Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Die Mathematikaufgaben sollen den Schülern schrittweise das halbschriftliche Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 1000 näherbringen. Die Aufgaben sind in drei Niveaustufen gegliedert: In Level 1 wird im Hunderterraum addiert und subtrahiert, in Level 2 wird über den Hunderter hinaus gerechnet und das Level 3 enthält Aufgaben im Zahlenraum bis 1000. Neben dem Rechnen in Teilschritten wird auch das Schreiben der Aufgaben in Strich-Punkt-Darstellung („Geheimschrift“) geübt. Das Material enthält weiterhin motivierende Übungen wie Kreuzzahlrätsel, Zahlenrätsel, ein Puzzle, Aufgaben mit „größer, kleiner, gleich“ und Aufgaben, bei denen es um Reihenbildung geht. Das Material beinhaltet außerdem Urkunden, die den Schülern als Belohnung ausgestellt werden können, Plakate, die die „Geheimschrift“ anschaulich darstellen und eine Übersicht über die Anforderungen der drei Levels.
Es gibt drei Levels mit Additions- und Subtraktionsaufgaben. Die Levels sind zwischen sieben und neun Seiten stark. Die jeweils beiden letzten Seiten heißen „Endgegner“ und können als Tests angesehen werden. Zu allen Aufgaben existieren Lösungen, die die Schüler zur Selbstkontrolle nutzen können. Eine Leveldarstellung fasst die Anforderungen für die Schüler übersichtlich zusammen. Drei Plakate, die die „Geheimschrift“ anschaulich darstellen, können als Hilfestellung im Klassenraum aufgehängt werden. Für jeden bestandenen Level kann dem Schüler eine motivierende Urkunde ausgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Bereits zu Beginn der dritten Klasse sind viele Kinder neugierig und wollen den neuen Zahlenraum bis 1000 erkunden. Der Umgang mit diesem Zahlenraum birgt jedoch auch Hindernisse, die es zu überwinden gilt. So können die Schüler beispielsweise einfache Aufgaben im Kopf rechnen, sobald die Zahlen jedoch komplexer werden, wird es schwieriger. Mithilfe des „Monsterrechnens“ sollen die Schüler in ihrer Zahlvorstellung gefördert werden und eine Vorgehensweise kennenlernen, um Aufgaben im neuen Zahlenraum lösen zu können.
In der heutigen Zeit interessieren sich Kinder mehr denn je für elektronische Medien.
Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse der Schüler an Geräten wie Computer und Spielkonsole auf.
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine Lerntheke, in der unter Verwendung von Mathematikaufgaben die Form eines Computerspiels nachgeahmt wird: Es gibt drei Level, die „durchgespielt“ werden müssen. Nach jedem Level gibt es einen „Endgegner“ in Gestalt eines Monsters, den es zu besiegen gilt. Sollte der Endgegner einmal nicht beim ersten Mal besiegt werden können, so haben die Kinder wie bei einem echten Computerspiel die Möglichkeit, erneut zu üben und wiederholt gegen den Endgegner anzutreten.
Die jeweils beiden letzten Seiten eines jeden Levels stellen diesen „Endgegner“ dar und können als eine Art Test angesehen werden.
Die Mathematikaufgaben sind in drei Niveaustufen gegliedert, die den Schülern schrittweise das halbschriftliche Addieren und Subtrahieren im neuen Zahlenraum näherbringen sollen:
Das Material enthält einen Überblick über die Inhalte des jeweiligen Levels („Level-darstellung“), den Sie im Klassenraum aufhängen können.
Als Anreiz für die Schüler können Sie für jeden erfolgreich absolvierten Level eine Urkunde ausstellen. Das Material hält dafür drei Urkunden bereit.
Auch anschauliche Plakate zur „Geheimschrift“ sind im Material enthalten.
Als Hilfestellung wird den Schülern in den Anfangsaufgaben des ersten Levels die Möglichkeit gegeben, Ergebnisse mit Hilfe der Strich-Punkt-Darstellung („Geheimschrift“) zu verschriften. Bei dieser Darstellung werden für Hunderterbündel kleine Quadrate, für Zehnerbündel Striche und für Einer Punkte gewählt.
Der Vorteil dieser Darstellung liegt in der anschaulichen Abbildung von Hundertern, Zehnern und Einern. Außerdem schlägt diese „Geheimschrift“ eine Brücke zwischen dem aus der zweiten Klasse bereits bekannten Hunderterfeld und der Ziffernschreibweise.
Zusätzlich wird durch diese Veranschaulichung der Anzahlaspekt (Kardinalzahlaspekt) der Zahlen betont, was den Kindern dabei hilft, eine folgerichtige Zahlvorstellung zu entwickeln.
