Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Diese Werkstatt möchte den Kindern Einblicke in die Entwicklung des Frauenfußballs geben und aufzeigen, dass Fußball kein reiner „Jungensport“ ist. Die Werkstatt gibt einen Anstoß für die Auseinandersetzung mit der Frage „Typisch Mädchen – Typisch Junge".
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Artikelbeschreibung:
Für die meisten Kinder dürfte es heute etwas völlig Normales sein, dass Mädchen und Frauen Fußball spielen. Das geschichtliche Auf und Ab und die Startschwierigkeiten, die Frauenfußball erlebt hat, werden heutigen Kindern vermutlich unbekannt sein. Nichtsdestotrotz halten wir es für wichtig, dass die Mädchen und Jungen ein paar Hintergrundinformationen zur Entstehung des Frauenfußballs an die Hand bekommen. Auf diese Weise erhalten die Kinder einen kleinen Einblick in die Geschichte der Emanzipation, eingebettet in das spannende Thema Fußball. Womöglich wird die Beschäftigung mit dieser Sportart, die nach wie vor bei vielen als typischer „Jungensport“ gilt, auf diese Weise vor allem bei den Mädchen auf Interesse stoßen. Kinder kommen überdies bereits mit einem ganz bestimmten Rollenverständnis in die Schule, je nachdem, wie sie von ihrem Umfeld erzogen und geprägt worden sind. Da kann es die verschiedensten Meinungen und Ausprägungen geben, die sich auch beim Thema Frauenfußball widerspiegeln werden. Die Aufgabe der Grundschule ist es, diese allgemeinen geschlechtsspezifischen Auffassungen zu spiegeln und mit den Kindern zu prüfen und zu diskutieren. Diese Werkstatt kann somit einen Anstoß für solche Gespräche und die Auseinandersetzung mit der Frage „Typisch Mädchen – Typisch Junge?“ darstellen. In dieser Lernwerkstatt beschäftigen die Kinder sich aber nicht nur mit der Geschichte des Frauenfußballs, seiner Entwicklung und den Stolpersteinen. Es wird auch allgemein auf das Regelwerk eingegangen, auf Frauenfußballvereine sowie bekannte Spielerinnen. Schließlich bildet auch die WM der Frauen einen Themenkomplex innerhalb der Lernwerkstatt.
Inhalt der Übungsmaterials
1) 18 Stationen, die aus Arbeitsblättern mit Lesetexten, Zuordnungsübungen, Steckbriefen, Lückentexten, einem WM-Spielplan und vielem mehr bestehen.
Station 1
Die Anfänge des Frauenfußballs (die Kinder lesen den Text, der in zwei unterschiedlichen Niveaus vorliegt, und beantworten auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt Fragen zum Text)
Station 2
Freizeitbeschäftigungen früher (die Kinder benennen Freizeitbeschäftigungen, die die Menschen vor rund 150 Jahren im Allgemeinen ausübten, vermuten, welche wohl eher von Frauen oder Männern ausgeübt wurden und beantworten die Fragen auf dem Arbeitsblatt)
Station 3
Die Entwicklung des Frauenfußballs (die Kinder scheiden die Textschnipsel, die in differenzierter Form vorliegen, aus, sortieren sie so, dass ein sinnvoller Text entsteht und kleben diesen dann in ihr Heft)
Station 4
Kommentare zum Frauenfußball (die Schüler lesen zunächst den einleitenden Text und dann die vier Kommentare zum Frauenfußball. Sie schreiben auf, was sie über diese Kommentare denken, verfassen eine Antwort auf einen der Kommentare und formulieren einen eigenen Kommentar)
Station 5
Die Fußballregeln (die Schüler lesen die Fußballregeln, die in zwei verschiedenen Niveaus vorliegen, kreuzen die tatsächlich korrekten an und setzen aus den Lösungsbuchstaben ein Lösungswort zusammen)
Station 6
Das Spielfeld (die Kinder beschriften das Spielfeld mit den passenden Begriffen, die sie als Hilfe auf der unteren Seite des Arbeitsblattes finden)
