Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Hier kommt der etwas andere Adventskalender für Ihren Unterricht. Auf die Kinder wartet hinter den einzelnen "Türchen" keine Schokolade, sondern kurze Geschichten, Rätsel, Zeichenaufgaben und vieles mehr.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Das tägliche Öffnen eines Türchens ihres Kalenders ist für viele Kinder ein fester Bestandteil in der Adventszeit. Die Anzahl der noch geschlossenen Türchen verrät den Kindern schnell, welche Wartezeit auf Weihnachten noch vor ihnen liegt. Hier kommt nun der etwas andere Adventskalender für Ihren Unterricht. Auf die Kinder wartet hinter den einzelnen "Türchen" keine Schokolade, sondern kurze Geschichten, Rätsel, Zeichenaufgaben und vieles mehr. Die Aufgaben sind so ausgelegt, dass keine weitere Vorbereitung als das Kopieren der Blätter nötig ist. Die Aufgaben, aus denen unser Adventskalender besteht, können gut zwischendurch durchgeführt werden, z.B. als morgendliches, vorweihnachtliches Ritual zum Unterrichtsbeginn. Der Adventskalender ist für Kinder der 2.–3. Schulstufe erarbeitet worden.
Inhalt:
Unser Adventskalender enthält zu jedem Tag vom 1.–24. Dezember je ein Angebot. Dabei handelt es sich um verschiedene Aufgabentypen, die die Kinder zum Schreiben, Lesen, Malen, Rätseln und Dichten auffordern. Die Übungen sind vom Umfang her so gehalten, dass sie als kurzes Morgenritual in der Adventszeit eingesetzt werden können. Jedes Angebot findet auf einer DIN A4 Seite Platz. Zu verschiedenen Übungen sind zudem Lösungsblätter vorhanden, dies betrifft unter anderem die Rätsel und diverse Textaufgaben.
1. Dezember
Die Kinder lesen einen Rätseltext und sollen herausfinden, wer oder was hier gesucht ist.
2. Dezember
In der kurzen weihnachtlichen Geschichte stehen einige falsche Wörter, die nicht zur Geschichte passen. Sie werden durchgestrichen und durch ein passendes Wort ersetzt.
3. Dezember
Bei dieser Malaufgabe "schmücken" die Kinder einen Adventskranz.
4. Dezember
Die Kinder schneiden Bilder und Texte zur Legende der heiligen Barbara aus, sortieren sie in die richtige Reihenfolge und kleben sie auf einen Zettel.
5. Dezember
Die Schülerinnen und Schüler schreiben ein Akrostichon zu den Buchstaben "Nikolaus".
6. Dezember
Am Nikolaustag wartet eine Malaufgabe auf die Kinder: Sie malen das Bild eines gefüllten Nikolausstiefels bunt aus.
7. Dezember
Dieses Spiel wird in Kleingruppen gespielt. Es gilt, so viele Wörter wie möglich zu finden, die mit dem Wort "Weihnachts" beginnen. Welche Gruppe findet in einer vorgegebenen Zeit die meisten Wörter?
8. Dezember
Bei diesem Weihnachtsrätsel tragen die Kinder Begriffe, die bildlich um das Kreuzwort herum abgebildet sind, in die entsprechenden Felder ein.
9. Dezember
Neun Dinge sollen in einem weihnachtlichen Suchbild gefunden und angemalt werden.
10. Dezember
Welche Kugeln sind identisch? Die Kinder verbinden die jeweils passenden Weihnachtskugeln miteinander.
11. Dezember
Zwei geschmückte Weihnachtsbäume sind bei dieser Aufgabe abgebildet: Doch der rechte unterscheidet sich durch zehn Dinge vom linken. Die Kinder finden die Fehler und kreisen sie ein.
12. Dezember
Ein Weihnachtsmandala fordert zum besinnlichen und entspannten Ausmalen auf.
