Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Für den Bau der in dieser Lernwerkstatt vorgestellten Instrumente werden größtenteils Alltagsgegenstände oder Müll verwendet – die Kinder erleben, dass aus scheinbar banalen oder überflüssigen Dingen etwas Neues entstehen kann.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Das Herstellen von Musikinstrumenten ist aus verschiedenen Gründen eine sinnvolle und motivierende Tätigkeit: Es lässt Kinder kreativ werden und die Erfahrung, ein funktionierendes Musikinstrument gebaut zu haben, schafft Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und macht stolz. In dieser Lernwerkstatt sind Vorschläge für den Bau von sechs verschiedenen Instrumenten vorhanden. Für den Bau der Instrumente werden größtenteils Alltagsgegenstände oder Müll verwendet – die Kinder erleben, dass aus scheinbar banalen oder überflüssigen Dingen etwas Neues entstehen kann. Neben den verschiedenen Bastelanleitungen enthält die Lernwerkstatt weitere Stationen, an denen die Kinder ihre neu gebauten Instrumente erproben können oder aus vorgegebenen Materialien ein eigenes Instrument kreieren sollen.
1) 12 Stationen im Format DIN A4. Auf jedem Stationsblatt befinden sich Anweisungen für Ihre Schülerinnen und Schüler sowie die Bastelanleitungen oder weiterführenden Aufgaben.
Die Lernwerkstatt besteht aus folgenden Stationen:
Der Regenmacher (die Kinder stellen aus einer leeren Chipsdose und getrockneten Erbsen einen Regenmacher her – die rieselnden Klänge der Erbsen erinnern an das Prasseln von Regentropfen)
Die Jogurtbecherrassel (wie der Name dieses Instruments schon verrät, werden für seine Herstellung leere Jogurtbecher benötigt – weitere „Zutaten“ sind unter anderem Reis und Transparentpapier)
Die Kronkorkenrassel (mit Kronkorken, Draht und Holzperlen können die Kinder eine einfache und effektive Rassel herstellen)
Die Glühbirnenrassel (für diese Rassel werden ausgebrannte Glühbirnen benötigt, die mit Kleister und Zeitungspapier beklebt werden – den „Feinschliff“ bekommt diese tolle Rassel durch das Aufkleben von bunten Schnipseln Transparentpapiers)
Die Tontopftrommel (bei der Herstellung dieses Musikinstruments wird ein Tontopf mit Butterbrotpapier bespannt und anschließend bemalt – fertig ist dieses Schlaginstrument)
Tonnenharfe (aus einer leeren Waschmitteltonne und Gummiringen wird dieses Zupfinstrument hergestellt)
Musik ist überall! (die Kinder erkunden, wo und wie verschiedene Klänge erzeugt werden können – sei es im Klassenzimmer oder auf dem Schulhof, denn „Musik ist überall!“)
Erfinde! (an dieser Station können die Kinder sich ein eigenes Musikinstrument ausdenken und herstellen – verschiedene Materialien, die für den Bau verwendet werden können, sind vorgegeben)
Beschreibe! (nachdem die Kinder kreativ waren und ihr eigenes, ganz spezielles Instrument gebaut haben, erstellen sie nun einen Steckbrief dazu)
Probiert aus! (an dieser Station kommen die gebauten Musikinstrumente zum Einsatz: die Kinder denken sich in Kleingruppen ein kurzes Musikstück aus, das sie mit ihren Instrumenten spielen)
Was hörst du? (zwei Kinder arbeiten zusammen: das eine spielt ein Instrument und das andere rät, um welches Instrument es sich handelt – die zu erratenden Klänge können auch mit dem Körper erzeugt werden, zum Beispiel durch Schnipsen, Klatschen, Stampfen...)
Was hört sich an wie…? (auf welche Weise und mit welchen Gegenständen können die Klänge der abgebildeten Musikinstrumente nachgespielt werden?)
2) Ein Laufzettel ermöglicht den Kindern, den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.
3) Erläuterungen für den Lehrer: Darin ist unter anderem aufgelistet, welche Vorbereitungen vor dem Einsatz der Lernwerkstatt zu treffen sind und welche Materialien Sie für den Bau der Instrumente benötigen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Es gibt eine Vielfalt von bekannten und weniger bekannten Musikinstrumenten. Sie sind aus vielen Klassenzimmern während des Musikunterrichts nicht wegzudenken. Der konkrete Umgang mit Tamburin, Xylofon und Rassel kann der Entdeckung der eigenen Musikalität dienen und motiviert Kinder zum Erforschen verschiedener Klangwelten. Das Herstellen von eigenen Musikinstrumenten ist aus verschiedenen Gründen eine sinnvolle und wichtige Tätigkeit. Ein ganz pragmatischer Grund ist der, dass manche Schulen über eine wenig umfangreiche Instrumentensammlung verfügen. Durch das Bauen kann also der Fundus für den Musikunterricht vergrößert werden.