Im nächsten Schritt sollen die Schüler die Aufgaben mit Hilfe der halbschriftlichen Addition bzw. Subtraktion lösen. Bei diesem Rechenverfahren handelt es sich um das geschickte Zerlegen von Rechenaufgaben in leichtere Teilaufgaben, wobei die einzelnen Rechenschritte und Teilergebnisse schriftlich festgehalten werden.
Vorbereitungen für den Einsatz des Materials
Das Material kann vielseitig eingesetzt werden. Zu allen Aufgaben gibt es Lösungen, anhand derer die Schüler ihre Arbeit selbstständig kontrollieren können.
Besteht Ihre Prämisse darin, den Kopieraufwand so gering wie möglich zu halten, so gehen Sie bitte so vor: Fertigen Sie für jeden Schüler Kopien nur zu diesen Aufgaben an:
aus Level 1 die Teile 1 bis 4, aus Level 2 die Teile 1 bis 2, aus Level 3 die Teile 1 bis 2.
Es ist ausreichend, von den restlichen Übungen jeweils wenige Exemplare zu kopieren und zu laminieren und diese den Schülern mit Folienstiften bereitzustellen. Der jeweilige Test am Ende jeden Levels (= „Endgegner“) wird für jeden Schüler kopiert und durch die Lehrperson ausgeteilt und kontrolliert.
Möchten Sie Ihren Schülern das Material mit nach Hause geben, gehen Sie so vor:
Alle Seiten werden für jeden Schüler kopiert und im Klassenzimmer ausgelegt. Die Kopien können auch doppelseitig angefertigt werden.
Gratisseiten
Übungsblätter rund ums ABC
72 Übungsblätter in zwei differenzierten Versionen zum Erkennen und Nachspuren der Groß- und Kleinbuchstaben und zum Heraushören von Lauten in Wörtern sowie dem Schreiben erster, überwiegend lauttreuer Wörter.
20,40 € *
Reimwort-Partner gesucht!
10,70 € *
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
8,90 € *
Das Komma
12,00 € *
Rechenhäuser zum Zahlenraum 100
13,40 € *
Wortarten-Karten
50 farbige Karten im DIN A4 Format, mit denen die Schüler selbstständig die Zuordnung zu den drei Wortarten „Namenwort“, „Tuwort“ und „Wiewort“ üben können. Für Freiarbeit einsetzbar, bei Bedarf in eine Werkstatt zum Thema „Wortarten“ integrierbar.
16,10 € *
Lese-Denksport
„Lesen ist langweilig!“ „Ich habe keine Lust zum Lesen!“ Hören Sie diese Sätze auch gelegentlich von Ihren Schülern? Der vermeintlichen Langeweile beim Lesen kann mit unseren Lese-Denksport-Aufgaben abgeholfen werden. Spannende Rätsel werden verknüpft mit kindgerechten Texten. Es wird geknobelt und getüftelt und dabei wie nebenher das Leseverstehen trainiert. So holen Sie auch Lesemuffel ins Boot!
22,90 € *
Vokal-Karten
Eine Sammlung von 120 Vokal-Karten - ideal für den Anfangs- und Förderunterricht in Klasse 1 und evtl. auch noch in Klasse 2. Die Karten dienen dazu, die Einsicht von Lese- und Schreibanfängern in die Strukturierung der Schrift zu fördern
14,70 € *
Übungs-Kartei: Adjektive steigern mit dem Nilpferd
23,30 € *
Reimwortkarten
Eine umfangreiche Sammlung von Reimwort-Karten für Klasse 1 und 2. Ideal für die Freiarbeit bzw. Wochenplan- oder Tagesplanarbeit. Außerdem können die Karten gut im Förderunterricht eingesetzt werden, um die Lautebene der Wörter zu erkennen.
Ein Satz – viele Satzglieder!
Jeder Satz besteht aus verschiedenen Gliedern. In dieser Werkstatt lernen die Kinder Subjekt, Prädikat, die adverbialen Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes und die Ergänzungen im 2., 3. und 4. Fall kennen. Sie werden mit den Fachbegriffen vertraut und üben, die Satzglieder gezielt zu erfragen und zu bestimmen. Einige Stationen liegen in zwei Differenzierungsstufen vor.
24,40 € *
Rechtschreib-Kartei: Großschreibung
Diese Rechtschreib-Kartei behandelt sechs Rechtschreibregeln für die Großschreibung, wie zum Beispiel „Eigennamen werden großgeschrieben“ oder „Am Satzanfang wird großgeschrieben“.
Rechenpuzzles
23,30 €
Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000
Sich im Zahlenraum auszukennen und orientieren zu können, ist die Grundlage für das Verstehen und Anwenden von Rechenstrategien. Diese Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000 bietet 16 abwechslungsreiche Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um den Zahlenraum bis 1000 zu „erobern".
14,70 €