Längen“ vor allem in der Leichtathletik eine wichtige Rolle – man denke nur an Weitsprung, 50-m-Lauf und viele andere Disziplinen mehr.
In dieser Kartei kommen die Längenmaße mm, cm, dm, m und km vor. Die Mathematik-Kartei beinhaltet folgende drei Bereiche:
1. Das Umrechnen von Längen
2. Das Vergleichen von Längen
3. Das Rechnen mit Längen
Jeder Bereich wird zur Orientierung durch ein Symbol (Tausendfüßler) gekennzeichnet. Die Mathematik-Kartei ist differenziert angelegt, um den unterschiedlichen Lernniveaus der Schülerinnen und Schüler Folge zu leisten: Zu jedem Bereich gibt es Aufgaben in den drei Schwierigkeitsgraden leicht, mittel und schwer. Diese sind entsprechend durch einen, zwei bzw. drei Sterne markiert.
Wird die Kartei in einer gemeinsamen Übungsstunde eingesetzt, ist es vorteilhaft die Schülerinnen und Schüler zunächst aus jedem der drei Bereiche jeweils ein bis zwei Aufgaben aus dem mittleren Niveau in Einzelarbeit bearbeiten zu lassen. Anschließend werden diese Aufgaben gemeinsam verglichen. Jedes Kind schätzt anschließend aufgrund seiner Arbeitsergebnisse ein, in welchem Bereich bei ihm Schwierigkeiten vorliegen. Jedes Kind entscheidet, auf welchem Niveau es mit dem Üben anfangen möchte.
Folgende Regeln haben sich für das erfolgreiche Üben als hilfreich erwiesen:
Selbstverständlich kann die Mathematik-Kartei auch in der Freiarbeit oder als Zusatzaufgabe für „schnelle Rechner“ im Unterricht eingesetzt werden.
Die Seiten mit den Lernkarten und den dazu gehörigen Lösungskarten werden ausgedruckt. Anschließend wird jede DIN A4 Seite einmal in der Mitte auseinander geschnitten. Jede Lernkarte wird nun mit ihrer entsprechenden Lösungskarte zusammen in eine DIN A5 Klarsichthülle gesteckt. Die Hüllen sollten in einen Ordner geheftet werden und sind nun fertig für den Einsatz. Es ist sinnvoll, die drei verschiedenen Übungsbereiche optisch voneinander zu trennen: Dies kann durch eine Klarsichthülle geschehen, in der sich ein einfacher farbiger DIN A5 Zettel befindet.
Die Schülerinnen und Schüler sollten in ihrem Heft jeweils die Nummer sowie den Schwierigkeitsgrad der Karte, die sie bearbeiten, aufschreiben. So wissen die Kinder, welche Lernkarten sie bereits bearbeitet haben. Außerdem erhält die Lehrperson so einen Überblick über das Lernen der Schülerinnen und Schüler. Nachdem die Kinder eine Karte gelöst haben, vergleichen sie selbstständig ihre Ergebnisse mit denen auf der Lösungskarte.
Gratisseiten
36x Spielspaß für den Deutschunterricht
Manche Deutschthemen können gelegentlich etwas trocken auf Schüler wirken. Sie suchen nun nach Möglichkeiten, etwas mehr „Pepp“ in die Angelegenheit zu bringen? Dann werden Sie in unserem Material „36 x Spielspaß für den Deutschunterricht“ garantiert fündig. Mit zahlreichen Spielen zu den wichtigsten Deutschthemen wird Ihr Unterricht lebendig und lässt bei den Schülern keine Langeweile aufkommen.
19,40 € *
Monsterrechnen – Addition und Subtraktion bis 1000
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
16,40 € *
Vom Streiten und Vertragen
Ob in der Schule, in der Familie, ja selbst unter Freunden – Konflikte gibt es überall. Durch 20 abwechslungsreiche Stationen erfahren die Schüler in dieser Lernwerkstatt, was man beim Streiten und sich Vertragen beachten sollte. Anhand von Fallbeispielen aus der Lebenswelt der Kinder und der Erarbeitung von Streitregeln lernen die Kinder, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
24,40 € *
10 top Stunden Religion: Themenheft Gott
Gott ist das zentrale Thema in Religion. Die Schülerinnen und Schüler stellen immer wieder Fragen zu Gott, teilen Erfahrungen und Ansichten mit und äußern auch ihre Zweifel an Gott. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ sucht den Dialog mit den Kindern und erarbeitet Gottesvorstellungen, Eigenschaften Gottes, den Kontakt zu Gott, Gott im eigenen Umfeld und das Vertrauen in Gott.
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
20,90 € *
Just Logical! Paint Me!
14,90 € *
Von Stunden und Minuten – Materialpaket Uhrzeiten
Die Uhr ablesen zu können ist eine wichtige Voraussetzung, um den Alltag zu organisieren. Hier setzt unser Materialpaket Uhrzeiten an, das Ihren Schülern verschiedene kindgerechte Übungen bietet, um den Umgang mit der Uhr zu lernen. Dies kann im Klassenverband, in der Freiarbeit und zur Differenzierung geschehen. Lassen Sie sich mit Ihren Schülern entführen in die Welt der „Stunden und Minuten“!
Just Logical!
Belohnungsaufkleber "Fleißige Biene"
6,40 € *
Euro & Cent - Materialpaket Geld
Geld regiert nicht nur die Welt, der rechnerische und sichere Umgang mit dem Zahlungsmittel „Geld“ ist für ein selbstbestimmtes Leben sogar unerlässlich. Unser Materialpaket bietet mit seinen zehn verschiedenen Materialteilen eine Vielfalt an Möglichkeiten, ihren Schülern das Rechnen und einen lebensnahen Umgang mit Geld zu vermitteln. Tauchen Sie mit Ihren Schülern ein in die „Welt des Geldes“!
20,40 € *
Mach den Füllerführerschein!
„Hurra, endlich mit dem Füller schreiben!“ – die meisten Kinder freuen sich auf das neue Schreibgerät. Schrittweise und gründlich erarbeiten wir uns das richtige Verwenden des Füllers. Sinnvoll aufeinander aufbauende Übungen machen Ihre Schülerinnen und Schüler schnell mit dem Füller vertraut.
10,40 € *
Lese-Ideen mit Schwung
Sind Sie auf der Suche nach ansprechendem Arbeitsmaterial, das die Freude am Lesen fördert und dabei regelrecht „Schwung“ in Ihr Klassenzimmer bringt? Dann werden Sie in diesem Freiarbeitsmaterial sicher fündig. Es enthält spannende Spiele, die so gestaltet sind, dass sie Ihre Schüler zur Aktivität auffordern und gleichzeitig die Lust am Lesen wecken. So wird jeder zum Bücherwurm!
Mathematik-Kartei: Textaufgaben verstehen …
In den ersten vier Schuljahren erlernen die Schüler das Rechnen mit den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Ab dem 3. Schuljahr werden diese Fachbegriffe als Vorbereitung für den Fachunterricht zunehmend verwendet. ...
14,70 €
Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000
Sich im Zahlenraum auszukennen und orientieren zu können, ist die Grundlage für das Verstehen und Anwenden von Rechenstrategien. Diese Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000 bietet 16 abwechslungsreiche Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um den Zahlenraum bis 1000 zu „erobern".
Mathematik-Kartei: Sachaufgaben Zeitumwandlung
Mit dieser ansprechenden Kartei üben die Kinder das Umrechnen von Zeiteinheiten, indem sie die Sachaufgaben lösen – auf diese Weise wird zudem die Fähigkeit des Sinn entnehmenden Lesens geübt.