Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Bei dieser Musikwerkstatt gehen die Schüler auf enge Tuchfühlung mit den Orff-Instrumenten. Egal, ob Kinder schon ein Instrument spielen oder sich mit Noten auskennen, bei unseren Übungen gelangen alle Kinder zu Erfahrungen mit Tönen, Musik und Bewegung.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Bei dieser Musikwerkstatt gehen die Schüler auf enge Tuchfühlung mit den Orff-Instrumenten. Egal, ob Kinder schon ein Instrument spielen oder sich mit Noten auskennen, bei unseren Übungen gelangen alle Kinder zu Erfahrungen mit Tönen, Musik und Bewegung. Explizit werden die Kinder zum eigenen Tun und Ausprobieren aufgefordert. Die konkreten Arbeitsaufträge und das stete schriftliche Festhalten der gemachten Erfahrungen beugen dabei einem planlosen Aktionismus vor. Handlungsorientierung steht bei dieser Lernwerkstatt klar im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Carl Orff (1895 – 1982) entwickelte zusammen mit Gunild Keetmann das heute bekannte Modell zur Musik- und Bewegungserziehung. Die erste Veröffentlichung des Orff-Schulwerks mit dem Titel „Elementare Musikübung“ erschien 1932 - 1935. Es enthielt Kompositionen für Ensembles, eine Einführung in die Praxis der Improvisation in der Gruppe und Hefte zur Spieltechnik der Schlaginstrumente. Da diese Publikation im Gegensatz zur Erziehungsideologie des NS-Staates stand, wurde sie unterbrochen. 1948 setzte der Bayrische Rundfunk die Veröffentlichung des Orff-Schulwerks in einer Sendereihe fort. Themen hierbei waren beispielsweise Modelle für die improvisatorische Arbeit mit Kindern.
Ab 1949 wurden am Mozarteum in Salzburg Kinderkurse für Tanz angeboten. Die ab 1953 hinzugekommenen Ausbildungskurse für Erwachsene besuchten Studenten aus aller Welt, wodurch das Orff-Schulwerk in vielen anderen Ländern zu Bekanntheit gelangte (u.a. in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Schweden, USA und Japan). In den 50-ern wurden Musikbände veröffentlicht, die es den Lehrern ermöglichen sollten, den Leistungen der Kinder entsprechend aus verschiedenen Materialien auszuwählen und zu variieren.
Folgende Instrumente gehören zum Orff-Schulwerk: Xylophone, Metallophone, Glockenspiele, klingende Stäbe aus Holz und Metall, Pauken und Trommeln (hierzu gehören auch Bongos und Congas), der Guiro, das Tamburin, Rasseln, das Becken, die Triangel, Fingercymbeln und Kastagnetten, Geräuschemacher, sowie Lärm- und Effektinstrumente.
Ziel des Orff-Schulwerkes ist es, das kreative und musikalische Verhalten von Kindern zu fördern und die Elemente Musik, Sprache und Bewegung eng miteinander zu verbinden. Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Einsatz der Orff-Instrumente ist die Möglichkeit zur Improvisation. Häufig werden Notationen heute insofern „falsch“ umgesetzt, als kein Raum für Improvisation und Bewegung gelassen wird.
Beim Einsatz des Orff-Schulwerkes in der Gruppe sollte der Pädagoge beim experimentellen Umgang mit den Instrumenten ansetzen und auf die Notation erst in zweiter Linie eingehen. Im weiteren Verlauf sollte Bewegung, Singen und Sprechen in die Ausführung mit eingebaut werden. Egal, ob die Kinder die Instrumente ausprobieren, bereits nach Noten spielen oder sich zu einem Lied bewegen, der fantasievolle und kreative Umgang mit der Musik sollte stets eine zentrale Rolle spielen.
Diese Werkstatt ist für die 2. bis 4. Schulstufe geeignet. Es existieren keine Stationen im herkömmlichen Sinn, da möglicherweise nicht alle Instrumente an Ihrer Schule vorhanden sind. Sie können also diejenigen Stationen auswählen, zu denen Ihnen Instrumente zur Verfügung stehen. Der Laufzettel kann dann individuell angepasst werden.
Wichtig beim Einsatz des Orff-Schulwerks ist die Möglichkeit zu Improvisation und Bewegung. Dieser Aspekt wurde in der Werkstatt berücksichtigt.
Die Kinder sollten über genügend Zeit zur Bearbeitung der einzelnen Stationen verfügen, um mit den verschiedenen Instrumenten auch experimentieren und Erfahrungen sammeln zu können.
Die fünf Stationen zur Theorie können in jedem Fall durchgeführt werden, da hierfür keine Instrumente benötigt werden. Bei diesen Stationen ist es ratsam, die Kinder an ihrem Platz arbeiten zu lassen.
Zum Ausprobieren der Instrumente ist es ratsam, die Stationen ähnlicher Instrumente nebeneinander zu positionieren, z.B.:
So kann man weitestgehend vermeiden, dass die Kinder in ihrer Klangwahrnehmung beeinträchtigt werden. Die besonders lauten Instrumente (Becken, Pauke, Tamburin und Rasseln) sollten möglichst weit entfernt von anderen Instrumentenstationen aufgebaut werden.
Besonders günstig wäre natürlich, wenn für die Stationen mehrere Räume zur Verfügung stehen oder in einem großen Raum (z.B. Schulaula, Musikraum) Nischen geschaffen würden.
