Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Das Materialpaket DaZ „Obst und Gemüse“ besteht aus vielfältigen und motivierenden Ideen für den Lernbereich DaZ. Es beinhaltet Wort- und Bildkarten, Arbeitsblätter, ein Bingospiel, ein Doppelgängerspiel, ein Brettspiel mit Auftragskarten und ein Wimmelbi
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Das Materialpaket Obst und Gemüse besteht aus vielfältigen und motivierenden Ideen für den Lernbereich DaZ. Da Obst und Gemüse an vielen Stellen des Alltags der Kinder auftauchen, ist es wichtig, dass sie diese richtig benennen können und somit ihre Selbstständigkeit z.B. beim Einkaufen erhöhen. Die vorliegende Materialsammlung beinhaltet Wort- und Bildkarten, Arbeitsblätter, ein Bingospiel, ein Doppelgängerspiel, ein Brettspiel mit Auftragskarten und ein Wimmelbild und bietet sich so für unterschiedlichste Sprechanlässe im Unterricht an.
Wort- und Bildkarten
Das Material enthält mehrere Ausführungen von Wort- und Bildkarten: es gibt 23 Wortkarten, 23 farbige Bildkarten sowie 23 Karten mit Wort und Bild. Die unterschiedlichen Ausführungen ermöglichen einen genau auf das Können der Lerngruppe abgestimmten Unterricht und bieten diverse methodische Vorgehensweisen.
Doppelgängerkarten
Das Doppelgängerspiel kann in zwei Varianten gespielt werden: Für schwächere Lerner oder Anfänger eignet sich besonders die Variante „Bild und Wort“. Dabei ordnen die Kinder den Bildern die passenden Begriffe zu. Zusätzlich existiert die „Wort und Wort“-Variante, bei der zwei gleiche Begriffe („die Banane – die Banane“) gefunden werden müssen.
Brettspiel „Obst und Gemüse“
Bei diesem Brettspiel für mehrere Schüler müssen die Schüler häufig Auftragskarten ziehen und Fragen zu den richtigen Namen von Obst- und Gemüsesorten beantworten. Wissen sie die richtige Lösung, so dürfen sie um ein Feld vorrücken. Bei einer falschen Antwort bleiben sie einfach stehen. Wer zuerst im Ziel ist, hat gewonnen.
Bingo
Jedes Kind darf sich eine Grundplatte aussuchen. Das Spiel wird nach den bekannten Regeln gespielt. Wer zuerst drei Steine waagerecht, senkrecht oder diagonal ablegen konnte, ist Rundensieger.
Wimmelbild
Auf dem Bild ist ein Tisch mit vielen Obst- und Gemüsesorten zu sehen. Die Schüler sollen beschreiben, was sie sehen. Es sollen möglichst alle Dinge benannt werden. Die gesprochenen Sätze können anschließend aufgeschrieben werden.
Suchsel 1 - 3
In drei Wortgittern suchen die Schüler die Namen verschiedener Obst- und Gemüsearten und malen diese im Wortgitter an. Dann schreiben sie die gefundenen Begriffe in die dafür vorgesehenen Kästchen.
Arbeitsblatt „Das ist in meinem Obstsalat“
Anschließend an das Zubereiten des Obstsalates kann dieses Arbeitsblatt behandelt werden. Darauf schreibt jedes Kind, was es in seinen Obstsalat gegeben hat und was nicht. Außerdem soll es aufschreiben, welches Obst ihm am besten schmeckt.
Arbeitsblätter „Was ist richtig?“
Verschiedene Obst- und Gemüsesorten werden nach dem Vorhandensein bestimmter Laute abgehört. Die Kinder sollen herausfinden, ob der gesuchte Laut vorne, in der Mitte oder am Ende des Wortes zu hören ist.
Arbeitsblatt „Ich esse gerne/nicht gerne“
In jedes Feld soll ein Obst oder ein Gemüse gezeichnet werden, das das Kind gerne oder nicht gerne isst. Unter das Bild wird der Name des Lebensmittels mit Artikel geschrieben.
Arbeitsblatt „Das ist hart/weich“
Die Kinder malen in jedes Feld, welches Obst oder Gemüse hart oder weich ist. Um die beiden Begriffe „hart“ und „weich“ zu erklären, ist es am besten, echte Beispiele zu zeigen.
