Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Menschen brauchen Regeln, um friedlich und erfüllt miteinander leben zu können. Die Zehn Gebote stellen dafür eine wertvolle Grundlage dar. In diesem Material lernen die Kinder die Zehn Gebote kennen und setzen sie in den Kontext der eigenen Lebenswelt. Durch diese moderne, anwendungsorientierte Auslegung und Erarbeitung verstehen die Kinder die Bedeutung der Zehn Gebote als wichtige Regeln des Zusammenlebens.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
An 14 abwechslungsreichen Stationen lernen die Kinder die Zehn Gebote kennen und übertragen diese in freier Auslegung auf konkrete Alltagssituationen, die ihnen bekannt sind. So vollziehen sie die Bedeutung der Zehn Gebote auch heutzutage nach. Darüber hinaus erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass Jesus nach den Zehn Geboten gelebt hat und der Meinung war, dass sie zum Wohl der Menschen von Gott gegeben wurden. Und dass nach Jesu Verständnis im Doppelgebot der Liebe alle anderen Gebote vereint sind. Aufwendige Illustrationen und pfiffige Methoden wie Lesekarten, Domino, Lückentexte, Rätsel, Bastelanleitungen und viele Kreativaufgaben sorgen dafür, dass Ihre Schüler von dieser Werkstatt begeistert sein werden!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Regeln sind für das erfüllte und friedliche Zusammenleben von Menschen unabdinglich. Auch Kinder erleben in ihrem Schulalltag häufig Situationen, in denen sie mit Regeln konfrontiert werden. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass die Kinder den Sinn hinter den Regeln verstehen und diese in ihr Leben integrieren können. Die Zehn Gebote sind dabei eine wertvolle Grundlage. Denn durch sie erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass sich Werte, Normen und konkrete Verhaltensweisen im christlichen Kulturkreis seit langer Zeit bewähren.
Dieses Material zielt auf eine moderne Interpretation der Zehn Gebote ab. So sollen die Zehn Gebote in der aktuellen Lebenswelt der Kinder verankert werden, damit diese Sinn und Zweck hinter den Regeln nachvollziehen können. Hierfür erschien es beispielsweise sinnvoll, das sechste Gebot „Du sollst die Ehe nicht brechen“ in der Erarbeitung weiter zu fassen – im Sinn von „Ich halte zu den Menschen, die ich liebe“.
Das Material wurde für die Klassen 3 und 4 an der Grundschule sowie für die Klassenstufen 4, 5 und 6 an der Förderschule mit dem Schwerpunkt „Lernen“ konzipiert.
Die Lernwerkstatt interpretiert die Zehn Gebote auf moderne Weise und verknüpft sie so mit dem Leben und Alltag der Schülerinnen und Schüler. Sie erfahren, dass die Zehn Gebote als Lebensregeln, die das friedliche und gute Zusammenleben der Menschen in Freiheit sichern sollen, verstanden werden möchten. Dabei lernen die Kinder zentrale Bibelstellen rund um die Zehn Gebote kennen und übertragen diese auf konkrete Alltagssituationen, die ihnen bekannt sind. Darüber hinaus erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass Jesus nach den Zehn Geboten gelebt hat und der Meinung war, dass sie zum Wohl der Menschen von Gott gegeben wurden und dass nach Jesu Verständnis im Doppelgebot der Liebe alle anderen Gebote vereint sind.
Das Material umfasst 14 Stationen. Die beiden ersten Stationen dienen der Hinführung zum Thema, indem sie die biblische Erzählung um Mose und das Volk Israel am Berg Sinai aufgreifen. Danach bearbeiten die Kinder in beliebiger Reihenfolge die Stationen 3–11. In den Stationen 3–10 steht jeweils ein Gebot im Mittelpunkt, in Station 11 werden das neunte und das zehnte Gebot zusammengefasst behandelt.
Als festes Element gibt es in diesen Stationen einen Infokasten, in den die Schülerinnen und Schüler aus Ausschneidebögen passende Texte auswählen und aufkleben. Dadurch erfahren sie, wie das jeweilige Gebot in der heutigen Zeit verstanden werden kann oder erhalten Hintergrundinformationen, die zum Verständnis des Gebots wichtig sind. Den Abschluss bilden die Stationen 12, 13 und 14. Diese werden wieder der Reihe nach bearbeitet.
