Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Rituale geben Ihrem Unterricht einen festen Rahmen. Sie helfen Ihnen dabei, strukturiert und in angenehmer Atmosphäre zu unterrichten. Sie vermitteln Ihren Schülern Halt und Sicherheit. In einer hektischer werdenden Lebenswelt bieten sie einen verlässlichen Ruhepol. Sie tragen zu mehr Gemeinschaftsgefühl in der Klasse bei. Kurzum: Rituale verbessern Ihren Schulalltag ... und den der Kinder!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Erfahren Sie, welche Arten von Ritualen es gibt, welche Ziele sie haben und wie Sie sie für Ihre Klasse an der Grund- und Förderschule auswählen und erfolgreich einsetzen. Auf den Theorieteil folgt die Praxis: Unsere 44 liebsten Rituale können Sie sofort im Klassenzimmer ausprobieren. Mit ausführlichen Anleitungen zur Umsetzung! Enthalten sind „Rituale für den Morgen“, „Rituale für das Ende des Schultages“, „Rituale für den Montagmorgen“, „Rituale für den Freitag“, „Rituale, die für Stille sorgen“, „Rituale für ein konzentriertes Arbeiten“, „Rituale für ein soziales Miteinander“, „Geburtstagsrituale“, „Rituale für den Advent“, „Rituale zur Gruppenbildung“, „Rituale mit Musik“, „Bewegungsrituale“ und „Feedbackrituale“.
Im Theorieteil erfahren Sie alles über Rituale, was Ihnen dabei helfen kann, Ihren Schulalltag besser zu gestalten.
Im Praxisteil lernen Sie 44 konkrete Rituale aus 13 verschiedenen Kategorien kennen. Anhand von Icons sehen Sie jeweils auf einen Blick das Ziel des jeweiligen Rituals, das Signal sowie die ungefähre Dauer. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft Ihnen dabei, das Ritual in der Klasse einzuführen. Zu jedem Ritual finden Sie darüber hinaus Vorschläge zur Variation.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Rituale haben im Unterricht eine lange Tradition. Dass sie in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder als antiquiert betrachtet wurden, ist nicht berechtigt, denn heutzutage sind Rituale aktueller denn je! Die Lebenswelt ist auch für viele Kinder im Grundschulalter hektisch geworden. Die Schüler rennen in ihrer Freizeit von Termin zu Termin und sind durch ihren erhöhten Medienkonsum von Reizen überflutet. Als Ausgleich brauchen sie einen haltgebenden Ruhepol. Rituale tragen dazu bei, diesen zu schaffen.
Doch nicht nur Ihre Schüler, sondern auch Sie selbst profitieren von Ritualen im Klassenzimmer. Stets gleich ablaufende Rituale geben Ihrem Unterricht einen sicheren Rahmen und sorgen für eine feste Struktur, auf die sich die Schüler verlassen können. Das lässt die Kinder zur Ruhe kommen und sorgt für eine angenehmere Arbeitsatmosphäre. Sie müssen sich außerdem nicht ständig etwas Neues einfallen lassen, was auch Ihre Vorbereitung entspannt.
Das Material richtet sich an Grund- und Förderschullehrer aller Klassenstufen. Es gliedert sich in einen kurzen theoretischen Teil mit Hintergrundinfos, Erklärungen und Tipps sowie einen großen praktischen Teil mit 44 konkreten Ritualen zu folgenden unterschiedlichen Themenbereichen:
Im Anhang des Hefts finden Sie Kopiervorlagen und Hilfsmittel zum Einsatz der Rituale im Unterricht.
Im praktischen Teil begegnen Ihnen folgende Icons:
In den Lehrplänen für die Grundschulen sind Rituale im allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrag verankert. Sie strukturieren den schulischen Alltag und schaffen einen sicheren und vertrauten Rahmen für die Schüler. Es werden einige Möglichkeiten genannt, so z. B. Morgenkreis, Gebet, Schulfrühstück, Klassenrat, Wochenabschluss, Bewegungspausen sowie Feste und Feiern in der Klasse und der Schule.
Des Weiteren wird in den Fachprofilen von Religion, Musik, Deutsch, Englisch und Französisch auf Rituale hingewiesen. Signale und Rituale sollen den Unterricht unterstützen (sprachliche und methodische Rituale) und einen Rahmen liefern (Begrüßungs- und Verabschiedungsrituale).
Gratisseiten
So überquere ich die Straße richtig
Sich sicher im Straßenverkehr bewegen zu können, stellt für die Schulanfänger in der Regel einegroße Herausforderung dar. Autos, Mopeds, Fahrradfahrer, Busse und Straßenbahnen können den Weg zur Schule mitunter zu einer recht unübersichtlichen Sache machen – denn alle Verkehrsteilnehmer müssen beachtet werden. Dies bedeutet Stress für die Erstklässler, die mit ihren Gedanken oft ganz woanders sind, nur nicht beim Straßenverkehr. Eltern und Lehrer können den Kindern jedoch dabei helfen, sich sicher von A nach B zu bewegen. Im Folgenden stellen wir Ihnen Tipps für das richtige Überqueren von Straßen vor und geben Ihnen dazu passendes Übungsmaterial an die Hand.
0,00 € *
Das Mäppchen-Kontrollheft
Abgebrochene Bleistifte, fehlende Radiergummis – wer kennt das nicht? Mit dem beliebten Mäppchen-Kontrollheft erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler ein einfaches, aber effektives Material an die Hand, um den richtigen Umgang mit dem Federmäppchen zu üben. So vermeiden Sie bei den Kindern lange Anspitz-Marathons im Klassenzimmer und unruhiges Herumkramen im Mäppchen.
