Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Mit Mose lernen die Kinder in dieser Lernwerkstatt ür den Religionsunterricht eine der wichtigsten Personen des Alten Testaments kennen. Wie ist Mose aufgewachsen? Was passierte am brennenden Dornbusch? Was waren die ägyptischen Plagen? Wie fühlten sich die Israeliten auf ihrer langen Flucht durch die Wüste? Wie lauten die Zehn Gebote? Auf diese und andere Fragen erhalten die Schülerinnen und Schüler Antworten.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Von A wie Aussetzung am Nil bis Z wie die Zehn Gebote – in dieser Lernwerkstatt für Religion beschäftigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler anhand von kindgerechten Arbeitsblättern mit der spannenden Geschichte von Mose. An 22 abwechslungsreichen Stationen können die Kinder zum Thema Mose malen, schreiben, basteln, singen, spielen und vieles mehr. Die Unterrichtsmaterialien der Lernwerkstatt zu Mose handeln von seiner Aussetzung und Rettung, seiner Flucht nach Midian, seiner Berufung durch Gott, den zehn ägyptischen Plagen und von dem Auszug aus Ägypten.
Neben der Geschichte von Mose und dem Volk Israel beschäftigen sich die Kinder auch ausführlich mit den Zehn Geboten und dessen Bedeutung für uns Menschen heute. Ein Kreuzworträtsel und ein Würfelspiel zu Moses Leben runden die Lernwerkstatt zu Mose ab.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die vorliegende Werkstatt befasst sich mit einer der wichtigsten Figuren der jüdisch-christlichen Religion: Mose. Er ist die zentrale Person im Pentateuch und seine Geschichte bewegte und bewegt auch heute noch viele Menschen.
Um sich mit Mose in gebührender Weise zu beschäftigen, ist es unumgänglich, sich mit den damaligen Lebensumständen des Volkes Israel in Ägypten und den herrschenden Regeln und Normen vertraut zu machen. Darüber hinaus bietet die Mose-Geschichte vielerlei Anknüpfungspunkte für Fragen und Diskussionen, denn sie hat einen tiefgreifenden Einfluss sowohl auf das Selbstverständnis der jüdischen als auch der christlichen Religion.
Die in der Mose-Geschichte enthaltenen Zehn Gebote geben in einzigartiger Weise konkrete Regeln für das Leben in der Gemeinschaft vor. Somit kann und darf die Erzählung auch als ganz praktische Anweisung zum guten Leben verstanden werden.
Die Mose-Erzählung bietet alles, was eine spannende Geschichte braucht, und was die Kinder interessiert und fasziniert. Die vorliegende Werkstatt sieht ihre Aufgabe somit darin, dieses Interesse einerseits zu verstärken, andererseits mit denen für die Schule wichtigen Fähigkeiten und Fertigkeiten in Zusammenhang zu bringen.
Die vorliegende Lernwerkstatt gliedert sich in fünf Teile:
1. Stationen 1–5: Die Geburt, Aussetzung und Rettung von Mose
2. Stationen 6–10: Die Flucht von Mose
3. Stationen 11–13: Die zehn Plagen
4. Stationen 14–20: Der Auszug aus Ägypten und die Zehn Gebote
5. Stationen 21–22: Rätsel und Abschluss-Spiel
Die Schülerinnen und Schüler sollen die in der Bibel erzählte Geschichte von Mose kennenlernen und daraus Botschaften für ihre eigene Lebenswelt ableiten. Wichtig dabei ist, dass die Lernenden den historischen Kontext der Geschichte begreifen und so die Handlung im Großen und Ganzen sowie einzelne Aspekte der Geschichte besser verstehen und einordnen können. Besonders relevant ist dabei auch die Frage, was die Geschichte von Mose mit unserem Leben von heute zu tun hat.
Hierzu folgendes Beispiel: Mose ist zunächst besorgt über den Auftrag Gottes, das Volk Israel aus der Knechtschaft zu befreien, weil er „nicht gut reden kann und sein Mund und seine Zunge schwerfällig“ seien – eine Grunderfahrung, die auch Grundschülern nicht fremd sein dürfte und damit einen Anknüpfungspunkt an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler bietet.
Die vorliegenden Lernwerkstatt wurde für die Jahrgangsstufen 3–4 konzipiert und besteht aus 22 Stationen mit Auftragskarten. Die Ergebnisse für einige der Aufgabenstellungen können von den Kindern mithilfe der Lösungsblätter selbst kontrolliert werden. Es wird empfohlen, die Stationen in der vorgegebenen Reihenfolge zu bearbeiten, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Vor dem Einsatz der Lernwerkstatt ist es empfehlenswert, eine Einstiegsstunde durchzuführen, in der die Mose-Geschichte in Grundzügen nacherzählt und besprochen wird. Alternativ kann dies natürlich auch im Anschluss an die Werkstattarbeit erfolgen.
