Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Vögel zählen zu den wenigen Tierarten, die wir hier bei uns auch im Winter beobachten können. Wir erfahren, was der Unterschied zwischen Stand- und Zugvögeln ist, wie wir Vögel richtig füttern und mit was. Dazu stellen die Kinder Winterfutter her und können an einer selbst gebauten Futterstation spannende „Vogelforschung“ betreiben.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Was machen Vögel im Winter? Welche Vögel fliegen zum Überwintern in den Süden und welche nicht? Soll man Vögel im Winter füttern, damit sie nicht verhungern? Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet unsere Lernwerkstatt. Denn den meisten Kindern sind Vögel zwar ein vertrauter Anblick, oft begrenzt sich die Bekanntschaft jedoch auf ein flüchtiges Wahrnehmen der gefiederten Freunde.
Hier erfahren die Kinder nicht nur, worauf bei der Fütterung zu achten ist. Sie lernen auch, wie Vögel leben, wie ihr Körperbau aussieht und wie sie sich im Winter warm halten.
Wir finden heraus, wie man Vogelspuren im Schnee „lesen“ kann, welche Wege Zugvögel im Herbst zurücklegen. Bei einem Spiel können die Kinder ihr neu erworbenes Vogelwissen gleich testen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Vögel gehören zum alltäglichen Erscheinungsbild unserer Umwelt. Egal, ob Stadt oder Land – in nahezu jedem Lebensraum sind verschiedene Vögel anzutreffen, wenn man nur genau hinsieht. Im Winter können wir nur einen Teil der heimischen Vogelwelt wahrnehmen, da sich viele Zugvögel bereits mit dem Ende des Sommers verabschieden und zum Überwintern in wärmere Gebiete fliegen. Doch die sogenannten Standvögel bleiben uns auch im Winter erhalten, da sie sich durch bestimmte Mechanismen an ein Leben im hiesigen Winter angepasst haben.
Vielfalt in der Vogelwelt
Weltweit wird die Vogelpopulation auf ca. 9800 Arten geschätzt. Hierzulande gibt es ungefähr 260 Vogelarten, deren Lebensräume sich von Hecken, Bäumen in Parks und Wäldern über Uferregionen von Gewässern bis zu Gebäuden in Siedlungen erstrecken. Zu den bekanntesten Vertretern der Vogelfamilien, die bei uns leben, gehören: Amsel, Kohlmeise, Buchfink oder Rotkehlchen.
Standvögel und Zugvögel
Während Jahr für Jahr Tausende von Vögeln in wärmeren Regionen Europas überwintern und oft mit Ende des Sommers ihre Flugreise antreten, bleiben die Standvögel das ganze Jahr über in ihrem heimischen Brutgebiet. Zu ihnen gehören viele bekannte Arten wie Amseln, Meisen, Spechte, Finken und viele andere. Sie überwintern hier, weil sie in der Lage sind, sich auch im Winter ausreichend zu ernähren. In den warmen Jahreszeiten ernähren sie sich bevorzugt von Insekten und Würmern. Im Winter können sie sich auf eine andere Kost umstellen: Sie picken bei der Nahrungsknappheit im Winter Samen, Körner und Früchte. Im Bereich der Zugvögel hat sich in den letzten Jahren eine deutliche Veränderung ergeben: Die Klimaveränderung hat aufgrund der Erwärmungsprozesse dafür gesorgt, dass viele Vögel nur noch kurze Strecken ziehen oder gar ganz hierbleiben. So gehörte zum Beispiel die Amsel früher zu den Zugvögeln, die zum Überwintern bis nach Nordafrika flogen. Inzwischen ist die Amsel im Winter ein häufig gesehener Gast am Futterhäuschen, sie ist zu einem Standvogel geworden. Vögel, die auf Insekten als Nahrungsquelle angewiesen sind, wie beispielsweise die Mauersegler, nehmen weiterhin Jahr für Jahr die Anstrengungen einer Reise in den Süden auf sich.
