Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Gott ist das zentrale Thema in Religion. Die Schülerinnen und Schüler stellen immer wieder Fragen zu Gott, teilen Erfahrungen und Ansichten mit und äußern auch ihre Zweifel an Gott. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ sucht den Dialog mit den Kindern und erarbeitet Gottesvorstellungen, Eigenschaften Gottes, den Kontakt zu Gott, Gott im eigenen Umfeld und das Vertrauen in Gott.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Wie stellen sich die Kinder Gott vor? Wie wird Gott in der Bibel beschrieben? Wie können wir mit Gott sprechen? Wie ist Gott? Wie ist das mit der Dreieinigkeit gemeint? Wo können wir Gott finden? Und was bedeutet es, in Gott zu vertrauen? Diesen Fragen geht das „Themenheft Gott“ sensibel und stets mit engem Bezug zur Lebenswelt der Schüler nach. Die zweifach differenzierten Schülerarbeitsblätter enthalten abwechslungsreiche Methoden, wie z. B. Text- und Bildlückentexte, Rätsel, einen Gebetswürfel und ein Gedicht, Zuordnungs-, Klebe- und Malaufgaben sowie Kreativübungen und praktische Aufgabenstellungen, bei denen die Kinder Gott unter anderem bei einem Spaziergang im Umfeld suchen und ihm in Gruppenarbeit im Klassenzimmer nachspüren. Das Material ist mit liebevollen Ausmalbildern illustriert.
Das „Themenheft Gott“ enthält zehn Bausteine. Jeder Baustein entspricht einer fertig ausgearbeiteten Stunde zum Thema Gott.
Jeder Baustein wird mit Lehrerhinweisen eingeleitet. Neben einem Stundenverlaufsplan sind ein kurzer Überblick mit Lernzielen und Angaben zu Materialien enthalten. Daran schließen sich zweifach differenzierte Schülerarbeitsblätter an. Am Ende jedes Bausteins finden Sie Kopiervorlagen, Ausschneidebögen oder ein Schmuckblatt. Als Extra gibt es ein Notenblatt mit dem Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“.
Das „Themenheft Gott“ ist – wie alle Titel der Reihe „10 top Stunden Religion“ – auch für den Unterricht in Inklusionsklassen geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
„Gott“ ist ein zentrales Thema, das in den Bildungsplänen im Fach Religion in vielen Facetten über alle Jahrgangsstufen hinweg auftaucht. In der Praxis stellen die Schülerinnen und Schüler immer wieder Fragen zu Gott. Sie schildern ihre Ansichten und Erfahrungen mit Gott und äußern auch ihre Zweifel an ihm. Für die Entwicklung einer persönlichen Gottesbeziehung ist es wichtig, dass wir mit den Kindern in einen Dialog darüber treten. Und genau hier setzt dieses Material an.
Im ersten Baustein beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer eigenen Gottesvorstellung und ihren Fragen rund um das Thema. Der zweite Baustein erarbeitet Gott, wie er in der Bibel beschrieben wird. Im dritten Baustein finden die Kinder heraus, dass Jesus Gott „Vater“ nennt und entdecken die Gründe dafür. Im vierten Baustein geht es darum, wie wir mit Gott sprechen können, bevor sich der fünfte Baustein dem Thema „Gott“ über dessen Namen nähert.
Der sechste Baustein stellt die Eigenschaften Gottes vor, während der siebte Baustein den Fokus auf die Dreieinigkeit legt. Schließlich suchen die Kinder Gott im eigenen Umfeld: im achten Baustein in der Natur und im neunten Baustein im Klassenzimmer. Der letzte Baustein widmet sich dem Vertrauen in Gott.
Das Material enthält ein Notenblatt mit dem Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“. Wir empfehlen, das Lied begleitend im Unterricht zu singen. Wenn Sie alle Bausteine der Reihe nach erarbeiten, kann daraus ein schönes Einstiegsritual werden. In den Lehrerhinweisen zum neunten Baustein wird außerdem inhaltlich Bezug auf das Lied genommen.
Das Material wurde für die Klassen 3 und 4 an der Grundschule sowie für die Klassenstufen 4, 5 und 6 an der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen konzipiert.
