Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
„Die Schöpfung“ ist eines der Leitthemen der Bildungspläne im Fach Religion für Grundschulen. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ stellt den Schülerinnen und Schülern die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel vor. Die Kinder setzen sich kreativ mit allen sieben Schöpfungstagen auseinander. Das gemeinsame Gestalten eines Schöpfungstisches rundet dieses Unterrichtsmaterial ab.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Das „Themenheft: Die Schöpfung“ enthält zehn Bausteine. Jeder Baustein entspricht einer fertig ausgearbeiteten Stunde zum Thema Schöpfung.
Jeder Baustein wird mit Lehrerhinweisen eingeleitet. Neben einem Stundenverlaufsplan sind ein kurzer Überblick mit Lernzielen und Angaben zu Materialien enthalten. Daran schließen sich zweifach differenzierte Schülerarbeitsblätter an. Am Ende jedes Bausteins finden Sie Kopiervorlagen, Ausschneidebögen oder ein Schmuckblatt. Als Extra gibt es ein Notenblatt mit dem Lied „He’s got the whole world in His hands“.
Das „Themenheft: Die Schöpfung“ ist – wie alle Titel der Reihe „10 top Stunden Religion“ – auch für den Unterricht in Inklusionsklassen geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
„Die Schöpfung“ ist eines der Leitthemen der Bildungspläne im Fach Religion für Grundschulen. Dabei stehen das Kennen-lernen des biblischen Textes und der Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler im Fokus. Beides greift dieses Material auf: Anhand der Schöpfungserzählung aus der Priesterschrift (1. Mose 1, Vers 1 bis 1. Mose 2, Vers 4a) werden die einzelnen Schöpfungstage erarbeitet und anschließend mit den Erfahrungen der Kinder verknüpft. So wird diesen ermöglicht zu reflektieren, dass Gott durch die Schöpfung auch heute noch in Beziehung zur Welt und zu den Menschen steht. Dies kann Schülerinnen und Schüler zum verantwortungsbewussten Umgang mit ihren Mitmenschen, den Tieren und der Natur anleiten.
In den Bausteinen 2–9 erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler je einen Aspekt von Gottes Schöpfung. Dabei ist der Schöpfungstag auf zwei Bausteine verteilt.
Licht und Dunkelheit – Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass beides wichtig für uns Menschen ist. Sie reflektieren deren Bedeutung für ihren Tagesablauf bzw. schreiben ein Elfchen.
Himmel und Wolken – Beide Niveaugruppen beschäftigen sich mit dem Bibeltext.
Land, Meer und fruchtbare Erde - Über ein Legespiel und ein Domino lernen die Kinder die Vielfalt der Pflanzenwelt kennen.
Sonne, Mond und Sterne – Die Gruppe des grundlegenden Niveaus errechnet anhand des Mondes die Daten von Feiertagen und erfährt somit den Einfluss von Gottes Schöpfung. Das erweiterte Niveau bestimmt vom Sternbild des Großen Bären ausgehend den Polarstern und damit die Himmelsrichtung Norden.
Tiere des Wassers und der Luft – Dieser Baustein macht die Schülerinnen und Schüler mit dem Begriff des Segens vertraut. Die Kinder gestalten einen Segensanhänger bzw. schreiben einen eigenen Segenstext für ein Wasser- oder Lufttier.
Gott erschafft den Menschen – Das grundlegende Niveau setzt sich in einem Laufdiktat mit dem Bibeltext auseinander. Das erweiterte Niveau erarbeitet diesen durch Verständnis- und Transfer-fragen.
Gott schafft einen Ruhetag – Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Sonntag als Ruhetag für sich und ihre Familien. Sie basteln einen Türanhänger bzw. reflektieren mithilfe eines Wochenplans, was sie in einer Woche geleistet haben.
