Konto
Anmelden
Weitere Specials
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Begleiten Sie Ihre Schüler, wenn sie lernen, wie man sich im Straßenverkehr sicher bewegt! Die Lernwerkstatt "Verkehrssicherheit – so bin ich sicher auf dem Schulweg" fordert dazu auf, sich mit alltäglichen Verkehrssituationen auf dem Schulweg auseinanderzusetzen und dabei Sicherheit im Überqueren von Straßen sowie Kenntnisse über die Bedeutung von Verkehrszeichen zu erwerben. Die im Unterrichtsmaterial enthaltenen Arbeitsblätter beinhalten Übungen, Spiele, Rollenspiele und der „Fußgänger-Test“ bieten die Möglichkeit, sich umfassend mit dem Thema auseinanderzusetzen. Kenntnisse zum richtigen Verhalten werden kindgerecht vermittelt!
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 40 EURO versandkostenfrei
Wie bewege ich mich sicher im Straßenverkehr? Wie überquere ich eine Straße richtig? Welche Verkehrszeichen sind für mich wichtig? Diese und andere Fragen der Schulanfängerinnen und -anfänger werden in unserer Lernwerkstatt zur Verkehrssicherheit mit vielen kindgerechten Arbeitsblättern aufgegriffen. Außerdem erfahren die Kinder durch eigenes Ausprobieren und durch anschließendes Fotografieren, wie wichtig es ist, sich so zu kleiden, dass man von anderen Menschen und Fahrzeugen wahrgenommen werden kann. Ein Ampelspiel lädt dazu ein, sich in die Rolle von Fahrerinnen oder Fahrern zu versetzen.
Ein mehrfach durchgeführter Reaktionstest zeigt den Kindern anschaulich, dass man Reaktionsfähigkeit trainieren kann. Übungen mit verschiedenen Geräuschen und kleine Rollenspiele zu ausgewählten Szenen sind ebenfalls in der Werkstatt enthalten. Eine „Fußgänger-Prüfung“ mit auszustellender Urkunde rundet das Material ab.
Hinweis zur Microsoft Word Version:Das Material wurde in der Druckschrift Bayern, Schriftart DR BY erstellt. Zur korrekten Anzeige der Microsoft Word Version benötigen Sie diese Schriftart auf Ihrem Computer. In der PDF-Version ist die Schriftart DR BY eingebettet, so dass Sie diese nicht auf Ihrem Computer benötigen, um das Dokument korrekt anzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Mobilitätserziehung hat einen festen Platz im Lehrplan und darf im Unterricht als Thema nicht fehlen. Die komplexen Situationen im Straßenverkehr fordern nicht nur unsere Schulanfänger, sondern stellen auch ältere Kinder vor einige Herausforderungen. Allein aufgrund ihrer Körpergröße sind Kinder im Straßenverkehr benachteiligt: So werden Kinder schlechter von Autofahrern wahrgenommen als Erwachsene. Außerdem fällt es Kindern aufgrund ihrer Größe schwerer, sich einen umfassenden Überblick über eine Verkehrssituation zu verschaffen.
Im Rahmen der Mobilitätserziehung ist es notwendig, die entwicklungsphysiologischen und psychologischen Voraussetzungen unserer Kinder zu berücksichtigen. Vorausschauend denken, Entfernungen und Geschwindigkeiten einschätzen, begonnene Bewegungsabläufe unterbrechen oder erkennen, aus welcher Richtung bestimmte Geräusche kommen – dies sind Bereiche, in denen Kindern aufgrund ihrer Entwicklung natürliche Grenzen gesetzt sind.
Unser Unterrichtsmaterial bietet deshalb einige Gesprächsanlässe auch in Form von Rollenspielen, bei denen Sie neben dem Regelwissen auf den individuellen Entwicklungsstand der Kinder eingehen können. Hierzu dienen auch die Stationen zur Farbwahrnehmung (Station 6), zur akustischen Wahrnehmung (Station 10) und zum Reaktionsvermögen (Station 11).
Die Unterscheidung von links und rechts wird mithilfe des Materials ebenfalls geübt (Station 9). Viele Kinder können links und rechts allerdings erst am Ende der Grundschulzeit sicher unterscheiden, sodass dies regelmäßig im Unterricht geübt werden sollte.