Des Weiteren vereinen sich im Bau von eigenen Instrumenten mehrere positive Eigenschaften. Kinder sind gern aktiv, das gemeinsame Herstellen der Instrumente lässt sie ihre Kreativität ausleben. Ein konkretes Produkt herzustellen, das am Ende auch funktioniert, macht stolz und ist für Kinder eine ungemein befriedigende Erfahrung. Durch die eigene Herstellung eines Musikinstruments – und sei es vom Aufbau her noch so einfach – können Kinder einen ganz anderen und intensiveren Zugang zur Musik bekommen.
Für den Bau der Musikinstrumente werden alltägliche „klingende“ Materialien verwendet, viele davon sind Dinge, die üblicherweise im Müll landen würden. Die Kinder erfahren Recycling also einmal ganz konkret, wenn sie für den Bau ihrer Instrumente leere Jogurtbecher, Kronkorken oder ausgebrannte Glühbirnen verwenden. Der schöpferische Umgang mit Müll und banalen Alltagsgegenständen stellt einen wichtigen Gegenpol zur bisweilen weit verbreiteten Wegwerfmentalität unserer Gesellschaft dar. Neben dem Recyclinggedanken und der Freude am konkreten Tun kommt auch zum Tragen, dass die Kinder durch die Herstellung eigener Instrumente sozusagen „nebenbei“ wichtige Informationen über die Tonerzeugung gewinnen können. Dass Musik quasi überall ist und durch alltägliche Gegenstände und Tätigkeiten erzeugt werden kann, ist eine elementare Erfahrung, welche die Lernwerkstatt vermitteln möchte.
Das Bauen von Musikinstrumenten kann übrigens nicht nur im Musikunterricht erfolgen, sondern hat seinen Platz ebenso im Sach- oder Kunstunterricht. Eine fächerübergreifende Durchführung ist auf Grund der verschiedenen Tätigkeiten und Fertigkeiten, die angesprochen werden, denkbar und sinnvoll.
Laden Sie sich doch ein paar Eltern zum Basteln ein. So kann allen Kindern besser geholfen werden und ganz sicher wird diese Aktion auch den Eltern Spaß machen.
Ich empfehle, zuerst die Instrumente (Stationen 1 bis 6) zu basteln, bevor die Kinder mit den weiteren Stationen fortfahren. Sie haben dadurch schon Erfahrungen gesammelt und so vielleicht auch schon Ideen für ihr Fantasieinstrument bekommen.
Für den Regenmacher: getrocknete Erbsen
Für die Jogurtbecherrassel: Reis, Transparentpapier
Für die Tontopftrommel: Tontöpfe (ø 15-20 cm), Küchenrolle, Bast und Butterbrotpapier
Für die Kronkorkenrassel: Holz- oder Plastikperlen, Draht mit 1 cm ø, Isolierband
Für die Glühbirnenrassel: Transparentpapier, Küchenrolle
Für die Tonnenharfe: Gummiringe, Bleistift
Die genauen Materialangaben befinden sich noch einmal zusätzlich auf den Stationsblättern 1 – 6, so dass die Kinder nachlesen können, welche Materialien sie zum Bau der jeweiligen Instrumente brauchen.
Auf dem Anleitungsblatt stehen die Dinge, die vorhanden sein sollten. Haben Sie oder die Kinder noch andere Ideen für Materialien, können diese selbstverständlich hinzugefügt werden.
Blätter ausdrucken und laminieren (je nach Klassengröße mehrmals)
Blätter in Klassenstärke kopieren
Gratisseiten
Wir spielen im Rhythmus mit Triangel & Co
Rhythmus ist ein elementarer Bestandteil von Musik. Unsere Lernwerkstatt unterstützt diesbezüglich auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte mit praxisbezogenen Übungen. Gängige Instrumente wie Triangel, Handtrommel und Tamburin stehen dabei im Mittelpunkt. Unsere Lehrerinformationen bieten Ihnen zusätzliche Anregungen für eine Einstiegsstunde sowie für folgende Stunden mit der gesamten Klasse.
