Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Sind Sie auf der Suche nach ansprechendem Arbeitsmaterial, das die Freude am Lesen fördert und dabei regelrecht „Schwung“ in Ihr Klassenzimmer bringt? Dann werden Sie in diesem Freiarbeitsmaterial sicher fündig. Es enthält spannende Spiele, die so gestaltet sind, dass sie Ihre Schüler zur Aktivität auffordern und gleichzeitig die Lust am Lesen wecken. So wird jeder zum Bücherwurm!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Lesen gehört zu einer der wichtigsten Kompetenzen, die junge Schüler erlernen müssen. Schlechtes oder gar fehlendes Lesevermögen führt früher oder später zu Problemen im Alltag. Doch nicht jedes Kind liebt das „klassische“ Lesen. Um nun mehr Abwechslung in das Erlernen des Lesens zu bringen, sind unsere „Lese-Ideen mit Schwung“ optimal geeignet. Fünf ausführliche und zum Teil differenziert einsetzbare Lesespiele trainieren neben dem Leseverstehen auch noch Merkfähigkeit, Konzentration oder die Fantasie. Ihre Schülerinnen und Schüler befassen sich mit Silbentrennung, sortieren durcheinandergewirbelte Sätze oder messen sich untereinander in einem „Lesewettlauf“. So wird Lesen lebendig und macht gleich noch viel mehr Spaß!
Das Material enthält fünf Spielideen, die jeweils mehrere Seiten lang sind. Zu jedem Spiel erhalten Sie eine ausführliche Anleitung. Enthalten sind die Spiele „Das bewegte Klassenzimmer“ (Arbeitsaufträge werden erlesen und im gesamten Klassenraum ausgeführt), das „Silbenfresser-Spiel“ (lange Wörter werden in Silben umgewandelt), „Kino im Kopf“ (die Schüler stellen sich nach der Lektüre eines Textes einen inneren Film vor), „Sommer-Purzelsätze“ (verdrehte Sätze werden sortiert) und der „Lesewettlauf“ (passende Satzenden werden miteinander verbunden).
Erläuterungen bieten eine Übersicht über das Material. Der Laufzettel kann zur Dokumentation der bereits gespielten Spiele eingesetzt werden. Eine Entspannungsübung und eine Lesevereinbarung runden das Material ab.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Lesen gehört zu einer unserer wichtigsten Kulturtechniken. Wer das Lesen nicht beherrscht, hat im Alltag viele Schwierigkeiten und wird häufig ausgegrenzt. Das beginnt in der Schulzeit mit dem ungenügenden Erkennen und Erfassen von Buchstaben, Textinhalten, Arbeitsaufträgen usw. Im Erwachsenenalter können dann amtliche Briefe oder Gebrauchsanleitungen nicht richtig gelesen und inhaltlich erfasst werden, das Ausfüllen von Formularen und Fragebögen fällt extrem schwer.
Warum gibt es Menschen, die Probleme mit dem Lesen haben?
Eine Ursache ist die fehlende, regelmäßige und lustvolle Auseinandersetzung mit dem Lesen. Das beginnt schon in der frühen Kindheit, wenn der Fernseher das Vorlesen ersetzt.
Wird das Lesen nicht richtig beherrscht, ist es sehr anstrengend.
Für den Leseprozess sind die richtige Erarbeitung der Buchstaben und die nachfolgende Automatisierung notwendig. Es können Silben gelesen werden und das gesamte Wort wird erfasst. Wenn diese Fähigkeit erreicht ist, macht Lesen wirklich Spaß.
Das Material „Lese-Ideen mit Schwung“ bietet hilfreiche Anregung, um die Lesefähigkeit zu üben und zu vertiefen und um das Lesen zu einer positiven Aktion zu machen.
Das Material „Lese-Ideen mit Schwung“ bringt nicht nur Schwung in das Klassenzimmer, sondern auch in das Lesen. Da durch Bewegung und mit Spaß leichter gelernt wird, enthält das Material Spiele, die zur Aktivität auffordern. Es lässt sich auch in kleineren Gruppen oder im Einzeltraining (z. B. im Förderunterricht) einsetzen und ist schwerpunktmäßig für die Klassen 2–3 konzipiert. „Lese-Ideen mit Schwung“ umfasst fünf Lesespiele die unterschiedliche Ziele verfolgen, außerdem eine Lesevereinbarung zwischen Schüler und Lehrer sowie eine Anleitung zu einem Aufmerksamkeitstraining „Mach den Kopf frei!“.