Sicher im Straßenverkehr
Der Schulweg stellt vor allem für Kinder in den ersten Schuljahren eine Herausforderung dar. Leicht werden sie von anderen übersehen und aufgrund ihrer geringen Größe haben sie zudem eine eingeschränkte Sicht. Dieses Material enthält sechs individuell illustrierte Bildkarten mit typischen Schulwegsituationen, mit denen Sie das sichere Verhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler im Straßenverkehr erarbeiten können.
Hat da jemand an der Uhr gedreht?
Es ist jedes Jahr dasselbe: Im Frühling und im Herbst werden die Uhren umgestellt und oft fragt man sich: „Wird die Zeit jetzt um eine Stunde vor- oder zurückgestellt?“ Um diesem Alltagsthema auf die Spur zu kommen, eignen sich die folgenden Übungen. Die Kinder werden mit einem aktuellen Thema vertraut gemacht und erfahren die Hintergründe der Zeitumstellung.
Der Retter in der Not
Achtung Tauwetter! Gerade im Frühjahr ist die Gefahr für Überschwemmungen groß, vor allem, wenn der Schnee taut und es gleichzeitig regnet. Solche Überschwemmungen können für Tiere lebensgefährlich sein, so wie im neuen Lese-Abenteuer mit Mia und Manni Maus. In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erfahren die Kinder in einer Geschichte, wie die Maus Mia gemeinsam mit Hund Tobi ihren Mäusemann Manni aus einer überschwemmten Höhle rettet. Die Schülerinnen und Schüler üben mithilfe dieses Materials das Textverstehen, indem sie Fragen zum Text¬verständnis beantworten, die Geschichte mit Tiermasken nachspielen und sich eine Traum¬handlung ausdenken. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und fünf Seiten als Kopiervorlagen (Lesetext „Der Retter in der Not“, Bastelvorlagen für eine Mäusemaske und eine Hundemaske sowie Arbeitsblatt „Mias Traum“).
Das Eichhörnchen
In den Herbstmonaten ist es wieder vermehrt anzutreffen: Das Eichhörnchen. Der Kobold der Wälder ist nun auf Nahrungssuche für den Winter. Ob im Park, im Wald oder sogar im eigenen Garten – als Kulturfolger hat das possierliche Eichhörnchen einen recht variablen Lebensraum. Vor allem Bucheckern, Haselnüsse, Zapfen von Nadelbäumen, aber auch Kastanien dienen dem Eichhörnchen nun als Vorrat, den es für den Winter anlegt. Mit etwas Glück können Sie und Ihre Schüler dieses niedliche Tier bei der Nahrungssuche oder beim Springen von Baum zu Baum beobachten. Für den Unterricht bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, dieses heimische Wildtier näher kennenzulernen und Wissenswertes über seine Bedürfnisse zu erfahren. Ein paar Ideen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Kartei Konzentration und Wahrnehmung
Eine umfangreiche Kartei mit Aufgaben zur Konzentration und Wahrnehmung für die Grundschule. Konzentration ist keine Fähigkeit, die immer vorhanden ist – sie kann jedoch erlernt und gefördert werden. Die Kartei besteht aus 50 Aufgaben im DIN A4 Format.
23,30 € *
Das Schulranzen-ABC
Was gehört in den Schulranzen hinein – und was nicht? Viele Schulranzen sind bereits bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern viel zu voll, zu unübersichtlich, zu schwer. Mit diesem praktischen Material üben Sie mit Ihren Schützlingen, wie sie den Ranzen richtig bepacken und rückenschonend tragen. Damit mögliche Haltungsfehler und unübersichtliches Ranzen-Chaos keine Chance haben!
Geburtstagsrituale für die Schule
Das vorliegende Material befasst sich mit Inhalten rund um das Thema „Geburtstag“ und besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Vorschläge gemacht, wie dieser besondere Tag mit Hilfe eines Geburtstagsrituals gestaltet werden kann und weitere nützliche Tipps gegeben. Teil 2 enthält eine Geburtstagsurkunde, welche ein Kind jeweils erhält, wenn es Geburtstag hat. Denkbar ist ein Einsatz sowohl im Morgenkreis wie auch am Tagesende oder vor der großen Pause (z. B. vor dem Anschneiden eines Geburtstagskuchens). Eine Bastelvorlage für die Erstellung eines Klassen-Geburtstagskalenders befindet sich im dritten Teil. So erfüllt ein selbst gebastelter Kalender neben dem praktischen auch einen dekorativen Zweck.
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
Der Morgenkreis. Die besten Ideen, Tipps & Tricks
Der Morgenkreis – nicht umsonst eines der bekanntesten und beliebtesten Rituale in der Grundschule. Wann ist ein Morgenkreis sinnvoll? Wie hole ich die Kinder ohne Chaos in den Kreis? Was kann ein gewinnbringender Inhalt sein? Unser Mini-Ratgeber beantwortet unter anderem diese Fragen, gibt Lösungstipps bei Problemen und enthält viele schöne und schnell einsetzbare Vorlagen für die Arbeit im Kreis.
14,30 € *
Meinen Klassenraum gestalten - pfiffig und durchdacht
Die Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule
Vom Kindergartenkind zum Schulkind − der Schuleintritt ist ein großer Schritt im Leben der Kinder und ihrer Familien. Die Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule hilft, diesen Übergang fließend zu gestalten. Kooperationslehrkräfte finden in diesem Heft Tipps und Umsetzungsbeispiele rund um die Kooperation.
ab 17,40 €