Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Durch tägliches Üben mit den Wochenrechenstreifen automatisieren Kinder der ersten Klasse das sichere Rechnen im Mathematikunterricht.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Ein wichtiges Ziel des Mathematikunterrichts der 1. Klasse ist es, dass Kinder einfache Rechenaufgaben wie 6 + 2, 8 + 7 oder 15 – 9 lösen und automatisiert abrufen können. Das bedarf jedoch einer gewissen Übungsroutine, die im Unterrichtsalltag häufig zu kurz kommt. Stattdessen wird immer wieder neuer Stoff eingeführt, ohne dass die Grundlagen ausreichend geübt worden sind. Hier kommen die Wochenrechenstreifen zum Einsatz. Das Material bietet für jede Schulwoche eine Übungsseite, die thematisch an die mathematischen Lehrplaninhalte für die 1. Klasse aus dem Bereich „Zahlen und Operationen“ angepasst ist. Auf allen Arbeitsblättern befinden sich für jeden Schultag von Montag bis Freitag ein „Streifen“ mit einfachen Rechenübungen, die von der Lehrkraft flexibel eingesetzt werden können. Sie eignen sich als Freiarbeits- oder Differenzierungsmaterial, können aber auch im Rahmen der Hausaufgabe bearbeitet werden. Dank des immer gleichen Prinzips und der selbsterklärenden Aufgaben können die Schüler*innen das Übungsmaterial schnell eigenständig und routiniert bearbeiten. Vielfältige und abwechslungsreiche Aufgabenformate wie Zahlenmauern, Rechendreiecke oder Rechenketten sorgen dafür, dass die Kinder auch langfristig motiviert bleiben. So wird tägliches Üben zur Selbstverständlichkeit!
Inhaltsverzeichnis
Bereits vor Eintritt in die Schule werden die Kinder mit einfachen Plus- und Minusaufgaben bekannt. Diese werden dann im Laufe der ersten Klasse durch vielfältiges Üben immer mehr automatisiert, bis die Schüler*innen sie schließlich sicher beherrschen. Ziel der ersten Jahrgangsstufe ist es, dass sich die Kinder den Zahlenraum bis 20 erschließen und diesen durchdringen. Vielfache Rechenmuster werden erlernt und eingeübt und auch schwierigere Aufgabenformen wie zum Beispiel Tausch- und Umkehraufgaben, Platzhalter- und Ergänzungsaufgaben müssen verstanden werden, um diese schnell und sicher lösen zu können. Dabei ist es wichtig, diese Aufgaben regelmäßig zu üben und zu wiederholen, damit sie automatisiert werden und jederzeit schnell abrufbar sind. Dies soll idealerweise in motivierender und ansprechender Form geschehen und möglichst ohne großen Erkläraufwand von Seiten der Lehrkraft. Dieses Material bietet den Kindern abwechslungsreiche Übungsmaterialien zu den arithmetischen Kernthemen der ersten Jahrgangsstufe. Die Aufgaben sind selbsterklärend und kommen ohne Arbeitsaufträge aus, damit auch Kinder der ersten Klasse, die noch nicht (gut) lesen können, sie bearbeiten können. Als zusätzliche Unterstützung sind die Lösungen einiger Aufgaben beispielhaft vorgegeben.
Die Wochenrechenstreifen orientieren sich thematisch an den Lehrplaninhalten für die 1. Jahrgangsstufe aus dem Bereich „Zahlen und Operationen“. Jedes Arbeitsblatt widmet sich einem bestimmten Thema (zum Beispiel „Die Zahl 10 zerlegen“) und ist in fünf Streifen unterteilt – für jeden Wochentag von Montag bis Freitag jeweils ein Streifen. Innerhalb der Seite findet eine leichte Progression statt, die sich von Montag bis Freitag stetig steigert. Diese Progression kann sowohl im Zahlenraum als auch im Aufgabenformat stattfinden.
