Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Kulturen der Antike faszinieren bereits Kinder. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülern eine anschauliche Übersicht über typische Aspekte des Alten Ägyptens. So werden u.a. folgende Themen präsentiert: Der Pharao in seiner Rolle als Herrscher, berühmte Pharaonen wie Tutanchamun, die Pyramiden und deren Bau, ägyptische Götter und ihre Bedeutung, die Mathematik der Alten Ägypter und die Mumifizierung Verstorbener.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Kulturen der Antike faszinieren bereits Kinder. Unsere Lernwerkstatt gibt Ihren Schülerinnen und Schülern eine anschauliche Übersicht über typische Aspekte des Alten Ägyptens. Die Kinder gehen an 16 Stationen vielen spannenden Fragen nach: Wie haben die Alten Ägypter geschrieben und gerechnet? Welche Götter haben sie verehrt? Wie heißen die Bauherren berühmter Pyramiden? Lebten die Menschen bereits in Häusern?
Weiterhin befassen sich die Kinder geschichtlich, praktisch und künstlerisch mit dem Alten Ägypten. Sie lernen die geografische Lage Ägyptens kennen, erfahren, wie die Menschen damals lebten, sich kleideten und schmückten, wie sie feierten, was sie aßen und tranken. Die Kinder beschäftigen sich mit Hieroglyphen, messen mit Ellen, backen Fladenbrot und stellen Gefäße aus Modelliermasse her. Auch die Katzenhaltung der Menschen im Alten Ägypten wird thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Ägypten ist ein Land in Nordost-Afrika, welches auf Arabisch als „Misr“ (bedeutet übersetzt „Land“ oder „Staat“) bezeichnet und offiziell „Arabische Republik Ägypten“ genannt wird. Ein kleiner Teil Ägyptens, die Halbinsel Sinai, wird geografisch zum Kontinent Asien gezählt.
Ägypten hat eine Fläche von etwa einer Million km² und ist damit knapp dreimal so groß wie Deutschland. Allerdings besteht das Land zu 96,5 % aus Wüste und hat mit ca. 80 Millionen Einwohnern etwas weniger Bevölkerung als Deutschland.
Der Nil, der längste Fluss der Welt, durchfließt das Land auf einer Länge von etwa 1550 km. Zur Zeit der Alten Ägypter brachte er den Menschen nicht nur Wasser, sondern bei Überflutungen auch fruchtbaren Nilschlamm. Deshalb boten die Uferregionen des Nils damals die Grundlage für Besiedelung und Anbau.
Ägypten hat milde Winter und trockene und heiße Sommer. Da nur wenig Niederschlag fällt, ist die natürliche Vegetation stark eingeschränkt. Es gibt vor allem Gräser, Kräuter, Dattelpalmen, Akazien und Johannisbrotbäume. Somit war der Anbau von Lebensmitteln schon immer schwierig und gerade für die ärmere Bevölkerung, die sich hauptsächlich vom Eigenanbau ernährte, eintönig.
Die Schulausbildung ist nicht so geregelt wie in Deutschland. Die Kinder gehen wesentlich weniger lang zur Schule. Im Alten Ägypten gingen die ärmeren Kinder gar nicht zur Schule, nur den Kindern aus der Oberschicht war der Besuch vergönnt. Auch heute liegt die Analphabetenquote in Ägypten noch bei fast 50 %.
Fremdenverkehr ist ein wichtiger Bestandteil der ägyptischen Wirtschaft. Jedoch hat dieser teilweise aufgrund der Terroranschläge in den letzten Jahren starke Einbrüche erlitten. Dennoch kann es sein, dass einige Schüler schon einen Urlaub dort verbracht haben und ein gewisses Vorwissen mitbringen. Wahrscheinlich haben jedoch die meisten Schüler kein allzu großes Wissen über das Land, ihnen werden aber Begriffe wie „Pyramide“ und „Wüste“ einfallen.
Bei den Touristen sind heute noch viele Sachen beliebt, die es schon bei den Alten Ägyptern gab bzw. durch sie erbaut wurden. Typische Touristenattraktionen sind beispielsweise die Pyramiden von Gizeh und Luxor sowie das Tal der Könige.
Bestanden hat das Alte Ägypten von ca. 4000 vor Christus bis ca. 400 nach Christus.
