Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz sind derzeit allgegenwärtig in der öffentlichen Diskussion. In dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was es mit dem „Klima“ überhaupt auf sich hat. Außerdem lernen sie auf kindgerechte Weise wesentliche Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels kennen. Vor allem aber entdecken sie, wie wir unser Klima schützen können.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Rund um den Globus setzen Millionen Menschen mit Aktionen, Klimastreiks und Demonstrationen ein Zeichen: Klimaschutz geht uns alle an! Aber was meinen wir eigentlich, wenn wir vom „Klima“ sprechen? Wie funktioniert der natürliche Treibhauseffekt? Was hat Autofahren mit dem Klima zu tun? Kann man Kohlendioxid sehen? Und hat es Einfluss auf das Klima, was wir essen? Diesen und anderen aktuellen Fragen rund um Klima, Klimawandel und Klimaschutz gehen die Kinder an 20 abwechslungsreichen Stationen nach.
Unsere Lernwerkstatt zeigt zahlreiche Möglichkeiten auf, wie jeder und jede Einzelne dazu beitragen kann, unser Klima zu schützen. Machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zu Klimaschutz-Expertinnen und -Experten!
Das beinhaltet das Unterrichtsmaterial zum Klimaschutz
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Der Klimawandel steht derzeit im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Seine Eindämmung ist längst zu einer gesellschaftlichen Aufgabe geworden, in die auch die Kinder einbezogen werden sollten. Die Themen „Klima“ und „Klimaschutz“ stammen unmittelbar aus der Lebenswelt der Kinder. Sie sollen die Zusammenhänge der öffentlichen Diskussion besser verstehen und sich aktiv und motiviert in den Klimaschutz einbringen können. Verschiedene Aspekte der Themen „Klima“ und „Klimawandel“ sind in den Lehrplänen mehrerer Unterrichtsfächer verankert.
Das Material ist für den Einsatz in den Klassenstufen 3 und 4 geeignet. Station 1 sollte gleich zu Beginn bearbeitet werden, da die Kinder an dieser Station ihr Vorwissen darstellen und sich über dieses austauschen.
Unsere Lernwerkstatt besteht im Wesentlichen aus drei großen Teilbereichen. Zum einen beschäftigen die Kinder sich mit der Unterscheidung der Begriffe „Wetter“ und „Klima“ und setzen sich genauer mit letzterem auseinander. Zum anderen thematisiert das Material die Entstehung und die Folgen der Erderwärmung. Nicht zuletzt zeigen weitere Stationen den Kindern Möglichkeiten auf, wie sie Klimaschutz aktiv mitgestalten können.
An vielen Stationen machen die Kinder Experimente, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Sie finden dabei eigene Fragestellungen und stellen Vermutungen auf, die sie zum Gegenstand weiterer eigenständiger Untersuchungen machen. Sie bedenken die wesentlichen Merkmale einer nachhaltigen Lebensweise für den Schutz des Klimas und begreifen diese auch als gesellschaftliche Aufgabe. Mit der Bedeutung von heimischen, regional erzeugten Nahrungsmitteln setzen sich die Kinder anhand konkreter Beispiele aus ihrer Umgebung auseinander. Im Zusammenhang mit globaler Produktion erkennen sie ihre Verantwortung als Verbraucher. Die Kinder stärken ihre soziale Kompetenz, indem sie in wechselnden Sozialformen kommunikativ und kooperativ zusammenarbeiten. Dabei lernen sie, die eigenen und die übergeordneten Ziele erfolgreich im Einklang mit anderen Personen zu verfolgen.
Legen Sie vier verschiedene Thermometer aus, an denen die Kinder das Ablesen von Temperaturen üben können. Optimal sind unterschiedlich warme Orte, z. B. in der Nähe der Heizung, außen auf dem Fensterbrett, auf dem Flur usw. Ergänzen Sie auf dem Lösungsblatt die Namen der von Ihnen verwendeten Thermometer.
Stellen Sie den Schülerinnen und Schülern die auf dem Stationsblatt angegebenen Materialien zur Verfügung.
Unterteilen Sie den Globus in drei Zonen, die den Beleuchtungszonen der Erde entsprechen. Dazu können Sie jede Zone mit Kreppband kennzeichnen. Zone 1 (die Tropenzone) liegt zwischen den beiden Wendekreisen. Zone 2 (die gemäßigte Zone) liegt zwischen den Wendekreisen und den Polarkreisen. Zone 3 ist die Polarzone. Notieren Sie die Zahlen auf dem Globus mithilfe von Kreppband. An dieser Station ist es möglich, dass die Kinder Ihre Unterstützung brauchen. Es bietet sich auch an, zum Beginn einer Stunde das Experiment mit einigen Kindern gemeinsam vorzuführen oder die Ergebnisse mit der Lerngruppe gemeinsam zu erarbeiten.