Lernwerkstatt „Vögel im Winter“
Vor allem für Kinder in städtischen Gebieten kann die Vogelfütterung und Beobachtung ein wichtiges, wenn auch seltenes Verbindungsglied zur Natur sein. Wenn mit der Klasse das Vorhaben „Vogelfütterung“ gestartet werden soll, sind einige Punkte vorab zu bedenken:
Erläuterungen zu den einzelnen Stationen und zusätzlich benötigte Materialien:
Vogelkartei:
Die Vogelkartei stellt zwölf der wichtigsten Standvögel (Kohlmeise, Rotkehlchen, Eichelhäher, Goldammer, Haussperling, Rabenkrähe, Gimpel, Stockente, Blaumeise, Kleiber, Buntspecht und Amsel) und vier der gängigsten Zugvögel (Weißstorch, Rauchschwalbe, Hausrotschwanz und Bachstelze) vor. Die Blätter laminieren und entweder Zug- und Standvögel zu je einer Kartei zusammenheften oder die Karten nach dem Laminieren ausscheiden und in verschiedene Boxen geben. Die Vogelkartei wird an mehreren Stationen benötigt.
Die Arbeitsblätter zu Station 1, 2, 3, 5 (4), 7, 8, 9, 10, 11 (2–3), 13 und 14 können entweder in Klassenstärke kopiert oder zur besseren Haltbarkeit laminiert oder in eine Klarsichthülle gesteckt werden. Wasserlösliche Stifte und ein Tuch zum Abwischen sollten bereitliegen.
Station 3 – Wege eines Zugvogels
Hier wird die Vogelkartei benötigt.
Station 4 – Standvogel oder Zugvogel?
Die Klammerkarte rechts umknicken, sodass die Spalte mit den Lösungen auf der Rückseite ist. Laminieren, fertig! Außerdem werden Wäscheklammern benötigt.
Station 5 – Da ist etwas durcheinandergeraten!
Karten ausschneiden, an der gestrichelten Linie falten und laminieren. Ein Folienstift und Tücher zum Abwischen sollten ebenfalls bereit liegen.
Station 6 – Wer war denn das?
Das Arbeitsblatt mit den Texten laminieren und die Texte ausschneiden. Arbeitsblatt 2 in halber Klassenstärke kopieren und in der Mitte auseinanderschneiden.
Station 7 – Ordne zu!
Hier wird die Vogelkartei benötigt. Außerdem sollten Scheren und Kleber bereit liegen.
Station 9 – Vögel am Futterhäuschen
Hier wird die Vogelkartei benötigt. Zum Malen sollten Wasserfarben, Filz- oder Buntstifte zur Verfügung stehen.
Station 12 – Die Futterstation
Diese Station kann mit der ganzen Klasse gemacht werden. Die Kinder können Gruppen bilden, die zusammen jeweils eine Futterstation basteln. Die Bastelanleitung finden Sie auf dem Stationsblatt, ebenso die benötigten Materialien für eine Futterglocke. Das Blatt ausdrucken und laminieren.
Station 13 – Wen kannst du sehen?
Zum Beobachten der Vögel am Futterhäuschen brauchen die Kinder – neben dem Arbeitsblatt – vor allem zwei Dinge: Geduld und Zeit!
Station 15 – Deine Wahl!
Hier wird die Vogelkartei benötigt. Des Weiteren brauchen die Kinder Bücher über die Vögel, die in der Kartei vorkommen und evt. Internetzugang. Es sollten auch Buntstifte, A3/A4-Blätter, Radiergummi, Bleistift und ein Lineal (Linien) zur Verfügung stehen.
Station 16 – Kennst du dich aus?
Hier wird die Vogelkartei sowie das Informationsblatt von Station 11 (1) benötigt. Das Spielfeld und die Fragekarten werden laminiert, dann werden die Kärtchen ausgeschnitten. Außerdem brauchen die Kinder einen Würfel und pro Spieler einen Kegel.
Gratisseiten
Die kleine Aufsatz-Schule: Bildergeschichten
Mit diesem Material kommt der Stift in Bewegung! Die Kinder lernen spannende Bildergeschichten kennen und verstehen. Anhand sinnvoller Arbeitsblätter und einer Ideen-Box mit kreativen Methoden wie einer Stabfiguren-Geschichte, einer Stimmungsgeschichte und zahlreichen Bildimpulsen erstellen sie schließlich selbst Schritt für Schritt eigene Geschichten.