Das Material enthält ein Notenblatt mit dem Lied „He’s got the whole world in His hands“. Wir empfehlen, das Lied begleitend im Unterricht zu singen. Es enthält zu jedem der Bausteine zwei bis neun je eine Strophe. Wenn Sie alle Bausteine chrono-logisch durchgehen, kann daraus ein schönes Einstiegs- oder Abschlussritual werden.
Das Material wurde für die Klassen 3 und 4 an der Grundschule sowie für die Klassenstufen 4, 5 und 6 an der Förder-schule mit dem Schwerpunkt Lernen konzipiert.
Das Material ist in zehn Bausteine gegliedert. Jeder Baustein entspricht einer fertig ausgearbeiteten Religionsstunde zu einem Aspekt des Themas „Die Schöpfung“. Wir empfehlen, die Bausteine der Reihe nach zu erarbeiten.
Jeder Baustein verfügt über drei feste Bestandteile: Lehrerinformationen, Schülerarbeitsblätter auf gehobenem Niveau und Schülerarbeitsblätter auf grundlegendem Niveau.
In den Lehrerinformationen finden Sie einen kompakten Überblick, die Schülerlernziele und eine Materialliste. Danach folgen eine ausführliche Beschreibung des Stundenverlaufs und ein Tipp zur Differen-zierung.
Die Schülerarbeitsblätter auf gehobenem Niveau sind durch einen Mond gekennzeichnet: Diese Arbeitsblätter sind für leinstungsstarke Schülerinnen und Schüler geeignet.
Die Schülerarbeitsblätter auf grundlegendem Niveau sind durch eine Sonne gekennzeichnet: Diese Arbeitsblätter bedienen sich einer spielerischen Methodik und sind stärker illustriert.
Außerdem enthält das Material am Ende jedes Bausteins verschiedenste Zusatzmaterialien.
„10 top Stunden Religion“ ist eine Reihe für den Religionsunterricht. In jedem Band wird ein ausgewählter Themenkomplex in zehn Bausteinen kreativ, kompetenzorientiert und nah an der Lebenswelt der Schüler erarbeitet.
Jeder Baustein entspricht dabei einer fertig ausgearbeiteten Schulstunde mit Lehrerhinweisen, Stundenverlaufsplan und Arbeitsblättern sowie ggf. Kopiervorlagen, Ausschneidebögen oder Schmuckblättern.
Die Materialien sind für den inklusiven Unterricht geeignet: So finden Sie zu jedem Baustein zweifachdifferenzierte Angebote sowie Tipps zum Unterricht in Inklusionsklassen.
Die differenzierten Schülerarbeitsblätter müssen vor dem Einsatz in der benötigten Anzahl kopiert werden. Auch farbige Bastelpapiere oder Legetücher und einiges mehr kommen zum Einsatz und sollten von Ihnen vor der jeweiligen Unterrichtstunde bereitgelegt werden.
Sie benötigen weiterhin Schulbibeln oder alternativ den Schöpfungstext aus einer Kinderbibel.
Tipp: Geben Sie am Ende einer Religions-stunde die Bibelstelle für den kommenden Baustein an einen Schüler bzw. eine Schülerin weiter. Diese(r) kann den Lesetext zuhause vorbereiten und in der nächsten Stunde vortragen. Teilen Sie Gruppen oder Teams für die betreffenden Bausteine schon vor der Stunde ein. So vermeiden Sie Unruhe.
Für viele der Materialien benötigen die Kinder Scheren und Klebstoff.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz des Materials.
Gratisseiten
Josef
Sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und über Vergangenes reflektieren – schon in der Grundschule können Gedanken in diese Richtung sinnvoll sein. Die Geschichte über Josef und seine Familie – das „Auf und Ab“ des Lebens – wird hier exemplarisch herangezogen, um Kinder zum Nachdenken über eigene Erfahrungen zu animieren. Josefs Lebensweg steht hierbei im Fokus.
