Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Die Anwendung der Umlaute stellt für viele Kinder eine kniffelige Aufgabe dar. Gleich klingende Laute wie „äu/eu“ oder „ä/e“ bilden eine häufige Fehlerquelle. Da eine Beschäftigung mit zwei ähnlichen Inhalten, deren Unterscheidungskriterien beim ...
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Auf dem Weg zum mündigen „Schreiber“ begegnen den Schülerinnen und Schülern viele Stolpersteine, die von jedem Kind in einem anderen Tempo bewältigt werden. Mit unseren Rechtschreib-Karteien, die sich jeweils verschiedenen Schwerpunkten der Rechtschreibung widmen, soll Ihren Schülerinnen und Schülern ein Material an die Hand gegeben werden, mit dem sie möglichst selbstständig den verschiedenen Rechtschreibphänomenen nachspüren können. Um dem individuellen Lernrhythmus der Schülerinnen und Schüler Rechnung zu tragen, sind Übungsmaterialien vonnöten, die flexibel einsetzbar sind und mit den Kindern „mitwachsen“. Aus diesem Grund sind die Rechtschreib-Karteien so aufgebaut, dass sie sich jedem Thema zunächst mit einfachen Übungen nähern. Kinder, die bereits eine gewisse Sicherheit im Rechtschreiben haben, überspringen diese ersten Übungen vielleicht ohne langes Nachdenken. Für andere sind diese einfachen Aufgaben der ideale Einstieg. Die Übungen steigen allmählich im Schwierigkeitsgrad an, sie beinhalten Wiederholungen und kurze Merksätze.
Für viele Schüler und Schülerinnen stellt die Anwendung der Umlaute ein großes Problem dar. Gleich klingende Laute wie „äu/eu“ oder „ä/e“ (vgl. die Nomen „Felder“ und „Wälder“) bilden eine häufige Fehlerquelle. Da nachgewiesen ist, dass eine Beschäftigung mit zwei ähnlichen Inhalten, deren Unterscheidungskriterien beim Lernenden noch nicht gefestigt sind, eine Überforderung bedeuten sowie nachweislich zu Fehlern führen würde (sog. „Ähnlichkeitshemmung“), verzichtet diese Kartei bewusst auf die Herausforderung, die richtige Schreibung von Wörtern mit Umlauten und ähnlich klingenden Lauten zu erkennen. Vielmehr bieten spezielle Übungen den Lernenden ein Werkzeug, sich zunächst einmal grundlegend durch die Erarbeitung der Umlautableitung, aber auch durch gezieltes Erlernen von Merkwörtern mit der Problematik der Umlaute innerhalb der einzelnen Wortarten vertraut zu machen. Merksätze (gekennzeichnet als M1, M2 usw.) fassen die jeweilige Rechtschreibproblematik in verständliche Worte und lassen Übungen zur jeweiligen Merksatz-Thematik folgen. Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden dabei beispielsweise in der Kartei aufgegriffen.
In anschließenden „Tests“ werden die jeweils in den Merksätzen angesprochenen Themen nochmals behandelt. Das Bild des Fuchses weist auf einen solchen Test hin. In den Überschriften der Tests wird ein Hinweis auf die betreffenden Regeln gegeben, die im Test abgehandelt werden. Für alle Übungen stehen Lösungen zur Verfügung, so dass die Selbstkontrolle durch die Kinder gewährleistet ist.
Das Material besteht aus insgesamt 31 DIN A4 Seiten, wobei sich auf jeder Seite jeweils die Übung bzw. der Test sowie die entsprechende Lösung befinden. Faltet man das Blatt in der Mitte, so befindet auf der Vorderseite nun die Übung und auf der Rückseite die passende Lösung. Natürlich kann man auch die Lösung getrennt zur Übung aufbewahren und trennt in diesem Fall die beiden Blatthälften voneinander ab. Das Material kann nach dem Ausdruck zur besseren Haltbarkeit laminiert werden und so besteht auch die Möglichkeit, es mit wasserlöslichem Folienstift beschreiben zu lassen. In der linken oberen Ecke jeder Kartei ist die Abbildung eines oder mehrerer Katzenpfötchen zu sehen. Die Anzahl der Pfötchen zeigt den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe an (ein Pfötchen = leichtes Niveau, zwei Pfötchen = mittleres Niveau, drei Pfötchen = schweres Niveau, vier Pfötchen = sehr schweres Niveau).
Die Kartei bietet den Schülern Übungen und Hilfen, um Rechtschreibsicherheit bei Wörtern mit Umlauten zu entwickeln. Sie zeigt Strategien auf, wie die Schüler selbst herausfinden können, ob ein Umlaut zu schreiben ist oder nicht. Anhand von Merksätzen werden die einzelnen Aspekte zur richtigen Schreibung unter die Lupe genommen und anschließend durch die Bearbeitung der Übungen ausführlich trainiert.