Bei einigen Stationen der Werkstatt wird die Sozialform vorgegeben (z. B. die Ergebnisse mit einem Partner vergleichen). Andere Stationen bieten hier einen Spielraum für die Lehrperson, den Unterricht durch individuelle Vorgaben auf die Bedürfnisse und Verhältnisse der Klasse anzupassen.
Im Klassenverband sollte das Lied „Go down, Moses“ bzw. die deutsche Fassung „Geh hin, Moses“ besprochen und eingeübt werden. Dies kann zur Einstimmung im Vorfeld der Einheit oder als Abschluss nach der Werkstattarbeit geschehen. Es bleibt natürlich Ihnen überlassen, ob Sie – je nach den Englischfähigkeiten Ihrer Lerngruppe – dieses Lied auf Englisch oder Deutsch mit den Kindern singen möchten. Der vollständige Liedtext inklusive Noten ist auf Seite 7 der Werkstatt zu finden. Zur Beurteilung der Schülerarbeiten bieten sich vielfältige Möglichkeiten: Sie können das Produkt der Werkstatt (das Heft, den Ordner) beurteilen (wobei hier auf eine Beurteilung nach klar formulierten Kriterien zu achten ist), einzelne Stationen nach vorheriger Ankündigung bewerten oder Sie verzichten ganz auf eine Leistungsbeurteilung und führen stattdessen mit der Klasse eine kleine Ausstellung zu den erarbeiteten Inhalten durch.
Insbesondere die Kreativ-Aufgaben wie die von den Kindern selbst verfassten Haikus (Station 15) oder die Elfchen (Station 16) würden durch eine Ausstellung noch einmal eine besondere Würdigung erhalten. Selbstverständlich können die Lernenden am Ende auch einen Arbeitsbericht schreiben, worin die Kinder ihre Lernfortschritte und Erfahrungen festhalten.
Benötigte Materialien: Buntstifte
Es wird empfohlen, die Minibuch-Vorlage beim Kopieren auf das Format A3 zu vergrößern.
Benötigte Materialien: Scheren
Benötigte Materialien: Bibeln
Benötigte Materialien: Scheren und Klebstoff
Fertigen Sie vor dem Einsatz mindestens eine Kopie des Dominos als Lösungsblatt an. Laminieren Sie die Dominokarten, schneiden Sie diese aus und legen Sie sie in einen Briefumschlag.
Benötigte Materialien: Lineale, Buntstifte
Station 22 – Das Mose-Spiel
Laminieren Sie das Spielfeld für eine bessere Haltbarkeit. Laminieren Sie auch die Frage- und Aktionskärtchen und schneiden Sie diese aus.
Benötigte Materialien: Spielfiguren und Würfel
Die Kinder lernen an Station 14 das Pessach-Fest kennen, eine typisch jüdische Tradition. Dieses Material können Sie also auch in einer Einheit zum Thema „Das Judentum“ einsetzen. Hier bietet es sich an, mit den Kindern gemeinsam ungesäuertes Brot („Matzen“) zu backen oder einmal die Speisen des Sedertellers zu probieren. Rezepte zum Backen von Matzen sind vielfach im Internet zu finden.
Gratisseiten
Wir lernen Martin Luther kennen
Vor rund 500 Jahren lösten Martin Luthers Thesen zum Ablasshandel die Reformation aus. Diese Lernwerkstatt stellt Ihren Schülern diesen Mann vor. Anhand von 20 abwechslungsreichen Stationen vollziehen die Kinder das Leben und Wirken Luthers nach. Machen Sie Ihre Schüler zu Luther-Experten!
21,90 € *
10 top Stunden Religion: Die Schöpfung
„Die Schöpfung“ ist eines der Leitthemen der Bildungspläne im Fach Religion für Grundschulen. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ stellt den Schülerinnen und Schülern die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel vor. Die Kinder setzen sich kreativ mit allen sieben Schöpfungstagen auseinander. Das gemeinsame Gestalten eines Schöpfungstisches rundet dieses Unterrichtsmaterial ab.
13,40 € *
Christliche Feste und Bräuche im Jahreskreis
Feste muss man feiern, wie sie fallen! In diesem Material erforschen Ihre Schüler, wie christliche Feste fallen und welche Bedeutung hinter den jeweiligen Feiertagen und deren Bräuchen steckt. Anhand der Feste, die das Jahr gliedern, lernen die Kinder nicht nur, sich ganz neu im Jahr zu orientieren, sondern verstehen auch die Zusammenhänge zwischen den jeweiligen Kirchenfeiertagen. Feiern Sie mit!
17,40 € *
10 top Stunden Religion: Themenheft Gott
Gott ist das zentrale Thema in Religion. Die Schülerinnen und Schüler stellen immer wieder Fragen zu Gott, teilen Erfahrungen und Ansichten mit und äußern auch ihre Zweifel an Gott. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ sucht den Dialog mit den Kindern und erarbeitet Gottesvorstellungen, Eigenschaften Gottes, den Kontakt zu Gott, Gott im eigenen Umfeld und das Vertrauen in Gott.