Das Material ist in zehn Bausteine gegliedert. Jeder Baustein entspricht einer fertig ausgearbeiteten Religionsstunde zu einem Aspekt des Themas „Gott“. Wir empfehlen, die Bausteine der Reihe nach zu erarbeiten.
Jeder Baustein verfügt über drei feste Bestandteile: Lehrerinformationen, Schülerarbeitsblätter auf gehobenem Niveau und Schülerarbeitsblätter auf grundlegendem Niveau.
In den Lehrerinformationen finden Sie einen kompakten Überblick, die Schülerlernziele und eine Materialliste. Danach folgen eine ausführliche Beschreibung des Stundenverlaufs und ein Tipp zur Differenzierung.
Die Schülerarbeitsblätter auf gehobenem Niveau sind durch einen Mond gekennzeichnet: Diese Arbeitsblätter sind für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler geeignet.
Die Schülerarbeitsblätter auf grundlegendem Niveau sind durch eine Sonne gekennzeichnet:
Außerdem enthält das Material am Ende jedes Bausteins Kopiervorlagen, Ausschneidebögen oder ein Schmuckblatt. Als Extra gibt es ein Notenblatt mit dem Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“.
„10 top Stunden Religion“ ist eine Reihe für den Religionsunterricht. In jedem Band wird ein ausgewählter Themenkomplex in zehn Bausteinen kreativ, kompetenzorientiert und nah an der Lebenswelt der Schüler erarbeitet.
Jeder Baustein entspricht dabei einer fertig ausgearbeiteten Schulstunde mit Lehrerhinweisen, Stundenverlaufsplan und Arbeitsblättern sowie ggf. Kopiervorlagen, Ausschneidebögen oder Schmuckblättern.
Außerdem enthält jeder Band die Noten für ein Lied, das zum jeweiligen Themenkomplex passt.
Die Materialien sind für den inklusiven Unterricht geeignet: So finden Sie zu jedem Baustein zweifachdifferenzierte Angebote sowie Tipps zum Unterricht in Inklusionsklassen.
Die differenzierten Schülerarbeitsblätter müssen vor dem Einsatz in der benötigten Anzahl kopiert werden. Auch Folien für den Tageslichtprojektor, farbige Bastelpapiere oder verschiedene Tücher und einiges mehr kommen zum Einsatz und sollten von Ihnen vor der jeweiligen Unterrichtstunde bereitgelegt werden.
Wenn Sie möchten, können Sie die Teams für den Spaziergang mit Fotokameras ausstatten. Denken Sie daran, vorab mit den Kindern zu besprechen, was gesammelt werden darf.
Bringen Sie die Box mit den Schülerfragen aus der Anfangsstunde wieder in den Unterricht mit. Sortieren Sie doppelte Fragen vorher aus. Die Schülerinnen und Schüler ziehen jeweils eine Frage aus der Box und beantworten diese einzeln oder in Partnerarbeit. Danach wird die Frage für die ganze Klasse beantwortet.
Sie können die Fragen alternativ auch als Hausaufgabe aufgeben und anschließend im Plenum besprechen.
Gratisseiten
Pfingsten – ein wichtiges Fest für Christen
Pfingsten ist für Christen neben Ostern und Weihnachten ein sehr wichtiges Fest und mehr als nur ein zusätzlicher freier Tag im Kalender. Doch was genau wird eigentlich an diesem Fest gefeiert? Und wie kann man dieses Thema den Schülern näherbringen? Was hat es mit den Pfingstsymbolen auf sich? Auf diese und weitere Fragen bietet das vorliegende Material Antworten. Die Kinder erarbeiten anhand von Texten die biblischen Ursprünge des Pfingstfestes und erfahren, warum es auch als „Geburtstag der Kirche“ gilt. Da die Taube ein typisches Pfingstsymbol ist, erhalten die Kinder eine Taube als Bastelvorlage, die sie mit Bibelsprüchen oder eigenen Sprüchen zum Thema Pfingsten gestalten.
0,00 € *
Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000
Sich im Zahlenraum auszukennen und orientieren zu können, ist die Grundlage für das Verstehen und Anwenden von Rechenstrategien. Diese Lernwerkstatt zum Zahlenraum 1000 bietet 16 abwechslungsreiche Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern, um den Zahlenraum bis 1000 zu „erobern".
