Konto
Anmelden
Specials for Refs
Um den Start etwas zu erleichtern, haben wir für alle Nachwuchslehrerinnen und -lehrern das Starterheft Referendariat entwickelt. In diesem kostenfreien Ratgeber stecken alle unsere Erfahrungen mit vielen wertvollen Tipps, die den Einstieg an Ausbildungsschule und Studienseminar erleichtern.
Hier geht's lang.
Unsere Karten „Reimwort-Partner gesucht!“ mit den jeweils vier Bildern fördern das gezielte Achten auf den Wortklang. Jeweils zwei der vier Wörter sind Reimwort-Partner und sollen von den Schülern erkannt werden.
inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versandkostenab 59 EURO versandkostenfrei
Im Anfangsunterricht Deutsch ist es ein elementares Ziel, den Kindern Einblicke in die Prinzipien und Strukturen unserer Schriftsprache zu geben, damit sie alle Schritte zum souveränen „Leser“ und „Schreiber“ nachvollziehen können. Ein wichtiger Bereich ist dabei die Lautebene. Bei kindlichen Gesprächen spielt diese zunächst keine Rolle: Kommunikation erfolgt, um sich anderen mitzuteilen. Dass unsere Sprache auch eine Lautebene besitzt, ist Kindern vor Schuleintritt meist (noch) nicht bewusst. Die Lautebene ist Nebensache – es sei denn, Kinder verstehen ihr Gegenüber in einem Gespräch nicht, weil es zum Beispiel zu leise spricht oder Hintergrundgeräusche stören. In so einem Fall registrieren Kinder dann durchaus bewusst, dass eine Lautebene existiert. Die von Kindern zunächst also als rein kommunikativ wahrgenommene Ebene unserer Sprache wird im Anfangsunterricht (und im folgenden Deutschunterricht) stetig erweitert. Bevor im Leselernprozess also das Zuordnen von Lauten zu Buchstaben oder das Zusammenschleifen von Lauten zu Wörtern eine Rolle spielen, müssen Kinder zunächst die Lautebene unserer Sprache erkannt haben. Gerade Reime eignen sich hierfür ideal, da bei ihnen der Inhalt lediglich „Beiwerk“ ist. Um einen Reim erkennen zu können, ist es nämlich wichtig, von der Bedeutung des Wortes abzusehen und nur auf seinen Klang zu achten. Unsere Karten mit den jeweils vier Bildern fördern das gezielte Achten auf den Wortklang. Jeweils zwei der vier Wörter sind Reimwort-Partner und sollen von den Schülern erkannt werden.
1. Aufbau des Materials
Das Material besteht aus 15 DIN A4 Seiten mit insgesamt 30 Karten. Jede Karte besteht aus sechs Feldern, in denen sich die vier farbigen Bilder befinden, aus denen die Kinder die richtigen Reimwort-Partner herausfinden sollen sowie aus den zwei Lösungsbildern. Die Lösungsbilder sind vor dem Laminieren nach hinten umzuknicken, so dass die Vorderseite nur die vier möglichen Reimwort-Bilder zeigt. Die Lösungsbilder sind optisch etwas aufgehellt, um ein Durchscheinen zu verhindern und unterhalb der Bilder wurden die entsprechenden Lösungswörter zusätzlich in ausgeschriebener Form abgebildet.
2. Was wird mit der Kartei geübt?
Die Kinder trainieren durch das laute Benennen und Aussprechen aller als Zeichnung dargestellten Begriffe das Auffinden ähnlich klingender Wörter: der Reimwörter.
3. So arbeiten die Schüler mit der Kartei
Um zu üben, nehmen sich die Kinder eine Karte und nennen zu jedem Bild das entsprechende Wort laut. So gehen sie Bild für Bild einer Karte durch. Die beiden Wörter, die sich reimen, werden markiert. Dies kann entweder durch Auflegen eines Muggelsteins oder durch Markieren mit einem wasserlöslichen Folienstift geschehen. Wenn die Kinder mit einer Lehrkraft arbeiten, genügt es auch, wenn sie dieser die beiden Reimwörter nennen. Durch Umdrehen der Karte können die Kinder anschließend selbstständig kontrollieren, ob sie die richtigen Abbildungen benannt haben. Eine weiterführende Aufgabe mit den Reimwörtern kann so aussehen, dass die Kinder versuchen, neue Reime zu finden: Auf Karte 1 reimen sich zum Beispiel die Wörter „Tisch“ und „Fisch“. Die Kinder nennen nun alle Reimwörter, die ihnen dazu noch einfallen („frisch“, „Wisch“, ...). Zu manchen Wörtern werden ihnen sicherlich mehrere Reimpartner einfallen, zu anderen gibt es dann wiederum nur wenige Worte, die sich reimen.
Erläuterungen
Im Anfangsunterricht Deutsch ist es ein elementares Ziel, den Kindern Einblicke in die Prinzipien und Strukturen unserer Schriftsprache zu geben, damit sie alle Schritte zum souveränen „Leser“ und „Schreiber“ nachvollziehen können.
Ein wichtiger Bereich ist dabei die Lautebene. Bei kindlichen Gesprächen spielt diese zunächst keine Rolle: Kommunikation erfolgt, um sich anderen mitzuteilen. Dass unsere Sprache auch eine Lautebene besitzt, ist Kindern vor Schuleintritt meist (noch) nicht bewusst. Die Lautebene ist Nebensache – es sei denn, Kinder verstehen ihr Gegenüber in einem Gespräch nicht, weil es zum Beispiel zu leise spricht oder Hintergrundgeräusche stören. In so einem Fall registrieren Kinder dann durchaus bewusst, dass eine Lautebene existiert.
