Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Rhythmus ist ein elementarer Bestandteil von Musik. Unsere Lernwerkstatt unterstützt diesbezüglich auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte mit praxisbezogenen Übungen. Gängige Instrumente wie Triangel, Handtrommel und Tamburin stehen dabei im Mittelpunkt. Unsere Lehrerinformationen bieten Ihnen zusätzliche Anregungen für eine Einstiegsstunde sowie für folgende Stunden mit der gesamten Klasse.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Können Ihre Schüler einen einfachen Rhythmus klatschen, stampfen oder schnipsen? Können sie diesen Rhythmus auch mit einfachen Instrumenten wie einer Triangel, einem Tamburin und einer Handtrommel umsetzen? Ist es ihnen möglich, einen Rhythmus im Geiste weiterzuführen, wenn die Instrumente gerade Pause haben? An leicht verständlichen Stationen können die Schüler sich hier erproben. Auch die Stimme wird als Rhythmusinstrument eingesetzt: Hier sollen die Kinder markierte Silben in Texten betont laut beziehungsweise leise sprechen. Aktivitäten wie Basteln kommen ebenfalls nicht zu kurz: Aus alltäglichen Gegenständen stellen die Schüler einen eigenen Shaker sowie einen Schuhkarton-Bass her und spielen Rhythmen auf diesen Instrumenten. Weiterhin malen sie zu klassischen Musikstücken und finden selbst die Rhythmen von Kinderliedern und Rocksongs heraus.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Bei der Musikalität eines Menschen spielt es eine entscheidende Rolle, ob er in der Lage ist, betonte und unbetonte Schläge in einem Rhythmus zu erkennen. Dieses Rhythmusgefühl erlaubt es uns, im Takt bestimmter Musik zu tanzen, zu singen, ein Instrument zu spielen. Aber auch darüber hinaus spielt das Rhythmusgefühl eine wichtige Rolle, z. B. bei manchen Sportarten. Rhythmusgefühl entwickelt sich bereits beim Kleinkind durch aktives Tun – durch Hüpfen, Bewegungsspiele wie „Hoppe Hoppe Reiter“ und andere Dinge. Da Bewegung und Rhythmus aneinandergekoppelt sind, enthält diese Lernwerkstatt viele Übungen, bei denen die Kinder sich auf vielfältige Weise bewegen. Sie laufen, gehen, klatschen, stampfen usw.
Nicht nur im Unterrichtsfach Musik ist die Rhythmusschulung ein elementares Thema, sie spielt auch im Deutschunterricht eine wichtige Rolle, da zwischen mangelndem Rhythmusgefühl und Schwierigkeiten beim Lesen nachweislich ein Zusammenhang besteht. Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche haben häufig Probleme damit, rhythmische Muster wie etwa Silben zu erkennen. Die Schulung des Rhythmusgefühls kann also den Leselernprozess unterstützen. Die Übungen dieser Lernwerkstatt können daher auch im Deutsch- oder Förderunterricht eingesetzt werden, um mit den Kindern gemeinsam ihr Rhythmusgefühl zu entdecken und dieses zu fördern.
Der erste Teil, der aus den Lehrerinformationen besteht, ist für die Erarbeitung mit der ganzen Klasse oder mit einem Teil der Klasse vorgesehen. Hierbei übernehmen Sie als Lehrperson die leitende Rolle. Sie erhalten darin Anregungen für eine Einstiegsstunde in das Thema „Rhythmusschulung“ sowie vielfältige Ideen für Folgestunden. Die Übungen sind aus-führlich beschrieben, so dass Sie direkt loslegen können. Der zweite Teil ist als Werkstatt für die Kinder gedacht, bei der diese an den einzelnen Stationen selbstständig arbeiten können.
Die Anregungen für Lehrer sind auf den Seiten 7 bis 12 beschrieben. Ab Seite 13 folgen die Arbeitsblätter für die Stationen 1 bis 16. Beim Vorführen der Übungen ist darauf zu achten, dass diese korrekt demonstriert werden (vor allem die Atemübungen). Ansonsten werden sie falsch ausgeführt, was insbesondere bei der Atmung nachteilig wäre (siehe Einführung).
Um die Stationsblätter öfter verwenden zu können, sollten sie bis auf die Stationen 12 und 15 laminiert werden, da die Schüler sie nur zum Durchführen der Stationen benötigen, aber nicht behalten müssen.