Natürlich erarbeiten die Kinder an den Stationen auch wichtige Regeln zur Verkehrssicherheit wie zum Beispiel das richtige und sichere Überqueren der Straße oder das Tragen von Schutzausrüstung. Außerdem lernen die Kinder erste Verkehrsschilder und deren Bedeutung kennen. Eine Art Abschlusstest und das daran anschließende Überreichen einer „Urkunde“ runden das Material ab. Es ist sinnvoll, die einzelnen Stationen im Klassenverband zu besprechen und den jeweiligen Inhalt zu vertiefen. Damit die Kinder im Straßenverkehr routinierter werden, sollte ihnen die Möglichkeit zum Üben gegeben werden. Nutzen Sie hierfür die Zusammenarbeit mit der Polizei und bitten Sie auch die Eltern um Mithilfe. Die für Station 7 benötigte helle und dunkle Kleidung kann von den Kindern im Turnbeutel mitgebracht werden. Sprechen Sie die Eltern auf einem Elternabend darauf an oder schreiben Sie einen kurzen Elternbrief.
Das Fehlersuchbild (siehe Anhang) ca. drei- bis viermal kopieren und laminieren. Kopieren Sie die Lösung zur Station einmal und laminieren Sie auch diese, damit die Kinder ihr Ergebnis selbstständig kontrollieren können. Wenn Sie möchten, können Sie das Fehlersuchbild zusätzlich auf eine Folie kopieren. Je nach Leistungsstand Ihrer Klasse können Sie das Suchbild zu Beginn oder zum Abschluss der Unterrichtseinheit mit den Kindern im Klassenplenum besprechen.
Arbeitsblätter in Klassenstärke kopieren.
Bereiten Sie die Legespiele (Teil 1) für die Kinder vor. Dazu kopieren Sie die Seiten je nach Klassenstärke drei- bis viermal und laminieren diese. Nun können Sie die einzelnen Karten ausschneiden. Wenn Sie den Kindern die Lösungen der Legespiele zur Kontrolle anbieten möchten, dann kopieren Sie die Station einmal und laminieren sie für die Kinder. Kopieren und laminieren Sie auch die Arbeitsanweisung dieser Station ein- bis zweimal. Die Klammerkarte (Teil 2) können Sie je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren. Knicken Sie die Lösungsspalte nach hinten und laminieren Sie die Klammerkarte. Stellen Sie eine ausreichende Anzahl von Wäscheklammern bereit, damit die Kinder sie an der jeweiligen Lösung anheften können.
Bereiten Sie das Domino (siehe Anhang) für die Kinder vor. Dazu kopieren Sie das Domino je nach Klassenstärke drei- bis viermal und laminieren die Seite. Nun können Sie die einzelnen Dominokarten ausschneiden. Wenn Sie den Kindern die Lösung des Dominos zur Kontrolle anbieten möchten, dann kopieren Sie die Station einmal und laminieren sie für die Kinder. Kopieren und laminieren Sie auch die Arbeitsanweisung dieser Station ein- bis zweimal.
Kopieren Sie das Arbeitsblatt (Teil 1) in Klassenstärke. Für das Ampelspiel (Teil 2) sollten Sie eine geeignete Stelle im Klassenraum aussuchen. Hier benötigen die Kinder etwas Platz (beim „Spielen“ könnte es zudem auch lauter werden). Bereiten Sie bitte mit einem Klebebandstreifen auf dem Boden einen Startpunkt vor. Von hier aus bewegt sich eines der Kinder auf die „Ampel“ (also das andere Kind) zu. Den Platz für das Ampelkind können Sie ebenfalls am Boden markieren, zum Beispiel mit einem Kreuz aus Klebeband. Als zusätzlicher Anreiz kann für die Kinder ein alter Fahrradlenker an der Station bereitliegen. Sie können das Ampelspiel auch als Gemeinschaftsaktion im Sportunterricht oder auf dem Schulhof durchführen. Hier könnten mehrere Kinder die Funktion der Ampeln übernehmen.
Um den Kindern eindrucksvoll zu beweisen, wie wichtig helle Kleidung im Straßenverkehr ist, sollen sich die Kinder gegenseitig fotografieren. Hierfür bedarf es eines abgedunkelten Raumes oder eines abgedunkelten Bereiches des Klassenzimmers.
Kopieren Sie die Arbeitsblätter in Klassenstärke. Kopieren Sie die Lösung zur Station einmal und laminieren Sie auch diese, damit die Kinder ihr Ergebnis selbstständig kontrollieren können.