13. Dezember
Hier kommen Rechenfreunde auf ihre Kosten: Drei kleine Zahlenknobeleien wollen gelöst werden.
14. Dezember
Die Kinder lösen eine weihnachtliche Geheimschrift: Jedes Bild steht für ein Wort. Die Kinder lösen die "Geheimschrift" und schreiben den Satz richtig auf.
15. Dezember
An diesem Tag werden zwei weihnachtliche Elfchen geschrieben. Das vorgegebene Elfchen ist als Beispiel und Denkanstoß für die Kinder gedacht.
16. Dezember
Es sollen sieben Wörter, die als Zeichnungen rund um ein Suchgitter abgebildet sind, gefunden und markiert werden.
17. Dezember
Die Kinder gestalten eine weihnachtliche Kerze, indem sie das Bild von der Kerze ausmalen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Kerze auszuschneiden und als Schablone zu verwenden. Dann können die Kinder den Umriss auf Fotokarton übertragen, die Kerze ausschneiden, bemalen und Fensterschmuck basteln.
18. Dezember
Wenn die Kinder den Lückentext mit den richtigen Wörtern vervollständigen, erfahren sie, was es mit dem Schmücken von Weihnachtsbäumen auf sich hat.
19. Dezember
Den Kindern wird eine Fantasiereise vorgelesen, die sie gedanklich in ein weihnachtlich geschmücktes Zuhause mit Plätzchenduft führt.
20. Dezember
Dieses Angebot enthält "kunterbunte" Informationen über die Weihnachtszeit, wenn die Kinder die Satzanfänge mit den jeweils richtigen Enden verbinden.
21. Dezember
Die richtigen Wörter sollen gefunden und in die Lücken eines Liedtextes eingesetzt werden. Es sind auch ein paar falsche Wörter "hinzugemogelt" worden. Nach dem Vervollständigen der Liedstrophe bietet es sich an, diese gemeinsam mit den Kindern einzuüben und zu singen. Der freie Kasten unter der Strophe lädt die Kinder zum Malen ein.
22. Dezember
Bei dieser Schreibaufgabe können die Kinder kreative und fantastische Ideen formulieren: Zuerst schreiben sie auf, wie sie sich ihr perfektes Weihnachtsfest vorstellen. Im Anschluss malen sie ein Bild dazu.
23. Dezember
Ein kurzes Gedicht wird gemeinsam gelesen und evtl. auch auswendig gelernt. Außerdem malen die Kinder ein passendes Bild dazu.
24. Dezember
An diesem Tag wartet die Weihnachtsgeschichte auf die Kinder.
Inhaltsverzeichnis
Für viele Kinder ist die Adventszeit eine der schönsten Zeiten des Jahres. Das Weihnachtsfest wird mit Spannung erwartet und eine ungeduldige Vorfreude liegt in der Luft. In dieser schier endlosen Wartezeit erfreut sich der Adventskalender großer Beliebtheit. Tag für Tag darf ein Türchen an ihm geöffnet werden und auf diese Weise versüßt er den Kindern die Adventszeit.
Bereits im 19. Jahrhundert entstanden Adventskalender, die die Tage bis Weihnachten abzählten. Häufig bestanden sie aus Bildern der biblischen Weihnachtsgeschichte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden schließlich die ersten gedruckten Adventskalender. Heutige Adventskalender gibt es in allen erdenklichen Formen und Farben, oft sind sie mit Schokolade gefüllt und weihnachtlichen oder winterlichen Motiven versehen. Auch selbst gemachte Adventskalender erfreuen sich allgemein großer Beliebtheit, hinter ihren "Türchen" verbergen sich nicht nur Leckereien, sondern sogar kleinere Geschenke.
