Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Wie wird in der Bibel der Moment geschildert, als das leere Grab Jesu entdeckt wurde? In welcher Weise hat sich Jesus nach seiner Auferstehung seinen Jüngern offenbart? Was passierte danach? Und was hat die Auferstehung mit dem Pfingstfest zu tun? Diesen und anderen spannenden Fragen geht unsere Werkstatt „Die Auferstehung Jesu“ nach. An 20 Stationen erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über die einzelnen Begebenheiten von Jesus Auferstehung – vom leeren Grab, über den Kontakt zu seinen Jüngern, hin zur Aufnahme in den Himmel. Auch die Hintergründe von Pfingstfest und Taufe sowie den heutigen Osterfeierlichkeiten kommen zur Sprache. Die liebevoll gestalteten Stationen laden zum Lesen, Schreiben, Rätseln, Malen und Nachdenken ein. Geeignet ist die Werkstatt für Schüler ab Klasse 3.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Das Osterfest ist das wichtigste Fest der Christen, denn erst mit der Auferstehung Jesu ergibt sein Kreuz einen Sinn. Die christliche Botschaft von der Neuwerdung des Lebens nach dem Tod finden wir im neuen Testament überall.
In den Geschichten vom leeren Grab wird eines ganz deutlich: Jesus ist nicht in seinem Grab, Jesu Grab ist leer. Die Geschichten verweisen auf die Begegnungen der Hinterbliebenen mit dem auferstandenen Jesus. Sie erfahren: nichts ist zu Ende, der Erniedrigte ist der Erhöhte, der Gekreuzigte ist der Auferstandene. In den Erscheinungsgeschichten, in denen Jesus selber agiert, weist er seinen Jüngern den Weg weiter.
Die Auferstehung ist kein historisches Ereignis, sondern eine Sache des Glaubens. Die Menschen erfahren in ihrer eigenen persönlichen Situation das besondere dieses Ereignisses. Sie haben Mut von Jesus zu sprechen, obwohl die Todesstrafe droht, ändern plötzlich ihr Leben, sie kommen zum Glauben, lassen sich taufen, können Zweifel und Ängste aushalten. Sie haben Hoffnung durch das Ereignis der Auferstehung.
Ostern ist fest mit dem Passafest verbunden. Die Juden feierten am Passafest die Erlösung von Not und Leid in Ägypten, feierten ihre Befreiung. Jesus wurde in der Zeit des Passafestes gekreuzigt. Die junge Gemeinde der ersten Christen übernahm den Termin des Passafestes und füllte ihn mit neuen, christlichen Inhalten.
Die Station 1 beginnt als Einstieg mit der Erinnerung eines Soldaten, wie Jesus gestorben war und begraben wurde.
Die Stationen 2 bis 5 erzählen die Geschichten vom leeren Grab. Die Schüler sollen mit Hilfe der Parallelität der Traditionen, die aus den Evangelien herauszulesen sind, erfahren, dass sich Jesus ganz verschiedenen Menschen auf unterschiedliche Weise offenbart. Hier werden die unterschiedlichen Auferstehungsberichte hintereinander gestellt. Eine Möglichkeit der Weiterarbeit wäre, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu finden.
Station 6 möchte die Möglichkeit geben, eigene Vorstellungen, Wünsche und Hoffnungen der Auferstehung zum Ausdruck zu bringen. Hier soll es in kreativer Form geschehen.
Aber Jesus erscheint nicht nur mehr oder weniger an oder in der Nähe seines Grabes den Jüngern, sondern er offenbart sich auch vielen anderen Menschen genau so, wie sie es brauchen. So ist es Maria Magdalena, die als erste am Grab ist und somit als erste erfährt, dass Jesus nicht mehr da ist. Sie erzählt es dann erst den engsten Jüngern. Jesus zeigt sich Thomas, der voller Zweifel ist, im für ihn genau richtigen Moment (Stationen 7 bis 11).
