Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Die Uhr ablesen zu können ist eine wichtige Voraussetzung, um den Alltag zu organisieren. Hier setzt unser Materialpaket Uhrzeiten an, das Ihren Schülern verschiedene kindgerechte Übungen bietet, um den Umgang mit der Uhr zu lernen. Dies kann im Klassenverband, in der Freiarbeit und zur Differenzierung geschehen. Lassen Sie sich mit Ihren Schülern entführen in die Welt der „Stunden und Minuten“!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Schon im frühen Kindergartenalter lernen Kinder, dass ihr Tagesablauf strukturiert ist und von gewissen Zeiten bestimmt wird. Daher ist es wichtig, sie frühzeitig an das Erlernen der Uhrzeiten heranzuführen. Unser durchgängig differenziertes Freiarbeitsmaterial umfasst verschiedene Übungen, die dazu beitragen, dass die Kinder spielerisch lernen analoge und digitale Uhrzeiten klar darzustellen und verschiedene Uhrzeiten abzulesen. Die Kinder basteln eine eigene Uhr, zeichnen Uhrzeiten ein, berechnen Zeitdauern, ermitteln Terminverschiebungen, ordnen Zeiten den entsprechenden Uhren zu und können ihr Uhrzeitwissen in zwei Spielen nutzen. Kindgerechte Anweisungen und beiliegende Lösungen ermöglichen den Kindern ein selbstständiges Bearbeiten der verschiedenen Übungen.
Das Material beinhaltet 11 Übungen, die sich aus Bastel-, Zuordnungs-, Ausfüll- und Rechenübungen, verschiedenen Klammerkarten sowie Spielen zusammensetzen. Ein Laufzettel hilft den Kindern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.
Zu allen Übungen sind Lösungen vorhanden, so dass eine selbstständige Kontrolle der Schüler ermöglicht wird.
Die Erläuterungen enthalten neben speziellen Hinweisen zu den einzelnen Übungen auch allgemeine Informationen zum Material. Das Material kann im Klassenverband, in der Freiarbeit, in Kleingruppen und zur Differenzierung innerhalb des Unterrichts eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Bereits Kinder begegnen von klein auf der Uhr. Sie erfahren schon im Kindergartenalter, dass ihre Zeit in Stunden, Tage und Wochen eingeteilt wird. Ihr Tagesablauf ist strukturiert und wird von der Zeit bestimmt. So erfahren sie von Anbeginn, dass zum Beispiel der Kindergarten immer zu einer festgesetzten Zeit anfängt sowie endet und auch ihre freizeitlichen Aktivitäten zu bestimmten Zeiten stattfinden. Auch die Kleinen müssen sich bereits an vorgegebene Termine halten, die ihr Leben bestimmen. Die Uhr ist ein Hilfsmittel, um den Tagesablauf zu organisieren. So ist es wichtig, die Kinder frühzeitig an das Erlernen der Uhrzeiten heranzuführen.
Der Tag ist unterteilt in 24 Stunden. Eine Stunde hat 60 Minuten, eine Minute 60 Sekunden. Eine Stunde wird auch in Viertelstunden eingeteilt. Es gibt verschiedene Arten von Uhren. Die gebräuchlichsten sind die Analoguhr und die Digitaluhr.
Die analoge Uhr zeigt die Zeit anhand von Zeigern auf einem Zifferblatt an. Das Zifferblatt besteht i. d. R. aus 12 Ziffern und 60 Minutenstrichen. Der Stundenzeiger muss es pro Tag zweimal umrunden, der Minutenzeiger umrundet es pro Stunde einmal.
Bei der digitalen Uhr ist die Bestimmung der Zeit einfacher, da sie hier in 24 Stunden unterteilt ist. Die Minutenangaben sind einfach ablesbar.