Diese Spiele machen im Klassenverband viel Spaß und der Einzelne vertieft dabei spielerisch seine Lesefertigkeiten.
Um die Schüler zum Lesen zu motivieren, kann eine „Lese-Vereinbarung“ zwischen Schüler und Lehrer getroffen werden.
Durch die vereinbarten Regeln wird die Wichtigkeit des Lesens hervorgehoben.
Bevor die Kinder sich den Spielen zuwenden, kann die Aufmerksamkeitsübung „Mach den Kopf frei!“ genutzt werden. „Mach den Kopf frei!“ ist eine mentale Befreiung von zu viel „unnötigem Ballast“ im Kopf.
Dieses Spiel trainiert außer der Merkfähigkeit auch das bildliche Vorstellungsvermögen auf spielerische Weise. Der Schüler muss Aufträge erlesen, sich diese merken und sie dann im Klassenzimmer aktiv ausführen. Das Spiel wird in Kleingruppen gespielt.
Zum Spiel gehören eine Spielanleitung und 22 Karten mit den Aufträgen.
Hier muss sich der Schüler mit einzelnen Wörtern intensiv auseinandersetzen, um diese richtig lesen zu können. Die langen, teils abstrakten bzw. erfundenen Wörter müssen während des Leseprozesses im Kopf in Silben zerlegt werden, um als sinnvolle Wörter erlesen werden zu können. Nur wer das gut schafft, kommt im Spiel voran.
Das Spiel wird in Kleingruppen gespielt.
Zum Spiel gehören eine Spielanleitung, ein Spielplan, Kärtchen mit Wörtern, ein Würfelnetz zum Basteln, Zahlenkärtchen (mit Zahlen von 5–8) sowie Lösungen zur Selbstkontrolle. Zusätzlich sollten Spielsteine vorhanden sein.
Um Texte erfassen oder um Textaufgaben lösen zu können, muss sich der Schüler einen Text merken und auch vorstellen können. Bei der Lese-Idee „Kino im Kopf“ wird das bildhafte Denken angeregt. Bei den ersten zehn Arbeitsblättern lesen die Kinder kleine Szenen, die sie sich bildlich vorstellen sollen. Anschließend kreuzen sie in einer aufzählenden Liste an, welche Szenen sich mit ihrer persönlichen Vorstellung gedeckt haben und malen ein Bild zum eigenen „Kopfkino“. Bei den Arbeitsblättern 11–20 bekommen die Schüler stichwortartige „Regieanweisungen“ anhand derer sie sich einen „Film“ vorstellen sollen. In den folgenden Lückentext tragen die Schüler die Details ihres „Films“ ein.
Das Spiel wird in Einzelarbeit gespielt.
Zum Spiel gehören eine Spielanleitung sowie die Arbeitsblätter. Zusätzlich sollten Stifte zum Schreiben und Malen vorhanden sein.
Bei dem Leseratespiel „Sommer-Purzelsätze“ werden die Merkfähigkeit und die Kombinationsgabe angesprochen. Hier muss der Schüler außerdem Satzstrukturen erkennen und anwenden können. Ziel ist es, durcheinandergewirbelte Wörter bzw. Wortgruppen zu ganzen und sinnvollen Sätzen zusammenzusetzen.
Die Schüler spielen in Kleingruppen gegeneinander.
Zum Spiel gehören eine Spielanleitung, die Spielkarten samt Lösungen in zwei Differenzierungsstufen und das Schreibblatt zum Aufschreiben der Sätze.
Die Differenzierungsstufen sind anhand der Abbildungen auf den Kärtchen erkennbar: eine Eistüte kennzeichnet die einfachere Kartenvariante, während zwei Eistüten die anspruchsvollere Variante symbolisieren.
Zusätzlich sollten eine Stoppuhr und Stifte bereitstehen.
Bei dem Mannschaftsspiel „Lesewettlauf“ müssen wie bei den „Sommer-Purzelsätzen“ Satzstrukturen erkannt werden. Hier soll jeweils ein Satzanfang mit dem passenden Satzende zusammengefügt werden. Der Schüler muss sich den Textanfang merken können, was unter dem „Wettlaufdruck“ gar nicht so einfach ist.
