Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Frühblüher trotzen dem kalten Winterwetter und dem nicht sehr ausgeprägten Licht. In der Pflanzenwelt stellen sie daher eine Besonderheit dar. Betreten Sie die Welt der Frühblüher gemeinsam mit Ihren Schülern und lernen Sie Details über Krokus, Tulpe, Schneeglöckchen und Osterglocke kennen. Die durchgängig differenzierten Stationen für Klasse 1 und 2 unterstützen Sie darin.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Wie groß wird eine Osterglocke? Wann blüht der Krokus? In welchen Farben gibt es Tulpenblüten? Was passiert, wenn man Tinte ins Blumenwasser gibt? Diese und weitere Fragen werden durch die Bearbeitung unserer Lernwerkstatt geklärt.
Aus kindgerechten Lesetexten können die Schüler selbstständig Informationen entnehmen, die sie benötigen, um zum Beispiel die Abbildungen richtig anzumalen und die Pflanzensteckbriefe korrekt auszufüllen.
Motivierende Angebote wie ein Domino, ein Wortgitter und eine Klammerkarte sorgen für Spaß, während ein Experiment den Forschergeist weckt. Kreative Angebote wie das Herstellen eines Blattabdrucks, das Basteln einer Frühlingswiese und das Anfertigen von Papiertulpen fürs Fenster gehören ebenso zum Unterrichtsmaterial zu Frühblühern.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Anhand dieser Lernwerkstatt setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit vier bekannten Frühblühern sowie den Grundlagen der Pflanzenkunde auseinander. Hierdurch können sie einen sachgerechten Umgang mit Pflanzen, insbesondere Frühblühern, erlernen und die Besonderheiten dieser Pflanzengattung erfahren.
Frühblüher sind den Kindern nicht nur in der belebten Natur allgegenwärtig. Bereits sehr früh im Jahr findet man sie auch in Supermarkt und Gartencenter zu kaufen.
Frühblüher sind Pflanzen, die bereits so frühzeitig im Jahr blühen können, dass es für andere Blumen noch zu kalt ist, weil die Sonne so zeitig noch nicht ausreicht, um eine ausreichende Fotosyntheseleistung zu garantieren.
Die Frühblüher haben besondere Speicherorgane, aus denen sie die Energie holen, die sie für diese frühe Blütezeit brauchen. In der Zwiebel befinden sich besonders viele Vorräte in Form von Reserven wie Stärke oder Mineralstoffen. Der scharfe Geschmack der Zwiebel wirkt als Fraßschutz vor Tieren.
Vor Frost schützt die Zwiebel ihre feste Haut. Treibt der Pflanzenspross aus und wächst der Frühblüher heran, verbrauchen sich die gespeicherten Vorräte der Zwiebel nach und nach. Sobald die ersten Bäume und Sträucher austreiben, beendet der Frühblüher seine Blütezeit und die Zwiebel schrumpft zusammen, bis schließlich nur noch die trockenen Außenschalen übrigbleiben. Als Ersatz für diese Zwiebel bilden sich im Frühling Tochterzwiebeln. Diese sammeln im Laufe des Jahres Vorräte und Nährstoffe und bringen dann neue Pflanzen hervor.
An den verschiedenen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder die bekanntesten Frühblüher kennen: den Krokus, die Tulpe, das Schneeglöckchen und die Osterglocke. Die Kinder üben anhand kleiner Texte das sinnentnehmende Lesen und malen die Frühblüher naturgetreu an. Ebenso lernen sie einige Blütenvariationen sowie Begriffe für einzelne Pflanzenteile kennen, machen kleine Experimente und betätigen sich künstlerisch.
Es ist empfehlenswert, mit den Kindern eine Werkstattmappe anzulegen. So haben die Kinder stets alle Arbeitsblätter beisammen und können anhand des Laufzettels überprüfen, welche Stationen bereits erledigt wurden und welche noch zu bearbeiten sind.
Die Stationen für Klasse 1 sind durch eine Zwiebel gekennzeichnet, die Stationen für Klasse 2 durch zwei Zwiebeln.
Es wird empfohlen, für die Arbeitszeit je einen Vertreter der Frühblüher im Klassenraum bereitzustellen. Benötigt man die Pflanzen gerade nicht, kann man sie ins Freie bringen.