Das tägliche Öffnen eines Türchens ihres Kalenders ist für viele Kinder ein fester Bestandteil in der Adventszeit. Die Anzahl der noch geschlossenen Türchen verrät den Kindern schnell, welche Wartezeit bis Weihnachten noch vor ihnen liegt. Sich auf das tägliche Öffnen des Adventskalenders freuen zu können, bedeutet für die Kinder ein kleines Ritual zu etablieren. Rituale sind (nicht nur) für Kinder wichtig: Sie schaffen durch regelmäßiges Wiederkehren Geborgenheit und geben Kindern in einer immer unruhiger werdenden Umwelt Halt.
Hier kommt nun der etwas andere Adventskalender für Ihren Unterricht. Auf die Kinder wartet hinter den einzelnen "Türchen" keine Schokolade, sondern kurze Geschichten, Rätsel, Zeichenaufgaben und vieles mehr. Die Aufgaben sind so ausgelegt, dass keine weitere Vorbereitung als das Kopieren der Blätter nötig ist. Die Aufgaben, aus denen unser Adventskalender besteht, können gut zwischendurch durchgeführt werden, z.B. als morgendliches, vorweihnachtliches Ritual zum Unterrichtsbeginn. Der Adventskalender ist für Kinder der 2.–3. Schulstufe erarbeitet worden.
Sie können das Blatt für jedes Kind kopieren, sodass jeder für sich alleine arbeiten kann. Schöner ist es aber, wenn Sie das Blatt auf eine Folie kopieren und dann mit der ganzen Klasse das kleine Rätsel gemeinsam lesen. Lassen Sie nach jedem Satz Zeit zum Überlegen und fragen Sie, ob jemand schon eine Idee hat.
Im Text stehen einige falsche Wörter, die nicht zur Geschichte passen. Sie werden durchgestrichen und durch ein passendes Wort ersetzt. Diese Aufgabe wird am besten von jedem Kind allein bearbeitet. Zur Kontrolle kann die Geschichte auf eine Folie kopiert werden. Jedes Kind liest einen Satz vor und sagt dazu, ob ein Fehler vorkam oder nicht. Wenn ja, wird auch gleich das ersetzte Wort genannt. ACHTUNG: Da keine Wörter vorgegeben sind, die eingesetzt werden können, kann es verschiedene Varianten geben!
Bei dieser Malaufgabe soll der Adventskranz fertig gemalt werden.
Die Legende der heiligen Barbara ist in Bildern und kurzen Texten dargestellt worden. Die Kinder schneiden die Bilder und Texte aus und sortieren beides in der richtigen Reihenfolge. Anschließend wird die Geschichte geordnet auf ein weißes Blatt Papier aufgeklebt.
Zu jedem Buchstaben soll ein Wort oder kurzer Satz aufgeschrieben werden, der zur Weihnachtszeit passt.
Der Nikolausstiefel wird angemalt.
Bei diesem Spiel wird die Klasse in möglichst gleich große Gruppen aufgeteilt. Ein Kind jeder Gruppe wird als Schreiber bestimmt. Ziel ist es, in einer vorher festgelegten Zeit (zum Beispiel zwei Minuten) so viele Wörter wie möglich aufzuschreiben, die mit "Weihnachts-" beginnen. Nach Ablauf der Zeit darf nicht mehr geschrieben werden und die gefundenen Wörter werden gruppenweise vorgelesen. Wer hat die meisten Wörter gefunden?
Die Kinder lösen das Kreuzworträtsel, bei dem die einzutragenden Begriffe bildlich dargestellt sind.
Es sollen folgende neun Dinge in dem Suchbild gefunden und eingekreist werden: Strohstern, Weihnachtspost, Socken, Teddybär, Krippe, Barbarazweig, Plätzchendose, Mütze, Engel.
Es sollen immer zwei gleiche Kugeln miteinander verbunden werden.
Das rechte Bild unterscheidet sich vom linken durch neun Kleinigkeiten, die gefunden und eingekreist werden sollen.
Die Kinder malen das Weihnachtsmandala aus.