Zunächst ist es für die Kinder wichtig, die vollen Stunden abzulesen. Daran schließt sich die Einteilung in halbe Stunden, Viertelstunden und Dreiviertelstunden an. In der deutschen Hochsprache (die im vorliegenden Material verwendet wird), nennt man die volle Stunde z. B. „ein Uhr“, die halbe Stunde z. B. „halb eins“, die Viertelstunde z. B. „Viertel nach eins“ und die Dreiviertelstunde z. B. „Viertel vor eins“. Im späteren Verlauf erfolgt eine genauere Unterteilung in Minuteneinheiten.
Beim Ablesen der Analoguhr erschließt sich der Tageszeitpunkt (z. B. ob es fünf Uhr morgens oder fünf Uhr nachmittags ist) nicht automatisch. Bei einer Digitaluhr hingegen wird die Uhrzeit eindeutig wiedergegeben. Anhand der Einteilung in 24 Stunden lässt sich gleich erkennen, ob es sich um eine Zeit am Morgen (z. B. fünf Uhr) oder um eine Zeit am Nachmittag (z. B. 17 Uhr) handelt.
Im vorliegenden Material, das für die Jahrgangsstufen 2 und 3 konzipiert ist, soll den Kindern mittels variationsreicher Übungen das Ablesen bzw. Erarbeiten der Uhrzeiten handlungs-orientiert nähergebracht werden. Dies kann im Klassenverband, in der Freiarbeit, in Klein-gruppen und zur Differenzierung geschehen.
Das Material versucht, das wichtige Thema „Uhr“ von vielen Seiten zu beleuchten. So sollen viele spielerische Übungen dazu beitragen, die Uhrzeit für die Kinder klar darzustellen und das Ablesen der verschiedenen Uhren einzuüben.
Alle Übungen (abgesehen von der Basteluhr und dem Spiel „Kuckucksei“) sind in differen-zierter Form vorhanden. Die Schwierigkeitsstufen sind durch einen kleinen Wecker (als Differenzierungssymbol) gekennzeichnet: Je mehr Wecker zu sehen sind, umso schwieriger ist die jeweilige Aufgabe.
Das jeweilige Material kann in laminierter Form samt wasserlöslichen Folienstiften sowie Utensilien für die anschließende Reinigung bereitgestellt werden. In kopierter Form können die Materialien auch als Arbeitsblätter angeboten werden. Die Lösungen sollten zur Selbst-kontrolle in laminierter Form bereitliegen.
Als Einstiegsübung können die Kinder anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung selbst-ständig ihre eigene Uhr basteln. Diese Uhr dient als Hilfsmittel beim Ablesen bzw. Einstellen von Uhrzeiten sowie zum Lösen der einzelnen Übungen und sollte besonders von leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern genutzt werden.
Für die Basteluhr sollte Folgendes vorbereitet werden: Die Anleitung und die Vorlagen sollten in Klassenstärke kopiert werden, damit jedes Kind seine eigene Uhr basteln kann. Außerdem werden die folgenden Bastelmaterialien benötigt:
Die Kinder sollen zu abgebildeten Analoguhren die beiden (bei der 24-Stunden-Zählung) möglichen Uhrzeiten aufschreiben.
Auf den Arbeitsblättern sind leere Digitaluhren abgebildet. Darunter steht in Worten die einzutragende Zeit.
In leere Zifferblätter sollen die Zeiger passend zu verschiedenen Uhrzeiten richtig eingezeichnet werden.
Zwei Analog- bzw. Digitaluhren sind nebeneinander abgebildet und zeigen zwei verschiedene Uhrzeiten an. Die Kinder sollen ermitteln, wie groß der zeitliche Unterschied ist.
Abgebildet sind Kinder mit Sprechblasen, die von einem Termin berichten, der verschoben werden muss. Daneben ist ein leeres Zifferblatt abgebildet, in das die neue Uhrzeit eingezeichnet werden soll.
Auf dem Arbeitsblatt sind im oberen Teil Uhren abgebildet. Im unteren Teil berichten Kinder von ihren Terminen. Die Uhren sollen mit den Sprechblasen der Kinder verbunden werden.
