Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Für die meisten Kinder ist das Schreiben mit dem Füller etwas Bedeutsames und Wichtiges, so dass sie sich oft ungeduldig auf den Tag freuen, an dem sie dies endlich „offiziell“ tun dürfen. Ein ansprechendes Übungsmaterial für Ihre Kinder.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Für die meisten Kinder ist das Schreiben mit dem Füller etwas Bedeutsames und Wichtiges, so dass sie sich oft ungeduldig auf den Tag freuen, an dem sie dies endlich „offiziell“ tun dürfen. Das Schreiben mit dem Füller will geübt sein, denn im Vergleich zum Bleistift kann hier nicht mehr radiert werden, Kleckse und Geschmiere gefallen meist weder dem Schreibendem noch dem Leser. Um die Lust am neuen Schreibgerät zu erhalten, ist also ein wenig Übung nötig, damit die Kinder den Umgang damit beherrschen. Das vorliegende Material besteht aus ansprechenden Übungen, mit denen Ihre Schülerinnen und Schüler in kleinen Etappen das Schreiben mit dem Füller üben können. In der Regel wird das Schreiben mit dem Füller geübt, nachdem ein Schreibschriftlehrgang absolviert wurde. Aus diesem Grund bestehen die Übungen des „Füllerdiploms“ aus kleineren Texten und Sätzen sowohl in Druck- als auch in Schreibschrift.
Das Material besteht aus zwei Teilen: Zum einen aus einer Kartei mit 12 Schreibübungen und zum anderen aus einer kleinen Textkartei mit 12 Märchen. Die Kinder führen zunächst die Schreibübungen durch: Raum dafür ist zum Beispiel während der Freiarbeit, aber auch im gemeinsamen Klassenunterricht.
Die Übungen sollten nach Möglichkeit in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden. Die letzte Übung und damit sozusagen die „Generalprobe“ sieht vor, dass die Kinder vier Texte aus der Märchenkartei auswählen und sauber abschreiben. Die Anzahl der abzuschreibenden Texte kann natürlich mit jedem Kind individuell vereinbart werden. Sobald diese letzte Aufgabe gemeistert wurde, können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern das „Füllerdiplom“ aushändigen.
Das Material besteht aus Übungen, die zum Teil in Druckschrift und zum Teil in Schreibschrift erstellt worden sind. Die Übungen zur Schreibschrift sind auf der vorliegenden CD ROM jeweils in der Vereinfachten (VA) sowie in der Lateinischen Ausgangsschrift (LA) vorhanden. Sie können also einfach die entsprechende Schrift für Ihre Klasse wählen und die entsprechenden Übungen ausdrucken.
Jede der 12 Übungen zum Füllerdiplom wird auf einer Karteikarte vorgestellt. Zu den Schwungübungen 1 und 2 sind zusätzlich Arbeitsblätter vorhanden, auf denen die Kinder Fantasiemuster und ein Meeresbild nachfahren können.
Die Übungen der Kartei lauten im Einzelnen:
Die Kartei besteht aus 12 bekannten Märchen. Jedes dieser beliebten Märchen wurde mit wenigen Sätzen zusammengefasst.
Die Schülerinnen und Schüler wählen im Anschluss an die Arbeit mit der Übungskartei vier Märchentexte aus und schreiben sie mit dem Füller sauber ab.
Die Karteikarten mit den Märchentexten werden nach dem Ausdrucken am besten laminiert oder in Klarsichthüllen gesteckt.
Immer sechs Märchentexte sind in Druckschrift erstellt worden, sechs Texte in Schreibschrift. Wie bei der Übungskartei auch, sind die Schreibschrifttexte sowohl in der VA als auch der LA vorhanden, so dass Sie die entsprechenden Seiten für Ihre Klasse ausdrucken können.
Sind die Märchentexte sauber abgeschrieben worden, können Sie Ihren Schülerinnen und Schüler das Füllerdiplom ausstellen, das im Material enthalten ist.
Erläuterungen
Gratisseiten
Wie messe ich mündliche Mitarbeit?
Im Unterschied zu schriftlichen Leistungen lassen sich die mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler nicht leicht feststellen. Wie misst man mündliche Leistungen konkret? Misst man im Frontalunterricht anders als in Gruppenphasen? Wie beobachte ich die Mitarbeit richtig und auf welche Weise kann ich dies dokumentieren? Zu diesen und anderen Fragen bietet unser Mini-Ratgeber wertvolle Tipps.