Bei diesen weihnachtlichen Zahlenknobeleien kommen alle kleinen Mathematikfreunde auf ihre Kosten. Es sind fehlende Zahlen zu finden, Zahlen zu addieren und ein einfaches "magisches Quadrat" zu lösen.
Jedes Bild steht für ein Wort. Die Kinder lösen die "Geheimschrift" und schreiben den Satz richtig auf.
Es werden zwei weihnachtliche Elfchen geschrieben. Das vorgegebene Elfchen ist als Beispiel und Denkanstoß für die Kinder gedacht.
Es sollen die sieben Wörter, die als Zeichnungen rund um das Suchgitter abgebildet sind, gefunden und markiert werden.
Die Kinder gestalten eine weihnachtliche Kerze, indem sie das Bild von der Kerze ausmalen. Eine weiterführende Möglichkeit wäre, die Kerze auszuschneiden und als Schablone zu verwenden. Dann könnten die Kinder den Kerzenumriss auf Fotokarton übertragen, die Kerze ausschneiden und auf diese Weise Kerzen gestalten, die - von beiden Seiten bemalt oder beklebt - als Fensterschmuck dienen können.
Die Fantasiereise kann sowohl zu Beginn als auch zum Ende einer Stunde vorgelesen werden. Jedes Kind sollte seinen eigenen Platz im Raum haben und bequem sitzen oder liegen. Wenn Sie die Geschichte im Klassenzimmer vorlesen, können die Kinder entweder auf ihrem Platz bleiben und sich bequem hinsetzen oder sie suchen sich einen bequemen Fleck und machen es sich dort gemütlich. Sie sollen sich am gewählten Ort so gut wie möglich entspannen können. Machen Sie beim Lesen immer wieder Pausen und lassen Sie den Kindern Zeit, gedanklich an den vorgelesenen Ort zu "wandern" und die geschilderten Eindrücke wahrzunehmen.
Hier erhalten die Kinder "kunterbunte" Informationen über die Weihnachts-zeit, wenn sie die Satzanfänge mit den jeweils richtigen Enden verbinden.
Die richtigen Wörter sollen gefunden und in die Lücken des Liedtextes eingesetzt werden. Es sind auch ein paar falsche Wörter "hinzugemogelt" worden, die einfach übrig bleiben. Nach dem Vervollständigen der Liedstrophe bietet es sich an, diese gemeinsam mit den Kindern einzuüben und zu singen. Der freie Kasten unter der Strophe lädt die Kinder zum Malen ein.
Den Kindern bietet sich hier eine Schreibaufgabe, bei der sie gern auch kreative und fantastische Ideen formulieren können. Zuerst schreiben die Kinder auf, wie sie sich ihr perfektes Weihnachtsfest vorstellen. Im Anschluss malen sie ein Bild dazu.
Das Gedicht kann gemeinsam gelesen und evtl. auch auswendig gelernt werden. Außerdem malen die Kinder ein passendes Bild dazu.
Die Weihnachtsgeschichte wird in einem gemütlichen Rahmen vorgelesen.
Die Kinder sollten Buntstifte, Schere, Kleber und Schreibsachen griffbereit haben.
Gratisseiten
24x Gedichtespaß zu Weihnachten
Geschenkt – zum Thema „Weihnachten“ gibt es schon unzählige Unterrichtsmaterialien. Aber wie wäre es einmal mit Gedichten zu diesem Thema? Das Material enthält 12 weihnachtliche Gedichte, zu denen 24 Kopiervorlagen mit Anleitungen für die Kinder gehören. Es ist so konzipiert, dass Ihnen bei der Umsetzung genug Spielraum bleibt, um sie auf ihre individuelle Lerngruppe anzupassen, und es enthält sowohl lange als auch kurze Gedichte.