Auf den Klammerkarten werden zu den abgebildeten Analoguhren jeweils zwei mögliche Zeiten angeboten. An die richtige Zeit wird eine Wäscheklammer geheftet. Die Auflösung erscheint auf der Rückseite, so dass sich die Kinder selbst kontrollieren können.
Es empfiehlt sich, die Klammerkarten folgendermaßen vorzubereiten: Falten Sie die letzte Spalte (die Lösungen) auf die Rückseite und laminieren Sie die Karten anschließend, um die nötige Stabilität zu garantieren. Des Weiteren sollten Wäscheklammern zur Verfügung stehen. Es ist sinnvoll, die oberhalb der Karte befindliche Arbeitsanweisung nicht abzuschneiden.
Bei diesen Klammerkarten stehen zwei Uhrzeiten (in Ziffern) nebeneinander. Die Zeit, die vergangen ist, soll richtig angeklammert werden. Die Kontrolle findet durch Umdrehen der Karte statt. Die Klammerkarten sollten wie oben (Übung 8) beschrieben vorbereitet werden.
Das Bingospiel wird von zwei Kindern gemeinsam gespielt. Das Spielfeld besteht aus einem äußeren Rahmen mit Digitaluhren und zwei Neunerfeldern mit Analoguhren im Inneren. Bevor das Spiel beginnt, müssen die Kinder festlegen, wer das linke und wer das rechte Neunerfeld nehmen möchte.
Begonnen wird an einer beliebigen Stelle auf der äußeren Bahn. Die Kinder würfeln abwechselnd und ziehen mit ihren Spielfiguren die gewürfelte Zahl im Uhrzeigersinn außen herum. Das Feld, auf dem ein Spieler ankommt, wird abgelesen und eine passende Analoguhr auf dem eigenen Feld gesucht. Sollte das Kind eine passende Uhr finden, legt es auf dieser ein Plättchen ab. Das Spiel gewinnt, wer zuerst drei Plättchen waagerecht, diagonal oder senkrecht belegt hat. Das Kind darf „Bingo“ rufen und hat gewonnen.
Die Spielfelder sollten zur besseren Haltbarkeit laminiert werden. Außerdem werden Würfel, Spielfiguren und Plättchen benötigt.
Dieses Kartenspiel besteht aus 31 Karten, nämlich 15 Kartenpaaren und dem „Kuckucksei“, d. h. einer Karte, die man eigentlich nicht haben möchte. Das Spiel wird von zwei bis sechs Kindern gespielt. Die Karten werden gemischt und gleichmäßig verteilt, bis keine mehr übrig ist. Gefundene Paare, d. h. zwei Karten mit der gleichen Analoguhr darauf, dürfen sofort abgelegt werden.
Der Spieler, der links neben dem Kartengeber sitzt, beginnt und zieht aus dem verdeckten Blatt seines linken Nachbarn eine Karte und steckt sie zu seinem Blatt. Kann er mit dieser Karte ein Paar bilden, so legt er dieses ab. Dann ist sein linker Nachbar an der Reihe und spielt in gleicher Weise. Das Spiel wird so lange fortgesetzt, bis alle Paare abgelegt wurden. Der Spieler, der die letzte Karte mit dem „Kuckucksei“ in der Hand hält, hat verloren.
Die Karten und die Spielanleitung sollten zur besseren Haltbarkeit laminiert und die Karten anschließend ausgeschnitten werden.
Gratisseiten
Zahlenrätsel zum Einmaleins
17,40 € *
Mathefußball
23,30 € *
Das Füllerdiplom
Für die meisten Kinder ist das Schreiben mit dem Füller etwas Bedeutsames und Wichtiges, so dass sie sich oft ungeduldig auf den Tag freuen, an dem sie dies endlich „offiziell“ tun dürfen. Ein ansprechendes Übungsmaterial für Ihre Kinder.