Arbeitsblatt „Was magst du?“
Die Kinder befragen ihre Mitschüler, ob sie bestimmtes Obst und Gemüse mögen oder nicht. Über die Vorlieben und Abneigungen der anderen Schüler erstatten die Kinder dann Bericht und können so spielerisch in Gespräche eingebunden werden.
Arbeitsblätter “Das kann ich schon”
Dieses Arbeitsblatt findet seinen Einsatz, wenn die neu erlernten Wörter mündlich und schriftlich gesichert sind. Zu jedem Bild schreiben die Kinder fehlerfrei das passende Wort.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Im Deutschunterricht für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sollte das Hören und Sprechen an erster Stelle stehen. Erst dann folgen Lesen und Schreiben. Damit die Kinder zum Sprechen angeregt werden, sind offene Lernszenarien zu gestalten, die zur vielfältigen Auseinandersetzung mit Sprache auffordern. Ebenfalls wichtig sind motivierende und abwechslungsreiche Methoden, die den Kindern bei der Entdeckung der deutschen Sprache helfen – statt Vermittlung grammatikalischen Regelwissens steht aktives Sprachhandeln im Vordergrund, bei dem die Interessen und Bedürfnisse der Lernenden aufgegriffen werden sollen. Die Orientierung an der Lebenswirklichkeit der Kinder ist ein zentrales Anliegen des Lernbereichs DaZ.
Obst und Gemüse stehen bei vielen Kindern täglich auf dem Speiseplan, doch es gibt unter ihnen auch ausgesprochene „Obst- und Gemüsemuffel“. Beide Lebensmittel sind Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung und sollten daher so oft wie möglich gegessen werden. Es gibt hierzulande eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten, so dass zu jeder Jahreszeit frische und regionale Lebensmittel auf dem Tisch landen können. Dennoch sind einige Obst- und Gemüsesorten vielen Kindern völlig unbekannt. Herauszufinden, wie die Sorten heißen, wie sie sich anfühlen, wie sie riechen und vor allem schmecken, ermöglicht ein Lernen mit vielen Sinnen.
Dieses Material motiviert zum Handeln und spricht die Sinne der Kinder an. Es wird in verschiedenen Sozialformen gearbeitet: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit.
Zu jedem Material werden nachfolgend Anwendungsmöglichkeiten und Sprechanlässe genannt.
Das Material kann von der 1. bis zur 8. Schulstufe für Kinder ohne jegliche oder mit (sehr) geringen Deutschkenntnissen verwendet werden.
Zu jedem in diesem Paket enthaltenen Material werden nachfolgend Anwendungsmöglichkeiten und Sprechanlässe vorgestellt.
Es ist von Vorteil, zuerst das Spiel mit den Wort- und Bildkarten zu verwenden. Erst später, wenn sich das Kind unter dem Wort den passenden Gegenstand vorstellen kann, werden die anderen Karten verwendet.
Zusätzlich benötigtes Material: ein Würfel, für jeden Spieler eine Spielfigur
Vorbereitung: der Spielplan wird wie folgt ausgedruckt: Unter Start à Drucken à Eigenschaften à Seitenlayout à Multi-Page à Posterdruck 2x2.
So erhalten Sie das Spielfeld in vierfacher Größe. Auf stärkerem Papier ausdrucken, zusammenkleben und eventuell mit Klebefolie überziehen.
Die Spielkarten werden ausgedruckt, eventuell auf buntes Tonpapier geklebt und mit Klebefolie überzogen oder laminiert. Anschließend werden sie noch ausgeschnitten.
Spielverlauf: Der jüngste Spieler beginnt zu würfeln und rückt um die gewürfelte Zahl vor. Landet er auf einem blauen Feld, passiert nichts. Kommt er auf ein gelb-rotes Feld, wird eine Obstkarte gezogen. Kommt er auf ein grünes Feld, wird eine Gemüsekarte gezogen. Die jeweilige Frage wird vorgelesen und beantwortet. Ist die Antwort richtig, darf der Spieler ein Feld vorrücken. Bei einer falschen Antwort muss er ein Feld zurück. Kommt er dabei auf ein weiteres Ereignisfeld, bleibt er dort stehen, ohne eine weitere Karte zu ziehen. Die Ereigniskarte wird unter den passenden Stapel geschoben. Wer zuerst im Ziel ist, hat gewonnen.
Bei diesem Spiel werden die Kinder durch das Stellen und Beantworten der Fragen zum Sprechen und Lesen aufgefordert.
Zusätzlich benötigtes Material: Glasnuggets, Wort- oder Bildkarten der Lernwörter.