Die Kartei kann flexibel genutzt werden: Entweder sie wird den Schülern komplett zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt oder die Schüler bearbeiten sie je nach eigenem Wissenstand auszugsweise. Entscheidet sich die Lehrperson dafür, sie den Schülern als Komplettmaterial zur Bearbeitung zu geben, ist es sinnvoll, den im Material enthaltenen Laufzettel ebenfalls an die Schüler auszuteilen. So behalten Schüler und Lehrer gleichermaßen den Überblick über den jeweiligen Stand der Bearbeitung. In diesem Fall kann es (je nach Gruppenstärke) sinnvoll sein, mehrere Exemplare der Kartei in der Klasse aufzustellen. Die Schüler nehmen sich die jeweilige Karte, bearbeiten sie und haben durch die auf der Rückseite befindliche Lösung die Möglichkeit zur Selbstkontrolle.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Auf dem Weg zum mündigen „Schreiber“ begegnen den Schülerinnen und Schülern viele Stolpersteine, die von jedem Kind in einem anderen Tempo bewältigt werden. Mit unseren Rechtschreib-Karteien, die sich jeweils verschiedenen Schwerpunkten der Rechtschreibung widmen, soll Ihren Schülerinnen und Schülern ein Material an die Hand gegeben werden, mit dem sie möglichst selbstständig den verschiedenen Rechtschreibphänomenen nachspüren können.
Um dem individuellen Lernrhythmus der Schülerinnen und Schüler Rechnung zu tragen, sind Übungsmaterialien vonnöten, die flexibel einsetzbar sind und mit den Kindern „mitwachsen“. Aus diesem Grund sind die Rechtschreib-Karteien so aufgebaut, dass sie sich jedem Thema zunächst mit einfachen Übungen nähern. Kinder, die bereits eine gewisse Sicherheit im Rechtschreiben haben, überspringen diese ersten Übungen vielleicht ohne langes Nachdenken. Für andere sind diese einfachen Aufgaben der ideale Einstieg. Die Übungen steigen allmählich im Schwierigkeitsgrad an, sie beinhalten Wiederholungen und kurze Merksätze.
Die Karteikarten, die nach dem Ausdrucken ausgeschnitten und laminiert werden können, sind flexibel zu nutzen: Die Übungen können in vielfältigen Unterrichtssituationen eingesetzt werden, z.B. während der Freiarbeit oder im Förderunterricht. Sie eignen sich ebenso gut als Ergänzung zur aktuellen Unterrichtseinheit.
Jedes Rechtschreibthema ist in einen passenden inhaltlichen Rahmen gebettet, der sich wie ein roter Faden durch das gesamte Übungsmaterial zieht und den jeweiligen Übungsschwerpunkt ansprechend aufgreift.
Für viele Schüler und Schülerinnen stellt die Anwendung der Umlaute ein großes Problem dar. Auch gleich klingende Laute wie „äu/eu“ oder „ä/e“ (vgl. die Nomen „Felder“ und „Wälder“) bilden eine häufige Fehlerquelle. Da es wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass eine Beschäftigung mit zwei ähnlichen Inhalten, deren Unterscheidungskriterien beim
Lernenden noch nicht gefestigt sind, eine Überforderung bedeuten sowie nachweislich zu Fehlern führen würde (sog. „Ähnlichkeitshemmung“), verzichtet diese Kartei bewusst auf die Herausforderung, die richtige Schreibung von Wörtern mit Umlauten und ähnlich klingenden Lauten zu erkennen. Vielmehr bieten spezielle Übungen den Lernenden ein Werkzeug, sich zunächst einmal grundlegend durch die Erarbeitung der Umlautableitung, aber auch durch gezieltes Erlernen von Merkwörtern mit der Problematik der Umlaute innerhalb der einzelnen Wortarten vertraut zu machen. Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden beispielsweise in dieser Kartei aufgegriffen:
Zu jedem Sachverhalt der Verwendung von Umlauten gibt es meist zwei bis drei Übungsvorgänge mit zahlreichen, methodischen Aufgabenstellungen wie:
Merksätze (gekennzeichnet als M1, M2 usw.) fassen die jeweilige Rechtschreibproblematik in verständliche Worte und lassen Übungen zur jeweiligen Merksatzthematik folgen. Das Bild des Hahnes kündigt einen Merksatz an.
In anschließenden Tests werden die jeweils in den Merksätzen angesprochenen Themen nochmals behandelt. Das Bild des Fuchses weist auf einen Test hin. In den Überschriften des Tests wird ein Hinweis auf die betreffenden Regeln gegeben, die im Test abgehandelt werden.