Durch unterschiedliche Sozialformen und abwechslungsreiche, kreative Arbeitsaufträge erhalten die Schülerinnen und Schüler jederzeit die Möglichkeit, sich persönlich in die Stationsarbeit einzubringen.
Ein Laufzettel führt die Kinder durch die Werkstatt und ermöglicht Ihnen, stets den Überblick über die bereits bearbeiteten Stationen zu behalten. Kopieren Sie diesen vorab im Klassensatz.
Pro Station finden Sie eine Auftragskarte mit Arbeitsanweisungen. Diese können Sie ebenfalls im Klassensatz kopieren und an den Stationen bereitlegen. So erhält jedes Kind eine Auftragskarte und kann diese bei seinen Unterlagen aufbewahren. Alternativ können Sie 2–3 laminierte Auftragskarten pro Station anfertigen. Die Stationsblätter sollten Sie vor dem Einsatz im Klassensatz kopieren. Bevor die Schülerinnen und Schüler mit den Stationen starten, sollten Sie die Ausschneidebögen ausgeben. Sie benötigen hiervon ebenfalls einen Klassensatz pro Bogen.
Zu allen Stationen mit festen Ergebnissen finden Sie Lösungen am Ende des Materials. Legen Sie diese als Möglichkeit zur Selbstkontrolle für Ihre Schülerinnen und Schüler an einer Lösungsstation aus. Auch für das Zuordnen der Textkarten zu den Illustrationen bei Station 12 oder das Domino in Station 14 bietet sich die oben beschriebene Möglichkeit zur Selbstkontrolle durch Ihre Schülerinnen und Schüler an.
Gratisseiten
10 top Stunden Religion: Die Schöpfung
„Die Schöpfung“ ist eines der Leitthemen der Bildungspläne im Fach Religion für Grundschulen. Dieses Unterrichtsmaterial der Reihe „10 top Stunden Religion“ stellt den Schülerinnen und Schülern die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel vor. Die Kinder setzen sich kreativ mit allen sieben Schöpfungstagen auseinander. Das gemeinsame Gestalten eines Schöpfungstisches rundet dieses Unterrichtsmaterial ab.
55,60 € *
Josef
Sich mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und über Vergangenes reflektieren – schon in der Grundschule können Gedanken in diese Richtung sinnvoll sein. Die Geschichte über Josef und seine Familie – das „Auf und Ab“ des Lebens – wird hier exemplarisch herangezogen, um Kinder zum Nachdenken über eigene Erfahrungen zu animieren. Josefs Lebensweg steht hierbei im Fokus.
59,20 € *
So war es damals, als Jesus lebte
Kinder wachsen heute ganz anders auf als vor über 2.000 Jahren. Daher fällt es ihnen oft schwer, die Geschichten aus der Bibel über Jesus und Co. zu verstehen. Nehmen Sie deshalb gemeinsam mit Ihrer Klasse in dieser Lernwerkstatt für Klasse 1 und 2 die damaligen Lebensumstände der Menschen genauer unter die Lupe. An 14 nach Klassenstufen differenzierten Stationen mit kindgerechten Arbeitsblättern begeben sich die Kinder auf eine Reise in die Zeit Jesu.
Wir lernen Jesus kennen
Wer war Jesus und wie lebte er? Was haben Weihnachten und Ostern mit ihm zu tun? Und worum geht es bei Taufe oder Abendmahl? Diesen und weiteren Fragen gehen Ihre Schüler an 24 Stationen nach. Die Lernwerkstatt spannt den Bogen von Geburt und Kindheit Jesu bis hin zu seiner Auferstehung. Dabei kommen Gleichnisse und Wunder Jesu ebenso zum Tragen wie Stationen mit direktem Bezug zum Leben der Kinder heute.
62,80 € *
Die schönsten Kennenlernspiele
In neu zusammengesetzten Klassen bieten Kennenlernspiele tolle Möglichkeiten, dass die Kinder (und auch Sie) sich die neuen Namen gut merken können und auch mehr über die Personen untereinander erfahren.
