Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels. Er weckt reges Interesse bei Groß und Klein. Mit Hilfe von Bildern, Rätsel-, Mal und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Der Igel steht exemplarisch für unsere heimischen Wildtiere. Durch die Beschäftigung mit ihm erfahren Kinder Wichtiges über seine Lebensweise, Nahrung und Verhalten sowie den Schutz von Wildtieren erfahren.
Die durchgängig zweifach differenzierten Stationen zeigen auf vielfältige Weise das Leben des Igels. Die Schüler beschriften Bilder, legen Puzzle, basteln Igel, ordnen Bildkarten zu und vieles mehr.
Die Stationen für Klasse 1 enthalten wenig Text und viele Bilder. Die Stationen für Klasse 2 haben höhere Textanteile und teils weiterführende Aufgabenstellungen. Sie können die Stationen für Klasse 1 und 2 jederzeit mischen – so bieten Sie die Inhalte Ihren Schülern so passend wie möglich an.
Hinweis zur Microsoft Word Version: Das Material wurde in der Druckschrift Bayern, Schriftart DR BY erstellt. Zur korrekten Anzeige der Microsoft Word Version benötigen Sie diese Schriftart auf Ihrem Computer.In der PDF-Version ist die Schriftart DR BY eingebettet, so dass Sie diese nicht auf Ihrem Computer benötigen, um das Dokument korrekt anzuzeigen.
Lesen Sie auch unser Interview mit Frau Ulli Seewald, 1. Vorsitzende des Vereins Pro Igel e.V..
Pro Igel, Verein für integrierten Naturschutz Deutschland e.V., ist ein überregional bundesweit tätiger Igelschutzverein, der sich durch Öffentlichkeitsarbeit und zahlreiche Publikationen für den Schutz des heimischen Igels (Erinaceus europaeus Linné 1758) einsetzt. Frau Ulli Seewald, die 1. Vorsitzende, hat sich die Zeit genommen 5 Fragen der Lernbiene Redaktion kompetent zu beantworten.
Hier geht es direkt zum Interview.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Viele Kinder haben vermutlich schon einmal einen Igel gesehen, sei es in der Natur oder nur in Büchern und Zeichentrickserien. Die im Tierreich einzigartige Abwehrhaltung als Stachel-kugel macht auf Kinder gewiss einen besonderen Eindruck, da es das Ungewöhnliche und Neue ist, was Kinder anzieht und Fragen aufwirft.
Der Igel ist eindeutig ein Sympathieträger, der exemplarisch für heimische Wildtiere steht. Durch die nähere Beschäftigung mit diesem Tier können die Kinder Wissenswertes über Lebensweise, Nahrung, Verhalten und den Schutz von Wildtieren erfahren. Weiterhin exemplarisch ist die Art und Weise, wie Igel durch den Winter kommen.
Auch Igel tragen durch ihre Lebensweise mit dazu bei, die Natur im Gleichgewicht zu halten. Es ist also wichtig, den Kindern begreifbar zu machen, dass jedes Lebewesen seinen Platz auf der Erde hat und einen Beitrag zum richtigen Funktionieren unserer Umwelt leistet. Da der Igel auf Grund seines putzigen Aussehens auf Kinder sehr ansprechend wirkt, eignet sich dieses Tier besonders für die Vermittlung dieser Erkenntnis. Ein Grundwissen über die verschiedenen Tierarten kann dazu beitragen, ihnen mit Verständnis und Achtung zu begegnen – dies ist wichtig, um ein Gefühl des Respekts vor dem Leben zu haben.
Die Lernwerkstatt ist für Kinder der ersten und zweiten Klasse konzipiert. Die Stationsblätter, Auftragskarten und Lösungen sind separat für die jeweiligen Klassenstufen erstellt worden. Die Stationen für das erste Schuljahr kommen ohne bzw. mit sehr wenig Text aus. Ansprechende Bilder und Symbole auf den Auftragskarten sorgen dafür, dass sich schon die Kleinsten in dieser Unterrichtsform gut zurechtfinden – so können bereits die Schulanfänger an die Werkstattarbeit herangeführt werden.