Die Arbeitsblätter der Stationen 3, 4, 7, 9 kopiert im Klassensatz zur Verfügung stellen.
Der Aufbau der Blüte
Ganz früh im Jahr, wenn Sonne und Wärme eigentlich noch nicht ausreichen, kannst du bereits die ersten bunten Blüten auf Wiesen und in Beeten von Gärten entdecken. Es gibt sie in allen erdenklichen Farben und Formen, du siehst große Blüten und kleine Blüten. Vielleicht hast du schon einmal an einer Blüte geschnuppert und festgestellt, dass sie intensiv riecht. Das ist die „Sprache“ der Blumen. Mit ihren Farben und Düften locken sie nicht nur uns Menschen, sondern auch viele Insekten und Vögel an. Vor allem, wenn es wärmer wird und noch mehr Blumen und Bäume blühen, besuchen Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten die Blüten, um ihren Nektar aufzusaugen. Wenn du dir eine Blüte anschaust, so siehst du außen die farbigen Blütenblätter. Darunter sitzen am Stängel die kleineren grünen Kelchblätter. Die Insekten, zum Beispiel die Hummeln, fliegen zu den Blumen, weil sie dort Blütenstaub sammeln. Davon ernähren sie sich. Um Blütenstaub zu finden, klettert eine Hummel in die Blüte. Dabei streift sie mit ihrem Körper einen der langen, mit Blütenstaub bedeckten Staubfäden, an deren oberem Ende sich der Staubbeutel befindet. Ein Teil des Blütenstaubs bleibt dabei am Körper der Hummel hängen. Mit diesem Blütenstaub fliegt die Hummel nun zur nächsten Blüte, um dort weiteren Blütenstaub zu finden. Der mitgebrachte Blütenstaub bleibt an der klebrigen Narbe des Stempels hängen. Aus dem Blütenstaub, der auf der klebrigen Narbe landet, kann eine neue Pflanze entstehen. Aber das ist eine neue Geschichte.
Die Kinder hören sich die Beschreibung an und füllen das dazugehörige Arbeitsblatt aus. Dieses bitte in Klassenstärke kopieren.
Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Word-Dateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Tiere im Winter
Wie leben Wildschwein, Reh und Dachs im Winter? Im Sachunterricht wecken wir das Interesse der Kinder für Natur und Umwelt, denn viele Kinder kennen die heimischen Wildtiere nur noch aus Filmen oder Büchern. Wer wohnt alles im Winterwald? Wie überwintern Waschbär und Siebenschläfer? Die Lernwerkstatt für Artenvielfalt und ökologische Zusammenhänge im Sachunterricht.
62,80 € *
Amsel, Meise & Co: Heimische Vögel
Unsere Lernwerkstatt zum Thema "heimische Vögel" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern trägt dazu bei, das komplexe und faszinierende Leben der Vögel zu verstehen und den Kindern ein Verständnis für die Ansprüche und Bedürfnisse unserer gefiederten Freunde zu vermitteln.
70,00 € *
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
Eine (Lese-)Reise zu den Tieren des Waldes
Die meisten Kinder lieben die Natur und zugleich kommen sie immer seltener mit ihr in Berührung. Was liegt da näher, als mit der ganzen Klasse auf eine (Lese-)Reise zu gehen? Unsere Geschichten führen Sie und Ihre Schüler direkt zu den Abenteuern, die die Tiere des Waldes erleben. Das Mädchen Lea, die Hauptfigur des Materials, ist auch dabei und lässt die Kinder an ihren Walderlebnissen teilhaben.
Wunderbare Jahreszeiten: Der Frühling
Endlich ist der Frühling da! Rund um den Globus feiern Menschen Frühlingsfeste, um das lang ersehnte Ende der kalten Jahreszeit und das Wiedererwachen der Natur zu würdigen. Jetzt gibt es draußen viel Interessantes zu beobachten. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Frühling!
Wegweiser Wald
Fast ein Drittel Deutschlands besteht aus Wald. Kein Wunder, dass es da einiges zu entdecken gibt! Mit diesem Unterrichtsmaterial erforschen die Kinder den Wald mit allen Sinnen – pfiffige Waldspiele und -Bastelanregungen wecken das Interesse, Arbeitsblätter rund um die Tiere und Pflanzen des Waldes vertiefen das Wissen und leckere Waldrezepte runden das Thema kulinarisch ab. So wird jedes Kind zum Waldforscher!