Kopieren Sie das Legespiel je nach Klassenstärke in zwei- bis dreifacher Ausführung. Kleben Sie es auf Karton und schneiden Sie die Kärtchen aus. Zur Aufbewahrung eignen sich Briefumschläge. Legen Sie ein nicht zerschnittenes Exemplar als Lösung bereit.
Die Kinder brauchen die auf dem Stationsblatt angegebenen Materialien. Das Experiment sollte an einem sonnigen Tag durchgeführt werden. Überlegen Sie sich im Voraus, wo ein guter Ablageplatz für die verschiedenen Materialien während des Experiments ist. Fensterbretter oder eine Tischreihe auf dem Gang bieten sich an.
Stellen Sie an dieser Station die auf dem Stationsblatt angegebenen Materialien zur Verfügung.
Stellen Sie den Kindern die auf dem Stationsblatt angegebenen Materialien zur Verfügung. Überlegen Sie sich im Voraus, wo ein guter Ablageplatz für die verschiedenen Materialien während des Experiments ist. Der Platz sollte an einem warmen Ort liegen und etwas Platz bieten.
Stellen Sie den Kindern große farbige Papiere und mehrere kleinere farbige Blätter zur Verfügung. Überlegen sie sich im Voraus, wo die Plakate der Kinder angemessen präsentiert werden können: im Klassenraum oder sogar im Schulflur? Schaffen Sie dort Platz, sodass die Kinder ihr Plakat direkt aufhängen können. Ein DIN-A3-Blatt bietet sicher genug Platz für die Gestaltung dieses Themas.
Stellen Sie ein großes Plakat mit der Überschrift „Wir retten das Klima“ zur Verfügung. Legen Sie für die Kinder linierte Zettel bereit, auf denen sie ihre Beiträge zur Klimarettung festhalten können. Diese kleben sie anschließend auf das Plakat.
Kopieren Sie das Legespiel in zwei- bis dreifacher Ausführung, je nach Klassenstärke. Kleben Sie es auf Karton und schneiden Sie die Kärtchen aus. Zur Aufbewahrung eignen sich Briefumschläge. Legen Sie ein nicht zerschnittenes Exemplar als Lösung bereit.
Stellen Sie für das Wasserrad die auf dem Stationsblatt angegebenen Materialien zur Verfügung. Einfacher wird es, wenn Sie bereits vorab Streifen aus Getränkekartons oder eine Schablone zurechtschneiden. Das Falten wird den Kindern leichter fallen, wenn die Streifen wirklich gerade, gleich lang sowie gleich breit sind. Für die Größe sind keine Vorgaben zu beachten.
Bringen Sie den Kindern Nahrungsmittel aus verschiedenen Herkunftsregionen mit. Möglich sind verschiedene Obst- und Gemüsesorten, Haferflocken, Honig, Kokosöl, Milch usw. Bereiten Sie dazu drei DIN-A4-Blätter mit den Überschriften „aus einem anderen Land“, „aus Deutschland“, „aus meiner Region“ vor. Sinnvoll ist es, den Kindern zu zeigen, dass es viele Produkte aus der nahen Umgebung gibt. Um die Kinder beim Sortieren zu unterstützen, können Sie das Herkunftsland auf den Verpackungen bereits markieren. Ergänzen Sie das Lösungsblatt mit den entsprechenden Lebensmitteln.
Für den Einkaufsratgeber benötigen die Kinder Scheren, Klebstoff und farbige Stifte.
Gratisseiten
Vulkane und Erdbeben
Vulkane und Erdbeben sind Naturgewalten, die nicht nur Erwachsene beeindrucken. Auch Kinder sind von diesem Thema fasziniert und wollen mehr darüber wissen. Unser Material hält dazu viel Wissenswertes bereit und liefert Ihren Schülern auch über Geysire und Tsunamis interessante Informationen. Rein Praktisches wie der Bau eines Vulkanmodells oder eines „Pustegeysirs“ kommt ebenfalls nicht zu kurz.
62,80 € *
Gut orientiert mit Kompass und Karte
Im Zeitalter von Smartphones und Navigationsgeräten spielen Kompasse und Karten keine große Rolle mehr in der Lebenswelt von Kindern. Diese fehlende Kompetenz im Umgang mit Karten kann jedoch zu einem Schwinden der Orientierungsfähigkeit beitragen. Hier setzt unsere Lernwerkstatt mit kindgerechten Arbeitsblättern zu Kompass und Karte an. Die Werkstatt bringt die Kinder mit technischen Orientierungshilfen, natürlichen Orientierungsmöglichkeiten und der „Kartenkunde“ in Kontakt und vermittelt wichtige Fertigkeiten im Kartenlesen.