Vorbereitung: Die acht Grundplatten werden auf stärkerem Papier ausgedruckt oder ausgedruckt und auf Karton geklebt und laminiert oder mit Klebefolie überzogen.
Ablauf: Jedes Kind darf sich eine Grundplatte aussuchen.
Es wird ganz kurz erklärt, wie das Spiel beginnt. Dann wird eine Proberunde gestartet. Zunächst zieht die Lehrperson eine Bild- oder Wortkarte und sagt das richtige Wort dazu. Die Kinder werden dazu angehalten, ein Glasnugget auf das richtige Bild auf ihrer Grundplatte zu legen. So wird weitergemacht, bis bei einem
Kind drei Steine vertikal, horizontal oder diagonal in einer Reihe liegen. Dann wird erklärt: Wer das erreicht hat, ruft „Bingo“ und hat erst dann gewonnen.
Nun wird erneut gespielt. Die Kinder behalten ihre Grundplatte. Bei weiteren Spielen können die Platten ausgetauscht werden. Später können die Kinder dazu angehalten werden, einen Spielleiter zu bestimmen. der die Wort- oder Bildkarten (welche die Kinder benutzen, entscheiden Sie) selbst zieht und vorliest.
Auf dem Bild ist ein Tisch mit vielen Obst- und Gemüsesorten zu sehen. Das Kind soll beschreiben, was es sieht. Es sollen möglichst alle Lebensmittel benannt werden. Die gesprochenen Sätze können anschließend aufgeschrieben werden.
Eine passende Anweisung dazu wäre: „Nimm deinen roten Stift. Male das Wort „Erdbeere“ rot an.“
Sprechanlässe:
Es gibt drei Arbeitsblätter zu diesem Thema. Über jeder Zeile steht der Buchstabe, der herausgehört werden soll. Das Wort wird laut vorgesprochen. Die Kinder hören genau hin, ob der zu findende Laut am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Wortes zu hören ist, und kreuzen das Ergebnis auf dem Arbeitsblatt an.
Zum Schluss wird mit dem Lösungsblatt kontrolliert. Dieses kann auch auf Folie ausgedruckt werden, um gemeinsam mit der ganzen Gruppe am Overheadprojektor arbeiten zu können.
In jedes Feld soll ein Stück Obst oder Gemüse gezeichnet oder (aus Prospekten ausgeschnitten) geklebt werden, das das Kind gerne oder nicht gerne isst. Unter das Bild wird der dazugehörige Name mit Artikel geschrieben.
Sind die Kinder fertig, können sie einzelne Obst- und Gemüsesorten herauspicken und in einen Satz verpacken, z.B. „Ich esse gerne Kirschen.“ oder „Ich esse nicht gerne Spinat.“
Die Kinder malen in jedes Feld, welches Obst oder Gemüse hart oder weich ist. Zuvor müssen die beiden Begriffe geklärt werden. Dazu ist es am besten, echte Beispiele zu zeigen. Für „weich“ würde eine Tomate, für „hart“ ein Apfel gut passen.
Jedes Kind bekommt das Blatt mit der Tabelle. Nun geht es zu fünf anderen Kindern und fragt, ob diese die Ananas mögen oder nicht. Zuvor werden in der Spalte ganz oben die Namen der befragten Kinder eingetragen. Bei „ja“ wird ein Lachgesicht, bei „nein“ ein trauriges Gesicht in das Feld gezeichnet.
Können die Kinder jedes neu erlernte Wort fehlerfrei sprechen bzw. wird jedes Bild richtig benannt und werden die Wörter richtig geschrieben, so wird dieses Blatt ausgeteilt.
Die Blätter werden alleine und ohne Hilfe ausgefüllt. Anschließend werden sie untereinander getauscht und es wird gemeinsam kontrolliert.
Hier finden Sie einige weitere Ideen rund um das Thema „Obst und Gemüse“.
So stellen Sie ganz einfach eine Leporello-Vorlage her:
Jedes Kind bekommt solch eine leere Vorlage. Auf die Vorderseite kann ein Bild mit Obst und Gemüse gemalt oder geklebt werden. Nun wird eine Hitliste erstellt. Das absolute Lieblingsobst/-gemüse wird auf die erste Seite gemalt/geklebt. Darunter wird der dazugehörige Name geschrieben. So geht es weiter, bis alle Seiten des Leporellos voll sind. Die fertigen Werke werden von den Kindern kurz vorgestellt („Am liebsten mag ich…“) und können anschließend im Klassenzimmer aufgestellt werden.