Zum Spiel gehören eine Spielanleitung und Spielkarten (die gleichermaßen die Lösungen bilden) in zwei Differenzierungsstufen. Die Differenzierungsstufen sind anhand der Abbildungen auf den Kärtchen erkennbar: eine Lesebrille kennzeichnet die einfachere Kartenvariante, während zwei Lesebrillen die anspruchsvollere Variante symbolisieren.
Die Spielkarten müssen auseinandergeschnitten werden, um die Satzanfänge und Satzenden zu erhalten.
Um die Spiele haltbarer zu machen, ist es zu empfehlen, das Material bis auf die Arbeitsblätter zu laminieren. Der Laufzettel kann begleitend genutzt werden.
Gratisseiten
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
22,40 € *
Rechtschreib-Kartei: Großschreibung
Diese Rechtschreib-Kartei behandelt sechs Rechtschreibregeln für die Großschreibung, wie zum Beispiel „Eigennamen werden großgeschrieben“ oder „Am Satzanfang wird großgeschrieben“.
13,40 € *
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
Lesetexte Advent
14,70 € *
Lese-Lotto
18,80 € *
Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000
Sich im Zahlenraum auszukennen und orientieren zu können, ist die Grundlage für das Verstehen und Anwenden von Rechenstrategien. Diese Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000 bietet 16 abwechslungsreiche Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um den Zahlenraum bis 1000 zu „erobern".
In English, please! The ABC
In English, please! That's me
20,60 € *
Achtung Zungenbrecher! Mit Sprache spielen
16,10 € *
Steine
Eine wunderschöne und umfangreiche Steine-Werkstatt für die Grundschule. Die Schüler beschäftigen sich während der Werkstattarbeit mit diversen Bereichen rund um die faszinierende Welt der Steine .
Wir bauen Musikinstrumente
Für den Bau der in dieser Lernwerkstatt vorgestellten Instrumente werden größtenteils Alltagsgegenstände oder Müll verwendet – die Kinder erleben, dass aus scheinbar banalen oder überflüssigen Dingen etwas Neues entstehen kann.
10,70 € *
Mach den Füllerführerschein!
„Hurra, endlich mit dem Füller schreiben!“ – die meisten Kinder freuen sich auf das neue Schreibgerät. Schrittweise und gründlich erarbeiten wir uns das richtige Verwenden des Füllers. Sinnvoll aufeinander aufbauende Übungen machen Ihre Schülerinnen und Schüler schnell mit dem Füller vertraut.
19,70 € *
Lese-Denksport
„Lesen ist langweilig!“ „Ich habe keine Lust zum Lesen!“ Hören Sie diese Sätze auch gelegentlich von Ihren Schülern? Der vermeintlichen Langeweile beim Lesen kann mit unseren Lese-Denksport-Aufgaben abgeholfen werden. Spannende Rätsel werden verknüpft mit kindgerechten Texten. Es wird geknobelt und getüftelt und dabei wie nebenher das Leseverstehen trainiert. So holen Sie auch Lesemuffel ins Boot!
ab 19,90 €
Logicals für Ratefüchse
Gleichzeitig die Konzentration schulen, das sinnentnehmende Lesen trainieren und logisches Denken üben – mit Logicals gelingt das spielend! Logicals eignen sich gut für den Einsatz am Ende einer Stunde, wenn noch Zeit übrig ist oder als Zusatzaufgabe für schnellere Schüler. Aber auch zur Auflockerung des Unterrichts zwischendurch ist dieses Material zu empfehlen. Werden auch Sie zum Ratefuchs!
ab 16,40 €
Logicals für Knobelprofis
Sie suchen nach Unterrichtsmaterialien, mit denen gleichzeitig die Konzentration geschult, das sinnentnehmende Lesen trainiert und logisches Denken gefördert wird? Dann sind unsere „Logicals für Knobelprofis“ genau das Richtige! Kinder haben in der Regel großen Spaß am Lösen kleinerer Denksportaufgaben und lassen sich so schnell für Logicals begeistern. Machen Sie Ihre Klasse zu Knobelprofis!
ab 17,40 €