Mehrere Triangeln
Mehrere Handtrommeln
Mehrere Tamburine
Pro Kind zwei Joghurtbecher, verschiedene Füllmaterialien (Sand, Reis, kleine Steinchen, Nudeln, kleine Flaschenverschlüsse, …), Klebefilm, Kleber, farbiges Transparent-papier, Schere
Mehrere Shaker
CD-Player, CD mit Kinderliedern, Shaker.
Folgende Lieder werden empfohlen: „Alle Vögel sind schon da“, „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“, „Der Kuckuck und der Esel“, „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann“, „Wer will fleißige Handwerker seh’n“, „Bruder Jakob“, „Ein Vogel wollte Hochzeit machen“.
Möchten Sie andere Kinderlieder verwenden, sollten Sie darauf achten, dass diese im 4/4-Takt gehalten sind.
Wasserfarben, Pinsel, Wasser, Malunterlage, Malblock, CD-Player, CDs mit den beiden Stücken „Hummelflug“ von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow und „Air“ von Johann Sebastian Bach
Mindestens zwei Schuhkartons, dünne und ausreichend lange Gummiringe.
Die Gummiringe werden über die kurze Seite des Kartons gespannt.
CD-Player, CD mit einem der folgenden Lieder: „We will rock you“ (Queen),
„I want it all“ (Queen), „I can’t dance“ (Genesis).
„I want it all“ (Queen), „I can’t dance“ (Genesis). Achten Sie unbedingt darauf, dass die Kinder hier ein anderes Stück als bei Station 14 benutzen.
An dieser Station brauchen die Schüler ihre selbstgebastelten Shaker.
Mehrere Shaker und Handtrommeln
Gratisseiten
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
13,40 € *
Wir bauen Musikinstrumente
Für den Bau der in dieser Lernwerkstatt vorgestellten Instrumente werden größtenteils Alltagsgegenstände oder Müll verwendet – die Kinder erleben, dass aus scheinbar banalen oder überflüssigen Dingen etwas Neues entstehen kann.
10,70 € *
Lese-Lotto
18,80 € *
Musikwerkstatt Orff-Instrumente
Bei dieser Musikwerkstatt gehen die Schüler auf enge Tuchfühlung mit den Orff-Instrumenten. Egal, ob Kinder schon ein Instrument spielen oder sich mit Noten auskennen, bei unseren Übungen gelangen alle Kinder zu Erfahrungen mit Tönen, Musik und Bewegung.
Frühblüher: Tulpe, Krokus & Co
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
21,50 € *
Musikwerkstatt Weihnachtslieder
14,70 € *
Lesekartei-Musikinstrumente
Während ihrer Grundschulzeit sollen die Kinder im Musikunterricht möglichst mit einer Vielfalt an Instrumenten vertraut gemacht werden. Nach Möglichkeit sollten die Kinder die Instrumente im Original kennen lernen, um sie im wahrsten Sinne des Wortes be-g
12,00 € *
Stille in der Grundschule einüben: So klappt es
Wir leben in einer lauten Welt. Nicht nur im Klassenzimmer ist es oft laut. Lärm im übertragenen Sinne entsteht auch durch Terminstress, Reizüberflutung durch Medien oder Leistungsdruck. Erfahren Sie mit unserem neuen Mini-Ratgeber, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler zur Ruhe kommen können. Mit Anregungen für Ruhe-Signale und einfach durchzuführenden Stille-Übungen üben Sie Stille mit den Kindern ein.
9,30 € *
Unter der Lupe: Werbung und Konsum
Laut Lehrplan sollen bereits Grundschüler lernen, Maßnahmen zur Beeinflussung des Kaufverhaltens zu beschreiben und eigenes Konsumverhalten zu reflektieren. In dieser Mini-Werkstatt erhalten die Kinder einen Einblick in die Tricks der Werbeindustrie und die Entstehung von Werbung, sie testen ihre eigene Beeinflussbarkeit und sie lernen, Werbung und Konsum zunehmend kritischer zu hinterfragen.
So gelingt Freiarbeit! Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Wie gelingt Freiarbeit, ohne im Chaos zu enden? In unserem Mini-Ratgeber finden Sie neben Hintergrundinformationen viele wertvolle Tipps und Ideen aus der Praxis, die genau das möglich machen. Erfahren Sie, welche Chancen Freiarbeit bietet und wie Sie diese für sich und Ihre Schülerinnen und Schüler optimal nutzen. Schnell einsetzbare und liebevoll gestaltete Kopiervorlagen unterstützen Sie dabei.
Wir haben Winter
17,90 € *
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
23,30 € *
13,40 €
10,70 €