Stationen Klasse 1: Teil 1 in Klassenstärke kopieren, Teil 2 je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren und laminieren.
Stationen Klasse 2: Teil 1 und Teil 3 je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren und laminieren. Teil 2 in Klassenstärke kopieren.
Teil 1 je nach Klassenstärke drei- bis viermal kopieren und laminieren. Teil 2 in Klassenstärke kopieren.
Die Arbeitsanweisung ca. drei- bis viermal kopieren und laminieren, einige Sätze der Bilder (siehe Anhang) ebenfalls laminiert zur Verfügung stellen.
Wasserlösliche Folienstifte
Gelbe und rote Karten aus Pappe, Fahrradlenker, Klebeband
Einfacher Fotoapparat, Reflektoren, helle und dunkle Kleidung
Zum Aufkleben der Papierhände Klebefilm bereitstellen
Fahrradklingel, Papier, Stock, Inliner, Tuch, um die Augen zu verbinden
Bitte bereiten Sie für diese Station die Reaktionstester vor. Schneiden Sie zuerst aus Pappe Streifen aus (35 x 4 cm). Unterteilen Sie diese Pappstreifen in sieben Felder (5 x 4 cm). Sie können für jedes Kind einen eigenen Reaktionstester vorbereiten. Es können sich aber auch zwei Kinder einen Reaktionstester teilen.
Das Material wurde in einer Druckschrift für die Grundschule erstellt, damit die Lese- und Schreibanfänger ein für sie gut erkennbares und eindeutiges Schriftbild vorfinden. Die verwendete Schriftart „DR BY“ wird Ihnen in den Word-Dateien nur dann angezeigt, wenn Sie sie in Ihrem Schriftenordner installiert haben, ansonsten werden Ihnen die Übungen in Word automatisch in Ihrer eingestellten Standardschrift angezeigt. Bitte verwenden Sie in diesem Fall die PDF-Dateien, die Ihnen die richtige Druckschrift anzeigen. Natürlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Worddateien anzupassen, wenn Sie mögen – da sie editierbar sind, können Sie das Material nach Belieben in Ihre bevorzugte Schriftart umändern.
Gratisseiten
Die Katze
Katzen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren. Daher bietet es sich geradezu an, die Kinder mit allen wichtigen Sachverhalten, die zum Thema Katze gehören, vertraut zu machen. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern u. a. eine anschauliche Übersicht über die Körperteile, die Nahrung, das Jagdverhalten, die Körper- und Lautsprache der Katze, der Geschichte der Hauskatze und über die wilden Verwandten der Katze.
19,70 € *
Wir erleben unsere fünf Sinne
Sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen zu können, ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Unsere durchgängig differenzierte Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 trägt dazu bei, dass die Kinder ihre eigenen Sinne genauer kennenlernen und diese bewusst wahrnehmen. Anhand von kingerecht gestalteten Arbeitsblättern lernen sie viel Wissenswertes über ihren Körper und gewinnen ein besseres Körpergefühl. Das Unterrichtsmaterial enthält sowohl theoretische als auch praktische Stationen.
18,80 € *
Die Schnecke
Bei Gartenfreunden ist sie meist sehr unbeliebt – die Schnecke. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schüler mehr über dieses faszinierende Tier. Die Kinder bearbeiten zu diesem Thema Infotexte und Zuordnungsaufgaben, spielen ein Doppelgängelspiel, lösen ein Logical, beobachten Schnecken im Terrarium und prüfen ihr Wissen durch ein Schnecken-Quiz.
17,90 € *
Der Igel
Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur des putzigen Igels. Er weckt reges Interesse bei Groß und Klein. Mit Hilfe von Bildern, Rätsel-, Mal und Bastelaufgaben beschäftigen sich 1. und 2.-Klässler mit den Bedürfnissen unseres stacheligen Mitbewohners. Die Lernwerkstatt zeigt, wie der Igel lebt, was er frisst und wie ein Igeljahr aussieht.
Dem Storch auf der Spur
Erkunden Sie mit Ihren Schülern einen der beliebtesten heimischen Vögel – den Storch! In unserer Lernwerkstatt für Erst- und Zweitklässler beschäftigen sich die Schüler auf kindgerechte und anschauliche Weise ausführlich mit dem als Glücksbringer bekannten Tier. Neben differenzierten Lese- und Lückentexten bietet das Material Zuordnungs-, Tast- und Bastelaufgaben sowie ein Domino und Klammerkarten.