Die Kinder bekommen am Anfang jeder Woche jeweils ein Arbeitsblatt mit den Rechenstreifen. Dabei sollte das Arbeitsblatt so ausgewählt werden, dass es thematisch zu den Inhalten passt, die auch im Unterricht behandelt werden. Das Material ist so konzipiert, dass die Kinder die Aufgaben direkt auf den Arbeitsblättern bearbeiten können. Ebenso ist es jedoch möglich, dass die Aufgaben zunächst ins Heft übertragen und erst dann gelöst werden. Die Wochenrechenstreifen eignen sich sowohl zum Einsatz als Freiarbeitsmaterial als auch zur Bearbeitung im Rahmen der Hausaufgabe. Optional können die Seiten auch laminiert und zum Beispiel als zusätzliches Übungsmaterial oder zur Differenzierung angeboten werden. Da die Materialien editierbar sind, können die Aufgaben, je nach Leistungsstand der Klasse, individuell von der Lehrkraft abgeändert werden.
Mit den ersten Arbeitsblättern trainieren die Kinder das Erkennen von Mengen und lernen verschiedene Notationsformen kennen. Weiter geht es dann mit verschiedenen Zerlegungsaufgaben im Zahlenraum bis 10 (Schüttelboxen, Zerlegungshäuser, Partnerzahlen). Themen wie „größer, kleiner, gleich“ sowie „Vorgänger und Nachfolger“ dienen zur Orientierung im Zahlenraum. Daran schließen sich Additions- und Subtraktionsaufgaben an. Hierbei werden klassische Lehrplaninhalte wie Tausch-, Umkehr- und Ergänzungsaufgaben abgedeckt. In den Zahlenmauern und Aufgabenfamilien werden diese Aufgabenformate nochmals geübt. Ist der Zahlenraum bis 10 gefestigt, erschließen sich die Kinder den Zahlenraum bis 20. Auch hier werden wieder die Orientierung im erweiterten Zahlenraum trainiert und Aufgabenseiten zur Notation, Zahlenfolgen und Zahlenrelationen angeboten. Es folgen Additions- und Subtraktionsaufgaben – zunächst noch ohne Zehnerübergang. Beim Bearbeiten von kleinen und großen Aufgaben können die Kinder Analogien in den Zahlenräumen entdecken und das flexible Rechnen anhand von Rechentabellen trainieren. Der Zehnerübergang wird dann auf vier Seiten geübt. Dabei finden neben der Strategie „Stopp bei der 10“ auch andere Rechenvorteile wie das Verdoppeln oder die Nähe zu einfachen Nachbaraufgaben Erwähnung. Nachdem die Kinder die unterschiedlichen Strategien zum Lösen von Additions- und Subtraktionsaufgaben mit Zehnerübergang kennengelernt und verinnerlicht haben, können sie diese nun im Rahmen verschiedener Aufgabenformate einüben. Dabei kommen unter anderem Rechenräder, Rechendreiecke und Rechenketten zum Einsatz, um das Rechnen im Zahlenraum bis 20 vielseitig und variabel zu üben und zu automatisieren. Zum Abschluss werden auf den beiden letzten Seiten alle wichtigen Rechenstrategien und Aufgabenformate noch einmal wiederholt.
Gratisseiten
Leseübungen – differenziert und vielseitig
Unser Material hält fünf unterschiedliche Lese-Angebote sowie ein Zusatzangebot für den Deutschunterricht in Klasse 1 für Sie bereit. Da alle Angebote dreifach differenziert sind, ist es möglich, sie auch noch in Klasse 2 zu nutzen. Die Differenzierungsstufen sehen vor, dass die Kinder entweder wenige Worte (Stufe 1), Satzteile bzw. einfache, kurze Sätze (Stufe 2) oder längere bzw. mehrere Sätze (Stufe 3) lesend bewältigen.
