Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Katzen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren. Daher bietet es sich geradezu an, die Kinder mit allen wichtigen Sachverhalten, die zum Thema Katze gehören, vertraut zu machen. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern u. a. eine anschauliche Übersicht über die Körperteile, die Nahrung, das Jagdverhalten, die Körper- und Lautsprache der Katze, der Geschichte der Hauskatze und über die wilden Verwandten der Katze.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Wozu braucht die Katze ihre Schnurrhaare? Darf man die Katze mit Tischabfällen füttern? Durch welche Laute oder körpersprachlichen Signale zeigen uns Katzen, ob sie sich wohlfühlen, ängstlich oder gestresst sind? Wie bewegt sich die Katze im seltenen Fall eines Sturzes, um unversehrt auf dem Boden aufzukommen? Wie unterscheiden sich eine Perserkatze, eine Maine-Coon-Katze und eine Europäisch-Kurzhaar-Katze voneinander? Auf diese und andere Fragen finden Ihre Schüler in unserer Lernwerkstatt Antworten. Weiterhin erfahren sie, wie die Katze sich bei den Menschen ansiedelte und können für eine Katze ein Schälchen mit Katzengras säen. Auch verschiedene Hauskatzen und die wilden Verwandten unserer Samtpfoten werden vorgestellt. In einem Abschlussquiz können die Kinder ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Katzen faszinieren den Menschen schon sehr lange, aber die Beziehung von Katze und Mensch war nicht immer nur durch freundschaftliche Gefühle geprägt. Im alten Ägypten suchten wilde Katzen vor über 6.000 Jahren die Nähe des Menschen, da das Nahrungsangebot in der freien Wildnis nicht zum Überleben reichte. Die Ägypter waren den Katzen dankbar, weil sie die Kornspeicher von Nagetieren befreiten; sie sahen die Katzen sogar als Götter an und bauten ihnen zu Ehren Statuen. Per Segelschiff kamen die Katzen nach Europa und im Mittelalter wurde ihnen nachgesagt, mit dem Teufel im Bunde zu stehen, sodass viele von ihnen auf dem Scheiterhaufen ihr Ende fanden. Erst als die große Pest in Europa wütete, schätzte man die Katze wieder mehr: Die Menschen besannen sich auf die Jagdkünste der Tiere und die Katze wurde zur Bekämpfung der vorherrschenden Rattenplage eingesetzt. Seitdem waren Katzen vor allem als Jäger wieder geschätzt. Nach und nach begann auch der Siegeszug der Katze als umschmeicheltes Haustier.
Heute leben allein in deutschen Haushalten fast acht Millionen Katzen. Sie gelten als beliebteste Haustiere und werden auf hohem Niveau mit persönlicher Ansprache, Futter, Heimtierbedarfsartikeln und – falls erforderlich – Tierarztbesuchen versorgt.
Demgegenüber steht das Leid unzähliger namenloser Katzen, die in Versuchslaboren „benutzt“ werden, in Tierheimen auf neue Besitzer warten sowie das Schicksal unkastrierter, streunender und wild lebender Tiere, die sich aufgrund der fehlenden Kastration unkontrolliert vermehren, meist krank sind und oft elend zugrunde gehen.
Diese Werkstatt will die Kinder grundlegend und dabei vielseitig mit dem Thema „Katze“ in Berührung bringen und ein umfassendes Wissen bei den Kindern aufbauen. Denn dieses befähigt die Kinder jetzt oder in ihrem späteren Erwachsenenleben zu einem verständnisvollen, artgerechten Umgang mit der Katze und kann auf diese Weise zu einem weiteren Teilstück verantwortungsbewussten Umweltverhaltens führen.
Im Umfang der Werkstatt enthalten sind 16 Stationen und die dazugehörigen Lösungen für das erste und zweite Schuljahr. Je nach Lerngruppe kann der Einsatz der Werkstatt jedoch auch jahrgangsübergreifend erfolgen: Besonders leistungsstarke oder eher schwächere Lerner können so mit differenziertem, für sie passendem Material versorgt werden.
Ein Laufzettel hilft den Kindern, den Überblick über die bereits bearbeiteten Stationen zu bewahren.
Im Allgemeinen empfiehlt es sich, die Arbeitsblätter im Klassensatz zur Verfügung zu stellen. Je nach Lerngruppe ist manchmal auch eine geringere Anzahl ausreichend. Ebenfalls reicht es aus, Arbeitsanweisungen in geringer Anzahl auszulegen (Ausnahme Station 13).
Foto mehrfach kopieren und laminieren. Je nach Schwierigkeitsgrad kann es einfach in viele oder wenige Teile zerschnitten werden.
Klammerkarten mehrfach kopieren, rechte Spalte nach hinten umknicken, laminieren und ausscheiden. Ausreichend Wäscheklammern zur Verfügung stellen. Klasse 2: Die Fotos und die Tabelle zum Hineinlegen mehrfach kopieren, laminieren und Fotos ausgeschnitten zur Verfügung stellen.
Die Texte sowie die Tabelle mit den Zeichnungen mehrfach kopieren und laminieren. Die Textkarten ausgeschnitten zur Verfügung stellen.
Zum Aussäen von Katzengras werden folgende Dinge benötigt: Schälchen in Klassenstärke (gesammelte Joghurtbecher o. ä.), Grassamen (am besten Katzengras), Erde und eine Gießkanne mit Wasser. Hat man keine Möglichkeit, die Schälchen im Freien zu befüllen, ist es hilfreich, einen großen Tisch mit Zeitungspapier auszulegen.