Im Anschluss an das Zubereiten des Obstsalates kann dieses Arbeitsblatt behandelt werden. Darauf schreibt jedes Kind, was es in seinen Obstsalat gegeben hat und was nicht. Außerdem soll es aufschreiben, welches Obst ihm am besten schmeckt.
Vier Bildkarten werden auf den Tisch gelegt oder an die Tafel gehängt. Die Kinder werden aufgefordert, die Augen zu schließen. Nun wird ein Bild weggenommen. Welches Bild fehlt? Die Kinder antworten im ganzen Satz („Die Banane fehlt.“).
Verschiedenes Obst und Gemüse wird in mundgerechte Häppchen geschnitten. Zwei Kinder sitzen sich gegenüber und haben einen Teller mit den verschiedenen Obst- und Gemüsesorten neben sich stehen. Ein Kind hat verbundene oder geschlossene Augen und bekommt vom anderen ein Stück Obst oder Gemüse in den Mund gelegt. Das Kind kostet und sagt in einem vollständigen Satz, um welches Obst oder Gemüse es sich handelt. Das andere Kind sagt: „Richtig.“ oder „Falsch.“ Anschließend wird gewechselt.
Gratisseiten
Materialpaket DaZ: Das bin ich
Die Orientierung an der Lebenswirklichkeit der Kinder ist ein zentrales Anliegen des Lernbereichs DaZ. Das Thema „Das bin ich“ bietet einen hohen Aufforderungscharakter, da es für Kinder wichtig ist, über die eigene Person sprechen zu können. Auch das Benennen von Empfindungen, Körperteilen und Familienangehörigen gibt ein Gefühl der Sicherheit.
16,40 € *
Materialpaket DaZ: Mein Klassenzimmer
Die Orientierung an der Lebenswirklichkeit der Kinder ist ein zentrales Anliegen des Lernbereichs DaZ. Für Kinder im schulpflichtigen Alter ist das Klassenzimmer mit seinen Personen und Gegenständen ein Raum, worin sie sich viele Tage im Jahr mehrere Stunden lang aufhalten. Sich im Klassenzimmer auszukennen, zu wissen, wo alles seinen Platz hat und es benennen zu können, gibt Ihren Schülern ein Gefühl der Sicherheit.
Mathematik-Kartei: Längen
Es ist ein wichtiges Anliegen des Mathematikunterrichts, den Kindern grundlegende Einsichten in genormte Längenangaben zu vermitteln. Mit dieser Kartei können Ihre Schülerinnen und Schüler an 99 Karteikarten selbstständig üben.
23,30 € *
Das Komma
12,00 € *
Redensarten
13,40 € *
Werkstatt zu "ä" und "äu"
14,70 € *
Übungs-Kartei: Adjektive steigern mit dem Nilpferd
Textaufgaben - keine Zauberei!
Textaufgaben sind für viele Schüler ein Gräuel. Dass Textaufgaben aber auch Spaß machen können und Unterhaltungswert bieten, zeigen die fünf Karteien in diesem Material. Alle Karteikarten bestehen aus den Aufgaben sowie den dazugehörigen Lösungen.
17,40 € *
Logik-Karten - Was passt nicht dazu?
Mathematik-Kartei: Textaufgaben verstehen …
In den ersten vier Schuljahren erlernen die Schüler das Rechnen mit den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Ab dem 3. Schuljahr werden diese Fachbegriffe als Vorbereitung für den Fachunterricht zunehmend verwendet. ...
Geometrie-Kartei: Muster zeichnen
Zu den grundlegenden Fähigkeiten in der Geometrie gehört das Zeichnen von Mustern. Diese Geometrie-Kartei hält reichlich Material bereit, mit dem die Kinder im Unterricht, in Freiarbeit oder Wochenplanarbeit das Zeichnen von Mustern intensiv üben können.
18,30 € *
Lernwerkstatt Achsensymmetrie
Materialpaket DaZ: Hobbys
Das Materialpaket zum Thema Einkaufen motiviert zum selbstständigen Handeln und spricht die Sinne des Kindes an. Die Kinder lernen wichtige Ausdrücke und Formulierungen kennen und werden auf reale Einkaufssituationen vorbereitet.
17,40 €
Materialpaket DaZ: Einkaufen
18,80 €
Materialpaket DaZ: Kleidung