Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Diese Rechtschreib-Kartei behandelt sechs Rechtschreibregeln für die Großschreibung, wie zum Beispiel „Eigennamen werden großgeschrieben“ oder „Am Satzanfang wird großgeschrieben“.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Auf dem Weg zum mündigen „Schreiber“ begegnen den Schülerinnen und Schülern viele Stolpersteine, die von jedem Kind in einem anderen Tempo bewältigt werden. Mit unseren Rechtschreib-Karteien, die sich jeweils verschiedenen Schwerpunkten der Rechtschreibung widmen, soll Ihren Schülerinnen und Schülern ein Material an die Hand gegeben werden, mit dem sie möglichst selbstständig den verschiedenen Rechtschreibphänomenen nachspüren können. Um dem individuellen Lernrhythmus der Schülerinnen und Schüler Rechnung zu tragen, sind Übungsmaterialien vonnöten, die flexibel einsetzbar sind und mit den Kindern „mitwachsen“. Aus diesem Grund sind die Rechtschreib-Karteien so aufgebaut, dass sie sich jedem Thema zunächst mit einfachen Übungen nähern. Kinder, die bereits eine gewisse Sicherheit im Rechtschreiben haben, überspringen diese ersten Übungen vielleicht ohne langes Nachdenken. Für andere sind diese einfachen Aufgaben der ideale Einstieg. Die Übungen steigen allmählich im Schwierigkeitsgrad an, sie beinhalten Wiederholungen und kurze Merksätze. Im Unterschied zu vielen anderen Sprachen findet im Deutschen nicht nur am Satzbeginn die Großschreibung von Wörtern statt. Großgeschriebene Wörter fallen beim Lesen ins Auge und helfen uns, den Sinn des Gelesenen schnell zu erfassen. Wann wir ein Wort großschreiben und wann nicht, lässt sich anhand verschiedener Regeln festmachen. Merksätze (gekennzeichnet als M1, M2 usw.) fassen die jeweilige Rechtschreibproblematik in verständliche Worte und lassen Übungen zur jeweiligen Merksatz-Thematik folgen. Diese Rechtschreib-Kartei besteht aus Übungen zu den folgenden Regeln:
1. Aufbau des Materials
Das Material besteht aus insgesamt 31 DIN A4 Seiten, wobei sich auf jeder Seite jeweils die Übung bzw. der Test sowie die entsprechende Lösung befinden. Faltet man das Blatt in der Mitte, so befindet auf der Vorderseite nun die Übung und auf der Rückseite die passende Lösung. Natürlich kann man auch die Lösung getrennt zur Übung aufbewahren und trennt in diesem Fall die beiden Blatthälften voneinander ab. Das Material kann nach dem Ausdruck zur besseren Haltbarkeit laminiert werden und so besteht auch die Möglichkeit, es mit wasserlöslichem Folienstift beschreiben zu lassen. Innerhalb der Übungen wird der Schwierigkeitsgrad durch die Anzahl der Zwerge in der oberen linken Ecke der Karteikarten auch für die Kinder leicht erkennbar. Die Anzahl der Zwerge zeigt den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe an (ein Zwerg = leichtes Niveau, zwei Zwerge = mittleres Niveau, drei Zwerge = schweres Niveau, vier Zwerge = sehr schweres Niveau).
2. Was wird mit der Kartei geübt?
Die Kartei bietet den Schülern Übungen und Hilfen, um Rechtschreibsicherheit im Bereich der Großschreibung zu entwickeln. Sie zeigt Strategien auf, wie die Schüler selbst herausfinden können, ob Wörter groß oder klein zu schreiben sind. Anhand von Merksätzen werden die einzelnen Aspekte zur richtigen Schreibung unter die Lupe genommen und anschließend durch die Bearbeitung der Übungen ausführlich trainiert.
3. So arbeiten die Schüler mit der Kartei
Die Kartei kann flexibel genutzt werden: Entweder sie wird den Schülern komplett zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt oder die Schüler bearbeiten sie je nach eigenem Wissenstand auszugsweise. Entscheidet sich die Lehrperson dafür, sie den Schülern als Komplettmaterial zur Bearbeitung zu geben, ist es sinnvoll, den im Material enthaltenen Laufzettel ebenfalls an die Schüler auszuteilen. So behalten Schüler und Lehrer gleichermaßen den Überblick über den jeweiligen Stand der Bearbeitung. In diesem Fall kann es (je nach Gruppenstärke) sinnvoll sein, mehrere Exemplare der Kartei in der Klasse aufzustellen. Die Schüler nehmen sich die jeweilige Karte, bearbeiten sie und haben durch die auf der Rückseite befindliche Lösung die Möglichkeit zur Selbstkontrolle.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Auf dem Weg zum mündigen „Schreiber“ begegnen den Schülerinnen und Schülern viele Stolpersteine, die von jedem Kind in einem anderen Tempo bewältigt werden. Mit unseren Rechtschreib-Karteien, die sich jeweils verschiedenen Schwerpunkten der Rechtschreibung widmen, soll Ihren Schülerinnen und Schülern ein Material an die Hand gegeben werden, mit dem sie möglichst selbstständig den verschiedenen Rechtschreibphänomenen nachspüren können.