In den Stationen 12 bis 16 erfahren die Kinder, was mit Jesus und den Jüngern weiter geschehen ist. Sie erfahren, dass sich Jesus verabschiedet hat und in den Himmel abgeholt wurde. Scheinbar allein bleiben die Jünger auf der Erde zurück, bis Gott seinen Heiligen Geist als Hilfe und Kraft zu den Jüngern schickt. Fantastische Geschichten, die wunderbar und manchmal unglaubwürdig klingen, wenn man sie rein lexikalisch liest. Sie sind Geschichten der Hoffnung und Zuversicht aus dem Wissen heraus, dass Jesus auferstanden ist und Gott die Menschen auf der Erde nicht vergessen hat.
Schlussendlich sind die Stationen 17 bis 19 dazu da, die Geschichten von Jesus und seinen Jüngern mit der Jetztzeit zu verbinden: Wann und wie werden heute Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten gefeiert?
Die Station 20 bietet eine Identifikationsmöglichkeit mit dem Gelesenen und Gelernten. Was wir gut können, kommt nicht von uns allein. Es sind Gaben Gottes, die genutzt werden sollen, um anderen zu helfen, um Geld für die Familie zu verdienen und um das eigene Leben vorwärts zubringen. Am Ende steht die Frage: Was kann ich besonders gut? Damit ordnen sich die Kinder ein in die Reihe der Menschen, die mit der Auferstehung Jesu zu tun haben und welche die von Gott gesegneten Menschen sind.
Für die Arbeit an den Stationen werden Stifte und eine Schere benötigt. Ein Spiegel oder eine Fensterscheibe mit Gegenlicht wären hilfreich, aber nicht zwingend. Die Stationen 16 und 20 sollten laminiert werden. Wasserlösliche Folienstifte und ein Tuch zum Wegwischen sollten bereitgelegt werden.
Gratisseiten
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
24,90 € *
Wir erleben gemeinsam die Karwoche und Ostern
Ostern ist mehr als das Fest der bunten Eier und die Legende vom Osterhasen. Daher sollte der Religionsunterricht auch Grundschulkindern bereits die biblischen Ursprünge der Ostertraditionen näherbringen. In dieser zweifach-differenzierten Werkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler in welcher Weise Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern auf die Ereignisse aus der Bibel zurückgehen.
21,50 € *
22,40 € *
Osterträume
In der Frühlingszeit ist das Osterfest für viele Kinder ein besonderes Ereignis. Eier werden bunt angemalt und im Garten versteckt, die Kinder bekommen Süßigkeiten und vieles mehr. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einem Lesetext, was Mia und Manni Maus an Ostern erleben: Im Traum trifft Mia auf den Osterhasen und hilft ihm beim Eierfärben. Nach dem Lesen sprechen die Schüler über Osterbräuche. Ein Arbeitsblatt behandelt den Osterhasen und andere „Eierbringer“. Dazu lösen die Schüler ein Kreuzworträtsel. Zum Abschluss schreiben sie eine eigene Oster- oder Frühlingsgeschichte. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und vier Seiten als Kopiervorlagen (Lesetext „Osterträume“, Kreuzworträtsel sowie Lösungsblatt und Schmuckblatt für Frühlingsgeschichten).
0,00 € *
Achtung Zungenbrecher! Mit Sprache spielen
14,30 € *
Jahreszeiten-Kunst: Frühling
Wenn sich die ersten Frühblüher zeigen und die Vögel fröhlich zwitschern ist er nicht mehr fern: der Frühling! Diese Zeit lässt sich sehr gut im Kunstunterricht widerspiegeln. Unser Material bietet abwechslungsreiche auf den Frühling abgestimmte Angebote, die es den Kindern ermöglichen, sich beim Malen, Zeichnen, Gestalten und Basteln auszuleben und kleine frühlingshafte Kunstwerke zu erschaffen.
20,60 € *
Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co
Schon seit hunderten von Jahren kennen und nutzen Menschen verschiedenste Kräuter. Hierbei gibt es reine Gewürzkräuter, Heilkräuter oder die sogenannten „Unkräuter“. In unserer heutigen Zeit sind jedoch nur wenigen die Kräuter bekannt und gerade Kinder wissen oft kaum etwas über diese Pflanzen. Mit der Naturforscher-Kartei lernen die Schüler 14 verschiedene Kräuter, deren Vorkommen und Nutzen kennen.