0,00 € *
Einfache Stille-Übungen für das Klassenzimmer
Unser Alltag ist oft von Stress und Hektik geprägt und auch an Kindern geht dies nicht spurlos vorüber. Zeit für etwas Ruhe! In unserem neuen Ideen-und-Tipps-Material erhalten Sie konkrete Anregungen für Stille-Übungen, die Sie ganz einfach im Klassenzimmer einsetzen können. Dadurch werden Ihre Schülerinnen und Schüler entspannter und sind wieder aufnahmefähig für den Unterricht. Die Übungen sind einfach durchzuführen und kommen fast vollständig ohne Material aus. Das Material besteht aus einer Seite mit Hinweisen für die Lehrkraft und drei Seiten mit Übungsanleitungen (inklusive Vorlesetext für eine Fantasiereise).
Geburtstagsrituale für die Schule
Das vorliegende Material befasst sich mit Inhalten rund um das Thema „Geburtstag“ und besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil werden Vorschläge gemacht, wie dieser besondere Tag mit Hilfe eines Geburtstagsrituals gestaltet werden kann und weitere nützliche Tipps gegeben. Teil 2 enthält eine Geburtstagsurkunde, welche ein Kind jeweils erhält, wenn es Geburtstag hat. Denkbar ist ein Einsatz sowohl im Morgenkreis wie auch am Tagesende oder vor der großen Pause (z. B. vor dem Anschneiden eines Geburtstagskuchens). Eine Bastelvorlage für die Erstellung eines Klassen-Geburtstagskalenders befindet sich im dritten Teil. So erfüllt ein selbst gebastelter Kalender neben dem praktischen auch einen dekorativen Zweck.
Das Mäppchen-Kontrollheft
Abgebrochene Bleistifte, fehlende Radiergummis – wer kennt das nicht? Mit dem beliebten Mäppchen-Kontrollheft erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler ein einfaches, aber effektives Material an die Hand, um den richtigen Umgang mit dem Federmäppchen zu üben. So vermeiden Sie bei den Kindern lange Anspitz-Marathons im Klassenzimmer und unruhiges Herumkramen im Mäppchen.
Musikwerkstatt Notenlehre
An 13 Stationen setzen sich die Schüler mit der Notenschrift auseinander und üben das Notieren von verschiedenen Notenwerten, legen Notenkarten, spielen ein Notenquartett, vervollständigen Tonreihen und vieles mehr.
13,40 € *
Lernwerkstatt Achsensymmetrie
17,40 € *
Materialpaket Weihnachten in anderen Ländern
Weihnachten ist eines der wichtigsten Feste im Jahreskreis. Was liegt da näher als auch einmal über den Tellerrand hinauszusehen und etwas über die Bräuche in anderen Ländern zu erfahren? ...
14,70 € *
Wir lernen Martin Luther kennen
Vor rund 500 Jahren lösten Martin Luthers Thesen zum Ablasshandel die Reformation aus. Diese Lernwerkstatt stellt Ihren Schülern diesen Mann vor. Anhand von 20 abwechslungsreichen Stationen vollziehen die Kinder das Leben und Wirken Luthers nach. Machen Sie Ihre Schüler zu Luther-Experten!
20,40 € *
Das Buch der Bücher – Die Bibel
Kein anderes Buch hat unsere Gesellschaft so sehr geprägt wie die Bibel. Unsere Wertvorstellungen, unser Justizsystem und unsere Sprache wurden stark von diesem „Buch der Bücher“ beeinflusst. Desto bedeutender ist es, dass Kinder die Bibel in der Grundschule kennenlernen und sich mit ihren Inhalten auseinandersetzen. Das gelingt anhand spielerischer Methoden und mit abwechslungsreichen Arbeitsblättern dieser aufwendig illustrierten Lernwerkstatt zum Thema "Bibel"!
ab 21,50 €
Mutig wie König David
König David gehört zu den bekanntesten Figuren des Alten Testaments. Laut Bibel verdankt König David seinen außergewöhnlichen Mut dem Vertrauen darauf, dass Gott ihn nicht verlassen wird. Diesen Mutbegriff erarbeiten die Kinder anhand der David-Geschichten. Dabei geht es in der Lernwerkstatt auch darum, die Geschichten auf die eigene Lebenswelt zu übertragen und selbst mutiger zu handeln!
ab 19,40 €