59,20 € *
Schulgarten - wie geht denn das?
Erde umgraben, Samen ausstreuen, gießen – das macht Kindern Freude. Ihnen auch? Sie möchten Ihren Schülern auch gern die Begeisterung am Gärtnern vermitteln, haben aber keinen Schulgarten? Dann legen Sie einen an! Die Lernwerkstatt „Schulgarten – Wie geht denn das?“ bietet abwechslungsreiche Unterrichtsmaterialien mit kindgerechten Arbeitsblättern, um gemeinsam mit den Schülern erste Schritte zum erfolgreichen Gärtnern zu unternehmen.
Gut orientiert mit Kompass und Karte
Im Zeitalter von Smartphones und Navigationsgeräten spielen Kompasse und Karten keine große Rolle mehr in der Lebenswelt von Kindern. Diese fehlende Kompetenz im Umgang mit Karten kann jedoch zu einem Schwinden der Orientierungsfähigkeit beitragen. Hier setzt unsere Lernwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern zu Kompass und Karte an. Die Werkstatt bringt die Kinder mit technischen Orientierungshilfen, natürlichen Orientierungsmöglichkeiten und der „Kartenkunde“ in Kontakt und vermittelt wichtige Fertigkeiten im Kartenlesen.
Wunderbare Jahreszeiten: Der Sommer
Blühende Wiesen, strahlender Sonnenschein, Sommerferien – für viele Kinder ist der Sommer die schönste Jahreszeit. Jetzt gibt es draußen viele Pflanzen und Tiere zu entdecken und der See oder das Freibad lädt zum Baden ein. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Sommer!
In English, please! Colours
Das Thema „Colours“ entstammt der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder und bietet sich daher an, um den Sprachgebrauch der Schüler spielerisch zu üben. Es handelt sich bei diesem Übungsmaterial unter anderem um bekannte und beliebte Spiele wie Quartett ...
16,10 € *
Das LRS-Förderpaket. Übungen zur Serialität
Die Wahrnehmung, Verarbeitung und richtige Wiedergabe von Reihenfolgen in zeitlicherund räumlicher Anordnung fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material hilft ihnen, die seriale Fähigkeit abwechslungsreich zu trainieren: Sie üben z. B. das Vervollständigen von Reihen aus Mustern, Bildern oder Zahlen, das Erkennen zeitlicher und logischer Abfolgen und das Einhalten von Spiel- oder Bastelanleitungen.
In English, please! Clothes
Kleidung ist aus dem menschlichen Leben nicht wegzudenken. Auch für Kinder ist Kleidung bereits ein wichtiges Thema: Sie ist Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und auch ein Wohlfühlelement. Mit diesen ansprechend gestalteten Materialien werden die Kinder zum Lesen, Malen, Rechnen und Schreiben aufgefordert. Außerdem sind abwechslungsreiche Materialien wie Spiele, Wortgitter, Leseklammerkarten und Rätseleien enthalten. Alle Angebote können als Freiarbeitsaufgaben im Unterricht zur Verfügung gestellt oder auch mit der gesamten Klasse bearbeitet werden.
ab 22,40 €
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
Jahreszeiten-Kunst: Frühling
Wenn sich die ersten Frühblüher zeigen und die Vögel fröhlich zwitschern ist er nicht mehr fern: der Frühling! Diese Zeit lässt sich sehr gut im Kunstunterricht widerspiegeln. Unser Material bietet abwechslungsreiche auf den Frühling abgestimmte Angebote, die es den Kindern ermöglichen, sich beim Malen, Zeichnen, Gestalten und Basteln auszuleben und kleine frühlingshafte Kunstwerke zu erschaffen.
ab 13,40 €
Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co
Schon seit hunderten von Jahren kennen und nutzen Menschen verschiedenste Kräuter. Hierbei gibt es reine Gewürzkräuter, Heilkräuter oder die sogenannten „Unkräuter“. In unserer heutigen Zeit sind jedoch nur wenigen die Kräuter bekannt und gerade Kinder wissen oft kaum etwas über diese Pflanzen. Mit der Naturforscher-Kartei lernen die Schüler 14 verschiedene Kräuter, deren Vorkommen und Nutzen kennen.
ab 17,90 €