Für alle Übungen stehen Lösungen zur Verfügung. Diese können nach dem Ausdrucken des Materials einfach nach hinten umgeklappt werden. Laminiert man das Material nun, so befindet sich die Lösung gleich auf der Rückseite der Übungskarte. Selbstverständlich können Übung und Lösung auch getrennt voneinander angeboten werden.
Der Laufzettel kann begleitend geführt werden. Dort können die Schülerinnen und Schüler notieren, welche Aufgaben bereits erledigt wurden, und behalten so einen besseren Überblick.
Inhaltlich sind die Übungen in den thematischen Rahmen des Bauernhoflebens eingebettet und bieten neben den Rechtschreibübungen auch interessante sachunterrichtliche Aspekte.
Gratisseiten
Rechtschreib-Kartei: Auslautverhärtung
Für viele Schüler stellt die Differenzierung der Auslaute ein großes Problem dar. Durch diese Rechtschreib-Kartei wird angestrebt, die Schüler mit der Problematik der Auslautverhärtung innerhalb der einzelnen Wortarten vertraut zu machen.
13,40 € *
Rechtschreib-Kartei: Großschreibung
Diese Rechtschreib-Kartei behandelt sechs Rechtschreibregeln für die Großschreibung, wie zum Beispiel „Eigennamen werden großgeschrieben“ oder „Am Satzanfang wird großgeschrieben“.
Satzzeichen auf Märchenreise
Satzzeichen sind in der deutschen Sprache essentiell wichtig, um die korrekte Aussage eines Satzes erfassen zu können. In dieser Werkstatt erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von vielfältigen Übungen die grundlegenden Regeln zum Einsatz von Satzschlusszeichen, damit aus einer Frage nicht plötzlich ein Statement wird.
21,50 € *
Wortstamm-Karten
40 Wortstamm-Karten zum Einsatz während Freiarbeit und Förderunterricht. Jede Karte hat die Größe DIN A4 und enthält eine Selbstkontrolle für die Schüler. Die Karten lediglich ausdrucken und laminieren, schon sind sie einsatzbereit.
14,70 € *
Werkstatt zu "ä" und "äu"
Gezeichnete Erzählungen – Bildergeschichten
Unser Material hält sechs fröhliche, humorvolle und nachdenkliche Bildergeschichten sowie 24 Arbeitsblätter für Sie bereit. Jede Bildergeschichte besteht aus vier Bildern. Trainieren Sie mit Ihren Schülern, die Bilder genau zu betrachten, sie zu verstehen und sie in einen Zusammenhang zu bringen. Die Aufgaben auf den Arbeitsblättern fördern die Sprech- und Schreibkompetenzen der Kinder auf vielfältige Weise.
Logicals für Ratefüchse
Gleichzeitig die Konzentration schulen, das sinnentnehmende Lesen trainieren und logisches Denken üben – mit Logicals gelingt das spielend! Logicals eignen sich gut für den Einsatz am Ende einer Stunde, wenn noch Zeit übrig ist oder als Zusatzaufgabe für schnellere Schüler. Aber auch zur Auflockerung des Unterrichts zwischendurch ist dieses Material zu empfehlen. Werden auch Sie zum Ratefuchs!
16,40 € *
Übungs-Kartei: Adjektive steigern mit dem Nilpferd
23,30 € *
Wortarten-Karten
50 farbige Karten im DIN A4 Format, mit denen die Schüler selbstständig die Zuordnung zu den drei Wortarten „Namenwort“, „Tuwort“ und „Wiewort“ üben können. Für Freiarbeit einsetzbar, bei Bedarf in eine Werkstatt zum Thema „Wortarten“ integrierbar.
16,10 € *
Wir machen Entdeckungen im Zahlenraum 100
Die sichere Orientierung im Zahlenraum und ein gesichertes Mengenverständnis sind grundlegend für das Verständnis von Mathematik. An 16 Stationen können die Kinder u. a. hilfreiche Strukturen des Zahlenraums 100 selbstständig entdecken. So werden sie sich schnell in der Welt der großen Zahlen zurechtfinden. Aufgaben zur Zahl-Menge-Zuordnung (z. B. mit Steckwürfeln) fördern das Mengenverständnis.
19,90 € *
Rechtschreib-Kartei: Angehängte Wortbausteine
20,60 € *
Rapunzel, Frau Holle & Co. Lesetexte Märchen
Die oft schaurig-schönen Märchen der Gebrüder Grimm haben Kinder schon immer fasziniert. Was liegt also näher, als mit Hilfe dieser Texte das Leseverständnis Ihrer Schüler zu trainieren? Zehn Märchen werden kindgerecht aufbereitet und schöne Arbeitsblätter laden zum Lesen und Entdecken ein. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern in die spannende Welt von Frau Holle, Rumpelstilzchen, König Drosselbart und vielen mehr!
18,30 € *
14,70 €
13,40 €