Station 7
Die Fußballausrüstung (die Kinder beschriften die Abbildung, indem sie die einzelnen Teile der Fußballausrüstung an den richtigen Stellen zuordnen)
Station 8
Die Positionen (die Kinder lesen die Texte in den Sprechblasen und ordnen durch diese Informationen jeder Spielerin die richtige Position auf dem Spielfeld zu)
Station 9
Bekannte Frauenfußball-Vereine (die Kinder lesen die Texte zu den zehn bekannten deutschen Frauenfußball-Vereinen und ordnen jedem Text den passenden Verein zu)
Station 10
Bekannte Fußballspielerinnen (die Kinder lesen die acht Texte über bekannte deutsche Fußballerinnen, wählen einen Text aus und erstellen mit den Angaben des Textes einen Steckbrief über eine der Spielerinnen)
Station 11
Die Frauen-Nationalmannschaft (die Schüler lesen den in differenzierter Form vorliegenden Text und vervollständigen ihn, indem sie die passenden Begriffe in die Lücken eintragen)
Station 12
Die Geschichte der Frauen-Weltmeisterschaft (die Schüler lesen zunächst den Text über die Frauen-Weltmeisterschaft und tragen dann die passenden Ereignisse in zeitlich richtiger Reihenfolge über dem Zahlenstrahl ein)
Station 13
So funktioniert die WM (im Text machen die Schüler acht Wörter ausfindig, die an diesen Stellen unsinnig sind, streichen sie durch und ersetzen sie durch die passenden Begriffe, indem sie diese über die durchgestrichenen Begriffe schreiben)
Station 14
Stimmt’s oder stimmt’s nicht? (die Kinder lesen die verschiedenen Aussagen über Spielerinnen, Vereine und die Trainerin und kreuzen an, ob die Aussagen zutreffen oder nicht)
Station 15
Erfolge der deutschen Nationalmannschaft (die Kinder lesen den Text und ergänzen dann die zwei Arbeitsblätter, indem sie die Flaggen und die Ländernamen an den passenden Stellen einfügen)
Station 16
WM-Spielplan (auf diesem Spielplan können die Kinder die Mannschaften und die Spielergebnisse während der WM übersichtlich eintragen)
Station 17
Frauenfußball in aller Welt (die Kinder lesen die drei Texte und füllen die Lücken, indem sie die richtigen Wörter einfügen)
Station 18
Bekannte Fußball-Stadien in Deutschland (die Schüler lesen die kleinen Texte und füllen dann die Tabellen mit den beim Lesen gewonnenen Informationen aus)
2) Ein Inhaltsverzeichnis fasst alle behandelten Themen zusammen.
3) Erläuterungen für die Lehrkraft geben einen ersten Überblick über das Material.
4) Auftragskarten geben den Kindern genaue, gut verständliche Anweisungen, was an den Stationen zu tun ist.
5) Lösungsblätter zu allen Stationen gehören ebenfalls zum Material dazu.
6) Ein Laufzettel dient den Kindern dazu, erledigte Aufgaben abzuhaken. So behalten sie den Überblick!
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Gratisseiten
Materialpaket Sommer
17,40 € *
Satzzeichen auf Märchenreise
Satzzeichen sind in der deutschen Sprache essentiell wichtig, um die korrekte Aussage eines Satzes erfassen zu können. In dieser Werkstatt erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von vielfältigen Übungen die grundlegenden Regeln zum Einsatz von Satzschlusszeichen, damit aus einer Frage nicht plötzlich ein Statement wird.
23,90 € *
Die Naturforscher-Kartei: Kräuter & Co
Schon seit hunderten von Jahren kennen und nutzen Menschen verschiedenste Kräuter. Hierbei gibt es reine Gewürzkräuter, Heilkräuter oder die sogenannten „Unkräuter“. In unserer heutigen Zeit sind jedoch nur wenigen die Kräuter bekannt und gerade Kinder wissen oft kaum etwas über diese Pflanzen. Mit der Naturforscher-Kartei lernen die Schüler 14 verschiedene Kräuter, deren Vorkommen und Nutzen kennen.