Die von Kindern zunächst also als rein kommunikativ wahrgenommene Ebene unserer Sprache wird im Anfangsunterricht (und im folgenden Deutschunterricht) stetig erweitert.
Bevor im Leselernprozess also das Zuordnen von Lauten zu Buchstaben oder das Zusammenschleifen von Lauten zu Wörtern eine Rolle spielen, müssen Kinder zunächst die Lautebene unserer Sprache erkannt haben.
Gerade Reime eignen sich hierfür ideal, da bei ihnen der Inhalt lediglich „Beiwerk“ ist. Um einen Reim erkennen zu können, ist es nämlich wichtig, von der Bedeutung des Wortes abzusehen und nur auf seinen Klang zu achten.
„Reimwort-Partner gesucht!“ besteht aus 30 Karten mit je vier Abbildungen. Jede Karte ist in vier Felder unterteilt, in jedem der Felder befindet sich eine Zeichnung. Jeweils zwei der Zeichnungen stellen Reimwörter dar, die zwei anderen Zeichnungen dienen als „Ablenker“. Der Lösungsteil befindet sich rechts neben den vier Abbildungen. Er zeigt die beiden richtigen – sich reimenden – Abbildungen sowie zusätzlich die ausgeschriebenen Wörter.
Bevor die Kinder mit den Karten üben können, werden die Kärtchen wie folgt vorbereitet:
Um zu üben, nehmen sich die Kinder eine Karte und nennen zu jedem Bild das entsprechende Wort laut. So gehen sie Bild für Bild einer Karte durch. Die beiden Wörter, die sich reimen, werden markiert. Dies kann entweder durch Auflegen eines Muggelsteins oder durch Markieren mit einem wasserlöslichen Folienstift geschehen. Wenn die Kinder mit einer Lehrkraft arbeiten, genügt es auch, wenn sie dieser die beiden Reimwörter nennen. Durch Umdrehen der Karte können die Kinder anschließend selbstständig kontrollieren, ob sie die richtigen Abbildungen benannt haben.
Eine weiterführende Aufgabe mit den Reimwörtern kann so aussehen, dass die Kinder versuchen, neue Reime zu finden: Auf Karte 1 reimen sich zum Beispiel die Wörter „Tisch“ und „Fisch“. Die Kinder nennen nun alle Reimwörter, die ihnen dazu noch einfallen („frisch“, „Wisch“, ...). Zu manchen Wörtern werden ihnen sicherlich mehrere Reimpartner einfallen, zu anderen gibt es dann wiederum nur wenige Worte, die sich reimen.
Gratisseiten
Bildkarten A-Z
17,90 € *
Werkstatt zum silbentrennenden-h
Die Werkstatt für die Klassen 3–4 übt das bewusste Silbensprechen und untersucht Wörter danach, ob das h hörbar gemacht werden kann.
20,60 € *
Klammerkarten: Finde den Laut!
Für einen erfolgreichen Lese- und Schreiblernprozess in der Grundschule ist die phonologische Bewusstheit eine grundlegende Fertigkeit. Es ist für Lese- und Schreibanfänger daher von elementarer Bedeutung, die Fähigkeit, Wörter in ihre ...
14,70 € *
Werkstatt zum "ss"
An 12 liebevoll illustrierten Stationen üben Ihre Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibung von Wörtern mit „ss“. Der kleine Elefant führt die Kinder durch die Lernwerkstatt, an deren Stationen gerätselt, gespielt, geschrieben und gereimt wird.
19,70 € *
LRS-Übungen zu "g" und "k"
23,30 € *
Werkstatt zu "ä" und "äu"
Silbenkarten Anfangsunterricht
10,70 € *
Werkstatt zum"ß"
Wann man ein „ß“ benutzt und wann nicht, ist nicht nur für Grundschulkinder mitunter eine schwierige Frage. So will diese Lernwerkstatt anhand 12 ansprechender Stationen in erster Linie motivieren, statt die Kinder zu verunsichern ....
12,00 € *
Rechtschreib-Kartei: Umlaute
Die Anwendung der Umlaute stellt für viele Kinder eine kniffelige Aufgabe dar. Gleich klingende Laute wie „äu/eu“ oder „ä/e“ bilden eine häufige Fehlerquelle. Da eine Beschäftigung mit zwei ähnlichen Inhalten, deren Unterscheidungskriterien beim ...
13,40 € *
Lese-Lotto
18,80 € *
Rechtschreib-Kartei: Großschreibung
Diese Rechtschreib-Kartei behandelt sechs Rechtschreibregeln für die Großschreibung, wie zum Beispiel „Eigennamen werden großgeschrieben“ oder „Am Satzanfang wird großgeschrieben“.
Geometrie-Kartei: Muster zeichnen
Zu den grundlegenden Fähigkeiten in der Geometrie gehört das Zeichnen von Mustern. Diese Geometrie-Kartei hält reichlich Material bereit, mit dem die Kinder im Unterricht, in Freiarbeit oder Wochenplanarbeit das Zeichnen von Mustern intensiv üben können.
18,30 € *
Reimwortkarten
Eine umfangreiche Sammlung von Reimwort-Karten für Klasse 1 und 2. Ideal für die Freiarbeit bzw. Wochenplan- oder Tagesplanarbeit. Außerdem können die Karten gut im Förderunterricht eingesetzt werden, um die Lautebene der Wörter zu erkennen.
14,70 €
Vokal-Karten
Eine Sammlung von 120 Vokal-Karten - ideal für den Anfangs- und Förderunterricht in Klasse 1 und evtl. auch noch in Klasse 2. Die Karten dienen dazu, die Einsicht von Lese- und Schreibanfängern in die Strukturierung der Schrift zu fördern
Dominos von A-Z
12,00 €
17,90 €