16,40 € *
Erste Hilfe - ich kann das!
Erste Hilfe ist wichtig. Bereits Kinder können und sollen lernen, wie sie sich im Notfall richtig verhalten. In dieser Werkstatt erfahren sie, wie sie Hilfe holen können, was sie bei kleineren Verletzungen selbst tun können und wann sie unbedingt den Notarzt rufen müssen. Zeigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern: Ich kann helfen!
20,90 € *
Die Zehn Gebote
Menschen brauchen Regeln, um friedlich und erfüllt miteinander leben zu können. Die Zehn Gebote stellen dafür eine wertvolle Grundlage dar. In diesem Material lernen die Kinder die Zehn Gebote kennen und setzen sie in den Kontext der eigenen Lebenswelt. Durch diese moderne, anwendungsorientierte Auslegung und Erarbeitung verstehen die Kinder die Bedeutung der Zehn Gebote als wichtige Regeln des Zusammenlebens.
21,00 € *
Die Auferstehung Jesu
Ostern – die Zeit in der Eier bunt angemalt und kleine Geschenke gesucht werden. Doch was steckt hinter dem wichtigsten christlichen Feiertag? Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Um diese Geschichte und ihre besonderen Ereignisse dreht sich die vorliegende Lernwerkstatt. Entdecken Sie mit Ihren Schülern die spannenden Hintergründe der Auferstehung des Sohns Gottes.
18,90 € *
Wunder Jesu Werkstatt
Was sind eigentlich Wunder? Und wieso werden Wunder häufig mit Jesus in Verbindung gebracht? In dieser Werkstatt finden Ihre Schüler heraus, was „Wunder“ aus heutiger Sicht sind und welche Wunder Jesus zugeschrieben werden. Anhand von Lückentexten, Mal- und Zuordnungsaufgaben, Lesetexten, Verständnisfragen, verschiedenen Rätseln u. a. tauchen Sie und Ihre Schüler in eine Welt voller Wunder ein!
21,40 € *
Die kleine Aufsatz-Schule: Bildergeschichten
Mit diesem Material kommt der Stift in Bewegung! Die Kinder lernen spannende Bildergeschichten kennen und verstehen. Anhand sinnvoller Arbeitsblätter und einer Ideen-Box mit kreativen Methoden wie einer Stabfiguren-Geschichte, einer Stimmungsgeschichte und zahlreichen Bildimpulsen erstellen sie schließlich selbst Schritt für Schritt eigene Geschichten.
14,90 € *
Die kleine Aufsatz-Schule: Vorgangsbeschreibung
Hier steppt der Stift! Spielerisch und kompetent lernen Ihre Schüler, was eine Vorgangsbeschreibung ist und wie sie sie erstellen. Anhand abwechslungsreicher Beispiele üben die Kinder Aufbau, Inhalt und Stil bei der Vorgangsbeschreibung. So erstellen die Kinder Bastelanleitungen, beschreiben technische Vorgänge und texten Kochrezepte – angeleitet von Arbeitsblättern mit abwechslungsreichen Methoden.
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
Sprache entdecken: Artikelverwendung und Pluralbildung
Wie bringt man Kindern Regeln nahe, die sie befähigen, die deutsche Grammatik in Wort und Schrift korrekt anzuwenden und so auch Artikel und Plural richtig zu benutzen? Eine praktische Antwort auf diese Frage liefert Ihnen unser Material, das dem individuellen Lernrhythmus der Kinder Rechnung trägt. Gemeinsam mit Ihren Schülern können Sie so unbesorgt „Stolpersteine“ der deutschen Sprache umgehen.
16,90 € *
Das Buch der Bücher – Die Bibel
Kein anderes Buch hat unsere Gesellschaft so sehr geprägt wie die Bibel. Unsere Wertvorstellungen, unser Justizsystem und unsere Sprache wurden stark von diesem „Buch der Bücher“ beeinflusst. Desto bedeutender ist es, dass Kinder die Bibel in der Grundschule kennenlernen und sich mit ihren Inhalten auseinandersetzen. Das gelingt anhand spielerischer Methoden und mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern dieser aufwendig illustrierten Lernwerkstatt zum Thema "Bibel"!
ab 21,50 €
ab 21,00 €
Das Judentum
Mit dieser Lernwerkstatt können Ihre Schülerinnen und Schüler die Religion des Judentums auf vielfältige Weise kennenlernen. An 16 Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern setzen sich die Kinder damit auseinander, was eine Synagoge ist, wie verschiedene jüdische Feiertage von Neujahrsfest bis Channuka begangen werden, welche Essensregeln es gibt und vieles mehr. Dabei spannt die Lernwerkstatt den Bogen von der Entstehung des Judentums bis in die Jetztzeit.