Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Haustiere sind Familienmitglieder. Doch sie haben andere Bedürfnisse als Menschen. Wenn Kinder ein Haustier haben wollen, ist es wichtig, dass sie sich damit auseinandersetzen, was das Tier braucht. In dieser Lernwerkstatt lernen sie nicht nur viel über seine Biologie und natürliche Lebensweise, sondern auch über Fürsorge, Verantwortung, Mitgefühl und Respekt.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Diese Werkstatt behandelt an 18 Stationen die in Deutschland besonders häufig als Haustier gehaltenen Tiere Katze, Hund, Hamster, Meerschweinchen, Kaninchen, Wellensittich, Fisch, Schildkröte sowie in knapperer Form einige weitere Nager und Exoten (z. B. Axolotl, Bartagame). Der Einstieg erfolgt über eine allgemeine Statistik zur Haustierhaltung in Deutschland und einen Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Eine Station zum deutschen Tierschutzgesetz und ein fröhliches Haustierspiel runden die Werkstatt ab. Die methodisch abwechslungsreichen Stationen mit spannenden Arbeitsaufträgen und wunderschönen Illustrationen werden Ihre Schülerinnen und Schüler begeistern!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Viele Menschen haben irgendwann in ihrem Leben den Wunsch, sich ein Haustier anzuschaffen. Gerade Kinder fordern oftmals nachdrücklich einen tierischen Freund – ein Wunsch, dem zahlreiche Eltern nachgeben. Häufig nicht bedacht wird dabei die Tatsache, dass auch vermeintlich kleine und „pflegeleichte“ Haustiere ganz spezielle Bedürfnisse haben. Nur allzu oft wird dann ein einzelnes Kaninchen gekauft und in einen viel zu kleinen Stall ohne Artgenossen gesetzt oder es werden Meerschweinchen mit Hamstern vergesellschaftet, obwohl diese Tiere auf gar keinen Fall zusammen gehalten werden dürfen.
Kinder sehen im neuen Mitbewohner überwiegend einen Freund, mit dem man spielen und kuscheln kann. Dass das gerade bei den meisten Nagetieren, die als Fluchttiere erst vorsichtig an Berührungen gewöhnt werden müssen, nicht der Fall ist, wissen viele nicht. Wenn man sich hingegen ein wenig in die Bedürfnisse seines Tieres einliest und diese erfüllt, kann man nicht nur sehr lange Freude an ihm haben, sondern lernt zugleich mehr über seine Biologie und die natürliche Lebensweise. Vor allem aber geht es dem Tier damit viel besser – und für sein Wohlergehen zu sorgen, ist schließlich die Verantwortung eines Tierhalters. Diese Werkstatt stellt daher nicht nur die beliebtesten Haustiere in Deutschland vor, sondern regt Kinder dazu an, über die jeweiligen Haltungsbedingungen nachzudenken. Im Idealfall profitieren davon zukünftige oder bestehende Haustiere, die Kinder selbst und auch der Rest der Familie.
Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassenstufe behandeln an 18 Stationen wissenswerte Aspekte rund um das Thema „Haustierhaltung“. Station 1 eignet sich gut als Einstieg in die Unterrichtsreihe. Station 17 befasst sich mit dem deutschen Tierschutzgesetz und wie man es auf spezielle Fälle anwenden kann. Es ist sinnvoll, diese Station am Ende der Einheit zu behandeln, wenn die Kinder ein gewisses Vorwissen erarbeitet haben. Gleiches gilt für das Wissensspiel in Station 18. Alle weiteren Stationen können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Zwei Ausnahmen: Die Stationen zum Hamster (Stationen 6 und 7) und zum Meerschweinchen (8 und 9) sollten sinnvollerweise aufeinanderfolgend behandelt werden.
Haustier ist nicht gleich Haustier. Jeder unserer pelzigen, gefiederten oder geschuppten Mitbewohner hat andere Bedürfnisse und Verhaltensweisen. Einige davon lernen die Kinder in dieser Werkstatt kennen. Der Einstieg erfolgt über eine allgemeine Statistik zur Haustierhaltung in Deutschland und einen Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Die Stationen 2 und 3 befassen sich mit dem in Deutschland beliebtesten Haustier, der Katze. Im Anschluss (Stationen 4 und 5) lernen die Kinder mehr über den richtigen Umgang mit Hunden und ihre unvorstellbar guten Geruchsorgane. Auf die Haltung und Bedürfnisse von Hamster, Meerschweinchen und Kaninchen gehen die Stationen 6 bis 11 ein. An Station 12 rätseln die Kinder über weitere Nagetiere. Sollte man Vögel in der Wohnung halten oder nicht? Dieser Frage gehen die Lernenden in Station 13 nach. In Station 14 geht es unter anderem darum, wie man ein Fischaquarium einrichtet. In den Stationen 15 und 16 wird es exotisch. Hier befassen sich die Kinder mit Schildkröte, Axolotl, Bartagame und Co. Eine Station zum Tierschutzgesetz und ein Kartenspiel runden die Werkstatt ab.