14,90 € *
Lernwerkstatt Achsensymmetrie
17,40 € *
Rechenpuzzles
23,30 € *
24 alternative Diktate
Richtig Schreiben kann Spaß machen: Dieses Material enthält 24 Diktate für Klasse 2–3 in acht alternativen Diktatformen.
14,70 € *
Achtung Zungenbrecher! Mit Sprache spielen
16,10 € *
Materialpaket Weihnachten in anderen Ländern
Weihnachten ist eines der wichtigsten Feste im Jahreskreis. Was liegt da näher als auch einmal über den Tellerrand hinauszusehen und etwas über die Bräuche in anderen Ländern zu erfahren? ...
Jona – Geborgenheit, Angst & Hoffnung erleben
Das Buch Jona gehört zu den beliebtesten Erzählungen des Alten Testaments. Zorn, Hoffnung, Geborgenheit, Angst – die vielen Gefühle, die in der Geschichte um Jona und den Fisch angesprochen werden, schaffen die Brücke zur Lebenswelt der Kinder. Mit dieser Lernwerkstatt können sie sich in Jona hineinfühlen und seine Erfahrungen auf ihr Leben übertragen. Letztlich entwickeln sie so ihre Gottesvorstellungen weiter.
21,50 € *
Igel, Reh, Frosch & Co - die Tierwelt im Herbst
Es wird kühler, die Tage werden kürzer und die Blätter bunt – der Herbst hält Einzug! In dieser Mini-Werkstatt erfahren die Kinder, wie sich die Wildtiere auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. In acht abwechslungsreichen Stationen geht es darum, was Eichhörnchen, Igel und Co im Herbst beschäftigt. Dabei nehmen die Kinder auch das Verhalten von Tieren unter die Lupe, deren Strategien weniger bekannt sind, wie Fische, Schmetterlinge oder Frösche.
10,40 € *
Bewegtes Lernen für Schulanfänger
In unserem Mini-Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes zum bewegten Lernen speziell für Schulanfänger und erhalten vielfältige Anregungen zur Umsetzung des Konzepts im Unterricht. Mit jeweils 10 ausführlich beschriebenen Übungen für den Unterricht in Deutsch und Mathematik sowie für fächerunabhängige Bewegungspausen sorgen Sie für Bewegung und Spaß beim Lernen!
Meine Gefühle – deine Gefühle
Unsere Gefühle beeinflussen, wie es uns geht, und oft auch, wie wir Entscheidungen treffen. Dabei sind wir uns häufig gar nicht bewusst, was wir gerade fühlen. Die Lernwerkstatt leitet Kinder dazu an, auf ihre Gefühle zu achten, sie zu benennen und auszudrücken. Neben den eigenen Gefühlen geht es auch um die der anderen. So führt das Material die Kinder sanft an grundlegende ethische Themenstellungen heran.
19,40 € *
Wir experimentieren mit Feuer und Flamme
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
21,40 € *
Wir machen Entdeckungen im Zahlenraum 100
Die sichere Orientierung im Zahlenraum und ein gesichertes Mengenverständnis sind grundlegend für das Verständnis von Mathematik. An 16 Stationen können die Kinder u. a. hilfreiche Strukturen des Zahlenraums 100 selbstständig entdecken. So werden sie sich schnell in der Welt der großen Zahlen zurechtfinden. Aufgaben zur Zahl-Menge-Zuordnung (z. B. mit Steckwürfeln) fördern das Mengenverständnis.
19,90 € *
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
ab 21,90 €
Der Igel
Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels. Er weckt reges Interesse bei Groß und Klein. Mit Hilfe von Bildern, Rätsel-, Mal und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht.
ab 22,40 €
Tiere im Winter
Wie leben Wildschwein, Reh und Dachs im Winter? Im Sachunterricht wecken wir das Interesse der Kinder für Natur und Umwelt, denn viele Kinder kennen die heimischen Wildtiere nur noch aus Filmen oder Büchern. Wer wohnt alles im Winterwald? Wie überwintern Waschbär und Siebenschläfer? Die Lernwerkstatt für Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge im Sachunterricht.
Von Eis, Schnee und Pinguinen - Die Antarktis
ab 20,90 €