Je mehr Platz vorhanden ist, umso annehmbarer ist die Lautstärke. Fordern Sie die Kinder auf jeden Fall auf, nicht zu laut zu spielen und erklären Sie ihnen die Gründe. Ein „Abbruchsignal“ zu vereinbaren, bei dem die Kinder ihr Spiel einstellen, hat sich ebenfalls bewährt.
Informationen zum Leben von Carl Orff: Es sind zwei Versionen des Textes vorhanden: Eine für die zweite und eine für die dritte und vierte Schulstufe.
Den Lesetext zwei bis fünf Mal ausdrucken und laminieren oder in eine Klarsichtfolie stecken, das Arbeitsblatt in Klassenstärke kopieren.
Das Domino zwei bis vier Mal ausdrucken, eventuell verstärken (auf bunte Pappe aufkleben), laminieren und auseinanderschneiden.
Beim Instrumente zuordnen beide Blätter in Klassenstärke kopieren.
Das Suchrätsel in Klassenstärke kopieren.
Bei der Klanggeschichte dürfen die Kinder die Instrumente zur musikalischen Darstellung der fett gedruckten Wörter frei wählen. Es gibt hier kein „Richtig“ oder „Falsch“.
Die Arbeitsblätter zu den einzelnen Orff-Instrumenten können in Klassenstärke kopiert werden.
Die Lösungsblätter werden nach dem Ausdrucken am besten in Klarsichtfolien gesteckt und in einen Ordner geheftet.
Instrumente zuordnen: Schere, Kleber
Claves: Atlas
Becken: Stoppuhr
Pauke: Filz- und Holzschlegel
Handtrommel: Filzschlegel
Triangel: CD-Player, CD mit Kinderliedern, eventuell Kopfhörer
Klanggeschichte: möglichst viele verschiedene Orff-Instrumente
Bei den Instrumentenstationen sollte von jedem Instrument mindestens ein Exemplar bereitstehen. Je mehr Instrumente pro Station vorhanden sind, desto besser, da mehrere Kinder gleichzeitig die jeweilige Station bearbeiten können und so weniger organisiert werden muss.
Gratisseiten
Wir experimentieren mit Feuer und Flamme
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
21,40 € *
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
21,90 € *
Kunstwerkstatt Formen
Die „Kunstwerkstatt Formen“ für das 2. und 3. Schuljahr beschäftigt sich mit den geometrischen Figuren, wie zum Beispiel Kreis, Rechteck und Dreieck. Die Kinder lernen diese Elemente spielerisch durch unterschiedliche Zugänge kennen.
19,90 € *
Übungsblätter rund ums ABC
72 Übungsblätter in zwei differenzierten Versionen zum Erkennen und Nachspuren der Groß- und Kleinbuchstaben und zum Heraushören von Lauten in Wörtern sowie dem Schreiben erster, überwiegend lauttreuer Wörter.
17,40 € *
Von Eis, Schnee und Pinguinen - Die Antarktis
20,90 € *
Die Schnecke
19,40 € *
Dem Storch auf der Spur
Erkunden Sie mit Ihren Schülern einen der beliebtesten heimischen Vögel – den Storch! In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf kindgerechte und anschauliche Weise ausführlich mit dem als Glücksbringer bekannten Tier. Neben differenzierten Lese- und Lückentexten bietet das Material Zuordnungs-, Tast- und Bastelaufgaben sowie ein Domino und Klammerkarten.
Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co
Schon seit hunderten von Jahren kennen und nutzen Menschen verschiedenste Kräuter. Hierbei gibt es reine Gewürzkräuter, Heilkräuter oder die sogenannten „Unkräuter“. In unserer heutigen Zeit sind jedoch nur wenigen die Kräuter bekannt und gerade Kinder wissen oft kaum etwas über diese Pflanzen. Mit der Naturforscher-Kartei lernen die Schüler 14 verschiedene Kräuter, deren Vorkommen und Nutzen kennen.
17,90 € *
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
Die Auferstehung Jesu
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
22,90 € *
Wir spielen im Rhythmus mit Triangel & Co
Rhythmus ist ein elementarer Bestandteil von Musik. Unsere Lernwerkstatt unterstützt diesbezüglich auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte mit praxisbezogenen Übungen. Gängige Instrumente wie Triangel, Handtrommel und Tamburin stehen dabei im Mittelpunkt. Unsere Lehrerinformationen bieten Ihnen zusätzliche Anregungen für eine Einstiegsstunde sowie für folgende Stunden mit der gesamten Klasse.
Josef
Sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und über Vergangenes reflektieren – schon in der Grundschule können Gedanken in diese Richtung sinnvoll sein. Die Geschichte über Josef und seine Familie – das „Auf und Ab“ des Lebens – wird hier exemplarisch herangezogen, um Kinder zum Nachdenken über eigene Erfahrungen zu animieren. Josefs Lebensweg steht hierbei im Fokus.
23,40 € *
Wir bauen Musikinstrumente
Für den Bau der in dieser Lernwerkstatt vorgestellten Instrumente werden größtenteils Alltagsgegenstände oder Müll verwendet – die Kinder erleben, dass aus scheinbar banalen oder überflüssigen Dingen etwas Neues entstehen kann.
10,70 €
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
13,40 €