Die Zeit war in eine Vielzahl von Epochen eingeteilt, jedoch waren nur bestimmte Epochen aus heutiger Sicht von Bedeutung: Das Alte Reich von ca. 2686 vor Christus bis ca. 2181 vor Christus, das Mittlere Reich von ca. 2025 vor Christus bis ca. 1650 vor Christus sowie das Neue Reich von ca. 1550 vor Christus bis 1069 vor Christus. Jede dieser Zeiten hatte ihre Besonderheiten. So wurden zum Beispiel im Alten Reich die ersten Pyramiden gebaut, im Mittleren Reich wandelte sich das Bild des Pharaos hin zu einem weisen, lebenserfahrenen Herrscher und im Neuen Reich herrschten dann die bekannten Pharaonen und Könige wie Tutanchamun und Ramses II.
Die Werkstatt kann fächerübergreifend eingesetzt werden, da an mehreren Stationen auch künstlerisch gearbeitet bzw. gebacken wird.
Neben den inhaltlichen Lernzielen sollen die Kinder durch dieses Material auch selbstständiger werden, indem die Zeiteinteilung und die Reihenfolge der Bearbeitung der Stationen in ihrer eigenen Hand liegen. Die mögliche Selbstkontrolle fördert die Schüler ebenfalls in ihrer Selbstständigkeit. Wichtig ist, dass angefangene Stationen immer erst beendet werden müssen, bevor eine neue Station begonnen werden darf.
An manchen Stationen ist es sinnvoll, mit einem Partner gemeinsam zu arbeiten und es bietet sich auch an, dass es „Spezialisten“ bei den einzelnen Stationen gibt, die anderen Kindern bei Problemen helfen können. Die Schüler sollen hierbei lernen, sich selbst zu organisieren.
Die Werkstatt umfasst insgesamt 16 Stationen. Sechs Stationen liegen in differenzierter Form vor (hier kann der Lehrer die Kinder selbst entscheiden lassen oder den Kindern vorgeben, welche Schwierigkeitsstufe sie bearbeiten sollen). Das Bild des einen Krokodils steht dabei für die leichtere Variante, während zwei Krokodile die anspruchsvollere Aufgabe symbolisieren. Bei zwei Stationen gibt es für leistungsstarke Schüler noch Zusatzaufgaben.
In der Werkstatt befassen sich die Kinder allgemein mit dem Alten Ägypten – geografisch, geschichtlich, praktisch und handwerklich. Sie lernen die geografische Lage Ägyptens kennen, erfahren, wie die Alten Ägypter lebten, sich kleideten und schmückten, wie sie feierten, was sie aßen und tranken. Die Schüler lernen Hieroglyphen kennen, sollen in dieser Schrift schreiben und Hieroglyphen in die heutige Schrift „übersetzen“. Auch typische ägyptische Besonderheiten kommen nicht zu kurz: die Funktion des Pharaos, berühmte Pharaonen wie Tutanchamun, Pyramiden und Pyramidenbau, ägyptische Götter und ihre Bedeutung, die Mathematik der Alten Ägypter, Bestattungsriten sowie Mumien. Ebenso ist für die Kinder interessant, dass die Alten Ägypter die ersten Menschen waren, die Haustiere besaßen.
Zudem stellen die Kinder bei mehreren Stationen einen Bezug zu ihrem heutigen Leben her.
Zu jeder Station gibt es eine Auftragskarte mit Arbeitsanweisungen.
Es bietet sich an, zur Präsentation der Werkstatt im Klassenraum Briefablagen zu benutzen. Die Auftragskarten am besten laminieren und an den Briefablagen befestigen.
Zu fast allen Stationen liegen Lösungsblätter vor, die von den Schülern zur Selbstkontrolle genutzt werden können. Zur besseren Haltbarkeit können diese eventuell laminiert werden.
Um Kopierkosten zu sparen, ist es hilfreich, wenn Sie einige Seiten nur in geringer Anzahl vervielfältigen und sie den Schülern laminiert zur Verfügung stellen. Da nicht alle Schüler gleichzeitig eine bestimmte Station bearbeiten, reicht es meist aus, wenn die Textblätter ca. drei- bis fünfmal vorliegen. Arbeitsblätter können Sie dann im Klassensatz anbieten. Liegt eine Station in zwei Schwierigkeitsgraden vor (erkennbar am Symbol „ein Krokodil“ bzw. „zwei Krokodile“), entscheidet die Lehrperson, welche der Varianten sie für die Schüler kopiert.