13,40 € *
Die Auferstehung Jesu
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
22,90 € *
Wir spielen im Rhythmus mit Triangel & Co
Rhythmus ist ein elementarer Bestandteil von Musik. Unsere Lernwerkstatt unterstützt diesbezüglich auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte mit praxisbezogenen Übungen. Gängige Instrumente wie Triangel, Handtrommel und Tamburin stehen dabei im Mittelpunkt. Unsere Lehrerinformationen bieten Ihnen zusätzliche Anregungen für eine Einstiegsstunde sowie für folgende Stunden mit der gesamten Klasse.
21,90 € *
Josef
Sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und über Vergangenes reflektieren – schon in der Grundschule können Gedanken in diese Richtung sinnvoll sein. Die Geschichte über Josef und seine Familie – das „Auf und Ab“ des Lebens – wird hier exemplarisch herangezogen, um Kinder zum Nachdenken über eigene Erfahrungen zu animieren. Josefs Lebensweg steht hierbei im Fokus.
23,40 € *
33x Kunst für Fertig-Rufer
„Ich bin fertig! Was soll ich jetzt machen?“ Welcher Lehrer und welche Lehrerin kennen diesen Ruf nicht? 33 attraktive Angebote halten wir daher für Ihre Schüler bereit. In „Bilder zum Ergänzen“ lesen die Kinder kurze Sachtexte über Tiere und setzen ....
14,90 € *
Jahreszeiten-Kunst: Winter
Im Winter regen viele stimmungsvolle Anlässe zur kreativen Betätigung an: Die Adventszeit, Schneelandschaften, Lichter in der Dunkelheit, das Feuerwerk zum Jahreswechsel und natürlich der Fasching. Wir haben ein Unterrichtsmaterial mit schönen Arbeitsblättern und 17 bebilderten Bastelangeboten für Sie.
36x Mathe für Fertig-Rufer
„Ich bin fertig!“ – flotten Schülern können Sie jetzt unser interessantes „Zusatzfutter“ zu sechs Themenbereichen der Mathematik anbieten. Unser Material bietet fitten und fixen Rechnern Arbeitsblätter zum Rechnen, Knobeln, Puzzeln, Messen, Schätzen und Zeichnen. Die kindgerechten Anweisungen ermöglichen ein eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben. Setzen Sie das Material wahlweise im regulären Unterricht oder in der Freiarbeit ein.
Ausmal-Logicals
Damit aus Leseanfängern freudige und sichere Leser werden, ist geeignetes „Lesefutter“ wichtig. Mit diesem Material üben Ihre Schüler anhand von 30 Ausmal-Logicals auf motivierende Weise das sinnentnehmende Lesen. Nur durch aufmerksames Lesen und Kombinieren von Hinweisen kommen die Kinder zum Ziel und erfahren, wie die Bilder anzumalen sind und welche Begriffe unter jedem Motiv ergänzt werden sollen.
Belohnungsaufkleber "Fleißige Biene"
6,40 € *
24 Klassendienste. Schöne Organisationskarten für Ihr Klassenzimmer
Organisieren Sie die Klassendienste Ihrer Schüler im Handumdrehen! Ob Tafel wischen, Stühle hochstellen, Blumen gießen – mit diesen ansprechenden und pfiffigen Karten werden aus Ordnungsmuffeln kleine Aufräumfans! 24 farbige Dienst-Kärtchen helfen Ihnen dabei, die in Ihrer Klasse anfallenden Dienste optisch ansprechend und übersichtlich zu präsentieren.
12,90 € *
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
Der Wal
Wale üben auf Kinder und Erwachsene eine große Faszination aus. Unsere Werkstatt bietet Ihren Schülern die Möglichkeit, sich mit vielen Facetten der urtümlichen Meeressäuger auseinanderzusetzen, wie Körperbau, Ernährung, Arten uvm. Abwechslungsreiche Stationen laden die Kinder dazu ein, sich intensiv mit den imposanten Tieren zu beschäftigen und auf diese Weise ihr Wissen stetig zu erweitern.
19,90 € *
Weihnachtsbasteleien
12,00 €
Lesetexte Advent
14,70 €