17,90 € *
Rechtschreib-Kartei: Angehängte Wortbausteine
18,90 € *
Wörtliche Rede? Kein Problem!
Mit diesem Material machen Sie Ihre Schüler fit im Umgang mit der wörtlichen Rede! Die Werkstatt schult die Kinder zunächst darin, unterschiedliche Satzformen zu erkennen und hier die richtigen Satzzeichen zu setzen. Um auch Begleitsätze passend formulieren zu können, wird das Wortfeld „sprechen“ behandelt. Ausführlich wird nun auf die verschiedenen Formen der wörtlichen Rede eingegangen.
20,90 € *
Wir experimentieren mit Feuer und Flamme
Was genau ist eigentlich Feuer und wie verhält es sich in unterschiedlichen Situationen? Diesen und anderen Fragen geht diese Lernwerkstatt zum Thema "Feuer" mit kindgerechten Arbeitsblättern für die Klassen 3 und 4 nach. Hier können die Kinder an 22 Stationen ihrem Forscherdrang nachgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Feuer üben. Gleichzeitig werden die Schülerinnen und Schüler in dieser Lernwerkstatt an das wissenschaftliche, exakte Arbeiten herangeführt.
21,40 € *
24 Klassendienste. Schöne Organisationskarten für Ihr Klassenzimmer
Organisieren Sie die Klassendienste Ihrer Schüler im Handumdrehen! Ob Tafel wischen, Stühle hochstellen, Blumen gießen – mit diesen ansprechenden und pfiffigen Karten werden aus Ordnungsmuffeln kleine Aufräumfans! 24 farbige Dienst-Kärtchen helfen Ihnen dabei, die in Ihrer Klasse anfallenden Dienste optisch ansprechend und übersichtlich zu präsentieren.
12,90 € *
Die Katze
Katzen zählen in Deutschland zu den beliebtesten Haustieren. Daher bietet es sich geradezu an, die Kinder mit allen wichtigen Sachverhalten, die zum Thema Katze gehören, vertraut zu machen. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern u. a. eine anschauliche Übersicht über die Körperteile, die Nahrung, das Jagdverhalten, die Körper- und Lautsprache der Katze, der Geschichte der Hauskatze und über die wilden Verwandten der Katze.
21,90 € *
Rechtschreib-Kartei: Auslautverhärtung
Für viele Schüler stellt die Differenzierung der Auslaute ein großes Problem dar. Durch diese Rechtschreib-Kartei wird angestrebt, die Schüler mit der Problematik der Auslautverhärtung innerhalb der einzelnen Wortarten vertraut zu machen.
13,40 € *
Rechtschreib-Kartei: Umlaute
Die Anwendung der Umlaute stellt für viele Kinder eine kniffelige Aufgabe dar. Gleich klingende Laute wie „äu/eu“ oder „ä/e“ bilden eine häufige Fehlerquelle. Da eine Beschäftigung mit zwei ähnlichen Inhalten, deren Unterscheidungskriterien beim ...
Vorsicht Vortrag! Vorträge halten leicht gemacht für Klasse 4–6
Vorträge halten – ein Graus? Nicht nur für Kinder, auch für viele Erwachsene ist das freie Sprechen vor Publikum mit zitternden Knien und einem Kloß im Hals verbunden. Damit möchte dieses Material Schluss machen und zeigt auf unterhaltsame und anwenderorientierte Weise auf, wie Vorträge bereits in der Grundschule effektiv vorbereitet und sicher präsentiert werden können.
16,40 € *
Die Zeitformen. Eine grammatikalische Abenteuerreise für Klasse 3-6
Ob Präsens oder Futur – Präteritum oder Perfekt, das Erlernen der Anwendung korrekter Zeitformen ist ein wichtiger Bestandteil im Deutschunterricht. Unsere Arbeitsmaterialien unterstützen Sie und Ihre Schüler dabei. Seien es Rätsel, Interviews oder Textkärtchen - vielfältige Arbeitsblätter mit motivierenden Aufgaben sorgen dafür, dass beim Grammatikbüffeln keine Langeweile aufkommt.
19,90 € *