Ritter und Burgen
Wenn wir heute an Ritter denken, fallen uns meist spannende Turniere, glänzende Ritterrüstungen, edle Burgfräulein und glorreiche Feste ein. Ob das Leben im Mittelalter tatsächlich so glorreich und aufregend war, erfahren die Schüler in der Lernwerkstatt "Ritter und Burgen" mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern. Sie lesen Texte, bearbeiten Klammerkarten, gestalten ihr eigenes Wappen, entwerfen persönliche mittelalterliche Utensilien und vieles mehr.
Wasser - Experimente zum Staunen und Verstehen
„Wasser ist zum Waschen da“ – und nicht nur das! Ohne Wasser wäre Leben, wie wir es kennen, auf unserem Planeten nicht möglich. Grund genug, sich eingehend mit diesem wichtigen Element zu befassen. Wie vielfältig Wasser ist und durch welche Eigenschaften es sich auszeichnet, erfahren Ihre Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt zum Wasser. Anhand von 16 spannenden Experimenten rund um Wasser – werden die Kinder „Staunen und Verstehen“.
Gut orientiert mit Kompass und Karte
Im Zeitalter von Smartphones und Navigationsgeräten spielen Kompasse und Karten keine große Rolle mehr in der Lebenswelt von Kindern. Diese fehlende Kompetenz im Umgang mit Karten kann jedoch zu einem Schwinden der Orientierungsfähigkeit beitragen. Hier setzt unsere Lernwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern zu Kompass und Karte an. Die Werkstatt bringt die Kinder mit technischen Orientierungshilfen, natürlichen Orientierungsmöglichkeiten und der „Kartenkunde“ in Kontakt und vermittelt wichtige Fertigkeiten im Kartenlesen.
Die verkehrssichere Fahrradwerkstatt
Das Thema „Fahrrad“ ist im 4.Schuljahr eines „der“ Themen im Rahmen der Verkehrserziehung. Unsere Fahrrad-Werkstatt enthält vielfältige Arbeitsblätter mit Aufgaben rund um das Thema „Fahrrad, Verkehr und Verkehrsregeln“ und wird Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, mit den neuen Sachverhalten zurechtzukommen und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
Die Ente – einem Wasservogel auf der Spur
Stockenten zählen zu den wenigen Wildtieren, denen wir in Deutschland auch außerhalb von Zoos nahezu alltäglich begegnen können. Tauchen Sie ein in die Welt dieser faszinierenden Schwimmvögel und finden Sie gemeinsam mit Ihren Schülern heraus, welche Besonderheiten sie zu ausgezeichneten Schwimmern und Tauchern machen, wie und wo sie leben und was ihr Fortbestehen bedroht.
Lebenswichtig und kostbar – unser Wasser
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
Dinkel, Weizen & Co: Das Getreide
Sei es in Form von Müsli, Haferflocken, Pausenbrot, Muffin oder Pasta zum Mittagessen – für uns wäre ein Tag ohne Getreide kaum denkbar. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder daher diesen Pflanzen auf den Grund. Sie lernen verschiedene Getreidesorten kennen, erfahren von der Getreideernte früher und heute und mahlen sogar selbst Mehl.
Kühles Nass - Experimente mit Wasser
Ob in der Regenpfütze, im Trinkglas oder in der Badewanne – Wasser ist in unserem Alltag überall gegenwärtig und lebensnotwendig. Nehmen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern das Thema Wasser genauer unter die Lupe! Diese Lernwerkstatt zum Wasser mit einer Experimentiersammlung rund um das Thema Wasser richtet sich an Schüler der 1. und 2. Klasse. Die Lernwerkstatt umfasst Unterrichtsmaterialien und abwechslungsreiche Arbeitsblättern zur Durchführung von 16 spannenden Wasserexperimenten.
ab 19,70 €
Gesunde Leckerei vom Baum: Der Apfel
Der Apfel ist ein kleines „Gesundheitskraftwerk“, denn er enthält zahlreiche für den Organismus wertvolle Stoffe. Die Lernwerkstatt behandelt das Thema „Apfel“ an 14 abwechslungsreichen Stationen, die für die Klassen 1 und 2 differenziert erstellt wurde.
23,30 €