Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Da Kinder von klein auf gerne rätseln, bietet ihnen unser „Rätselpaket Ostern“ vielfältige Angebote zum Rechnen, Schreiben, Malen und Rätseln vor dem Hintergrund des Osterfestes. Das Material kann sowohl im regulären Unterricht, in der Freiarbeit als auch zur Differenzierung eingesetzt werden. Machen Sie Ihren Schülern eine Freude und lassen Sie Ihre Ratefüchse auf den Osterhasen treffen!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Ostern ist das bedeutendste Fest im Kirchenjahr und darf als Thema im Grundschulunterricht nicht fehlen. Unser Rätselpaket für die Klassen 2–3 beinhaltet spannenden Rätselspaß und bringt die Kinder zugleich mit österlichen Symbolen und Traditionen in Berührung. Die kindgerechten Anweisungen leiten zum selbstständigen Bearbeiten der Angebote an und umfassen u. a. Kopfrechenpuzzles, Lese-Mal-Blätter, Wortgitterrätsel, Logicals, Rätseltexte, Sprachspiele sowie Sachaufgaben und andere mathematische Herausforderungen. Auf diese Weise trainieren die Kinder Grundfertigkeiten wie das sinnerfassende Lesen, Kopfrechenfertigkeiten in den vier Grundrechenarten, kombinatorische Fähigkeiten, genaues Wahrnehmen und Erkennen von gesuchten Gegenständen oder Buchstaben sowie Allgemeinwissen. Lassen Sie Ihre Schüler das Osterfest auf neue Art entdecken!
Das Material beinhaltet 16 Angebote, die sich aus unterschiedlichen Rechenübungen, Lese-Mal-Blättern, Oster-Logicals, einem Suchbild, verschiedenen Rätseln und Rätseltexten sowie Schreibübungen zusammensetzen. Ein Laufzettel hilft den Kindern, stets den Überblick über ihren Arbeitsstand zu behalten.
Zu fast allen Übungen sind Lösungen vorhanden, so dass eine selbstständige Kontrolle der Schüler ermöglicht wird. Bei den Malübungen werden die entstandenen Werke der Kinder jedoch sehr unterschiedlich ausfallen, so dass konkrete Lösungsvorgaben keinen Sinn ergeben würden.
Die Erläuterungen enthalten neben speziellen Hinweisen zu den einzelnen Übungen auch allgemeine Informationen zum Material. Das Material kann im Klassenverband, in der Freiarbeit, in Kleingruppen und zur Differenzierung innerhalb des Unterrichts eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Ostern ist das bedeutendste Fest im Kirchenjahr. An Ostern gedenkt das Christentum der Auferstehung Jesu Christi.
Der Zeitraum von der abendlichen heiligen Messe des Gründonnerstags bis zur Vesper am Ostersonntag wird in der römisch-katholischen Kirche als „Triduum Sacrum“ („Die heiligen drei Tage“) bezeichnet. Auch in der evangelischen Kirche werden die Gottesdienste in diesen Zeitraum besonders ausgestaltet.
Am Abend des Gründonnerstags gedenken die christlichen Kirchen der Fußwaschung Jesu bei seinen Jüngern, dem letzten Abendmahl und letztlich der Auslieferung Jesu durch Judas an die Hohenpriester, Schriftgelehrten und führenden Männer des Volkes.
Die Herkunft des Namens „Gründonnerstag“ ist nicht geklärt, es gibt aber mehrere Thesen, die mit der Entstehung des Namens in Zusammenhang gebracht werden. Ein bereits im 14. Jahrhundert bezeugter Brauch besteht im Essen von grünem Gemüse sowie von grünen Kräutern.
Der Karfreitag ist in der römisch-katholischen Kirche ein strenger Fasttag, weil an diesem Tag des Leidens und Sterbens Jesu gedacht wird. Vielerorts wird daher auch heute noch freitags kein Fleisch verzehrt. Das Wort „Kar“ bedeutet so viel wie „Klage, Kummer, Trauer“.
Vom Ostersonntag wird sinngemäß in der Bibel berichtet: Das Grab ist leer, Jesus ist fort! Doch er wurde nicht gestohlen, sondern ist auferstanden. Vielen erscheint er. Er isst mit seinen Jüngern, spricht mit ihnen und wird von ihnen berührt. Dieses unglaubliche Ereignis feiern auf der ganzen Welt viele Christen. Der Ostersonntag gilt daher als Festtag der Auferstehung Christi. Mit dem Ostersonntag endet die Drei-Tage-Feier (Triduum Sacrum) und die fünfzigtägige Osterzeit beginnt.
Vielerorts werden am Osterwochenende Osterfeuer entzündet. An manchen Orten wird das Osterfeuer auch Judasfeuer genannt und man verbrennt eine als Judas bezeichnete Strohpuppe. Am Osterfeuer wird häufig auch die Osterkerze entzündet. Sie gilt als „Licht der Welt“ und erinnert uns an Jesus. Das Osterei ist ein Zeichen für Fruchtbarkeit, Reinheit und gilt als Zeichen des Lebens. Ostereier zu färben und am Morgen des Ostersonntags für die Kinder zu verstecken, ist eine alte Tradition.