Die Stationen für das zweite Schuljahr sind identisch mit denen des ersten Schuljahres, allerdings sind sie quantitativ und auch inhaltlich anspruchsvoller. Durch die differenziert angelegten Stationen haben Sie die Möglichkeit, die für Ihre Lerngruppe passenden Inhalte zusammenzustellen – für kleine Leseprofis in Klasse 1 können z.B. Stationen des 2. Schuljahres vorbereitet werden. Und für Zweitklässler, die sich mit dem Lesen und Schreiben noch schwer tun, bieten sich vielleicht die einfacheren Inhalte an. Kombinieren Sie die Stationen nach Belieben individuell.
Es werden häufig Scheren und Kleber sowie Stifte benötigt, es sollte also sichergestellt sein, dass jedem Kind genügend davon zur Verfügung stehen. Außerdem sollten für die Arbeit an Stationen mit laminierten Arbeitsblättern wasserlösliche Folienstifte und Tücher zum Abwischen bereitliegen.
Die Stationsblätter in Klassenstärke kopieren.
Das Farbbild zur besseren Haltbarkeit laminieren. Die Station soll in Partnerarbeit erledigt werden. Die Kinder erzählen einander, was sie auf dem Bild sehen. Die Feinde des Igels, die auf dem Bild zu sehen sind, werden mit einem wasserlöslichen Folienstift eingekreist, damit das Bild immer wieder verwendet werden kann. Für Klasse 2 gibt es bei dieser Station ein zusätzliches Arbeitsblatt, das in Klassenstärke kopiert wird.
Die Stationsblätter entweder in Klassenstärke kopieren oder je nach Klassengröße mehrfach kopieren und laminieren.
An dieser Station erzählen sechs Bilder die Geschichte eines Mädchens, das auf einem Waldspaziergang mit seinem Vater einen kleinen Igel findet. Die Farbbilder werden laminiert und auseinander geschnitten. Nun können die Schülerinnen und Schüler jedes Bild einzeln betrachten, die Handlung nacherzählen und die Bilder in der richtigen Reihenfolge ordnen.
Das Arbeitsblatt mit den schwarz-weißen Zeichnungen ist in Klassenstärke zu kopieren, ebenso das Arbeitsblatt mit den leeren Kästchen. Die Kinder schneiden die Zeichnungen aus und kleben sie in der richtigen Reihenfolge auf das zweite Arbeitsblatt.
In Vorbereitung auf die Lernwerkstatt müssen reichlich Herbstblätter gesammelt werden. Dies kann in der Pause oder auch als kleine Hausaufgabe erledigt werden. Die Herbstblätter werden vorbereitend gepresst, so dass sie zu Beginn der Werkstatt für diese
Station zur Verfügung stehen.
Des Weiteren sollten Pappen der Größe DIN A3 bereit gestellt werden, ideal wäre, wenn für je zwei Kinder eine Pappe vorhanden ist. Auf diese Pappe werden gemeinschaftlich die Herbstblätter als kleine Laubhaufen geklebt. Dann schneiden die Kinder die Igel von der Vorlage aus, malen sie farbig an und kleben sie in die Laubhaufen.
Zusatz: Die Kinder können zusätzlich noch Details oder einen Hintergrund mit Wachs- oder Buntstiften in die Collage malen.
Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Worddateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Wir gehen auf Entdeckungstour: Europa
Die Vielfalt Europas zu vermitteln und damit zu Verständnis und Toleranz beizutragen, wird in einer sich stets weiter öffnenden Gesellschaft immer wichtiger. Gehen Sie daher mit Ihren Schülern auf Entdeckungstour durch unseren spannenden Kontinent! Die Kinder sammeln wichtige Informationen über Europa und lernen kulturelle, politische, sprachliche u. a. Besonderheiten vieler europäischer Staaten kennen.
62,80 € *
Die Wiese - was wächst und kriecht denn da?
Entdecken Sie mit Ihren Schülern die Vielfalt der Wiese!
Wir experimentieren mit alltäglichen Stoffen
Hier können Ihre Schüler wie „echte Forscher“ agieren: Sie bauen einfache Versuche selbstständig auf, beobachten, was passiert und halten die gewonnenen Ergebnisse schriftlich fest. Auf diese Weise wird wissenschaftliches Arbeiten bereits bei den Kleinen spielerisch angebahnt. Die Kinder lesen die Versuchsanleitungen und lernen, diese strukturiert in die Tat umzusetzen und dabei vorgegebene Maßeinheiten einzuhalten.