59,20 € *
Die Zehn Gebote
Menschen brauchen Regeln, um friedlich und erfüllt miteinander leben zu können. Die Zehn Gebote stellen dafür eine wertvolle Grundlage dar. In diesem Material lernen die Kinder die Zehn Gebote kennen und setzen sie in den Kontext der eigenen Lebenswelt. Durch diese moderne, anwendungsorientierte Auslegung und Erarbeitung verstehen die Kinder die Bedeutung der Zehn Gebote als wichtige Regeln des Zusammenlebens.
So war es damals, als Jesus lebte
Kinder wachsen heute ganz anders auf als vor über 2.000 Jahren. Daher fällt es ihnen oft schwer, die Geschichten aus der Bibel über Jesus und Co. zu verstehen. Nehmen Sie deshalb gemeinsam mit Ihrer Klasse in dieser Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 die damaligen Lebensumstände der Menschen genauer unter die Lupe. An 14 nach Klassenstufen differenzierten Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern begeben sich die Kinder auf eine Reise in die Zeit Jesu.
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
62,80 € *
Lesetexte Advent
14,70 € *
24 alternative Diktate
Richtig Schreiben kann Spaß machen: Dieses Material enthält 24 Diktate für Klasse 2–3 in acht alternativen Diktatformen.
13,40 € *
Rechtschreib-Kartei: Großschreibung
Diese Rechtschreib-Kartei behandelt sechs Rechtschreibregeln für die Großschreibung, wie zum Beispiel „Eigennamen werden großgeschrieben“ oder „Am Satzanfang wird großgeschrieben“.
Wortstamm-Karten
40 Wortstamm-Karten zum Einsatz während Freiarbeit und Förderunterricht. Jede Karte hat die Größe DIN A4 und enthält eine Selbstkontrolle für die Schüler. Die Karten lediglich ausdrucken und laminieren, schon sind sie einsatzbereit.
21,00 € *
Musikwerkstatt Weihnachtslieder
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
Wie gelingt Wochenplan-Arbeit?
Mit Wochenplänen arbeiten die Kinder selbstbestimmt und in ihrem eigenen Tempo. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Was gilt es bei der Vorbereitung und Durchführung von Wochenplan-Arbeit zu beachten? Wie wertet man Wochenplanphasen sinnvoll aus? Und wie führe ich Wochenpläne in Klassen ein, die zum ersten Mal damit arbeiten? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Ratgeber wertvolle Tipps.
12,00 € *
Das Judentum
Mit dieser Lernwerkstatt können Ihre Schülerinnen und Schüler die Religion des Judentums auf vielfältige Weise kennenlernen. An 16 Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern setzen sich die Kinder damit auseinander, was eine Synagoge ist, wie verschiedene jüdische Feiertage von Neujahrsfest bis Channuka begangen werden, welche Essensregeln es gibt und vieles mehr. Dabei spannt die Lernwerkstatt den Bogen von der Entstehung des Judentums bis in die Jetztzeit.
ab 21,00 €
Das Buch der Bücher – Die Bibel
Kein anderes Buch hat unsere Gesellschaft so sehr geprägt wie die Bibel. Unsere Wertvorstellungen, unser Justizsystem und unsere Sprache wurden stark von diesem „Buch der Bücher“ beeinflusst. Desto bedeutender ist es, dass Kinder die Bibel in der Grundschule kennenlernen und sich mit ihren Inhalten auseinandersetzen. Das gelingt anhand spielerischer Methoden und mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern dieser aufwendig illustrierten Lernwerkstatt zum Thema "Bibel"!
ab 21,50 €
Von Adam bis Noah: Biblische Urgeschichte
Wenn man die Entstehung des Christentums verstehen will, führt kein Weg am Alten Testament vorbei. Mit seinen Geschichten voll bildhafter Sprache und thematischer Vielfalt hat es darüber hinaus das Zeug, Kinder zu faszinieren. In dieser Lernwerkstatt erarbeiten die Schüler vier bedeutende Erzählungen des Alten Testaments: die Schöpfungsgeschichte, Adam und Eva, Kain und Abel und die Arche Noah.