Falls die Kinder die Form des Leporellos nicht kennen, empfiehlt es sich, ein Beispiel im Sitzkreis auszuschneiden und zusammenzusetzen.
Es reicht einige wenige laminierte Exemplare als Legespiel anzufertigen.
Die Infotexte einige wenige Male kopieren und laminiert zur Verfügung stellen.
Das Doppelgängerspiel wird mehrfach kopiert, laminiert und ausgeschnitten.
Das Katzenquiz wird in geringer Anzahl mehrfach laminiert angeboten.
Die Ereigniskarten werden laminiert und ausgeschnitten.
Es werden zusätzlich ein Würfel, bis zu vier Spielfiguren pro Set sowie eine Uhr benötigt.
Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Word-Dateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
19,90 € *
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
Sprache entdecken: Anlaute, Silben, Reime und Sätze
Bei diesem vielseitigen Material dreht sich alles um die phonologische Bewusstheit. Zu den sechs Themenbereichen „auditive Merkfähigkeit“, „Reime“, „Silben“, „Anlaute“, „Laute und Buchstaben“ und „Sätze“ sind vorrangig Angebote für den Deutschunterricht in Klasse 1 enthalten. Einzelne, etwas anspruchsvollere Angebote sind eher für Klasse 2 geeignet. Darüber hinaus kann das Material auch für die therapeutische Förderung im Bereich der Leserechtschreibschwäche eingesetzt werden.
17,40 € *
Belohnungsaufkleber "Fleißige Biene"
6,40 € *
Monsterrechnen – Addition und Subtraktion bis 1000
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
16,40 € *
Dem Storch auf der Spur
Erkunden Sie mit Ihren Schülern einen der beliebtesten heimischen Vögel – den Storch! In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf kindgerechte und anschauliche Weise ausführlich mit dem als Glücksbringer bekannten Tier. Neben differenzierten Lese- und Lückentexten bietet das Material Zuordnungs-, Tast- und Bastelaufgaben sowie ein Domino und Klammerkarten.
21,90 € *
Längen messen und berechnen
Wie viele Zentimeter hat ein Dezimeter und was macht das in Metern? Längenmaße und ihre verschiedenen Angaben können verwirrend für Kinder sein. Abhilfe bietet die vorliegende Lernwerkstatt. Neben dem Kennenlernen von ungewöhnlichen Messmethoden, wie dem Messen mit Handspanne und Co, erfahren Ihre Schüler alles Wissenswerte zum Umgang mit Messinstrumenten und der Berechnung von Längen und Maßeinheiten.
Plastik sparen und vermeiden: So geht's!
Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Dies hat Folgen: Plastikmüll ist zu einem globalen Problem geworden. Man findet ihn überall in der Umwelt und Wissenschaftler warnen vor den Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Unsere Lernwerkstatt will die Kinder für das Thema Plastik sensibilisieren und Alternativen aufzeigen. Sie erfahren, wie man Plastik erkennen, vermeiden und entsorgen kann.
Vulkane und Erdbeben
Vulkane und Erdbeben sind Naturgewalten, die nicht nur Erwachsene beeindrucken. Auch Kinder sind von diesem Thema fasziniert und wollen mehr darüber wissen. Unser Material hält dazu viel Wissenswertes bereit und liefert Ihren Schülern auch über Geysire und Tsunamis interessante Informationen. Rein Praktisches wie der Bau eines Vulkanmodells oder eines „Pustegeysirs“ kommt ebenfalls nicht zu kurz.
20,90 € *
Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co
Schon seit hunderten von Jahren kennen und nutzen Menschen verschiedenste Kräuter. Hierbei gibt es reine Gewürzkräuter, Heilkräuter oder die sogenannten „Unkräuter“. In unserer heutigen Zeit sind jedoch nur wenigen die Kräuter bekannt und gerade Kinder wissen oft kaum etwas über diese Pflanzen. Mit der Naturforscher-Kartei lernen die Schüler 14 verschiedene Kräuter, deren Vorkommen und Nutzen kennen.
17,90 € *
Wunderbare Jahreszeiten: Der Sommer
Blühende Wiesen, strahlender Sonnenschein, Sommerferien – für viele Kinder ist der Sommer die schönste Jahreszeit. Jetzt gibt es draußen viele Pflanzen und Tiere zu entdecken und der See oder das Freibad lädt zum Baden ein. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Sommer!
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
Die Schmetterlinge
Es gibt in sie in unzähligen Arten und in den buntesten Farben – die Schmetterlinge. In dieser Lernwerkstatt mit wunderschön illustrierten Arbeitsblättern erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie und wo Schmetterlinge leben, wozu welche Körperteile dienen, welche Gefahren dem Schmetterling drohen und vieles mehr. Über den Wissenserwerb hinaus bahnen die Kinder auch ein ökologisches Bewusstsein für die Bewahrung und Schönheit der Natur an.
ab 23,30 €
Der Igel
Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels. Er weckt reges Interesse bei Groß und Klein. Mit Hilfe von Bildern, Rätsel-, Mal und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht.
ab 22,40 €
Kühles Nass - Experimente mit Wasser
Ob in der Regenpfütze, im Trinkglas oder in der Badewanne – Wasser ist in unserem Alltag überall gegenwärtig und lebensnotwendig. Nehmen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern das Thema Wasser genauer unter die Lupe! Diese Lernwerkstatt zum Wasser mit einer Experimentiersammlung rund um das Thema Wasser richtet sich an Schüler der 1. und 2. Klasse. Die Lernwerkstatt umfasst Unterrichtsmaterialien und abwechslungsreiche Arbeitsblättern zur Durchführung von 16 spannenden Wasserexperimenten.