Das Osterlamm ist ein Zeichen für Jesus. Im Alten Testament wurden Lämmer geschlachtet, um die Sünden des Volkes zu „bedecken“.
Der Hase gilt als Zeichen der Fruchtbarkeit. Mit einer Quelle aus dem Jahre 1678 kann belegt werden, dass der Hase damals schon in das Osterfest als „Eierlieferant“ eingebunden wurde. Aber nicht nur der Hase „bringt“ die Eier. Je nach Gegend sind es der Storch, der Fuchs, der Kuckuck, der Hahn oder die „Osterhenne“.
Kinder rätseln von klein auf gerne. Es macht ihnen Spaß, Unbekanntes zu ergründen und „Geheimnisse“ zu lösen. Dieses Rätselpaket verbindet Rätseln und Lernen vor dem Hintergrund des Osterfestes miteinander. Zusätzlich zu einer Menge Rätselspaß trainieren die Kinder anhand der vielfältigen Aufgabenstellungen Grundfertigkeiten wie etwa das sinnerfassende Lesen, ihre Kopfrechenfertigkeiten in den vier Grundrechenarten, ihre kombinatorischen Fähigkeiten, genaues Wahrnehmen und Erkennen von gesuchten Gegenständen oder Buchstaben sowie ihr Allgemeinwissen und ihre Fantasie. Durch die Einbettung in die Thematik des Osterfestes kommen die Kinder mit österlichen Symbolen und Traditionen in Berührung.
In diesem Rätselpaket dreht sich inhaltlich alles um das Thema Ostern. Das Paket beinhaltet Lese-Mal-Blätter, Wortgitterrätsel, Kopfrechenpuzzles, Sachaufgaben und andere mathematische Herausforderungen, Logicals, ein Suchbild, Rätseltexte, ein Religions-Osterrätsel sowie Sprachspiele mit Namenwörtern und Unsinnsätzen.
Die Angebote 1, 8 und 15 sind in differenzierter Form vorhanden. Die Schwierigkeitsstufen sind durch ein kleines Osterei (Klasse 2) bzw. zwei kleine Ostereier (Klasse 3) gekennzeichnet. Durch die Differenzierung haben Sie die Möglichkeit, die für Ihre Lerngruppe passenden Inhalte zusammenzustellen.
Bei diesem Angebot gibt es zwei Möglichkeiten der Vorbereitung: a) die Recheneier und die Grundplatte laminieren. Dann die Teile der Recheneier ausschneiden, sodass die Kinder die Aufgaben mit Folienstiften lösen und die Teile auf die Grundplatte legen können oderb) die Seiten in Klassenstärke kopieren, die Teile von den Kindern ausschneiden und auf die Grundplatte kleben lassen. Bei dieser Version können die Kinder die Eier nach dem Aufkleben farbig anmalen.
Die Seiten entweder in Klassenstärke kopieren oder ein paar Mal kopieren und laminieren.
Die Seiten in Klassenstärke kopieren. Für diese Aufgabe werden Malutensilien benötigt.
Die Seiten je nach Klassenstärke ein paar Mal kopieren und laminieren.
Die Seite laminieren, die Fragekärtchen einzeln ausschneiden und in einer Schachtel bereit stellen. Die Grundplatte mit den Antworten ganz lassen und daneben legen. Die Kinder ziehen ein Kärtchen nach dem anderen aus der Schachtel und legen es auf die passende Antwort auf der Grundplatte.
Die Seite in Klassenstärke kopieren. Für diese Aufgabe werden Malutensilien benötigt.
Die Seite laminieren und die Teile auseinanderschneiden. Die Satzteile jeder Spalte in eine separate Schachtel legen und mischen.
Um die Haltbarkeit zu erhöhen, sollten alle Lösungsblätter laminiert oder in eine Klarsichtfolie gesteckt werden. Außerdem sollten für die laminierten Angebote wasserlösliche Folienstifte und Tücher zum Abwischen bereit liegen.
Gratisseiten
Monsterrechnen – Addition und Subtraktion bis 1000
Kinder interessieren sich häufig für elektronische Medien. Hier setzt das vorliegende Material an und greift das Interesse Ihrer Schüler an Computer und Spielkonsole auf, indem es ein Computerspiel nachahmt. Die Kinder können in diesem Spiel drei Monster besiegen. Dies gelingt, wenn die Additions- und Subtraktionsaufgaben richtig gelöst und die Tests am Ende der Levels bestanden werden.