Die Lernwerkstatt ist extra so konzipiert, dass nicht viel zusätzliches Material benötigt wird. Es wäre hilfreich, wenn im Klassenraum ein Materialien- und/oder Büchertisch für die Dauer der Unterrichtseinheit aufgestellt werden könnte. Die Utensilien dafür können vom Lehrer gestellt werden, noch schöner ist es aber, wenn sich die Kinder daran beteiligen. An diesem Tisch können auch später beispielsweise die selbst hergestellten Gefäße ausgestellt werden.
Weltkarte, Globus, Atlas und/oder ein internetfähiger Computer
Weizen- und Roggenmehl, Salz, Trockenhefe, Wasser, Messbecher, Backbleche, Backpapier, Backofen. Die Mengen variieren je nach Backmenge. Am besten besorgen Sie mehr Zutaten als im Rezept angegeben sind, da für die Schüler erfahrungsgemäß Backen sehr motivierend ist.
Klammerkarte ausschneiden, rechte Spalte nach hinten umknicken, Karte dann laminieren, kleine Klammern für die Klammerkarten bereitstellen
Bücher über das Alte Ägypten und Tutanchamun, ein internetfähiger Computer
Plakate (am besten DIN A3-Format) und buntes Tonpapier, dickere Filzstifte zum Schreiben. Bücher und ein internetfähiger Computer wären von Vorteil.
Selbsthärtende Modelliermasse, Wasser, Wasserfarben, wasserfeste schwarze Filzstifte
Gratisseiten
Wir spielen und rätseln zum kleinen Einmaleins
1 x 1, 3 x 9 oder 6 x 8? Wer das kleine Einmaleins sicher beherrschen will, muss es üben. Dass Üben auch Spaß machen kann, beweist diese Mini-Werkstatt. An den acht abwechslungsreichen Stationen dieser Mini-Werkstatt trainieren die Kinder spielerisch das Malnehmen und Teilen und festigen so auf vielfältige Weise das kleine Einmaleins. So macht Üben Spaß!
8,00 € *
Redensarten
13,40 € *
Elternarbeit – so klappt sie spielend
Die Elternarbeit ist eine ebenso vielfältige wie bedeutsame Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. Denn von einer guten Zusammenarbeit von Schule und Familie profitieren Schülerinnen und Schüler ebenso wie ihre Eltern und Lehrkräfte. Mit den wertvollen Praxistipps und Informationen sowie hilfreichen Vorlagen in diesem Material gelingt Ihnen die Elternarbeit spielend!
17,90 € *
Das Komma
12,00 € *
Mathematik-Kartei: Textaufgaben verstehen …
In den ersten vier Schuljahren erlernen die Schüler das Rechnen mit den Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Ab dem 3. Schuljahr werden diese Fachbegriffe als Vorbereitung für den Fachunterricht zunehmend verwendet. ...
14,70 € *
Mathematik-Kartei: Längen
Es ist ein wichtiges Anliegen des Mathematikunterrichts, den Kindern grundlegende Einsichten in genormte Längenangaben zu vermitteln. Mit dieser Kartei können Ihre Schülerinnen und Schüler an 99 Karteikarten selbstständig üben.
23,30 € *
Werkstatt zu "ä" und "äu"
Übungs-Kartei: Adjektive steigern mit dem Nilpferd
Textaufgaben - keine Zauberei!
Textaufgaben sind für viele Schüler ein Gräuel. Dass Textaufgaben aber auch Spaß machen können und Unterhaltungswert bieten, zeigen die fünf Karteien in diesem Material. Alle Karteikarten bestehen aus den Aufgaben sowie den dazugehörigen Lösungen.
17,40 € *
Das Mäppchen-Kontrollheft
Abgebrochene Bleistifte, fehlende Radiergummis – wer kennt das nicht? Mit dem beliebten Mäppchen-Kontrollheft erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler ein einfaches, aber effektives Material an die Hand, um den richtigen Umgang mit dem Federmäppchen zu üben. So vermeiden Sie bei den Kindern lange Anspitz-Marathons im Klassenzimmer und unruhiges Herumkramen im Mäppchen.
0,00 € *
Die Welt, die uns umgibt: Wir schützen die Umwelt
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Umweltzerstörung wird es immer wichtiger, dass sich Kinder bereits früh mit dem Thema „Umweltschutz“ beschäftigen. An 20 abwechslungsreichen Stationen dieser Lernwerkstatt lernen die Schüler, wie wichtig Pflanzen und Tiere für unser Leben sind, wie man im Alltag Ressourcen sparen kann, worauf sie bei der Haltung von Haustieren achten sollten und vieles mehr.
19,40 € *