70,00 € *
Die Biene
Bienen sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern für Mensch und Natur von großem Nutzen. In der Lernwerkstatt "Die Biene" für Klasse 3 und 4 können sich Ihre Schülerinnen und Schüler mit vielen Facetten wie Körperbau, Organisation und Aufgaben im Bienenstaat, Kommunikation, Ernährung, uvm. auseinandersetzen. An abwechslungsreichen Stationen mit motivierenden Arbeitsblättern beschäftigen sich die Kinder intensiv mit den emsigen Insekten und erweitern so ihr „Bienenwissen“.
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
Bionik: Klettverschluss, Flugzeug und Co
Fliegen wie ein Vogel oder Schwimmen wie ein Hai – wer träumt nicht davon? Die Bionik vereint Biologie und Technik. In dieser Lernwerkstatt erforschen die Schülerinnen und Schüler, wie Tiere, Pflanzen und der Mensch zu Vorbildern für technische Erfindungen werden können. So wird klar: Wir können viel von der Natur lernen!
59,20 € *
Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
Wir gehen auf Entdeckungstour: Niedersachsen
Niedersachsen ist flächenmäßig das zweitgrößte Bundesland. Landschaftlich besonders sind die raue Küste im Norden, die Heide im östlichen Teil oder der Harz im Südosten. An sechs Stationen verorten die Kinder Niedersachsen zunächst auf einer Karte, lernen das Wappen und einige wichtige Sehenswürdigkeiten kennen, erstellen Plakate zu vier niedersächsischen Natur- und Nationalparks und vieles mehr.
34,00 € *
Wir gehen auf Entdeckungstour: Deutschland
Was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler eigentlich über Deutschland? Wo fließt der Rhein? Wie viele Menschen leben in Bayern? Was ist Demokratie? Wie sieht das deutsche Wappen aus? Unsere Werkstatt bietet abwechslungsreiche Stationen, an denen die Kinder ihr Allgemeinwissen über Deutschland spielerisch ausbauen können. Lassen Sie sie zu Entdeckerinnen und Entdeckern im eigenen Land werden!
Wunderbare Jahreszeiten: Der Sommer
Blühende Wiesen, strahlender Sonnenschein, Sommerferien – für viele Kinder ist der Sommer die schönste Jahreszeit. Jetzt gibt es draußen viele Pflanzen und Tiere zu entdecken und der See oder das Freibad lädt zum Baden ein. Entdecken Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Jahreszeit: den Sommer!
In English, please! Colours
Das Thema „Colours“ entstammt der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder und bietet sich daher an, um den Sprachgebrauch der Schüler spielerisch zu üben. Es handelt sich bei diesem Übungsmaterial unter anderem um bekannte und beliebte Spiele wie Quartett ...
16,10 € *
Das LRS-Förderpaket. Übungen zur Serialität
Die Wahrnehmung, Verarbeitung und richtige Wiedergabe von Reihenfolgen in zeitlicherund räumlicher Anordnung fällt Kindern nicht immer leicht. Unser Material hilft ihnen, die seriale Fähigkeit abwechslungsreich zu trainieren: Sie üben z. B. das Vervollständigen von Reihen aus Mustern, Bildern oder Zahlen, das Erkennen zeitlicher und logischer Abfolgen und das Einhalten von Spiel- oder Bastelanleitungen.
Der Marienkäfer
Tauchen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern in die interessante Welt des Marienkäfers ein! In unserer Lernwerkstatt beschäftigen sich die Schüler auf vielfältige Weise ganz ausführlich mit dem Sympathieträger. Neben vielen Stationen, an denen die Kinder Sachkenntnisse zu verschiedenen Bereichen erwerben können, stehen auch motivierende Spiele und kreative handwerkliche Stationen auf dem Plan. Eine Fantasiereise und Interviews mit Ingo Insecta motivieren die Schüler zusätzlich. Hier kann der Marienkäfer aus vielen unterschiedlichen Perspektiven erlebt werden!
ab 21,90 €
ab 22,40 €
Die Schnecke
Bei Gartenfreunden ist sie meist sehr unbeliebt – die Schnecke. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schüler mehr über dieses faszinierende Tier. Die Kinder bearbeiten zu diesem Thema Infotexte und Zuordnungsaufgaben, spielen ein Doppelgängelspiel, lösen ein Logical, beobachten Schnecken im Terrarium und prüfen ihr Wissen durch ein Schnecken-Quiz.
ab 19,40 €