Um dem individuellen Lernrhythmus der Schülerinnen und Schüler Rechnung zu tragen, sind Übungsmaterialien vonnöten, die flexibel einsetzbar sind und mit den Kindern „mitwachsen“. Aus diesem Grund sind die Rechtschreib-Karteien so aufgebaut, dass sie sich jedem Thema zunächst mit einfachen Übungen nähern. Kinder, die bereits eine gewisse Sicherheit im Rechtschreiben haben, überspringen diese ersten Übungen vielleicht ohne langes Nachdenken. Für andere sind diese einfachen Aufgaben der ideale Einstieg. Die Übungen steigen allmählich im Schwierigkeitsgrad an, sie beinhalten Wiederholungen und kurze Merksätze.
Die Karteikarten, die nach dem Ausdrucken ausgeschnitten und laminiert werden, sind flexibel zu nutzen: Die Übungen können in vielfältigen Unterrichtssituationen eingesetzt werden, z.B. während der Freiarbeit oder im Förderunterricht. Sie eignen sich ebenso gut als Ergänzung zur aktuellen Unterrichtseinheit.
Jedes Rechtschreibthema ist in einen passenden inhaltlichen Rahmen gebettet, der sich wie ein roter Faden durch das gesamte Übungsmaterial zieht und den jeweiligen Übungsschwerpunkt ansprechend aufgreift.
Im Unterschied zu vielen anderen Sprachen findet im Deutschen nicht nur am Satzbeginn die Großschreibung von Wörtern statt. Großgeschriebene Wörter fallen beim Lesen ins Auge und helfen uns, den Sinn des Gelesenen schnell zu erfassen. Wann wir ein Wort großschreiben und wann nicht, lässt sich anhand verschiedener Regeln festmachen.
Diese Rechtschreib-Kartei besteht aus Übungen zu den folgenden Regeln:
1. Am Satzanfang wird großgeschrieben.
2. Eigennamen werden großgeschrieben.
3. Überschriften schreibt man mit großem Anfangsbuchstaben.
4. Nomen werden großgeschrieben (hierzu gibt es diverse Übungen zum Erkennen von Nomen).
5. Verben werden durch Substantivierung zu Nomen.
6. Adjektive werden durch Substantivierung zu Nomen.
Die aufgeführten Regeln verdeutlichen den steigenden inhaltlichen Anspruch der Übungen. Die Regel „Am Satzanfang schreibe ich groß“, verinnerlichen Kinder bereits recht früh, wohingegen weitere Regeln nicht so schnell und sicher verinnerlicht werden. Als Lehrperson können Sie entscheiden, welche Übungen für welches Kind sinnvoll sind und gegebenenfalls Themenbereiche überspringen oder auch auslassen.
Durch die vorliegenden Übungen wird angestrebt, die Schüler und Schülerinnen mit der Problematik der Großschreibung vertraut zu machen. Merksätze (gekennzeichnet als M1, M2 usw.) fassen die jeweilige Rechtschreibproblematik in verständliche Worte und lassen Übungen zur jeweiligen Merksatz-Thematik folgen.
Innerhalb der Übungen wird der Schwierigkeitsgrad durch die Anzahl der Zwerge in der oberen linken Ecke der Karteikarten auch für die Kinder leicht erkennbar.
Gratisseiten
Werkstatt zum "ck"
Diese Lernwerkstatt enthält abwechslungsreiche Stationen mit Aufgaben zum Finden von ck-Wörtern und zum Ordnen nach dem ABC, Übungen zum Zusammensetzen von Silben, Aufgaben zur Bildung von Einzahl und Mehrzahl sowie Übungen zu Reimwörtern.
20,60 € *
Werkstatt zum silbentrennenden-h
Die Werkstatt für die Klassen 3–4 übt das bewusste Silbensprechen und untersucht Wörter danach, ob das h hörbar gemacht werden kann.
Rechtschreib-Kartei: Auslautverhärtung
Für viele Schüler stellt die Differenzierung der Auslaute ein großes Problem dar. Durch diese Rechtschreib-Kartei wird angestrebt, die Schüler mit der Problematik der Auslautverhärtung innerhalb der einzelnen Wortarten vertraut zu machen.
Rechtschreib-Kartei: Umlaute
Die Anwendung der Umlaute stellt für viele Kinder eine kniffelige Aufgabe dar. Gleich klingende Laute wie „äu/eu“ oder „ä/e“ bilden eine häufige Fehlerquelle. Da eine Beschäftigung mit zwei ähnlichen Inhalten, deren Unterscheidungskriterien beim ...
Satzzeichen auf Märchenreise
Satzzeichen sind in der deutschen Sprache essentiell wichtig, um die korrekte Aussage eines Satzes erfassen zu können. In dieser Werkstatt erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von vielfältigen Übungen die grundlegenden Regeln zum Einsatz von Satzschlusszeichen, damit aus einer Frage nicht plötzlich ein Statement wird.
21,50 € *
Adventskalender
Spielend durch den Zahlenraum 100
22,40 € *
Reimwort-Partner gesucht!
10,70 € *
Silbenkarten Anfangsunterricht
Reimwortkarten
Eine umfangreiche Sammlung von Reimwort-Karten für Klasse 1 und 2. Ideal für die Freiarbeit bzw. Wochenplan- oder Tagesplanarbeit. Außerdem können die Karten gut im Förderunterricht eingesetzt werden, um die Lautebene der Wörter zu erkennen.
Dominos von A-Z
14,30 € *
Materialpaket Daz: Obst und Gemüse
20,60 €