Folgende Lernziele und Kompetenzen werden erreicht:
Kopieren Sie, wenn nicht anders angegeben, die Stationsblätter im Klassensatz und legen Sie sie an den Stationen bereit. Schneiden Sie die Situationskarten von Station 4 aus und knicken Sie sie in der Mitte um, sodass sich jeweils auf einer Seite die kurze Geschichte befindet und auf der Rückseite die Lösung dazu zu lesen ist. Laminieren Sie die so gefalteten Kärtchen für eine bessere Haltbarkeit. Laminieren Sie ebenfalls das Textpuzzle von Station 5 und zerschneiden Sie es entlang der vorgegebenen Linien. Auch das Suchbild von Station 10, das Domino und die Rollenkarten (beide Station 13) sowie die Spielkarten von Station 18 halten sich länger, wenn sie in mehrfacher Ausführung laminiert und, bis auf das Suchbild, ausgeschnitten werden. Zur praktischen Aufbewahrung von laminierten Kärtchen eignen sich Briefumschläge.
Gratisseiten
Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen
Hier können Ihre Schüler wie „echte Forscher“ agieren: Sie bauen einfache Versuche selbstständig auf, beobachten, was passiert und halten die gewonnenen Ergebnisse schriftlich fest. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Arbeiten bereits bei den Kleinen spielerisch angebahnt. Die Kinder lesen die Versuchsanleitungen und lernen, diese strukturiert in die Tat umzusetzen und dabei vorgegebene Maßeinheiten einzuhalten.
21,90 € *
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
19,90 € *
Vögel im Winter
Vögel zählen zu den wenigen Tierarten, die wir hier bei uns auch im Winter beobachten können. Wir erfahren, was der Unterschied zwischen Stand- und Zugvögeln ist, wie wir Vögel richtig füttern und mit was. Dazu stellen die Kinder Winterfutter her und können an einer selbst gebauten Futterstation spannende „Vogelforschung“ betreiben.
23,90 € *
Beruf und Arbeit
Die Berufs- und Arbeitswelt umgibt Kinder auch im Grundschulalter bereits überall im Alltag. Das macht neugierig. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern spielerisch, welche Berufe es gibt und welche Tätigkeiten sich dahinter verbergen. Entdecken Sie Vorlieben und erkunden Sie gemeinsam Traumberufe. Doch auch zentrale Themen wie „Hausarbeit“ und „Arbeitslosigkeit“ werden vermittelt.
16,90 € *
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
19,40 € *
Uhren & mehr – Zeitforscher unterwegs
Wir funktioniert eine Sonnenuhr? Seit wann gibt es Armbanduhren? Warum nehmen Menschen Zeit unterschiedlich wahr? Und wie würde unsere Welt ganz ohne Uhren aussehen? Diese und andere spannende Fragen erforschen Ihre Schüler mit dieser Lernwerkstatt zum Thema Zeit. Außerdem bauen sie selber Zeitmesser, lösen Rätsel und setzen sich auch spielerisch mit philosophischen Fragen zur Zeit auseinander
20,40 € *
Wir erforschen Licht und Schatten
Licht und Schatten begegnen uns überall. Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern diesen beiden spannenden Phänomenen auf den Grund. In 18 abwechslungsreichen Stationen mit spannenden vielen Experimenten lernen die Kinder verschiedene Lichtquellen kennen und erforschen Eigenschaften von Licht und Schatten. Nicht zuletzt erfahren sie auch, wie Licht und Schatten Menschen und Tiere beeinflussen.
Die Römer
Sie sind vielen Kindern vor allem aus den Comicbüchern und den Filmen zu „Asterix und Obelix“ bekannt – die Römer. Aber natürlich werden dort die Figuren eher klischeehaft dargestellt und es wird wenig vom wahren Alltag der Menschen gezeigt. Wie lebten die Römer also wirklich und welche Spuren hinterließen sie im heutigen Mitteleuropa? In unserer Lernwerkstatt um Thema "Römer" gehen Sie diesen Fragen mit Ihren Schülern auf den Grund.
Wunderbare Jahreszeiten: Der Herbst
Leuchtende Blätter, wilde Stürme, Erntedank – der Herbst ist da! Entdecken Sie jetzt mit Ihrer Klasse diese wunderbare Jahreszeit. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Lernwerkstatt mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern zum Herbst, wie sich Tiere und Pflanzen auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, sie lernen Hintergründe zu Festen kennen, die jetzt gefeiert werden und gehen weiteren spannende Fragen rund um den Herbst nach.
10 top Stunden Religion: Die Schöpfung
„Die Schöpfung“ ist eines der Leitthemen der Bildungspläne im Fach Religion für Grundschulen. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ stellt den Schülerinnen und Schülern die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel vor. Die Kinder setzen sich kreativ mit allen sieben Schöpfungstagen auseinander. Das gemeinsame Gestalten eines Schöpfungstisches rundet dieses Unterrichtsmaterial ab.
13,40 € *
Unsere Hunde
Er zählt zu den beliebtesten Haustieren – der Hund. Besonders Kinder lieben ihn, aber nicht alle wissen, wie man sich Hunden gegenüber verhält. In dieser Lernwerkstatt lernen Ihre Schüler den richtigen Umgang mit Hunden, sie entdecken verschiedene Hunderassen und vieles mehr. Ob Domino, Doppelgängerspiel oder Wissensspiel – auch spielerisch hat diese Lernwerkstatt viel zu bieten!
ab 23,30 €
ab 19,90 €
Die Katze
Katzen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren. Daher bietet es sich geradezu an, die Kinder mit allen wichtigen Sachverhalten, die zum Thema Katze gehören, vertraut zu machen. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern u. a. eine anschauliche Übersicht über die Körperteile, die Nahrung, das Jagdverhalten, die Körper- und Lautsprache der Katze, der Geschichte der Hauskatze und über die wilden Verwandten der Katze.
ab 21,90 €