Lebenswichtig und kostbar – unser Wasser
Wasser ist nicht nur zum Waschen da – es ist lebenswichtig, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. In dieser Lernwerkstatt gehen die Kinder den wichtigsten Fakten zum Thema Wasser auf den Grund. Sie erforschen die Aggregatzustände des Wassers, erfahren wie der Wasserkreislauf funktioniert, überlegen wie sie selbst im Alltag Wasser sparen können und vieles mehr.
Umweltschutz - wir sind dabei!
Wir leben in einer Zeit, die durch die Begriffe des globalen Klimawandels und der Nachhaltigkeit geprägt ist. Umweltschutz sollte für uns alle selbstverständlich sein und deshalb sollten schon Kinder dafür sensibilisiert werden. An den 22 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, was sie im Alltag tun können, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen zu schonen.
95,60 € *
Plastik sparen und vermeiden: So geht's!
Plastik ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Dies hat Folgen: Plastikmüll ist zu einem globalen Problem geworden. Man findet ihn überall in der Umwelt und Wissenschaftler warnen vor den Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Unsere Lernwerkstatt will die Kinder für das Thema Plastik sensibilisieren und Alternativen aufzeigen. Sie erfahren, wie man Plastik erkennen, vermeiden und entsorgen kann.
Müll ist nicht gleich Müll – von Abfallvermeidung bis Recycling
Das Thema „Müll“ hat einen großen Alltagsbezug, da jeder Einzelne täglich verschiedene Dinge im Abfall entsorgt. Den anfallenden Müll und den Umgang mit ihm einmal bewusst in den Mittelpunkt zu stellen, ist das zentrale Anliegen dieser Lernwerkstatt für den Sachunterricht in Klasse 3 und 4. Anknüpfend an die Erfahrungen der Kinder kann Umwelterziehung in Theorie und Praxis stattfinden und die Kinder für die Müllproblematik sensibilisiert werden.
99,60 € *
Kraft und Gleichgewicht
Im Alltag wirken physikalische Kräfte, ohne dass wir diese bewusst wahrnehmen. Durch einfache Versuche können die Kinder in dieser Lernwerkstatt praktisch nachvollziehen, wie solche Phänomene funktionieren. Kann man Schwerkraft spüren? Wo ist der Schwerpunkt eines Körpers? Und wie schafft man es, sechs Nägel auf einem einzelnen Nagel zu balancieren? Auf diese Fragen erhalten ihre Schüler Antworten.
Computer, Smartphone & Co: Die Welt der Medien
Kaum ein Tag vergeht, ohne dass wir verschiedene Medien nutzen. Computer/Internet, Telefon/Handy, Radio, Fernseher, aber auch Zeitung und Buch begleiten schon Kinder ständig in ihrem Alltag. Daher ist es besonders wichtig, dass sie bereits früh Wissen über Medien sammeln und einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen erlernen. Darauf zielt diese spielerische Werkstatt ab.
Sonne, Schnee und Regenbogen: das Wetter
Das Wetter beeinflusst uns täglich und ebenso häufig sprechen wir darüber. In dieser Lernwerkstatt gehen die Schülerinnen und Schüler dem Wetter auf den Grund. Mit Experimenten und vielfältigen Aufgaben erfahren sie Interessantes zu den Wetterelementen und Wetterphänomenen, die uns alltäglich umgeben. Auch die Wettervorhersage und das richtige Verhalten bei Gewitter oder starkem Sonnenschein dürfen natürlich nicht fehlen.
Brücken kennenlernen und bauen
In dieser Lernwerkstatt lernen die Kinder Brückenkonstruktionen, deren Besonderheiten und die verwendeten Baumaterialien kennen und skizzieren Brücken in ihrer Region. Auch Experimente kommen zum Einsatz: Durch einfache Versuche erfahren die Kinder, dass z. B. auch aus Papier stabile Brücken konstruiert werden können. Sie überprüfen die Stabilität ihrer Modelle und bewerten stabile und instabile Bauweisen.
Die Welt, die uns umgibt: Wir schützen die Umwelt
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Umweltzerstörung wird es immer wichtiger, dass sich Kinder bereits früh mit dem Thema „Umweltschutz“ beschäftigen. An 20 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Schüler, wie wichtig Pflanzen und Tiere für unser Leben sind, wie man im Alltag Ressourcen sparen kann, worauf sie bei der Haltung von Haustieren achten sollten und vieles mehr.
19,40 € *
ab 21,50 €
ab 22,40 €
ab 19,40 €
ab 21,90 €