32,00 € *
Kinder-Krimi für kleine Kommissare: Spürnase Lotta ermittelt
Erinnern Sie sich noch an das erste Buch, das Sie regelrecht verschlungen haben? Wenn Sie diese Spannung an Ihre Schüler weitergeben wollen, ist der Kinder-Krimi das richtige Material für Sie! Die acht Kapitel bestehen aus Lesetexten von meist nur einer Seite. Zu jedem gibt es handlungs- und produktorientierte Arbeitsblätter. Darauf helfen die Kinder Simon und Emily dabei, einen Kriminalfall zu lösen.
17,40 € *
Die kleine Aufsatz-Schule: Personen- & Sachbeschreibung
Hier tanzt die Feder! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schüler, was eine Personenbeschreibung und eine Sachbeschreibung ist und wie sie sie erstellen. Anhand abwechslungsreicher Beispiele üben die Kinder Aufbau, Inhalt und Stil bei der Personen- und Sachbeschreibung. So beschreiben die Kinder ein Mädchen, begegnen einem Piraten, zerlegen ein Fahrrad und ein Federmäppchen – auf dem Papier!
Ein Satz – viele Satzglieder!
Jeder Satz besteht aus verschiedenen Gliedern. In dieser Werkstatt lernen die Kinder Subjekt, Prädikat, die adverbialen Bestimmungen des Ortes, der Zeit, der Art und Weise, des Grundes und die Ergänzungen im 2., 3. und 4. Fall kennen. Sie werden mit den Fachbegriffen vertraut und üben, die Satzglieder gezielt zu erfragen und zu bestimmen. Einige Stationen liegen in zwei Differenzierungsstufen vor.
21,90 € *
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
20,60 € *
Baukasten Sprache: Wortschatz und Stil
Ob in der Schule oder im Alltagsleben – sich richtig auszudrücken ist für viele Schüler nicht immer leicht. Oft hapert es am fehlenden oder nicht ausreichend geschulten Wortschatz, was dazu führt, dass manche Kinder bestimmte Wünsche und Themen nicht akkurat artikulieren können. Hier setzt unser Material an, indem es fördernd in die Wortschatzarbeit eingreift und hilft, diesen zu erweitern.
22,40 € *
Pfiffige Sachtexte lesen & verstehen
Lesen macht Spaß! Der Schlüssel zu dieser Botschaft ist das sinnentnehmende Lesen: Wenn die Kinder nicht nur flüssig Wörter aneinanderreihen, sondern auch verstehen, was sie da formulieren, beginnt das Leseabenteuer! Damit das klappt, bietet das Unterrichtsmaterial zur Leseförderung pfiffige Sachtexte zu spannenden Themen an. Anhand von Lesestrategien werden diese mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen erarbeitet.
16,10 € *
Die kleine Aufsatz-Schule: Vorgangsbeschreibung
Hier steppt der Stift! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schüler, was eine Vorgangsbeschreibung ist und wie sie sie erstellen. Anhand abwechslungsreicher Beispiele üben die Kinder Aufbau, Inhalt und Stil bei der Vorgangsbeschreibung. So erstellen die Kinder Bastelanleitungen, beschreiben technische Vorgänge und texten Kochrezepte – angeleitet von Arbeitsblättern mit abwechslungsreichen Methoden.
Die kleine Aufsatz-Schule: Nacherzählung
Da flitzt der Füller über das Papier! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem Unterrichtsmaterial zum Aufsatz, was eine Nacherzählung ist und wie sie sie erstellen. Schritt für Schritt üben die Kinder an kindgerechten Arbeitsblättern Textverständnis, Aufbau und Inhalt bei der Nacherzählung. So basteln sie unter anderem Masken, um in die Perspektive der Figuren zu schlüpfen, ordnen Textstreifen und spielen ein Puzzle-Spiel – und texten schließlich eigene Nacherzählungen.
Die kleine Aufsatz-Schule: Bildergeschichten
Mit diesem Material kommt der Stift in Bewegung! Die Kinder lernen spannende Bildergeschichten kennen und verstehen. Anhand sinnvoller Arbeitsblätter und einer Ideen-Box mit kreativen Methoden wie einer Stabfiguren-Geschichte, einer Stimmungsgeschichte und zahlreichen Bildimpulsen erstellen sie schließlich selbst Schritt für Schritt eigene Geschichten.
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
Geometrie mit Pfiff
Wie kann ich meinen Schülerinnen und Schülern erste Grundbegriffe der Geometrie möglichst abwechslungsreich nahebringen? Wenn auch Sie vor dieser Frage stehen, ist unser Material „Geometrie mit Pfiff“ wahrscheinlich genau das Richtige für Sie. Mit diesen Freiarbeitsmaterialien lernen Ihre Schülerinnen und Schüler elementare geometrische Formen, Figuren und Körper kennen und trainieren den Umgang hiermit.