17,90 € *
Wir lernen die Zahlen kennen
Kommen Erstklässler in die Schule, so kennen sie meist schon die Zahlen 1 bis 10, aber nicht alle Kinder sind auf demselben Stand. Unser Material bietet Ihnen basale Übungen zum Zahlenschreiben und zum Erfassen von Mengen. Durch wiederkehrende und leicht verständliche Übungen können die Kinder rasch sehr selbstständig arbeiten. Setzen Sie das Material wahlweise im regulären Unterricht oder in der Freiarbeit ein.
14,70 € *
Dominos von A-Z
12,00 € *
Unsere 44 liebsten Rituale im Klassenzimmer
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
18,30 € *
Wortschatz-Karten
40 Karten im DIN A5 Format zum Einsatz während Freiarbeit und Förderunterricht. Die Karten dienen dazu, den Wortschatz Ihrer Schüler zu erweitern. Auf jeder Karte befindet sich ein buntes Motiv, für das es zwei passende Bezeichnungen gibt...
Stille in der Grundschule einüben: So klappt es
Wir leben in einer lauten Welt. Nicht nur im Klassenzimmer ist es oft laut. Lärm im übertragenen Sinne entsteht auch durch Terminstress, Reizüberflutung durch Medien oder Leistungsdruck. Erfahren Sie mit unserem neuen Mini-Ratgeber, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler zur Ruhe kommen können. Mit Anregungen für Ruhe-Signale und einfach durchzuführenden Stille-Übungen üben Sie Stille mit den Kindern ein.
10,40 € *
20,40 € *
Wichtel Matti zieht ins Klassenzimmer ein
Mit Briefen, Bastelvorlagen und Ideen für weihnachtliche Aktionen in der Adventszeit
Der Wichtel Matti verzaubert den Advent mit liebevollen Briefen, Geschichten & Mitmachaktionen – für eine magische Vorweihnachtszeit!
14,90 € *
Euro & Cent - Materialpaket Geld
Geld regiert nicht nur die Welt, der rechnerische und sichere Umgang mit dem Zahlungsmittel „Geld“ ist für ein selbstbestimmtes Leben sogar unerlässlich. Unser Materialpaket bietet mit seinen zehn verschiedenen Materialteilen eine Vielfalt an Möglichkeiten, ihren Schülern das Rechnen und einen lebensnahen Umgang mit Geld zu vermitteln. Tauchen Sie mit Ihren Schülern ein in die „Welt des Geldes“!
21,90 € *
Rechne mit der Raupe!
Um Schulanfängern die ersten Grundrechenarten näher zu bringen, eignen sich ansprechende Arbeitsmaterialien am besten. Sind auch Sie auf der Suche danach? Dann sind Ihnen unsere „Rechenraupen“ ans Herz gelegt. Mit ihnen wird der Zahlenraum bis 20 auf spielerische Weise erschlossen ohne die Schüler zu überfordern. Mit diesem liebevoll gestalteten Material werden schon die Kleinsten zu Mathe-Fans!
13,40 € *
Rechenmauern
Der Mathematikunterricht kann auch bunt sein! Unsere farbigen Rechenmauern animieren Kinder, sich gerne mit einfachen Rechenaufgaben zu befassen. Dabei lernen sie sowohl den Zahlenbereich bis 10 kennen als auch Aufgaben zu errechnen, die darüber hinaus gehen. Mit unserem Material bietet sich eine farbenfrohe und kreative Ergänzung zum herkömmlichen Unterricht.
Hat da jemand an der Uhr gedreht?
Es ist jedes Jahr dasselbe: Im Frühling und im Herbst werden die Uhren umgestellt und oft fragt man sich: „Wird die Zeit jetzt um eine Stunde vor- oder zurückgestellt?“ Um diesem Alltagsthema auf die Spur zu kommen, eignen sich die folgenden Übungen. Die Kinder werden mit einem aktuellen Thema vertraut gemacht und erfahren die Hintergründe der Zeitumstellung.
0,00 € *