14,70 € *
Monsterrechnen – Addition und Subtraktion bis 1000
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
17,40 € *
Christliche Feste und Bräuche im Jahreskreis
Feste muss man feiern, wie sie fallen! In diesem Material erforschen Ihre Schüler, wie christliche Feste fallen und welche Bedeutung hinter den jeweiligen Feiertagen und deren Bräuchen steckt. Anhand der Feste, die das Jahr gliedern, lernen die Kinder nicht nur, sich ganz neu im Jahr zu orientieren, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Kirchenfeiertagen. Feiern Sie mit!
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
19,40 € *
Die Auferstehung Jesu
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
18,90 € *
Josef
Sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und über Vergangenes reflektieren – schon in der Grundschule können Gedanken in diese Richtung sinnvoll sein. Die Geschichte über Josef und seine Familie – das „Auf und Ab“ des Lebens – wird hier exemplarisch herangezogen, um Kinder zum Nachdenken über eigene Erfahrungen zu animieren. Josefs Lebensweg steht hierbei im Fokus.
23,40 € *
Wunder Jesu Werkstatt
Was sind eigentlich Wunder? Und wieso werden Wunder häufig mit Jesus in Verbindung gebracht? In dieser Werkstatt finden Ihre Schüler heraus, was „Wunder“ aus heutiger Sicht sind und welche Wunder Jesus zugeschrieben werden. Anhand von Lückentexten, Mal- und Zuordnungsaufgaben, Lesetexten, Verständnisfragen, verschiedenen Rätseln u. a. tauchen Sie und Ihre Schüler in eine Welt voller Wunder ein!
21,40 € *
10 top Stunden Religion: Die Schöpfung
„Die Schöpfung“ ist eines der Leitthemen der Bildungspläne im Fach Religion für Grundschulen. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ stellt den Schülerinnen und Schülern die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel vor. Die Kinder setzen sich kreativ mit allen sieben Schöpfungstagen auseinander. Das gemeinsame Gestalten eines Schöpfungstisches rundet dieses Unterrichtsmaterial ab.
13,40 € *
Der Morgenkreis. Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Der Morgenkreis – nicht umsonst eines der bekanntesten und beliebtesten Rituale in der Grundschule. Wann ist ein Morgenkreis sinnvoll? Wie hole ich die Kinder ohne Chaos in den Kreis? Was kann ein gewinnbringender Inhalt sein? Unser Mini-Ratgeber beantwortet unter anderem diese Fragen, gibt Lösungstipps bei Problemen und enthält viele schöne und schnell einsetzbare Vorlagen für die Arbeit im Kreis.
10,40 € *
Die Kirche − das Haus Gottes
Was sind die besonderen Merkmale einer Kirche? Wie unterscheiden sich evangelische und katholische Kirchen von innen und außen? Und welche weiteren Bedeutungen verbindet man mit dem Begriff „Kirche“? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Kinder in dieser Lernwerkstatt Antworten.
19,90 € *
Die Welt, die uns umgibt: Wir schützen die Umwelt
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Umweltzerstörung wird es immer wichtiger, dass sich Kinder bereits früh mit dem Thema „Umweltschutz“ beschäftigen. An 20 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Schüler, wie wichtig Pflanzen und Tiere für unser Leben sind, wie man im Alltag Ressourcen sparen kann, worauf sie bei der Haltung von Haustieren achten sollten und vieles mehr.
Abraham und Sara
Vertrauen entwickeln und Sicherheit empfinden – gerade in unserer schnelllebigen Zeit werden diese Dinge immer wichtiger. Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schüler sich der Begriffe Vertrauen und Geborgenheit bewusst werden und auf dieser Basis Herausforderungen meistern. Die Geschichte um Abraham und Sara ist hierzu ideal geeignet, da sie diese wichtigen Aspekte thematisiert.
ab 21,90 €
Mein kleines Jesus-Büchlein
Mit vielen Ausmalbildern, Rätseln, einer Drehscheibe, Klappkarte u. a. basteln die Kinder ein buntes, fundiert angeleitetes Heft zum Leben und der Botschaft Jesu. Angefangen mit der Geburt in der Futterkrippe über Taufe und Bergpredigt bis hin zu den wichtigsten Gleichnissen, dem Einzug in Jerusalem, der Verurteilung und Kreuzigung setzen sich die Schüler dabei spielerisch mit Jesus auseinander.
ab 17,90 €