16,40 € *
Sankt Martin
Am Martinstag, am 11. November, erstrahlen in zahlreichen Dörfern und Städten die Lichter von selbstgebastelten Laternen oder geschnitzten Rüben. Bei den meisten Kindern ist der Laternenumzug ein beliebter Brauch und das Lichtermeer der Laternen ist ein freundlicher Anblick im Novemberdunkel. Sie haben noch keine Unterrichtsidee zum Martinstag, fehlt Ihnen noch die zündende Idee für eine selbstgebastelte Laterne für den diesjährigen Umzug? Über das stimmungsvolle Lichterfest bekommen Sie Hintergrundinformationen und auch eine Idee, wie eine einfache, selbstgebastelte Laterne aussehen könnte.
0,00 € *
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
LRS-Übungen: Fördermaterial zur Serialität 2
17,90 € *
Übungs-Kartei: Adjektive steigern mit dem Nilpferd
23,30 € *
So klappt es mit der Rechtschreibung. Band 2
Rechtschreibung ist trocken und langweilig? Nicht mit diesen Materialien! „So klappt es mit der Rechtschreibung“ nimmt die Kinder mit in eine andere Welt. Dort begegnen Sie guten und bösen Mächten und bestehen wilde Abenteuer. Spielerisch und sehr abwechslungsreich lernen sie dabei den Umgang mit den Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung. Die Materialien berücksichtigen das Ranschburg-Phänomen.
17,40 € *
Pfingsten – ein wichtiges Fest für Christen
Pfingsten ist für Christen neben Ostern und Weihnachten ein sehr wichtiges Fest und mehr als nur ein zusätzlicher freier Tag im Kalender. Doch was genau wird eigentlich an diesem Fest gefeiert? Und wie kann man dieses Thema den Schülern näherbringen? Was hat es mit den Pfingstsymbolen auf sich? Auf diese und weitere Fragen bietet das vorliegende Material Antworten. Die Kinder erarbeiten anhand von Texten die biblischen Ursprünge des Pfingstfestes und erfahren, warum es auch als „Geburtstag der Kirche“ gilt. Da die Taube ein typisches Pfingstsymbol ist, erhalten die Kinder eine Taube als Bastelvorlage, die sie mit Bibelsprüchen oder eigenen Sprüchen zum Thema Pfingsten gestalten.
So überquere ich die Straße richtig
Sich sicher im Straßenverkehr bewegen zu können, stellt für die Schulanfänger in der Regel einegroße Herausforderung dar. Autos, Mopeds, Fahrradfahrer, Busse und Straßenbahnen können den Weg zur Schule mitunter zu einer recht unübersichtlichen Sache machen – denn alle Verkehrsteilnehmer müssen beachtet werden. Dies bedeutet Stress für die Erstklässler, die mit ihren Gedanken oft ganz woanders sind, nur nicht beim Straßenverkehr. Eltern und Lehrer können den Kindern jedoch dabei helfen, sich sicher von A nach B zu bewegen. Im Folgenden stellen wir Ihnen Tipps für das richtige Überqueren von Straßen vor und geben Ihnen dazu passendes Übungsmaterial an die Hand.
Sicher im Straßenverkehr
Der Schulweg stellt vor allem für Kinder in den ersten Schuljahren eine Herausforderung dar. Leicht werden sie von anderen übersehen und aufgrund ihrer geringen Größe haben sie zudem eine eingeschränkte Sicht. Dieses Material enthält sechs individuell illustrierte Bildkarten mit typischen Schulwegsituationen, mit denen Sie das sichere Verhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr erarbeiten können.
Osterträume
In der Frühlingszeit ist das Osterfest für viele Kinder ein besonderes Ereignis. Eier werden bunt angemalt und im Garten versteckt, die Kinder bekommen Süßigkeiten und vieles mehr. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einem Lesetext, was Mia und Manni Maus an Ostern erleben: Im Traum trifft Mia auf den Osterhasen und hilft ihm beim Eierfärben. Nach dem Lesen sprechen die Schüler über Osterbräuche. Ein Arbeitsblatt behandelt den Osterhasen und andere „Eierbringer“. Dazu lösen die Schüler ein Kreuzworträtsel. Zum Abschluss schreiben sie eine eigene Oster- oder Frühlingsgeschichte. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und vier Seiten als Kopiervorlagen (Lesetext „Osterträume“, Kreuzworträtsel sowie Lösungsblatt und Schmuckblatt für Frühlingsgeschichten).
Die Auferstehung Jesu
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
18,90 € *
Werkstatt zum silbentrennenden-h
Die Werkstatt für die Klassen 3–4 übt das bewusste Silbensprechen und untersucht Wörter danach, ob das h hörbar gemacht werden kann.
20,60 € *
Knack die Rätselnuss!
ab 16,40 €
Christliche Feste und Bräuche im Jahreskreis
Feste muss man feiern, wie sie fallen! In diesem Material erforschen Ihre Schüler, wie christliche Feste fallen und welche Bedeutung hinter den jeweiligen Feiertagen und deren Bräuchen steckt. Anhand der Feste, die das Jahr gliedern, lernen die Kinder nicht nur, sich ganz neu im Jahr zu orientieren, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Kirchenfeiertagen. Feiern Sie mit!
ab 17,40 €
Materialpaket Sommer
17,40 €