Rätselpaket Ostern
Da Kinder von klein auf gerne rätseln, bietet ihnen unser „Rätselpaket Ostern“ vielfältige Angebote zum Rechnen, Schreiben, Malen und Rätseln vor dem Hintergrund des Osterfestes. Das Material kann sowohl im regulären Unterricht, in der Freiarbeit als auch zur Differenzierung eingesetzt werden. Machen Sie Ihren Schülern eine Freude und lassen Sie Ihre Ratefüchse auf den Osterhasen treffen!
Eine (Lese-)Reise zu den Honigbienen (Eltern)
Das Thema „Bienen“ ist besonders wegen des momentanen Bienensterbens (leider) hochaktuell. Mit unserem Material für die dritte und vierte Klasse können Sie mit der ganzen Klasse auf (Lese-) Reise gehen. Die Geschichte um einen Jungen und seine Erlebnisse mit einer Biene eignet sich hervorragend für den Leseunterricht und vermittelt nebenbei viele interessante Aspekte über Honigbienen.
18,80 € *
So bin ich – ich bin einzigartig!
Sich selbst und andere kennenlernen – das ist gerade für Kinder in den ersten Schuljahren eine wichtige Aufgabe in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Der Religionsunterricht kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Hierbei unterstützt Sie unsere Lernwerkstatt "So bin ich – ich bin einzigartig" mit 12 abwechslungsreichen Lernstationen. Alle kindgerechten und motivierednen Arbeitsblätter liegen differenziert für Klasse 1 und Klasse 2 vor.
91,60 € *
Wir entdecken die Weltreligionen
Wo in der Welt gibt es welche Religionen? Wie unterscheiden sie sich und was haben sie gemeinsam? Diese und andere Fragen erforschen die Kinder an 18 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt. Die Schüler erkunden die Ursprünge und zentralen Symbole der jeweiligen Religion, welche Götter verehrt werden, wo und wie gebetet wird, welche Feste es gibt und vieles mehr.
99,60 € *
Mose und das Volk Israel
Mit Mose lernen die Kinder in dieser Lernwerkstatt ür den Religionsunterricht eine der wichtigsten Personen des Alten Testaments kennen. Wie ist Mose aufgewachsen? Was passierte am brennenden Dornbusch? Was waren die ägyptischen Plagen? Wie fühlten sich die Israeliten auf ihrer langen Flucht durch die Wüste? Wie lauten die Zehn Gebote? Auf diese und andere Fragen erhalten die Schülerinnen und Schüler Antworten.
Wunder Jesu Werkstatt
Was sind eigentlich Wunder? Und wieso werden Wunder häufig mit Jesus in Verbindung gebracht? In dieser Werkstatt finden Ihre Schüler heraus, was „Wunder“ aus heutiger Sicht sind und welche Wunder Jesus zugeschrieben werden. Anhand von Lückentexten, Mal- und Zuordnungsaufgaben, Lesetexten, Verständnisfragen, verschiedenen Rätseln u. a. tauchen Sie und Ihre Schüler in eine Welt voller Wunder ein!
ab 20,90 €
Wie war das Leben zur Zeit Jesu?
Für Christen ist Jesus der Sohn Gottes und der Erlöser. Aber wie lebte Jesus eigentlich als Mensch in seiner Zeit? Wie wohnten die Menschen damals, welche Berufe hatten sie und was haben sie gegessen? Wie sah der Alltag von Kindern aus? Auf diese und viele andere spannende Fragen erhalten die Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Leben Jesu Antworten.
ab 21,50 €
ab 22,40 €
Das Buch der Bücher – Die Bibel
Kein anderes Buch hat unsere Gesellschaft so sehr geprägt wie die Bibel. Unsere Wertvorstellungen, unser Justizsystem und unsere Sprache wurden stark von diesem „Buch der Bücher“ beeinflusst. Desto bedeutender ist es, dass Kinder die Bibel in der Grundschule kennenlernen und sich mit ihren Inhalten auseinandersetzen. Das gelingt anhand spielerischer Methoden und mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern dieser aufwendig illustrierten Lernwerkstatt zum Thema "Bibel"!