12,90 € *
Mathefußball
23,30 € *
Belohnungsaufkleber "Fleißige Biene"
6,40 € *
Ritter und Burgen
Wenn wir heute an Ritter denken, fallen uns meist spannende Turniere, glänzende Ritterrüstungen, edle Burgfräulein und glorreiche Feste ein. Ob das Leben im Mittelalter tatsächlich so glorreich und aufregend war, erfahren die Schüler in der Lernwerkstatt "Ritter und Burgen" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern. Sie lesen Texte, bearbeiten Klammerkarten, gestalten ihr eigenes Wappen, entwerfen persönliche mittelalterliche Utensilien und vieles mehr.
Lese-Mal-Blätter
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege das Leseverstehen trainieren? Dann sind unsere Lese-Mal-Blätter genau das Richtige! Das sind schöne Arbeitsblätter mit kindgerecht gestalteten Zeichnungen; mit kurzen, einfachen Texten laden sie die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. Ohne es zu merken, trainieren die Kleinen dabei ihre Lesefähigkeit und üben sich im sinnentnehmenden Lesen.
9,40 € *
Kühles Nass - Experimente mit Wasser
Ob in der Regenpfütze, im Trinkglas oder in der Badewanne – Wasser ist in unserem Alltag überall gegenwärtig und lebensnotwendig. Nehmen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern das Thema Wasser genauer unter die Lupe! Diese Lernwerkstatt zum Wasser mit einer Experimentiersammlung rund um das Thema Wasser richtet sich an Schüler der 1. und 2. Klasse. Die Lernwerkstatt umfasst Unterrichtsmaterialien und abwechslungsreiche Arbeitsblättern zur Durchführung von 16 spannenden Wasserexperimenten.
21,90 € *
Die Schnecke
19,90 € *
Abraham und Sara
Vertrauen entwickeln und Sicherheit empfinden – gerade in unserer schnelllebigen Zeit werden diese Dinge immer wichtiger. Der Religionsunterricht soll dazu beitragen, dass die Schüler sich der Begriffe Vertrauen und Geborgenheit bewusst werden und auf dieser Basis Herausforderungen meistern. Die Geschichte um Abraham und Sara ist hierzu ideal geeignet, da sie diese wichtigen Aspekte thematisiert.
20,90 € *
Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen
Hier können Ihre Schüler wie „echte Forscher“ agieren: Sie bauen einfache Versuche selbstständig auf, beobachten, was passiert und halten die gewonnenen Ergebnisse schriftlich fest. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Arbeiten bereits bei den Kleinen spielerisch angebahnt. Die Kinder lesen die Versuchsanleitungen und lernen, diese strukturiert in die Tat umzusetzen und dabei vorgegebene Maßeinheiten einzuhalten.
Das Huhn
Wie ist eigentlich das Tier, das die Eier legt? In dieser Werkstatt erfahren die Kinder alles über das von vielen unterschätzte Wesen „Huhn“. Spielerisch erarbeiten sie die Biologie von Hahn und Henne, beschäftigen sich mit dem Ei und wie daraus ein Küken schlüpfen kann, erforschen Sozialleben, Charakter, Alltag und Haltungsformen, lernen Hühnerrassen kennen und stolpern über so manche Kuriosität.
Mein kleines Jesus-Büchlein
Mit vielen Ausmalbildern, Rätseln, einer Drehscheibe, Klappkarte u. a. basteln die Kinder ein buntes, fundiert angeleitetes Heft zum Leben und der Botschaft Jesu. Angefangen mit der Geburt in der Futterkrippe über Taufe und Bergpredigt bis hin zu den wichtigsten Gleichnissen, dem Einzug in Jerusalem, der Verurteilung und Kreuzigung setzen sich die Schüler dabei spielerisch mit Jesus auseinander.
17,40 € *
Die kunterbunte Farbenwerkstatt
Schon im Kleinkindalter entwickeln wir Menschen eine Vorliebe für eine bestimmte Farbe. Diese kann sich im Laufe der Jahre immer wieder ändern. Doch wie setzen sich Farben zusammen und warum erscheint uns Blau wie ein Blau? Mit unserer Werkstatt begeben sich Ihre Schüler in die bunte Welt der Farben und erfahren mehr über ihre Zusammensetzung, die Farbchemie und den Farbkreis.
Musikwerkstatt Orff-Instrumente
Bei dieser Musikwerkstatt gehen die Schüler auf enge Tuchfühlung mit den Orff-Instrumenten. Egal, ob Kinder schon ein Instrument spielen oder sich mit Noten auskennen, bei unseren Übungen gelangen alle Kinder zu Erfahrungen mit Tönen, Musik und Bewegung.
20,60 €
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
Musikwerkstatt Weihnachtslieder