10,70 € *
Geometrie-Kartei: Muster zeichnen
Zu den grundlegenden Fähigkeiten in der Geometrie gehört das Zeichnen von Mustern. Diese Geometrie-Kartei hält reichlich Material bereit, mit dem die Kinder im Unterricht, in Freiarbeit oder Wochenplanarbeit das Zeichnen von Mustern intensiv üben können.
18,30 € *
So klappt es mit der Rechtschreibung (Eltern)
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? Nicht mit diesen Materialien! „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen Sie guten und bösen Mächten und bestehen wilde Abenteuer. Spielerisch und sehr abwechslungsreich lernen sie dabei den Umgang mit den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Die Materialien berücksichtigen das Ranschburg-Phänomen.
15,60 € *
Rechen-Mal-Blätter Klasse 1 & 2 (Eltern)
Sie möchten mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf spielerisch-kreativem Wege die Grundrechenarten trainieren? Dann sind unsere Rechen-Mal-Blätter genau das Richtige! Kindgerecht gestaltete Zeichnungen mit Rechenaufgaben für Klasse 1 und 2 laden die Kinder dazu ein, sich künstlerisch zu betätigen. So haben auch schon die jüngsten Schüler Spaß am Mathematikunterricht!
14,70 € *
Werkstatt zum "ss" (Eltern)
An 12 liebevoll illustrierten Stationen üben Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung von Wörtern mit „ss“. Der kleine Elefant führt die Kinder durch die Lernwerkstatt, an deren Stationen gerätselt, gespielt, geschrieben und gereimt wird.
19,70 € *
Knack die Rätselnuss! (Eltern)
Unser Material verbindet die Freude am Rätseln mit den Zielen des Deutschunterrichts. Die verschiedenen Rätsel bringen die Kinder mit Wörtern aus dem Grundwortschatz und deren Rechtschreibschwerpunkten in Kontakt. Weiterhin werden zwei wichtige Kompetenzen der phonologischen Bewusstheit trainiert: Die Kinder üben sich darin, Silben zu Wörtern zusammenzusetzen und Reimwörter zu finden.
Alles Zufall? Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeitsrechnung ist nicht erst in höheren Klassenstufen relevant, sondern wird in ihren Ansätzen schon in der Grundschule angegangen. Leicht verständliche Übungen und schülernahe Themen sind dabei natürlich unerlässlich. Mit unserer Werkstatt zu Datenerfassung, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit legen wir Ihnen ein Werkzeug an die Hand, um diese Themen grundschulgerecht zu erarbeiten.
20,90 € *
Lernwerkstatt Achsensymmetrie
Geometrie-Kartei: Das Geobrett
Das Geobrett stellt in der Geometrie ein wichtiges Lernmittel für den entdeckenden und handlungsorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule dar. Diese Geometrie-Kartei kann in der Freiarbeit oder als ergänzendes Übungsmaterial im Mathe-Unterricht angeboten werden.
36x Mathe für Fertig-Rufer
„Ich bin fertig!“ – flotten Schülern können Sie jetzt unser interessantes „Zusatzfutter“ zu sechs Themenbereichen der Mathematik anbieten. Unser Material bietet fitten und fixen Rechnern Arbeitsblätter zum Rechnen, Knobeln, Puzzeln, Messen, Schätzen und Zeichnen. Die kindgerechten Anweisungen ermöglichen ein eigenständiges Bearbeiten der Aufgaben. Setzen Sie das Material wahlweise im regulären Unterricht oder in der Freiarbeit ein.
14,90 € *
Mathematik-Kartei: Sachaufgaben Zeitumwandlung
Mit dieser ansprechenden Kartei üben die Kinder das Umrechnen von Zeiteinheiten, indem sie die Sachaufgaben lösen – auf diese Weise wird zudem die Fähigkeit des Sinn entnehmenden Lesens geübt.
14,70 €